Menschliche Fehler und die Erfordernis des Lernens und Selbsthinterfragens

Ähnliche Dokumente
Beratungsunterlage zur 20. Sitzung der AG 3 am 23. März 2016 Vortrag zum Thema Selbsthinterfragende Systeme

Gesundes Führen. Prof. Dr. habil. Oliver Sträter. Universität Kassel Fakultät für Maschinenbau Arbeits- und Organisationspsychologie

Management von Unsicherheit und Komplexität in projektorientierten Organisationen von Anderen lernen

Human Factors im internationalen Projektmanagement

Organisationale Resilienz Vorstudie

Cleared for Take Off IT Safety Seminar

Neue Herausforderungen für Professionelle im Eingliederungsmanagement

Management- und Organisationsberatung. Business Continuity Management (BCM)

Geleitwort Vorwort Abbildungsverzeichnis... 16

Team Ressource Management

Haemovigilance - Tagung

Das Konzept der Kopernikus-Projekte

Umfrage zur Betriebs- und Organisationskultur in Spitälern

Qualitätsmanagement und Strategieentwicklung

ÄNDERUNGEN UND SCHWERPUNKTE

Speak up und Team-Trainings Abweichungen erkennen und beherrschen

Wenn ein interessantes Thema für Sie dabei ist, würde ich mich sehr freuen, Sie

Der Capability-Approach eine normative Grundlage für Case Management? Fachtag Case Management in der Sozialen Arbeit

Gesund alt werden im Quartier

Risiken für den Arbeitsschutz bei Restrukturierungen: Die Bedeutung organisationaler Resilienz reflektiert an drei Fallbeispielen

Was tun, wenn es ernst wird? Bewältigung von Notfallsituationen. 18 Juli 2017

Risikomanagement und IKS für Gemeinden. Pascal Oechslin

CRM-Grundlagen. Modul 1 - Anhänge INCREASE-Weiterbildungscurriculum Intellectual Output 2 Projektnr AT02-KA M1-A13

5. Prozeßmanagement: 5.1 Kontext des Prozeßmanagements einer Organisation

Ergebnisse des Projektes European Workplace and Alcohol (EWA) Peter Raiser Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS), Hamm

Project P.R.I.S.D.O.Q. Peer Reviews: Increasing Sustainable Development Of Quality LdV-TOI-11-IT CUP G92F

Offenlegung potentieller Interessenkonflikte

Vom individuellen zum organisationalen Lernen

ISO 9001:2015 Delta Audits und Neuerungen der Norm. Claus Engler, Produktmanager für Risikomanagementsysteme, TÜV SÜD Management Service GmbH

Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft

2015 Stephan Heinrich Das Webinar

Healthy ageing und Prävention

Geleitwort Vorwort... 1 Anforderungen an die Medizin der Zukunft... 1 / 24 2 Medizin ist wie Fliegen... fost... lb

Leitfaden Smarte Quartiere

Gesund von Anfang an

wie kommt man in die Schuhe der PatientInnen? dr. christian harant

MARK HAILWOOD REFERAT 31 LUFTREINHALTUNG, UMWELTTECHNIK

Gelingens- und Wirkfaktoren in der Sozialpädagogischen Familienhilfe

ESPRIX 2016 / ESPRIX C2E A - Leitfaden für Bewerber Seite 1

Stefan Lütgens. Potentiellen Krisen rechtzeitig begegnen - Themen aktiv gestalten. Strategische Unternehmenskommunikation durch Issues Management

Ansätze zur Prävention psychischer Erkrankungen im Betrieb

Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie

Eine wahre Geschichte

Grundlagen, Bedeutung und Messbarkeit von Qualität in der Arbeitsintegration

Versagt Plan A, hat das Alphabet noch 25 weitere Buchstaben... Der Faktor Mensch im Notfall

Entwicklung im Arbeits- und Gesundheitsschutz Wollen wir noch weiter oder reicht uns das?

Irene Maucher. Komplexitätsbewältigung durch Entwicklung und Gestaltung von Organisation

TORA - Three Level Ordered Requirements Analysis. Vorlesung SE Requirements SoSe 2008 Prof. Dr. Henhapl - Dr. Kaminski Freidun Alam TORA

Resilienz-Modell und Diagnoseinstrumente

Institut für Nonprofit- und Public Management. CURAVIVA-Impulstag RISIKOMANAGEMENT FÜR SOZIALE EINRICHTUNGEN

Zukunftsaufgabe Geschäftsprozessmanagement. Wolfgang Reismann, IBM, IT-Architect

1 Definition KMU. (IMS-Forschungsberichte Nr. 7, Göttingen 2002) 8. Oktober 2004 Bärbel Springer, Organization Studies, Abschlusspräsentation 1

Vom Studium Oecologicum zum Tübinger Curriculum

COLLECTIVE IMPACT Gesellschaftlicher Wandel durch sektorenübergreifende Kooperation: Eine Chance für Stiftungen und Engagementförderung?

HERZLICH WILLKOMMEN! Ihr Geschäftsmodell im Mittelpunkt. Mein Name ist Günter Apel - Gründer und Geschäftsführer VERTRIEBSORGANISATIONEN IM WETTBEWERB

Neue Organisations- und Führungskonzepte in digitalen Arbeitswelten im Kontext der Forschung zur digitalen Transformation

Es hat geholfen, meine Sinne zu schärfen

Workshop-Ergebnisse A3 - Lebensqualität und Wettbewerbsfähigkeit erhalten und verbessern

Healthy Ageing - Herausforderung für die Psyche

CHE Persistent Identifiers for Cultural Heritage Entities

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Definition & Umsetzung

Open Innovation Warum agile Systeme digitalisiert werden müssen Florian Kordon Hochschule Furtwangen FH des BFI Wien

Potenzialanalyse und Assessment zur Personalauswahlvon (Führungs-)Personal im Rettungsdienst

Vom Problem - Bewusstsein zum Selbst - Bewusstsein

Hochzuverlässigkeitsorganisationen sind in der Schweiz kritische Infrastrukturen. Laut Bevölkerungsschutz müssen diese Resilienz nachweisen.

Lebensräume gestalten

Controller-Service und Qualitätsmanagement - wie passt das zusammen? DGQ-Regionalkreis Karlsruhe / Pforzheim / Gaggenau Karlsruhe,

Safety Management Systeme in der Luftfahrt. Joel Hencks. AeroEx /09/2012

Sträter, Oliver (2010): Was kostet (schlechte) Führung, in: Wissen schafft Anwendung, Transfermagazin der Uni Kassel, Kassel, S.

E DIN EN ISO 9001: (D/E)

Ohne Kümmern keine Sicherheit

Lowtech-Hightech-Kooperationen. Themenschwerpunkt 1: Internes Management offener Innovationsprozesse. Oliver Som

DQS. The Audit Company.

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Stellenwert Arbeit Schnittstelle Neuroreha Arbeitsorientierte Reha. Linearer Prozess. Lange Wegstrecke mit Hindernissen

Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Schweizerische Akkreditierungsstelle SAS. requirements for proficiency testing. SK Chemie

Wirkmodelle als Grundlage einer. Berlin, 21. Mai 2012 Frühjahrstagung DeGEval, AK FTI-Politik

PSYCHOLOGIE DES SICHEREN FALLSCHIRMSPRUNGS. INSITA, , Schweinfurt Dr. Bettina Schleidt, Human-Factors-Consult.com

Akzeptanz für die Cloud Unternehmensplanung in den Wolken. Amal Khandly, PROMATIS software GmbH Darmstadt, 9. Juni 2015

Themen für Master-/Bachelor/- Studienarbeiten

Neue Perspektiven und Tools für Führung,

Soziale Identität in Gruppen

Arbeitsschutz in der Wissensgesellschaft Theoriebasierte Evaluierungsdesigns

BMWi Berlin

Ziele und Strategien für eine Nachhaltige Entwicklung von den Sustainable Development Goals bis in die Kommunen

Job Crafting, was ist das und warum ist das bedeutsam? Referent: Prof. Dr. Jan Dettmers

Planung oder Nutzung: Welche Expertise(n) braucht es zur urbanen Grünflächengestaltung?

«Gesundheitskompetenz. Die Fakten» Wissenswerte Fakten von der WHO Dr. Jörg Haslbeck, Kompetenzzentrum Patientenbildung, Careum Forschung, Zürich

Balancearbeit zwischen Flexibilität und Stabilität

Gesundheitskompetenz stärken

Prävention in der stationären Pflege

5. Agile HR Conference!

Netzwerk- management

Entwicklungen im Bereich Patientensicherheit in Europa wo stehen wir?

Systemevaluation nach EFQM

Sicherheitsmanagement in der Kerntechnik

SG-Psychiatrieplanung Elemente für gemeinsames Lernen

Transkript:

Menschliche Fehler und die Erfordernis des Lernens und Selbsthinterfragens Statuskonferenz BfE am 8. 11. 2018 Prof. Dr. habil. Oliver Sträter Universität Kassel Fachbereich Maschinenbau Arbeits- und Organisationspsychologie Heinrich-Plett-Strasse 40 D-34132 Kassel Tel: +49 561 804 4211 email: straeter@uni-kassel.de

Warum müssen wir uns (alle) hinterfragen und lernen? Top down / konzeptgetrieben Handlungsfehler Resultate kognitiver Aspekte: - Weglassen von Informationen die nicht ins eigene Bild passen - Negative Bewertung anderer Meinungen - Nicht Hereinlassen von Alternativen (Fixierung) Vergleich & emotionale Wirkung Zielbasiertes Vorgehen Be-/Abwertung bzgl. eigener Sichtweise Weglassen von Information Mangelnde Erkennung von Erfordernissen Bottom up / wahrnehmungsgetrieben Unterlassungsfehler

Beispiele konzeptgetriebener Unfälle Deepwater Horizon - Golf of Mexiko 2010 Die Challenger Katastrophe 1986 Dieselgate 2005~2018 Love Parade Duisburg 2010 Typisch: langfristige Entwicklung ~ 10 Jahre

Die Arbeitsebenen anhand des Schweizer Käse Modells Regelgebende Ebene Inter-Organisationsebene (Systemauslegung) Organisationsebene Managementebene Instandhaltungsebene Ausführungsebene Unfall Latente Fehler Blunt End Aktive Fehler Sharp End (Reason, 1997; Leveson, 2002; Hollnagel, 2005)

Langfristige Wirkungen mangelnden Hinterfragens Drift into Failure Konzept Degradierung von Sicherheitsfunktionen und -ressourcen zu Gunsten politischer/produktiver/wirtschaftlicher Ziele Ausruhen auf getroffenen Entscheidungen / Erfolgsgeschichten statt Nachteile und Entwicklungen zu antizipieren. Keine Überprüfung der Aktualität der bisherigen Erkenntnisse trotz neuer Hinweise Mangelnde Koordination der Problemlöse-Prozesse Denken in starren Strukturen ( Abteilungsdenken ) Zeithorizont ca. 10 Jahre Woods et al. (2006)

Kommunikation zwischen den Arbeitsebenen Sicherheitskultur / Fehlerkultur Fehler-Management Gegenseitige Unterstützung Offene Kommunikation Resilienz Gemeinsame Planung Effektive Beteiligung Toleranz und Flexibilität

Ziele / Reifegrade selbsthinterfragender Systeme Monitoring entsprechender Indikatoren, u.a.: Verhalten - Fehlerkultur - Achtsamkeit Organisation - Ressourcen für Flexibilität - Nutzung von Expertise System - Sensibilisiert für Abweichungen - Systemische Sicht Reason (2008)

Zentrale Handlungsfelder für Akteure Anforderungsmanagement - Safety Scanning 1. Sicherheitsmanagement nach aktuellem Stand von Wissenschaft und Technik. 2. Integriertes Managementsystem mit Abgleich der Sicherheitsziele mit jeweiligen Organisationszielen 3. Zusätzliche Anforderungen aus langfristiger Gewährleistung des Sicherheitsniveaus sowie des kritischen Hinterfragens 4. Externe Beziehungen, die für die Umsetzung der Organisationsziele von Bedeutung sind Jeweils innerhalb der Akteure Schnittstellen der Akteure / interorganisationale Ebene Effektives Zusammenspiel der Akteure zur Erfüllung des StandAG Zusammenspiel der Akteure zu gesellschaftlichem Auftrag

Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit 9

Prinzipielle Verfahren für selbsthinterfragende Systeme o Individuum Auf allen Arbeitsebenen Situationsbewusstsein Psychische Gesundheit Workload Management o Organisation o System Kommunikation, Führung & Teamwork Sicherheitsmanagement & Sicherheitskultur CRM (Crew Ressource Management) Resilienz & Verhaltensvariabilität Threat and Error Management Entscheidungsfindung, Safety Scanning

Safety Scanning - Ansatz Development starts Development implemented Regulatory Impact Assessment Raise expectations Review safety compliance Safety Authority Safety Fundamentals Law Safety Requirements siehe: eurocontrol.int/articles/safety-scanning-scan-task-force wikipedia.org/wiki/regulatory_impact_analysis