INHALT. (Alain Patrick Olivier / Annemarie Gethmann-Siefert)... XIII. Ästhetik

Ähnliche Dokumente
INHALTSVERZEICHNIS. Erster Teil: Baumgarten und das Problem einer Begründung der Ästhetik als einer philosophischen Disziplin 8

Hegels»Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften«

Kritik der Urteilskraft

Kritik der Urteilskraft

Immanuel Kant Kritik der Urteilskraft

Usability & Ästhetik. Folie 1. Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik U&Ä Pleshkanovska SoSe 2017

Paul Natorp. Philosophische Propädeutik. in Leitsätzen zu akademischen Vorlesungen

Inhalt. Existenzphilosophie und Pädagogik. Versuch über unstetige Formen der Erziehung. Einleitung. II. Die Erweckung

Geschichte der Neueren Philosophie

Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN

Georg Wilhelm Friedrich Hegel Vorlesungen zur Ästhetik

Einleitung: Schopenhauers Antinomie des menschlichen Erkenntnisvermögens

Erkennen = Begreifen; Vernunft in der Welt Erkennbarkeit

DER DEUTSCHE IDEALISMUS (FICHTE, SCHELLING, HEGEL) UND DIE PHILOSOPHISCHE PROBLEMLAGE DER GEGENWART

GEORG WILHELM FRIEDRICH HEGEL WERKE 8

INHALT. I. Einleitung

INHALT. Kritik der reinen Vernunft 7. Kritik der praktischen Vernunft 699. Kritik der Urteilskraft 907

Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft

MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN

Versuch über den menschlichen Verstand

Hans-Georg Gadamer. Hermeneutik I. Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. ARTIBUS INi

Inhaltsverzeichnis. David Hume Ein Traktat über die menschliche Natur

EINFÜHRUNG IN DIE PHILOSOPHIE

ARTHUR SCHOPENHAUER KLEINERE SCHRIFTEN COTTA-VERLAG INS EL-VERLAG

Seminar: Schönheit Erhabenheit Genie. Einführung in Kants Kritik der ästhetischen Urteilskraft

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage

Inhalt. II. Hegels Phänomenologie des Geistes" Interpretation der Einleitung" und der Teile Bewußtsein", Selbstbewußtsein" und Vernunft"

Inhalt. A. Einleitung B. Cassirer: Religion als symbolische Form... 25

Inhalt. I. Hauptteil. Prolegomena. Seite. I. Kapitel. Das Problem der religiösen Erkenntnis l 7

Religion, Bildung und Erziehung bei Schleiermacher

Inhalt. Vorbemerkung des Herausgebers... Siglen...XXIII. IMMANUEL KANT Kritik der reinen Vernunft

Hans Ineichen. Philosophische Hermeneutik. Verlag Karl Alber Freiburg/München

Psychologische Grundfragen der Erziehung

1.2 Die materialen Belege der Dorner-Rezeption in Barths Vorlesung und ihre Struktur Barths Würdigung und Kritik der Theologie Dorners in

Die Entstehung der Rechtstheorie im 19. Jahrhundert in Deutschland

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Themenvorschläge Philosophie

John Rawls Politischer Liberalismus

Schelling. Ausgewählt und vorgestellt von Michaela Boenke. Diederichs

INHALT. David Hume Ein Traktat über die menschliche Natur. Über die Affekte. [Vorwort] 336. ERSTER TEIL 337 Über Stolz und Niedergedrücktheit

DAS SINGULÄRE UND DAS EXEMPLARISCHE

Folien zur Vorlesung Perspektivität und Objektivität von Prof. Martin Seel. Sitzung vom 1. November 2004

ROMANTIK. Sie war in allen Künsten und in der Philosophie präsent. Die Romantik war eine Gegenwelt zur Vernunft, also zur Aufklärung und Klassik

HISTORISCHE DEDUKTION DES WAHREN BEGRIFFS DER KUNST

Zweiter Hauptteil: Das Leib-Seele-Verhältnis in der Medizin I) Einleitung II) Begriffsklärung, oder: Kurze Darstellung der begrifflichen

( Picasso ) LuPe Lebenskunst

Die Ehe eine Herausforderung

Ernesto Grassi. Die Theorie des Schönen in der Antike. DuMont Buchverlag Köln

Technik als Kultur. Problemgeschichte (3) / Hegel und Marx: Technik als Potenzial. 10. Vorlesung ( ): Christoph Hubig

Entstehung und Krise lyrischer Subjektivität

Bernd Prien. Kants Logik der Begrie

Michalski DLD80 Ästhetik

PHILOSOPHIE UND PÄDAGOGIK

Heinz Eduard Tödt Menschenrechte - Grundrechte

Veranstaltungen von Michael Lingner an der FH / HAW (Fb: Gestaltung)

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln

Menschenbild und Ordnung der Sozialen Marktwirtschaft

GEORG PICHT ARISTOTELES'»DEANIMA«

INHALTSÜBERSICHT I. TRANSZENDENTALE ELEMENTARLEHRE.. 79

Traktat über die menschliche Natur

Georg W. Bertram. Kunst. . Eine philosophische Einführung. Philipp Reclam jun. Stuttgart

Inhalt. 2 Die Verwandlung der Wissenschaft Ein Überblick über ihre erstaunlichen Veränderungen 21

Die Philosophie der Neuzeit 3

10 Inhaltsverzeichnis

Frühromantik Epoche - Werke - Wirkung

Ein Handbuch zur Philosophie Ernst Cassirers

INHALT. Kritik der abstrakten Prinzipien ( ) Vorlesungen uber das Gottmenschentum. Aus den Fruhschriften Vladimir Solov'evs

Inhaltsverzeichnis. Erster Abschnitt: Der Träger des sittlichen Lebens. Die Gefühle.

PHÄNOMENOLOGIE UND IDEE

Die Pädagogik Aloys Fischers

Studien zur Theorie der Erziehung und Bildung

Personalität und strafrechtliche Zurechnung

[DAS ÄLTESTE SYSTEMPROGRAMM

Zum Weltbild der Physik

Die Einheit der Natur

Umberto Eco EINFÜHRUNG IN DIE SEMIOTIK

Oliver Jahraus. Literaturtheorie. Theoretische und methodische Grundlagen der Literaturwissenschaft. A. Francke Verlag Tübingen und Basel

MONIKA BOCK SCHÖNHEIT

Inhaltsverzeichnis. Die itt Klammern beigefügte Nummer gibt die Reihenfolge unter den Aufgaben zur Auswahl an.

FARBE UND FARBWAHRNEHMUNG

Eduard Schäfers (Autor) Gedichte zur Poesie der Liebe

Die Reflexion des Wirklichen

Romanische Literaturen allgemein

Aufgaben zu Ziel G01: Lernende nehmen Kunst und Kultur in ihrer Umgebung als Teil ihres Lebens bewusst wahr.

Einführung in die Semiotik

Otfried Höffe KANTS KRITIK DER REINEN VERNUNFT. Die Grundlegung der modernen Philosophie. C. H. Beck

GRUNDLEGUNG DER WISSENSCHAFTEN VOM MENSCHEN, DER GESELLSCHAFT UND DER GESCHICHTE

Otfried Hoffe KANTS KRITIK DER REINEN VERNUNFT

Wissenschaft und Glaube

Über den Reflexionsbegriff und die Funktion der Reflexion in der Moralität und Sittlichkeit bei Hegel

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch

PD Dr. Dirk Solies, Arbeitsbereich Praktische Philosophie, JGU Mainz, 1

-&-/3S. Johann Friedrich Herbart SYSTEMATISCHE PÄDAGOGIK. eingeleitet, ausgewählt und interpretiert von Dietrich Benner. iig.

INHALTSVERZEICHNIS ERSTER TEIL: KANT VORWORT... 7 INHALTSVERZEICHNIS... 9 SIGLENVERZEICHNIS... 15

Inhalt. Einleitung: Kants pragmatische Anthropologie. Von Wolfgang Becker 9. Immanuel. Kant Anthropologie in pragmatischer Hinsicht

INHALTSANGABE Vorwort Einleitung 1. Erster Teil: PRIMITIVE NATURAUFFASSUNG

Logik, Sprache, Philosophie

Albert Dresdner. Die Entstehung der Kunstkritik im Zusammenhang der Geschichte des europäischen Kunstlebens

Joachim Ritter, 1961 Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften

Transkript:

EINLEITUNG: HEGELS VORLESUNGEN ZUR ÄSTHETIK ODER PHILOSOPHIE DER KUNST (Alain Patrick Olivier / Annemarie Gethmann-Siefert)... XIII ÄSTHETIK EINLEITUNG... 1 I. Umfang der Ästhetik. a, Verhältnis dieses Umfanges zur wissenschaftlichen Ausbildung, und b, Verhältnis der Wissenschaft zur Kunst, und c, über [das] Verhältnis der Phantasie zur Natur... 3 Ästhetik Einleitung II. Verhältnis der Kunst a, zur Natur und b, zur Moral... 4 Einleitung; b, Verhältnis der Kunst zur Moral; c, Verhältnis der Kunst zur Wissenschaft; doppelte Weisen dieses Verhältnisses: α, in der Kunstgelehrsamkeit, β, in der Kunsttheorie durch die Reflexion. Über Kunstgelehrtheit... 6 Einleitung. Über die Theorien, die aus der Kunstgelehrsamkeit geflossen, deren Mängel und Abstraktion... 7 Einleitung. Über die abstrakte Reflexion der Kunst; γ, Verhältnis der beiden Weisen und Aufhebung ihrer Einseitigkeit durch den Begriff. III. a, Über den Begriff der Schönheit... 9 Einleitung III. b, Über das Sein des Schönen und Fortbildung des Begriffes aus dem Sein; c, über den unwissenschaftlichen Weg, aus der Vorstellung den Begriff des Schönen herzuleiten; d, Kritik der gegebenen Erklärungen... 10

VIII Einleitung. d, Kritik der Erklärungen. α, Hirt: Charakteristik; β, Meier[;] γ, Goethe. Bedeutsamkeit des Inhalts. Was das heißt; δ, Gleichheit der beiden gegebenen Erklärungen... 12 Einleitung. 2, Kant. Seine vier Kategorien des Schönen. 1, Kunstschönheit zum Naturprodukt; 2, Kunstschönheit zu dem abstrakt Allgemeinen; 3, Schönheit und Zweckmäßigkeit... 14 Einleitung. ε, Kant. 3, Schönheit und Zweckmäßigkeit; 4, Schönheit hat keinen Begriff. IV. Unsere Ansicht von der Ästhetik. 1, Ihre Stellung im Kreise des geistigen Lebens und ihre Notwendigkeit... 15 Einleitung. 2, Lemmatische Erklärung des Schönen als Schein des Inhaltes; 3, Inhalt und Ausführung des abstrakten Inhaltes = Abstraktion und Konkretes. Einheit und Mannigfaltigkeit = Subjektivität und Objektivität; 4, Über die Aufhebung dieses Gegensatzes... 17 Einleitung. 4, Über die Aufhebung des Gegensatzes des Subjektiven und Objektiven. α, die Befriedigung; in Kenntnissen und Trieben, deren Charakter und Relativität... 19 Einleitung. α, Befriedigung als relative ist mangelhaft; β, Befriedigung: des höchsten Gegensatzes Freiheit und Notwendigkeit durch die höchste Wahrheit a, Religion b, Philosophie... 20 Einleitung IV. 5, Verhältnis des Begriffs und dessen Existenz: die Philosophie nach drei verschiedenen Formen und Geistesstufen: Empfindung und Anschauung: Vorstellung: a, des reinen Denkens; b, Stellung der Kunst in diesen Formen... 22 Einleitung IV. 6, Über das Verhältnis α, der ersten Stufe zur zweiten: Kunst und Religion; β, der ersten Stufe zur dritten: Kunst und Philosophie... 24 Einleitung IV. 7, Über die Vernichtung der Kunst auf dem Standpunkte der dritten Stufe und Erklärung der Blütezeit der Kunst bei Griechen und in dem 15ten Jahrhundert... 25

IX ALLGEMEINE EINTEILUNG DER ÄSTHETIK... 27 I. Allgemeiner Teil; II. Besonderer Teil; III. Individueller Teil... 29 I. Von dem Idealen; II. Formen des Schönen nach Form und Inhalt, 1, symbolische, 2, klassische, 3, romantische Kunstform. Char[akter] der 1ten und 2ten wegen des Unpassenden: der Form zur Unbestimmtheit des Inhalts und nach Vollendung der Form zur Beliebigkeit des Inhalts... 29 Allgemeine Einteilung der Ästhetik Allgemeine Einteilung der Ästhetik. Charakter der 2ten Form und der 3ten, die die Form verschmäht als dem Anfang gemäß und deshalb willkürlich das Äußerliche adäquat dem Innern macht. III. Inhalt des individuellen Teils. Einteilung der einzelnen Kunstarten... 31 Allgemeine Einteilung der Ästhetik. III. Individueller Teil: a, Architektur als symbolische Kunst; b, Skulptur als vollendetes Kunstwerk, wo die Ruhe des Geistes gegenüber dem Material durchscheint, die objektive Kunst; c, die subjektive Kunst mit dem Unterschied des Inneren und Äußeren, α, Malerei mit Fläche und Farbe unterschieden... 32 Allgemeine Einteilung der Ästhetik. III, c, β, Musik, Zeichen des Inneren durch den Ton. γ, Zeichen des Innern als bestimmtes Tönen in Vorstellungen, Poesie. Erster Teil. Kenntnisse von dem Ideal. I, Ideal als solches; objektive Bestimmung der Idee. Idee ist die Verbindung von Begriff und Realität, subjektive Wahrheit, erscheint nur die Idee im Leben... 34 ERSTER TEIL: KENNTNISSE VON DEM IDEAL... 35 1, Ideal als solches und 2, die Bestimmtheit des Ideals als solches sind hierher zu rechnen, und drittens sollen die Bestimmungen der Entfaltung des Ideals besprochen werden: Ideal als solches, Idee als solche... 37

X Idee als solche. Idee des Schönen und des Ideals I. Teil. I, Von dem Ideal und der Idee überhaupt. Rumohrs Polemik gegen die philosophische Idee, daß diese nicht bestimmt sei und der Künstler nur unbestimmte Vorstellungen hat. Idee ist das Leben, die Wahrheit für die Anschauung als Schönheit sowie die Wahrheit als Gedanke für das Denken ist. Rumohrs 3 Kategorien des Schönen verworfen... 38 Vom Ideal als geistigem Inhalt... 48 Von der Bestimmtheit des Ideals... 52 ZWEITER TEIL: VON DEN BESONDEREN KUNSTFORMEN... 75 Von der symbolischen Kunstform... 77 I. Vom Symbol überhaupt... 80 1, Die unmittelbare Einheit der Bedeutung [und] der Darstellung... 81 2, Unterschied und Beziehung eines Innern von dem Natürlichen und Unmittelbaren... 83 3, Phantastische Symbolik, Symbolik der Erhabenheit... 85 Pantheismus... 86 [Judaismus]... 87 4, Vom bestimmteren Symbolischen... 88 Von der ägyptischen Kunst... 89 5, Von der bewußten Symbolik, Auseinanderfallen beider Formen, Prosa, künstl[iche] Form... 93 Äsopische Fabel, Parabel... 93 Parabel, Apolog... 95 Verwandlungen... 95 Rätsel... 96 Epigramm... 96 Allegorie... 97 Metapher... 97 Vergleichung... 98 Bild... 99 Von der klassischen Kunstform... 100 [Von der romantischen Kunstform]... 113 Vom religiösen Inhalt der romantischen Kunst... 115

XI [Vom weltlichen Inhalt der romantischen Kunst]... 118 Die Ehre... 119 Die Liebe... 120 Die Treue... 121 [Das Formelle des Charakters]... 122 Handlung... 124 Der abstrakte Stoff und äußerliche Gegenstand... 125 DRITTER TEIL: VON DEN BESONDEREN GESTALTUNGEN DER KUNSTWERKE... 129 Baukunst... 132 [Symbolische Architektur]... 133 Klassische Baukunst... 139 Hauses... 139 Dorische Ordnung... 142 Die Ionische... 142 Die römische Architektur... 142 Die romantische Baukunst... 143 Skulptur... 145 Natur des Skulpturbildes... 146 Von den Formen des Gesichts... 149 Ausdruck des idealischen Gesichtes... 151 Bekleidung der Skulpturbilder... 153 Von den Attributen... 155 Gruppen... 156 Materien der Skulptur... 157 Münzkunst... 159 Malerei... 160 Historienmalerei... 164 Von dem Idealischen der Malerei... 166 Die deutsche Malerei... 173 Kolorit... 175 Musik... 177 Macht der Musik... 179 Tönen... 179 Abstraktere Bestimmungen... 180 Die konkrete Musik... 182 Die Kunstkenntnis... 184

XII Von der Poesie... 187 Einteilung der Poesie... 191 Epos, Lyrik, Drama... 192 Epos... 193 Lyrik... 198 Drama... 200 SACHANMERKUNGEN... 209