durch Anteil st ausch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "durch Anteil st ausch"

Transkript

1 Dirk Reichelt Unternehmenszusammenschlüsse durch Anteil st ausch ZUT zweckmäßigen Erfassung im Konzernabschluss nach HGB und IFRS Nomos

2 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis verwendeter Beispiele 14 Verzeichnis verwendeter Übersichten 16 Abkürzungsverzeichnis 17 1 Einleitung Die ökonomische Relevanz der Thematik und die sich daraus ergebende Problemstellung Gang der Untersuchung 22 2 Anforderungen an eine zweckentsprechende Abbildung von Unternehmenszusammenschlüssen im Konzernabschluss Die Ökonomische Theorie des Rechts als grundlegender Untersuchungsansatz der Arbeit Die Ökonomische Theorie des Rechts Die Einbeziehung der Neuen Institutionenökonomik in die Ökonomische Theorie des Rechts Die Bestimmung der Zwecksetzung der Konzernrechnungslegung Effizienz und Gerechtigkeit als übergeordnete Beurteilungsmaßstäbe für Rechnungslegungsvorschriften Die grundsätzliche Notwendigkeit der Betrachtung der beiden Kriterien Effizienz und Gerechtigkeit Begründung für die Verwendung des Kriteriums der Allokationseffizienz Begründung für das Verwerfen des Kriteriums der Gerechtigkeit Die Zwecke der Konzernrechnungslegung Begründung für die Darstellung der Zwecke der Rechnungslegung Die Adressaten der Konzernrechnungslegung im internationalen Vergleich Die Informationstunktion des Konzernabschlusses 38

3 Die Informationseffizienz von Kapitalmärkten und die Konsequenzen für den Wert von Rechnungslegungsinformationen Eine Ausschüttungs- oder Steuerbemessungsfunktion des Konzernabschlusses? Der Zusammenhang zwischen dem Informationszweck und dem Effizienzkriterium Vorgehensweise zur Ableitung des Zusammenhangs zwischen der Informationsfunktion und dem Effizienzkriterium Information als Grundlage für effizienzsteigernde Investitionsentscheidungen Der grundsätzliche Zusammenhang zwischen Investitionsentscheidungen und Rechnungslegung Die Investitionsentscheidungen der Anteilseigner und der Beitrag der Rechnungslegung zur Erfüllung der Informationsbedürfhisse Die Investitionsentscheidungen der Gläubiger und der Beitrag der Rechnungslegung zur Erfüllung der Informationsbedürfhisse Ergebnis im Hinblick auf das Kriterium der Allokationseffizienz Die principal-agent-theone als Erklärungsansatz für die Bedeutung von Rechnungslegungsinformationen für die Verringerung von Wohlfahrtsverlusten Die principal-agent-theorie als neoinstitutionalistischer Ansatz mit dem Ziel der Steigerung der Allokationseffizienz Grundlagen der principal-agent-theorie Eigen- und fremdkapitalgeberbezogene/?rwcz/?a/- agent-probleme Die Einführung von Rechnungslegungsvorschriften zur Verringerung von principal-agent-problemen Ergebnis im Hinblick auf das Kriterium der Effizienz Fazit zum Zusammenhang von Informationsfunktion und dem Kriterium der Effizienz Bilanztheorien als Grundlage für die Ableitung zutreffender Konsolidierungsmethoden Begründung für die Einbeziehung von Bilanztheorien Der Einfluss der statischen Bilanztheorie Der Einfluss der dynamischen Bilanztheorie Die Vermögensermittlung im Sinne der organischen Bilanztheorie als Grundlage für den Zeitwertgedanken Die Einzelveräußerungsstatik als Basis für die Zeitwertmethode Arten von Unternehmenszusammenschlüssen Verpflichtung zur Konzernrechnungslegung Einheitliche Leitung und con^raz-konzept nach HGB 62 10

4 2.5.2 Das control-konzept im internationalen Kontext Konzernrechnungslegungstheorien als wesentliche Grundlage für die Ableitung geeigneter Kapitalkonsolidierungsmethoden Die Einheitstheorie Die Interessentheorie Die Theorie des wirtschaftlichen Verbundes als Kompromiss Konsolidierungskreis Die Methoden der Kapitalkonsolidierung Zweck der Kapitalkonsolidierung Die Erwerbsmethode der Kapitalkonsolidierung Die bilanztheoretische Begründung der Methode Die Vorgehensweise bei der Erwerbsmethode nach HGB Die Vorgehensweise bei der Erwerbsmethode nach IFRS Die Interessenzusammenführungsmethode Diefresh-start-Methode Konzernbezogene Rechnungslegungsgrundsätze Notwendigkeit der Ableitung von Grundsätzen Die Grundsätze ordnungsmäßiger Konzernrechnungslegung nach HGB Darstellung ausgewählter Grundsätze Einschränkung des true and fair view durch die Grundsätze ' ordnungsmäßiger Buchführung?, Die Rechnungslegungsgrundsätze nach IFRS Darstellung ausgewählter Grundsätze nach IFRS Das Spannungsverhältnis zwischen dem Kriterium der Relevanz und dem Kriterium der Verlässlichkeit True and fair view als overriding principle? Ist der principle based approach des HGB und der IFRS dem rule based approach der US-GAAP, vorzuziehen? Die Ableitung einer geeigneten Konzeption zur Abbildung von Unternehmenszusammenschlüssen im,konzernabschluss Die Problematik normativer Konzepte und das Kriterium der Verlässlichkeit als konzeptioneller Lösungsansatz Das zahlungsbezogene Anschaffungswertprinzip als geeignetes Bewertungskonzept zur Umsetzung des Verlässlichkeitskriteriums Die Bewertung zu Zeitwerten als Basis für eine konzeptionsgerechte Weiterentwicklung der Konzernrechnungslegung Spezielle Anforderungen an eine Abbildung von Unternehmenszusammenschlüssen durch Anteilstausch im Konzernabschluss Vorgehensweise 90 11

5 3.2 Grundlagen des Anteilstauschs Allgemeine Betrachtungen zum Tausch Begriff des Tauschs Die Fiktion des verkürzten Zahlungsweges und die Differenzierung in funktionsgleiche und funktionsungleiche Tauschgegenstände Arten von Anteilsrechten Arten von Anteilsrechten nach HGB Arten von Anteilsrechten nach IFRS Charakterisierung des Anteilstausches Echter Anteilstausch Unechter Anteilstausch Reverse acquisitions als Spezialfall des unechten Anteilstauschs Kriterien für eine zweckentsprechende Abbildung von anteilstauschbasierten Unternehmenszusammenschlüssen im Konzernabschluss Präzisierung des Anschaffungswertprinzips bei echten Anteilstauschvorgängen Präzisierung des Anschaffungswertprinzips bei unechten Anteilstauschvorgängen Präzisierung des Anschaffungswertprinzips in Bezug auf die zutreffende Abbildung von reverse acquisitions als Spezialfall des unechten Anteilstauschs Die Ableitung zweckentsprechender Abbildungsmethoden für anteilstauschbasierte Unternehmenszusammenschlüsse im Konzernabschluss Die Erwerbsmethode als zutreffende Abbildungsmethode für Unternehmenszusammenschlüsse mittels eines echten Anteilstausches im Konzernabschluss Der Regelfall des echten Anteilstausches ohne Fiktion eines verkürzten Zahlungsweges Der Ausnahmefall des echten Anteilstausches mit Fiktion eines verkürzten Zahlungsweges Diepooling-of-interests-Methode als zweckkonforme Abbildungsmethode für Unternehmenszusammenschlüsse mittels eines unechten Anteilstausches Die pooling-of-interests-methode als zweckkonforme Abbildungsmethode für reverse acquisitions als Spezialfall des unechten Anteilstauschs Der Zeitwertansatz für die Vermittlung zusätzlicher Informationen Die Abbildung unternehmenswertbezogener Daten und fresh-start accounting als dritte Informationsebene Zusammenfassender Vergleich

6 4 Eine kritische Würdigung der Abbildung von Anteilstauschvorgängen im Konzernabschluss nach HGB und IFRS Vorgehensweise Eine kritische Würdigung der Abbildung von echten Anteilstauschvorgängen im Konzernabschluss Zur grundsätzlichen Erfassung echter Anteilstauschvorgänge und die daraus resultierenden Konsequenzen für den Konzernabschluss Zur Vorgehensweise nach HGB Zur Vorgehensweise nach IFRS Die Abbildung von echten Anteilstauschvorgängen im Konzernabschluss Die Abbildung von echten Anteilstauschvorgängen im Konzernabschluss nach HGB Die Abbildung von echten Anteilstauschvorgängen im Konzernabschluss nach IFRS Eine kritische Würdigung der Abbildung von unechten Anteilstauschvorgängen im Konzernabschluss Zur grundsätzlichen Erfassung unechter Anteilstauschvorgänge und die daraus resultierenden Konsequenzen für den Konzernabschluss Zur Vorgehensweise nach HGB Zur Vorgehensweise nach IFRS Die Abbildung von unechten Anteilstauschvorgängen im Konzernabschluss Die Abbildung von unechten Anteilstauschvorgängen im Konzernabschluss nach HGB Die Abbildung von unechten Anteilstauschvorgängen im Konzernabschluss nach IFRS Eine kritische Würdigung der Abbildung von reverse acquisitions - als Spezialfall des unechten Anteilstauschs - im Konzernabschluss Eine kritische Würdigung der Abbildung von umgekehrten Unternehmenserwerben im HGB-Konzernabschluss Die Abbildung von reverse acquisitions im IFRS-Konzernabschluss Zur grundsätzlichen Abbildung von reverse acquisitions nach IFRS Eine kritische Würdigung der speziellen Ansatz-, Bewertungsund Ausweisprobleme bei reverse acquisitions nach IFRS Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick 218 Literaturverzeichnis

Die Bilanzierung des Goodwill im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

Die Bilanzierung des Goodwill im Konzernabschluss nach HGB und IFRS Europäische Hochschulschriften 5140 Die Bilanzierung des Goodwill im Konzernabschluss nach HGB und IFRS Eine Untersuchung aus der Perspektive von Bilanzierungszwecken und Bilanzierungsgrundsätzen Bearbeitet

Mehr

Externes Rechnungswesen in Übungen

Externes Rechnungswesen in Übungen Externes Rechnungswesen in Übungen von Univ.-Prof. Dr. Hartmut Bieg Univ.-Prof. Dr. Heinz Kußmaul Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht V

Mehr

Internationale Rechnungslegungsvorschriften

Internationale Rechnungslegungsvorschriften Dr. Arnd Kah Netskill AG, Düsseldorf Internationale Rechnungslegungsvorschriften Im Zuge der immer weitergehenden internationalen Verflechtung der Kapitalmärkte und der Unternehmen verstärkt sich die Notwendigkeit

Mehr

Henri Blankemeyer. Steuerneutralität bei grenzüberschreitenden Umstrukturierungen. Verlag Dr. Kovac

Henri Blankemeyer. Steuerneutralität bei grenzüberschreitenden Umstrukturierungen. Verlag Dr. Kovac Henri Blankemeyer Steuerneutralität bei grenzüberschreitenden Umstrukturierungen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIII XV

Mehr

Kapitel 2 Internationalisierung der deutschen Rechnungslegung 33

Kapitel 2 Internationalisierung der deutschen Rechnungslegung 33 XI Vorwort zur sechsten Auflage Inhattsübersicht Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Verzeichnis der kurzzitierten Literatur V IX XVII XXV XXIX XXXI Kapitel 1 Theorie der Rechnungslegung

Mehr

B. Grundlagen und Rechtsquellen des britischen Bilanzrechts...57 I. Gesetzliche Regelungen...57 1. Companies Act...58 a) Companies Act 1985...

B. Grundlagen und Rechtsquellen des britischen Bilanzrechts...57 I. Gesetzliche Regelungen...57 1. Companies Act...58 a) Companies Act 1985... Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der wesentlichen Abkürzungen...25 Häufig verwendete britische Begriffe...27 A. Einleitung...29 I. Entwicklungen in der Rechnungslegung und im Gesellschaftsrecht...29 1. Rechnungslegung...29

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage... 5 Vorwort zur ersten Auflage... 7 Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis... 19 1. Herkunft und Grundlagen der IFRS... 21 1.1. Woher kommen die IFRS?... 21 1.2. Das

Mehr

IAS/IFRS für nichtkapitalmarktorientierte. Unternehmen

IAS/IFRS für nichtkapitalmarktorientierte. Unternehmen International Accounting Standards Board IAS/IFRS für nichtkapitalmarktorientierte Unternehmen Fachtagung Zukunft der Rechnungslegung in Österreic vor dem Hintergrund europäischer Entwicklungen, Linz 8.

Mehr

Übungsbuch Konzernbilanzen

Übungsbuch Konzernbilanzen Übungsbuch Konzernbilanzen Aufgaben und Fallstudien mit Lösungen 4., vollständig aktualisierte und erweiterte Auflage von Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge Westfälische Wilhelms-Universität Münster Prof.

Mehr

Kostensenker SAP Business One

Kostensenker SAP Business One Konzernreporting nach IFRS mit SAP Business One bringt Vorteile Kostensenker SAP Business One Ohne ein Konzernreporting auch nach den International Financial Reporting Standards kurz: IFRS geht bei Kapitalgesellschaften

Mehr

Konzernrechnungslegung

Konzernrechnungslegung Definition Konzerne: 1. Unterordnungskonzerne: Ein herrschendes und ein oder mehrere abhängige Unternehmen sind unter einheitlicher Leitung des herrschenden Unternehmens zusammengefasst ( 18, 1, 1 AktG,

Mehr

Erfolgsberichterstattung

Erfolgsberichterstattung Erfolgsberichterstattung Konzeption, Darstellung und Weiterentwicklung nach internationalen Rechnungslegungsstandards DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften

Mehr

Ann-Sophie Schwarzkopf. Anteile nicht beherrschender Gesellschafter: Bilanzierung nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen und Vorschriften der IFRS

Ann-Sophie Schwarzkopf. Anteile nicht beherrschender Gesellschafter: Bilanzierung nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen und Vorschriften der IFRS Ann-Sophie Schwarzkopf Anteile nicht beherrschender Gesellschafter: Bilanzierung nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen und Vorschriften der IFRS Verlag Dr. Kovac Hamburg 2013 Inhaltsverzeichnis Geleitwort

Mehr

Gewinnrealisierung und Rückstellungsbilanzierung bei Versicherungsunternehmen

Gewinnrealisierung und Rückstellungsbilanzierung bei Versicherungsunternehmen Sabine Löw Gewinnrealisierung und Rückstellungsbilanzierung bei Versicherungsunternehmen nach HGB und IFRS Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Hommel Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Abkürzungsverzeichnis...xiii. Abbildungsverzeichnis... xvi. Tabellenverzeichnis... xvii. Einleitung... 1

Abkürzungsverzeichnis...xiii. Abbildungsverzeichnis... xvi. Tabellenverzeichnis... xvii. Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...xiii Abbildungsverzeichnis... xvi Tabellenverzeichnis... xvii 1 2 Einleitung... 1 Die Bedeutung von Ratingverfahren... 9 2.1 Der Begriff des Ratings... 9 2.2

Mehr

GRUNDLAGEN DER KONZERNRECHNUNGSLEGUNG

GRUNDLAGEN DER KONZERNRECHNUNGSLEGUNG Schwerpunkt Rechnungswesen 8. Semester Teil der Vorlesung Bilanzierung und Bilanzanalyse Gesetzliche Grundlagen: 271 HGB 290-315 HGB Konzernabschluss Befreiungsverordnung 1 Aufbau der Vorlesung: Entsprechend

Mehr

Konzernrechnungslegung

Konzernrechnungslegung Dr. Christian Blecher Institut für Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Wintersemester 2011/2012 Organisatorisches Zeit: Mittwoch 8.15-9.45 Uhr (Raum: CAP2- Hörsaal F Audimax) Master-Vorlesung in den

Mehr

Vorlesung Rechnungslegung im Sommersemester 2003. Dipl.-Ing. agr. Philipp Graf v.u.z. Lerchenfeld Wirtschaftsprüfer, Steuerberater

Vorlesung Rechnungslegung im Sommersemester 2003. Dipl.-Ing. agr. Philipp Graf v.u.z. Lerchenfeld Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Vorlesung Rechnungslegung im Sommersemester 2003 Dipl.-Ing. agr. Philipp Graf v.u.z. Lerchenfeld Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Vorlesung im Sommersemester 2003 Rückblick 5. Grundlagen des Konzernsabschlusses

Mehr

IAS/IFRS Accountant (Univ.)

IAS/IFRS Accountant (Univ.) Zertifikatskurs der Universität Augsburg / ZWW Modulübersicht Start: 27. Oktober 2016 Modul 1: Einführung 27. Oktober 2016, 9.00 18.00 Uhr Einführung Einleitung True and Fair View Internationale und nationale

Mehr

Robert Braun. Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards. Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde

Robert Braun. Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards. Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde Robert Braun Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde ÜTZ Herbert Utz Verlag München VI Inhaltsverzeichnis

Mehr

Das Stichtagsprinzip im Jahresabschluss nach HGB, IFRS, UK GAAP und US GAAP. Dissertation

Das Stichtagsprinzip im Jahresabschluss nach HGB, IFRS, UK GAAP und US GAAP. Dissertation Das Stichtagsprinzip im Jahresabschluss nach HGB, IFRS, UK GAAP und US GAAP Dissertation zur Erlangung des wirtschaftswissenschaftlichen Doktorgrades der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

PRACTICAL APPLICATION EXAMPLES FOR SPECIAL CASES IN THE SCOPE OF CONSOLIDATION ACCORDING TO IFRS

PRACTICAL APPLICATION EXAMPLES FOR SPECIAL CASES IN THE SCOPE OF CONSOLIDATION ACCORDING TO IFRS PRACTICAL APPLICATION EXAMPLES FOR SPECIAL CASES IN THE SCOPE OF... 501 PRACTICAL APPLICATION EXAMPLES FOR SPECIAL CASES IN THE SCOPE OF CONSOLIDATION ACCORDING TO IFRS Markus Häfele, Ph.D. 1, Celine Frei

Mehr

Aktuelle Überlegungen zur Reform der nationalen Konzernrechnungslegung (DRS 4)

Aktuelle Überlegungen zur Reform der nationalen Konzernrechnungslegung (DRS 4) Aktuelle Überlegungen zur Reform der nationalen Konzernrechnungslegung (DRS 4) WP/StB Prof. Dr. Bernd Stibi IFRS-Forum 2013 Ruhr-Universität Bochum Agenda Aktuelle Rechtslage und Motive des HGB-FA des

Mehr

zu den materiellen Voraussetzungen eines befreienden Konzernabschlusses im Sinne des 245 a HGB (KonzaG)

zu den materiellen Voraussetzungen eines befreienden Konzernabschlusses im Sinne des 245 a HGB (KonzaG) Fachgutachten-PE.qxd 23.01.2007 20:43 Seite 1 Stellungnahme des Instituts Österreichischer Wirtschaftsprüfer zu den materiellen Voraussetzungen eines befreienden Konzernabschlusses im Sinne des 245 a HGB

Mehr

Europäisches Gesellschaftsrecht

Europäisches Gesellschaftsrecht Europäisches Gesellschaftsrecht - Harmonisierung des Rechnungslegungsrechts - Dr. Sebastian Mock, LL.M.(NYU) Attorney-at-Law (New York) donnerstags, 14.15 15.45, Rhs UG 12 A.Grundlagen I. Zweck und Konzeption

Mehr

Domains in der Zwangsvollstreckung

Domains in der Zwangsvollstreckung Katja Herberg Domains in der Zwangsvollstreckung Rechtsentwicklungen in Deutschland und den USA Nomos Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 A. Gegenstand der Untersuchung 15 I. Wirtschaftliche Bedeutung von

Mehr

Event-Marketing und -Management

Event-Marketing und -Management Gerd Nufer Event-Marketing und -Management Theorie und Praxis unter besonderer Berücksichtigung von Imagewirkungen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Ralph Berndt 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage

Mehr

Kundensegmentierung am Point of Sale

Kundensegmentierung am Point of Sale St. Galler Schriften zum Finanzmarktrecht Herausgegeben von Prof. Urs Bertschinger Adrian Schoop Band 10 Kundensegmentierung am Point of Sale Zivil- und aufsichtsrechtliche Verhaltensregeln für in der

Mehr

Konzernrechnungslegung

Konzernrechnungslegung Konzernrechnungslegung 1 Notwendigkeit und Funktion des Konzernabschlusses 1.1 Unzulänglichkeit der Einzelabschlüsse zusammengeschlossener Unternehmen 1.2 Funktion des Konzernabschlusses: Information 2

Mehr

Deutsches, Europäisches und Vergleichendes Wirtschaftsrecht 72. Carsten Walter. Publizität der Rechnungslegung im internationalen Vergleich.

Deutsches, Europäisches und Vergleichendes Wirtschaftsrecht 72. Carsten Walter. Publizität der Rechnungslegung im internationalen Vergleich. Deutsches, Europäisches und Vergleichendes Wirtschaftsrecht 72 Carsten Walter Publizität der Rechnungslegung im internationalen Vergleich Nomos Deutsches, Europäisches und Vergleichendes Wirtschaftsrecht

Mehr

Cashflow-Reporting und Cashflow-Analyse

Cashflow-Reporting und Cashflow-Analyse Wissenschaftliche Schriften zur Wirtschaftsprüfung Herausgegeben vom Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.v. (IDW) Cashflow-Reporting und Cashflow-Analyse Konzeption, Normierung, Gestaltungspotenzial

Mehr

Miriam Heckmann. Dynamische Fähigkeiten im. Strategischen HRM: Zugrunde liegende HR-Prozesse. und Wirkungen. Eine qualitative Einzelfallstudie

Miriam Heckmann. Dynamische Fähigkeiten im. Strategischen HRM: Zugrunde liegende HR-Prozesse. und Wirkungen. Eine qualitative Einzelfallstudie Miriam Heckmann Dynamische Fähigkeiten im Strategischen HRM: Zugrunde liegende HR-Prozesse und Wirkungen Eine qualitative Einzelfallstudie Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014 Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort

Mehr

Allgemeine Aufstellungsgrundsätze und Anwendung der IFRS

Allgemeine Aufstellungsgrundsätze und Anwendung der IFRS 116 Talanx-Konzern Finanzbericht 2010 Allgemeine Aufstellungsgrundsätze und Anwendung der IFRS Die Talanx AG hat als Mutterunternehmen des Talanx-Konzerns einen Konzernabschluss gemäß 290 HGB aufgestellt.

Mehr

Zwischenberichterstattung nach Börsenrecht/DRS, IAS und US-GAAP

Zwischenberichterstattung nach Börsenrecht/DRS, IAS und US-GAAP Zwischenberichterstattung nach Börsenrecht/DRS, IAS und US-GAAP Bearbeitet von Manuel Alvarez, Dipl.-Kfm. Stefan Wotschofsky erweitert, überarbeitet 2003. Taschenbuch. XX, 219 S. Paperback ISBN 978 3 503

Mehr

Konzernrechnung Modul 3

Konzernrechnung Modul 3 Konzernrechnung Modul 3 Dr. Aldo C. Schellenberg Universität Bern HS 2007 Mittwoch 12-14 Uhr schellenberg@iuc.unibe.ch 1 Agenda > Übungen zu Modul 1 und 2 2 Aufgabe 1 Ausgangslage Die Elektro Holding AG

Mehr

Projektpräsentation im Schwerpunkt A

Projektpräsentation im Schwerpunkt A Projektpräsentation im Schwerpunkt A zum Thema: Goodwill- Impairmenttest nach IAS und US - GAAP Von Cidem Kis Bettina Ländle Fachhochschule Frankfurt am Main 12. 02. 2004 1 Gliederung I. Unternehmensberwertung

Mehr

Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwerts

Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwerts Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwerts national und international Dr. Peter Oser Wirtschaftsprüfer/Steuerberater Ernst & Young Deutsche Allgemeine Treuhand AG Universität Mannheim, 19. Dezember 2001

Mehr

IVC Public Services GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

IVC Public Services GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft IVC Public Services GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Intensivkurs zur Vorbereitung und Aufstellung eines NKF- Referenten: WP/StB Dipl.-Ök. Wolfgang Herbrand & Dipl.-Kfm. Christoph Heck Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Symbolverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Tabellenverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Symbolverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Tabellenverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... Symbolverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Tabellenverzeichnis... XV XIX XXI XXV A. Einordnung und Problemstellung... 1 I. Einleitung... 1 II. Komplexität

Mehr

Sanierungsfusion und Rechnungslegung

Sanierungsfusion und Rechnungslegung Lukas Müller Dr. oec. HSG et lic. oec. publ. Sanierungsfusion und Rechnungslegung Unter besonderer Berücksichtigung der Forschungs- und Entwicklungskosten Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis... V Tabellenverzeichnis...

Mehr

Füll Fair Value-Bilanzierung von Lebensversicherungsprodukten und mögliche Implikationen für die Produktgestaltung

Füll Fair Value-Bilanzierung von Lebensversicherungsprodukten und mögliche Implikationen für die Produktgestaltung Reihe: Versicherungswirtschaft Band 54 Herausgegeben von Prof. (em.) Dr. Dieter Farny, Köln, und Prof. Dr. Heinrich R. Schradin, Köln Dr. Bettina Hammers Füll Fair Value-Bilanzierung von Lebensversicherungsprodukten

Mehr

Management des Kundendialogs per E-Mail

Management des Kundendialogs per E-Mail Harald Meißner Management des Kundendialogs per E-Mail PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 19 Abkürzungsverzeichnis 25 1 Problemstellung und Gang

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XX. Variablen- und Symbolverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XX. Variablen- und Symbolverzeichnis... IX Abbildungsverzeichnis... XVI Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XX Variablen- und Symbolverzeichnis... XXI 1 Einleitung... 1 1.1 Problemstellung... 1 1.2 Gang der Arbeit... 5 2 Begriffsbestimmungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis...I. Tabellenverzeichnis... V. Abbildungsverzeichnis... VII. 1. Einführung... 1. 1.1. Problemstellung...

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis...I. Tabellenverzeichnis... V. Abbildungsverzeichnis... VII. 1. Einführung... 1. 1.1. Problemstellung... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...I Tabellenverzeichnis... V Abbildungsverzeichnis... VII 1. Einführung... 1 1.1. Problemstellung... 1 1.2. Ziel der Untersuchung... 3 1.3. Aufbau der Arbeit... 6

Mehr

Abbildungen zur Vorlesung Konzernrechnungslegung. 1. Grundlagen der Konzernrechnungslegung. Konzernbegriff. Zielsetzungen des Konzernabschlusses

Abbildungen zur Vorlesung Konzernrechnungslegung. 1. Grundlagen der Konzernrechnungslegung. Konzernbegriff. Zielsetzungen des Konzernabschlusses Abbildungen zur Vorlesung Konzernrechnungslegung 1. Grundlagen der Konzernrechnungslegung Konzernbegriff Zielsetzungen des Konzernabschlusses Grundsätze der Konzernrechnungslegung gesetzliche Regelungen

Mehr

Bremer Unternehmertage 2006. Eigenständige IFRS für den Mittelstand Implikationen für die unternehmerische Praxis. Prof. Dr. Norbert Winkeljohann

Bremer Unternehmertage 2006. Eigenständige IFRS für den Mittelstand Implikationen für die unternehmerische Praxis. Prof. Dr. Norbert Winkeljohann Eigenständige IFRS für den Mittelstand Implikationen für die unternehmerische Praxis Prof. Dr. Norbert Winkeljohann P w C Agenda 1. Internationale Rechnungslegung für den Mittelstand? 2. Das IASB-Projekt

Mehr

Das Arbeitsvermittlungsmonopol der Bundesanstalt für Arbeit im europäischen Binnenmarkt

Das Arbeitsvermittlungsmonopol der Bundesanstalt für Arbeit im europäischen Binnenmarkt PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Mathias Schröder Das Arbeitsvermittlungsmonopol der Bundesanstalt für Arbeit im europäischen Binnenmarkt Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 A.

Mehr

Vergleich UGB IAS US-GAAP

Vergleich UGB IAS US-GAAP Buchhaltung und Bilanzierung Internationale Rechnungslegung Inhalte dieser Einheit Int. RL Einführung US-GAAP IAS Vergleich UGB IAS US-GAAP 1 Internationale Rechnungslegung treibende Kraft für Internationale

Mehr

Inhaltsübersicht. Kapitalflussrechnung von Kreditinstituten Cash Flow Statements of Financial Institutions

Inhaltsübersicht. Kapitalflussrechnung von Kreditinstituten Cash Flow Statements of Financial Institutions XXIII Inhaltsübersicht Geleitwort (November 2012) Geleitwort (März 2010) Geleitwort (Oktober 2005) DRS Nr. 1 GAS No. 1 DRS Nr. 1a GAS No. 1a DRS Nr. 2 GAS No. 2 DRS Nr. 2-10 GAS No. 2-10 DRS Nr. 2-20 GAS

Mehr

Aktuelle Fragen der Rechnungslegung

Aktuelle Fragen der Rechnungslegung Aktuelle Fragen der Rechnungslegung A/S-BWL-Seminar () 21. April 2009 1 Univ.-Prof. Dr. rer. pol. Michael Olbrich C 413 Sprechstunde: Donnerstag von 9 ct bis 11 ct Uhr Dipl.-Kfm. Marius Haßlinger C 430

Mehr

von Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.v. Grundwerk mit 20. Ergänzungslieferung Schäffer-Poeschel Stuttgart

von Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.v. Grundwerk mit 20. Ergänzungslieferung Schäffer-Poeschel Stuttgart Deutsche Rechnungslegungs Standards (DRS) / German Accounting Standards (GAS) - DRSC Interpretationen / ASCG Interpretations - DRSC Anwendungshinweise / ASCG Implementation Guidance Apart von Deutsches

Mehr

Internes Audit in universitären Hochschulen

Internes Audit in universitären Hochschulen Internes Audit in universitären Hochschulen Theorie und international empirische Befunde DISSERTATION der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich zur Erlangung der Würde einer Doktorin

Mehr

Inhaltsübersicht. Geleitwort 5. Abkürzungsverzeichnis 13. Tabellenverzeichnis 17. Abbildungsverzeichnis 19. 1. Problemstellung 21

Inhaltsübersicht. Geleitwort 5. Abkürzungsverzeichnis 13. Tabellenverzeichnis 17. Abbildungsverzeichnis 19. 1. Problemstellung 21 Inhaltsübersicht Geleitwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Tabellenverzeichnis 17 Abbildungsverzeichnis 19 1. Problemstellung 21 2. Zahlenwerk und Grundlage 25 2.1 Einzelabschluss versus Konzernabschluss 25

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 23 Die Abgrenzungskriterien zu Non-Investment Properties 60

Inhaltsverzeichnis. 23 Die Abgrenzungskriterien zu Non-Investment Properties 60 Geleitwort des Herausgebers Vorwort des Verfassers Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Verzeichnis der Übersichten Verzeichnis der Anhänge V XI XIII XV XXIII XXIX

Mehr

Betriebswirtschaftliche Grundsätze für. Struktur, Elemente und Ausgestaltung nach IDW PS 980. Von Dr. Karl-Heinz Withus

Betriebswirtschaftliche Grundsätze für. Struktur, Elemente und Ausgestaltung nach IDW PS 980. Von Dr. Karl-Heinz Withus Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme Struktur, Elemente und Ausgestaltung nach IDW PS 980 Von Dr. Karl-Heinz Withus ERICH SCHMIDT VERLAG Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort

Mehr

Vorwort V Abkürzungsverzeichnis IX A. Konzernrechnungslegung nach HGB und DRS B. Konzernrechnungslegung nach IFRS

Vorwort V Abkürzungsverzeichnis IX A. Konzernrechnungslegung nach HGB und DRS B. Konzernrechnungslegung nach IFRS Inhaltsübersicht Vorwort Abkürzungsverzeichnis A. Konzernrechnungslegung nach HGB und DRS 1 A.I Kompaktskript 3 A.II Übersichten 61 A.III Aufgaben und Lösungen 129 B. Konzernrechnungslegung nach IFRS 181

Mehr

NATALLIA ABRAZTSOVA. Interaktives Fernsehen im internationalen Vergleich. Eine länderübergreifende Analyse zwischen Deutschland und Weißrussland

NATALLIA ABRAZTSOVA. Interaktives Fernsehen im internationalen Vergleich. Eine länderübergreifende Analyse zwischen Deutschland und Weißrussland NATALLIA ABRAZTSOVA Interaktives Fernsehen im internationalen Vergleich. Eine länderübergreifende Analyse zwischen Deutschland und Weißrussland Wissenschaftsverlag Thüringen 2008 I Inhaltverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Rechtssicherheit und Vertrauensschutz als Grenzen rückwirkender Rechtsprechung im europäischen Arbeitsrecht

Rechtssicherheit und Vertrauensschutz als Grenzen rückwirkender Rechtsprechung im europäischen Arbeitsrecht Frank Schaer Rechtssicherheit und Vertrauensschutz als Grenzen rückwirkender Rechtsprechung im europäischen Arbeitsrecht Nomos Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht 9 1. Kapitel Einleitung und Gang der Untersuchung

Mehr

Die Bilanzierung von Commodity-Hedges nach International Financial Reporting Standards (IFRS)

Die Bilanzierung von Commodity-Hedges nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Die Bilanzierung von Commodity-Hedges nach International Financial Reporting Standards (IFRS) DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule fllr Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG)

Mehr

IFRS: Konzernabschluss

IFRS: Konzernabschluss IFRS: Konzernabschluss Konsolidierung und Konzernspezifika Von Dr. Frank Peter Peffekoven Thomas Chrismann ERICH SCHMIDT VERLAG Geleitwort des Herausgebers Die Konzernbilanzierung nach IFRS hat in Deutschland

Mehr

Projektfinanzierung in der Immobilienwirtschaft

Projektfinanzierung in der Immobilienwirtschaft Sven Bienert Projektfinanzierung in der Immobilienwirtschaft Dynamische Veränderungen der Rahmenbedingungen und Auswirkungen von Basel II Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Hermann Francke

Mehr

Internationale Steuerrisiken aus deutscher Sicht

Internationale Steuerrisiken aus deutscher Sicht Internationale Steuerrisiken aus deutscher Sicht Am Cham Germany Dienstag, 10. Mai 2011, 14:00 Uhr JörgKemkes, Geschäftsführer, BridgehouseTax, München- Atlanta 2 Übersicht Auslandsinvestments/ Überblick

Mehr

Dr. Carsten Wittenbrink Stand: 23.04.2004

Dr. Carsten Wittenbrink Stand: 23.04.2004 Dr. Carsten Wittenbrink Stand: 23.04.2004 Fragen zur Vorlesung Bilanzpolitik und Bilanzanalyse im WS 2003/04 sowie Klausur aus dem SS 2003 und WS 2003/04 (Studiengang BWL und Wirtschaftsrecht) Kapitel

Mehr

Rechnungslegung und Jahresabschluss nach HGB. Dipl.-Ing. agr. Philipp Graf v.u.z. Lerchenfeld, MdL Wirtschaftsprüfer, Steuerberater

Rechnungslegung und Jahresabschluss nach HGB. Dipl.-Ing. agr. Philipp Graf v.u.z. Lerchenfeld, MdL Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Rechnungslegung und Jahresabschluss nach HGB Dipl.-Ing. agr. Philipp Graf v.u.z. Lerchenfeld, MdL Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Vorlesungsgliederung Rückblick 6. Bilanzpolitik und Jahresabschlussanalyse

Mehr

Rechnungslegung nach IAS/IFRS für den Mittelstand! Womit müssen Sie rechnen? WP StB Thorsten Schmidt, Diplom-Bw. (FH) Duisburg, 30.

Rechnungslegung nach IAS/IFRS für den Mittelstand! Womit müssen Sie rechnen? WP StB Thorsten Schmidt, Diplom-Bw. (FH) Duisburg, 30. Rechnungslegung nach IAS/IFRS für den Mittelstand! Womit müssen Sie rechnen? WP StB Thorsten Schmidt, Diplom-Bw. (FH) Agenda Teil I: Einführung in die Welt der IAS/IFRS Teil II: Status Quo der Rechnungslegung

Mehr

Vorlesung Rechnungslegung im Wintersemester 2003/2004

Vorlesung Rechnungslegung im Wintersemester 2003/2004 Vorlesung Rechnungslegung im Wintersemester 2003/2004 Dipl.-Ing. agr. Philipp Graf v.u.z. Lerchenfeld, MdL Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Vorlesung im Wintersemester 2003/2004 Vorlesung 20.10.03 1. Inhalte

Mehr

Konzernrechnungslegung nach HGB Vorlesung im Wintersemester 2012/2013, Universität des Saarlandes 23. Oktober 2012

Konzernrechnungslegung nach HGB Vorlesung im Wintersemester 2012/2013, Universität des Saarlandes 23. Oktober 2012 Konzernrechnungslegung nach HGB Vorlesung im Wintersemester 2012/2013, Universität des Saarlandes 23. Oktober 2012 Dr. Johannes Wirth wirth@rechnungslegungsseminare.de Termine Beginn des Wintersemester

Mehr

Finanzielle Führung bei Banken

Finanzielle Führung bei Banken Financial Bank Management Gabriela Nagel-Jungo Sandra Schreiner (Hrsg.) Finanzielle Führung bei Banken 13 Inhaltsübersicht Aufbau und Ziel 17 Teil I Einleitung 1 Das Bankgeschäft in Kürze 25 2 Rechnungswesen

Mehr

Gliederung zu Kurseinheit 1 des Kurses 029 Jahresabschluss

Gliederung zu Kurseinheit 1 des Kurses 029 Jahresabschluss Gliederung zu Kurseinheit 1 des Kurses 029 Jahresabschluss Gliederung Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Lehrziele Literaturhinweise 1 Bilanzierungsregeln und -zwecke 1.1 Jahresabschluss als Abbildung

Mehr

DerEinflussvon Neuen Medien auf die Brand Equity

DerEinflussvon Neuen Medien auf die Brand Equity Sebastian Behre DerEinflussvon Neuen Medien auf die Brand Equity Mobile Applikationen und ihre Wirkung auf ausgewählte Dimensionen der Markenstärke rjbacademic IlSJLi HRESEARCH Inhaltsverzeichnis ^ Abbildungsverzeichnis

Mehr

Strategisches Supply Chain Controlling in der Automobilwirtschaft

Strategisches Supply Chain Controlling in der Automobilwirtschaft Inga Pollmeier Strategisches Supply Chain Controlling in der Automobilwirtschaft Entwicklung eines konzeptionellen Rahmens für das Controlling interorganisationaler Logistiknetzwerke Verlag Dr. Kovac Hamburg

Mehr

Internationales Beschwerdemanagement

Internationales Beschwerdemanagement Christoph Wegmann Internationales Beschwerdemanagement Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Bernd Stauss Deutscher Universitäts-Verlag XI Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVII

Mehr

2 Definitionen und Rahmenbedingungen für die Messung von Familieneinfluss 13

2 Definitionen und Rahmenbedingungen für die Messung von Familieneinfluss 13 Inhaltsverzeichnis xv_ INHALTSVERZEICHNIS /. Geleitwort vii 2. Geleitwort ix VORWORT ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS SYMBOLVERZEICHNIS. TABELLENVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS FORMELVERZEICHNIS xi xxi xxv xxvii

Mehr

Investment Consulting im institutionellen Asset Management

Investment Consulting im institutionellen Asset Management Reihe: Portfoliomanagement Band: 28 Hrsg.: Lutz Johanning, Raimond Maurer, Markus Rudolf Bastian Runge Investment Consulting im institutionellen Asset Management Konzeption und empirische Analyse mit globaler

Mehr

Rechnungslegung und Jahresabschluss nach HGB. Dipl.-Ing. agr. Philipp Graf v.u.z. Lerchenfeld, MdL Wirtschaftsprüfer, Steuerberater

Rechnungslegung und Jahresabschluss nach HGB. Dipl.-Ing. agr. Philipp Graf v.u.z. Lerchenfeld, MdL Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Rechnungslegung und Jahresabschluss nach HGB Dipl.-Ing. agr. Philipp Graf v.u.z. Lerchenfeld, MdL Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Vorlesungsgliederung Rückblick 5. Grundlagen des Konzernabschlusses 5.1

Mehr

Florian Roßwog. Finanzintermediation durch Spar- und Kreditgenossenschaften in Mexiko:

Florian Roßwog. Finanzintermediation durch Spar- und Kreditgenossenschaften in Mexiko: Florian Roßwog Finanzintermediation durch Spar- und Kreditgenossenschaften in Mexiko: Eine Analyse der Auswirkungen der Integration in die Bankenaufsicht und behördliche Regulierung INHALTSÜBERSICHT DANKSAGUNG

Mehr

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren 770 Michael Trübestein Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren Eine theoretische Konzeption und empirische Untersuchung aus Sicht institutioneller Investoren in Deutschland A261444

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

2.1.3. Darstellung der Bedeutung des Spielervermögens anhand durchschnittlicher Jahresabschlusszahlen der Bundesliga-Lizenzvereine..

2.1.3. Darstellung der Bedeutung des Spielervermögens anhand durchschnittlicher Jahresabschlusszahlen der Bundesliga-Lizenzvereine.. Verzeichnisse VII VORWORT ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS V XIV XX 1. EINLEITUNG 1 1.1. PROBLEMSTELLUNG 1 1.2. ZIELSETZUNG 3 1.3. GANG DER UNTERSUCHUNG 4 1.4. ABGRENZUNG ZENTRALER BEGRIFFE

Mehr

Anspruch und Wirklichkeit der IFRS als Global GAAP

Anspruch und Wirklichkeit der IFRS als Global GAAP 1 Anspruch und Wirklichkeit der IFRS als Global GAAP Prof. Dr. Dr. h.c. Alfred Wagenhofer Universität Graz 61. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag Berlin, 24. September 2007 1 2 Überblick Ziele gemäß Satzung

Mehr

Asset Allocation Entscheidungen im Portfolio-Management

Asset Allocation Entscheidungen im Portfolio-Management Asset Allocation Entscheidungen im Portfolio-Management von Dr. Christian Gast Verlag Paul Haupt Bern Stuttgart Wien - Inhaltsverzeichnis - XI Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis ' XV Tabellenverzeichnis

Mehr

SCHRIFTENREIHE DES CENTER FOR FINANCIAL STUDIES AN DER JOHANN WOLFGANG GOETHE-UNIVERSITÄT FRANKFURT AM MAIN

SCHRIFTENREIHE DES CENTER FOR FINANCIAL STUDIES AN DER JOHANN WOLFGANG GOETHE-UNIVERSITÄT FRANKFURT AM MAIN SCHRIFTENREIHE DES CENTER FOR FINANCIAL STUDIES AN DER JOHANN WOLFGANG GOETHE-UNIVERSITÄT FRANKFURT AM MAIN Herausgegeben von Prof. Dr. Jan Pieter Krahnen und Prof. Volker Wieland, Ph.D. MONOGRAPHIEN XXI

Mehr

Vorbereitung auf den NKF Gesamtabschluss

Vorbereitung auf den NKF Gesamtabschluss Vorbereitung auf den NKF Gesamtabschluss Referent: Dipl.-Kfm. Michael Engels Wirtschaftsprüfer / Steuerberater Seite 1 Agenda Der Anlass Die gesetzlichen Fristen (NKF) Die Ausgangssituation Die Ziele Der

Mehr

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG Reihe Wirtschaftswissenschaften Band 54 Shamsey Oloko Nachhaltiges Markenmanagement durch Cause related Marketing Tectum Verlag Shamsey Oloko Nachhaltiges

Mehr

Möglichkeiten der Effizienzsteigerung. gesetzliche Krankenversicherung in Deutschland

Möglichkeiten der Effizienzsteigerung. gesetzliche Krankenversicherung in Deutschland A A0f GM Beiträge zu wirtschaftswissenschaftlichen Problemen der Versicherung Band 58 Herausgeber Prof.Dr. E. Helten Möglichkeiten der Effizienzsteigerung für die private und gesetzliche Krankenversicherung

Mehr

Private Equity im Mittelstand

Private Equity im Mittelstand Matthias Dill Private Equity im Mittelstand Tectum Verlag Matthias Dill Private Equity im Mittelstand Zugl.: Technische Universität Braunschweig, Univ. Diss. 2008 ISBN: 978-3-8288-9811-0 Tectum Verlag

Mehr

Fall 4: Kapitalkonsolidierung von Tochterunternehmen

Fall 4: Kapitalkonsolidierung von Tochterunternehmen Fall 4: Kapitalkonsolidierung von Tochterunternehmen Erstkonsolidierung Sachverhalt: Die JOGU Automotive GmbH, Mainz, erwirbt zum 31. 12. 2014 von einem Großaktionär 75% der Aktien (= 750 000 Stück) der

Mehr

Investor Relations beim Börsengang

Investor Relations beim Börsengang Malte Huchzermeier Investor Relations beim Börsengang Konzept für mittelständische Unternehmen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Ralf Trost Deutscher Universitäts-Verlag XI Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis

Mehr

Interaktives Fernsehen im internationalen Vergleich. Eine länderübergreifende Analyse zwischen Deutschland und Weißrussland

Interaktives Fernsehen im internationalen Vergleich. Eine länderübergreifende Analyse zwischen Deutschland und Weißrussland Interaktives Fernsehen im internationalen Vergleich. Eine länderübergreifende Analyse zwischen Deutschland und Weißrussland DISSERTATION zur Erlangung des akademischen Grades Doctor philosophiae (Dr. phil.)

Mehr

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar Sonja Hecht Ein Reifegradmodell für die Bewertung und Verbesserung von Fähigkeiten im ERP- Anwendungsmanagement Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Geleitwort

Mehr

Bezahlsysteme für mobile Software-Agenten

Bezahlsysteme für mobile Software-Agenten Christian Anhalt Bezahlsysteme für mobile Software-Agenten Eine an der doppischen Rechnungstheorie orientierte Gestaltungsempfehlung it einem.geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Stefan Kirn GABLER RESEARCH

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeberin... VII. Vorwort... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeberin... VII. Vorwort... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII XI Vorwort der Herausgeberin... VII Vorwort... IX... XI Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XXI Abkürzungsverzeichnis... XXIII 1 Einleitung... 1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung...

Mehr

Markenerfolg durch Brand Communities

Markenerfolg durch Brand Communities Bastian Popp Markenerfolg durch Brand Communities Eine Analyse der Wirkung psychologischer Variablen auf ökonomische Erfolgsindikatoren Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Herbert Woratschek GABLER RESEARCH

Mehr

Die Segmentberichterstattung Anforderungen nach DRS 3 im internationalen Vergleich

Die Segmentberichterstattung Anforderungen nach DRS 3 im internationalen Vergleich Rechnungswesen und Steuern 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Die Segmentberichterstattung Anforderungen

Mehr

Die Relevanz der Unternehmensreputation bei der Beschaffung von B2B-Dienstleistungen

Die Relevanz der Unternehmensreputation bei der Beschaffung von B2B-Dienstleistungen Christopher Bayer Die Relevanz der Unternehmensreputation bei der Beschaffung von B2B-Dienstleistungen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIX XXIII

Mehr

Grundsätze ordnungsmäßiger öffentlicher Buchführung

Grundsätze ordnungsmäßiger öffentlicher Buchführung Grundsätze ordnungsmäßiger öffentlicher Buchführung Von Dipl.-Kfm. Dr. rer. oec. Holger Wirtz, Steuerberater 2., neu bearbeitete Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG Inhaltsübersicht 1 Spezifika der öffentliche

Mehr

Herzlich Willkommen zu den Übungen International Accounting!

Herzlich Willkommen zu den Übungen International Accounting! Jens Engelhardt, M.A. HSG Abteilung Bankmanagement und Controlling, Prof. Dr. Michael Lister WWZ, Universität Basel Herzlich Willkommen zu den Übungen International Accounting! Übung_1_IAS_FS09_final Seite

Mehr

Monika Nörr. Analyse der Entwicklung. von Serial Entrepreneurs. aus Hightech-Branchen. - mit einem Schwerpunkt auf dem Human- und Sozialkapital

Monika Nörr. Analyse der Entwicklung. von Serial Entrepreneurs. aus Hightech-Branchen. - mit einem Schwerpunkt auf dem Human- und Sozialkapital Monika Nörr Analyse der Entwicklung von Serial Entrepreneurs aus Hightech-Branchen - mit einem Schwerpunkt auf dem Human- und Sozialkapital Verlag Dr. Kovac Hamburg 2015 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Der Konzernabschluß nach HGB, IAS und US-GAAP

Der Konzernabschluß nach HGB, IAS und US-GAAP Der Konzernabschluß nach HGB, IAS und US-GAAP Von Thomas Schildbach unter Mitarbeit von Patricia Feldhoff, Michael Feldhoff, Jens-Peter Kählert, Stefan Koenen und Bernd Lutter 6., überarbeitete und erweiterte

Mehr