WAS VON WEIHNACHTEN BLEIBT UNSERE LIEBLINGSREZEPTE

Ähnliche Dokumente
Zimtsterne. baur.de/lifestyle. Schwierigkeitsgrad: mittel Zubereitungszeit: 45 min Trocknen ca.: 12 h Backzeit ca.: 25 min. (Für 45 Stück, ca.

Punsch. Zubereitung: Zutaten: Orangensaft roter Fruchtsaft. (Apfelsaft oder andere Fruchtsäfte sind auch möglich!)

Einfacher Plätzchenteig

Nussecken. Zutaten. Für den Teig:

>> Weihnachtsbäckerei Trûffel

Je 1 gestrichenen Teelöffel Kardamon und Zimt

Zum Wenden 120 g Zucker mit dem Mark von der Vanilleschote in einem flachen Gefäß gut vermengen.

Bei Grad, Min. backen. In einer Blechdose aufbewahren.

Baumkuchen. Die Mehlmischung abwechselnd mit dem Eiweiß unter die Buttermasse heben.

Inhalt Butterzeug 5 * Husarenkrapfen 7 * Mandelstreifen 8 * Bischofsmützchen 11 * Bethmännchen 12

Weihnachts Schatzkiste. Rezepte

Für ca. 16 Kuchenstücke

Plätzchenrezepte von StayGuest

Zubereitung: Arbeitszeit: ca. 45 Min. / Koch-/Backzeit: ca. 15 Min. / Schwierigkeitsgrad: normal

(0911) BLZ:

Vanillekipferl. Zutaten:

Apfelkuchen mit Streusel vom Blech

Rezepte von Bernd Siefert vom Cafe Siefert in Michelstadt

125 g Quittengelee 1 TL Zitronensaft oder Aprikosengeist

Weihnachtliches Plätzchenbacken

REZEPTE AUS DER SENDUNG vom Weihnachtsbäckerei mit Bernd Siefert. Frankfurter Häufchen Das service:trends schmeckt!

WEIHNACHTS BACKSTUBE BEI GARHAMMER

Weihnachts-Rezepte. zusammengestellt von. Theresia Gerhart

WEIHNACHTSPLÄTZCHEN. Weihnachtsgebäck selbstgebacken

DANKE SCHÖN für Ihre Treue

Helles und dunkles Schokoladenkonfekt mit Nüssen, kandierten Früchten und Zuckerperlen (vegetarisch)

Helles und dunkles Schokoladenkonfekt mit Nüssen, kandierten Früchten und Zuckerperlen (vegetarisch)

Oberzwehrener. Backen für den. Weihnachtsmarkt Leckere Plätzchen Rezepte. Verein zur Förderung stadtteilbezogener Frauenbildung e. V.

Auf die Plätzchen, fertig, los! kinderleichte Rezepte für die Weihnachtsbäckerei

REZEPT. Zimtsterne N 32. Mitternachtsblau & Cognac

DANKE SCHÖN für Ihre Treue

Schneeballe. Ergibt ca. 30 Stück. Zutaten: 150g Sahne 2-3 EL weißer Rum 400g weiße Kuvertüre 150g Kokosraspel

PIRMINs BASLER LECKERLI

Weihnachtskeksrezepte der Ferrarischule

DANKE SCHÖN für Ihre Treue

Zutaten: 120 g weiche Butter. 1 Orange. 120g brauner Zucker 2 Eier. 175g Grieß. 100g gemahlene Mandeln. 1,5 TL Backpulver Puderzucker zum Bestäuben

Waffeln (Grundrezept)

Weihnachten International

Alle Rezepte des Adventskalenders 2012 vom Pfarrverbande Salzdahlum Apelnstedt - Volzum

Weihnachtsbäckerei 2014 Zusammengestellt von Iris Beichter

Nougat Marzipanblüten Christine Essl

DANKE SCHÖN für Ihre Treue

Gefunden: Das "Goldene Plätzchen 2016"

SCHWEDISCHE PEPPARKAKOR

Winterliche Rezepte. mit. MorgenStund

Raffinierte Plätzchen-Rezepte. für eine märchenhafte Weihnachtszeit

Backbuch. Gesammelte Rezepte des weihnachtlichen Backens mit Kindern unter Anleitung von

Glutenfreies Weihnachtsbacken vom 24. November 2012 Schiller-Schule Gernsheim

Kuchen-Kategorie. Obstkuchen vom Blech. Teig:

Lebkuchen vom Blech Monika Angerer (Landessiegerin)

Weihnachtsplätzchen nach Wakeup 2018

AUSSTECHKEKSE MIT PRICKELGUSS

Die leckersten Plätzchen-Rezepte von Mirko Reeh. Der bekannte TV-Koch hat für Sie seine leckersten Plätzchenrezepte zusammengestellt.

FoodFighters Plätzchen Aktion!

GEBÄCK. Cranberry-Muffins. Cranberry-Muffins mit Honig (ca Stück)

Blech Kuchen BLITZ BACKEN DR.OETKER

Duftende Weihnachtskuchen und himmlische Plätzchen: Neue Langnese Backrezepte. Rezeptübersicht:

Weihnachtsbäckerei am 2. Dezember 2006

Rezepte zur Sendung vom 03. Juli 2013 Obstkuchen vom Blech

Kleine Florentiner. Kokosstangen. 100g Marzipan 50g Zucker 25g Mehl Zitroback l Eiweiß etwas Milch. ] verkneten, mit

Das Goldene Plätzchen 2014

Einfache Guetzlirezepte Arbeitsblatt

Kinder- Plätzchen-Backen

Wakeup Weihnachtsplätzchen 2017

Himbeersterne. Ein Hingucker, aber viel zu schade, um sich daran nur sattzusehen.

Geburtstagskuchen - Carrot Cake

The best of Weihnachtsbäckerei mit Coke & Co

Kuchenrezepte. vom. DZG Familien-Sommerfest Juni Marmorkuchen

Glutenfreies Weihnachtsbacken vom 30. November 2013 Schiller-Schule Gernsheim

Rezeptsammlung zum Backwerk Kekse, Cookies, Plätzchen aus sechs Ländern mit Zutaten aus fairem und regionalen Handel Deutschland: Vanillekipferl

Rezepte für Hefezopf. Vanille-Mandel-Zopf

50 Minuten + 1 Stunde kühl stellen + 12 Stunden trocknen + 20 Minuten backen

Weihnachts. Von Adventskalender. bis Zimtsterne

Butter, Zucker und Eigelb zu einer schmeidigen Masse verrühren. Das natürliche Bourbon Vanille-Aroma und das Vanillepuddingpulver

Teebrot. 100 g Butter oder Margarine 50 g Quark 1 Ei 1 TL Zimt 100 g Zucker ½ Pfund Mehl 1 TL Backpulver Ei zum Bestreichen

Das ist der Gipfel. 1. Ofen auf 150 (Ober- und Unterhitze) vorheizen.

Rezeptideen von Für den ganz feinen Gaumen

FoodFighters Plätzchen Aktion!

KUCHENVERKAUF. Hier findet ihr leckere und einfache Kuchenrezepte für jeden Geschmack!

1. Mandarinen - Nusstorte. 2. Schneewittchenkuchen. Teig 1. Teig 2. 4 Eigelb 100 g Zucker 100 g Butter 125 g Mehl. 1 Päckchen Vanillezucker

Weihnachtsbäckerei. ckerei

REZEPT. Rohes Buchweizen-Porridge mit Matcha. 1 Personen. Claudia Gödke } WEIHNACHTLICHER MATCHA AM MORGEN

Weihnachtsbäckerei- vollwertig, bewusst und lecker! Inhaltsverzeichnis

Weihnachtsrezepte aus aller Welt

Viel Spaß beim Nachbacken! euer

Wir bringen Sie auf den Geschmack!

Rezeptheft für weihnachtliche Leckereien

In der Weihnachtsbäckerei: leckere vegane Keksrezepte

Bauernbrötchen... S. 3 Blumenkekse... S. 4 Cantuccini... S. 5 Eierkränzchen... S. 6 Engelsaugen... S. 8 Mürbeteig-Baiser-Plätzchen mit

Weihnachtsmarkt für zu Hause

Käthe s Rezepte. Steckt Kreativität drin und Biovegan.

Schülerfirmenworkshop Backen (nicht nur) zur Weihnachtszeit

DANKE SCHÖN für Ihre Treue

Für den Baiser 225 g Staubzucker mit 3 Eiklar steifschlagen (nicht zu fest) und mit 150 g Staubzucker und 2 Eiklar vermengen.

Keksrezepte für. Knusperzungen Rezept-Tipp von Ing. Christian Heger. Budapester Küsse Rezept-Tipp von Ing. Christian Heger. ein schönes Weihnachtsfest

Island. Heidelbeer-Frischkäse-Dessert (4 Personen)

Kartoffel Gerste Fladen

Transkript:

WAS VON WEIHNACHTEN BLEIBT UNSERE LIEBLINGSREZEPTE

LEISE RIESELT DAS MEHL Liebe Kundin, lieber Kunde, es ist einer der schönsten Momente im Jahr, vor Weihnachten die Backbücher und Plätzchenrezepte herauszuholen. Wie jede Familie haben sicher auch Sie Ihre eigenen Lieblingsrezepte, die seit Generationen weitergegeben werden oder die trotz aller Experimentierfreude jedes Jahr eine feste und ersehnte Größe auf dem Plätzchenteller sind. Auch auf dem Papier sind diese Rezepte häufig eindeutig zu erkennen: an den Mehlspuren oder Butterflecken der Vorjahre. Natürlich haben auch wir unsere ganz persönlichen Lieblinge, die wir in diesem Buch mit Ihnen teilen möchten. Unser frisch gebackenes Kleintier-Team ist seit diesem Jahr komplett und wir freuen uns auf die neue und weitere vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Ihnen. Auf den folgenden Seiten haben Sie nicht nur die Möglichkeit, Ihr eigenes Plätzchenrepertoire um weitere Köstlichkeiten zu erweitern, sondern auch mehr über unser Team zu erfahren: Wer gehört zu den Schokoladen- Liebhabern? Für wen ist Zimt an Weihnachten unverzichtbar? Bei wem zieht der Duft von exotischen Gewürzen durch die Küche? Wer schwört auf klassische Rezepte und wer gehört zur Back-Avantgarde? Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Entdecken, beim Nachbacken und vor allem beim Genießen! Ihr Team der Kleintierpraxis 3

INHALT Birgit Bäthge Dr. Charlotte Barth Manuela Barth Anja Bauer Anna Bauer Melanie Braun Jan-Gerd Deetjen Stephan Dolle Dr. Nina Doss Dr. Julia Eichner Michael Engelhardt Marita Foerster Dr. Ernst Gerold Viktoria Godau Dr. Bettina Graf Hannah Hartmann André Häselbarth Dr. Karsten Hesse Alexandra Heyne Barbara Hofmann Nina Hofmann Ulrike Höhndorf Stefanie Höhne Dr. Marion Hönig Reinhard Huppertz Katrin Jäckel Nicole Kobbe Sara Kolle Nicole Krämer Lea Krollmann Dr. Jana Liesner Walnusstaler Dattelröllchen Aachener Printen Nougatkipferl Zimtschnecken Zimtsterne Cantuccini Spitzbuben Omas Spritzgebäck Schokoherzen Marmeladen-Plätzchen Marzipanstäbchen Springerle Heidesand Rumkugeln Toffee-Plätzchen mit Pekannüssen Elisenlebkuchen Dänische Haferkekse Klassische Weihnachtskekse Linzer Törtchen Snickerdoodles Zimtflöckchen Bethmännchen Bärentatzen Florentiner Punschherzen und -kränzchen Gewürzlebkuchen-Kuchen Berliner Brot Terrassenplätzchen Spekulatius-Macarons Bio-Vanillekipferl 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 38 40 42 44 46 48 50 52 54 56 58 60 62 64 66 Dr. Bernd Loeffler Yvonne Louis Rudi Maier Jürgen Matern Volker Müller Sascha Neudecker Benno Nöllenburg Manuela Pfeiffer Dr. Dirk Rauleder Gabriele Reichelt Marie-Christin Rüttgers Dr. Christina Rüttinger Gudrun Schang Sandra Scheid Dr. Claudia Schöning Holger Schmücking Dr. Florian Seckerdieck Reinhard Seffner Dr. Kirsten Thorstensen Filiz Tuna Maret Ullrich Dietmar Ungeheuer Dr. Mirja von Senden Erich Wingerter Karin Wirth Dr. Olivia Wolf Dr. Katja Wunder Husaren-Krapferl Ralás Lieblingskekse Mützensterne Knopf-Plätzchen Weihnachtsdatteln Schoko-Kokos-Würfel Friesenkekse Glühweinmuffins Ischler Mandelschnitten Puddingkipferl Nougatplätzchen Walnussplätzchen Blitzschnelle Butterplätzchen Weihnachtliche Zimtwaffeln Nussecken Kokos-Pfefferminz-Kugeln Nutella-Plätzchen Kokosmakronen Omas Butterplätzchen Kalter Hund Deluxe Muddis Goldplätzchen Feigen-Aprikosen-Schäumchen Goldkugeln Liebesküsse Schoko Crossies Chocolate-Chip-Cookies Großes Zitronen-Plätzchen 68 70 72 74 76 78 80 82 84 86 88 90 92 94 96 98 100 102 104 106 108 110 112 114 116 118 120 4 5

WALNUSSTALER von Birgit Bäthge, Gebietsleiterin Zutaten (für ca. 60 Stück): 125 g Butter 200 g brauner Zucker 1 Prise Salz 2 Eier (1 Ei, 1 Eiweiß) 300 g Walnusskerne 2 TL Lebkuchengewürz 1 TL Zimt 300 g Mehl Weiche Butter, Zucker, Salz und 1 Ei cremig rühren. 100 g Walnüsse fein hacken, mit Lebkuchengewürz, Zimt und Mehl unterkneten. Den Teig auf wenig Mehl zu Rollen von ca. 3 cm Ø formen und in Frischhaltefolie wickeln. 2 Stunden oder über Nacht kalt stellen. Rollen in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden und die entstandenen Taler auf ein Backblech legen. Das zweite Ei trennen. Die Taler mit Eiweiß bepinseln, je eine halbe Walnuss daraufsetzen und im heißen Ofen bei 175 C ca. 20 Minuten backen. Anschließend auskühlen lassen. 6 7

300 g Butter 80 g Zucker 2 Pck. Vanillezucker Abgeriebene Schale einer Zitrone 1 Prise Salz 10 EL Sahne 200 g geriebene Haselnüsse 300 g Datteln 600 g Dinkelmehl 1 TL Backpulver Kuvertüre/geschmolzene Bitterschokolade Butter und Zucker schaumig rühren. Zitronenschale, Salz und Vanillezucker zufügen. Sahne und Nüsse unterrühren. Mehl, Backpulver und sehr fein geschnittene Datteln gut von Hand vermischen und mit dem Teig verkneten. Fingerdicke, etwa 5 cm lange Rollen formen, auf ein leicht eingefettetes Blech legen und goldgelb bei 180 C backen (ca. ½ Stunde). Abkühlen lassen und die Enden mit geschmolzener Bitterschokolade oder Kuvertüre bestreichen. DATTELRÖLLCHEN von Dr. Charlotte Barth, Managerin Medizinisches Marketing 8 9

AACHENER PRINTEN 500 g Zuckerrübensirup 3 EL Wasser von Manuela Barth, Gebietsleiterin 5 g Pottasche (zu finden im Gewürzregal) 250 g Zucker 100 g Orangeat 600 g Mehl (Typ 405 oder 550) 2 TL gemahlener Anis 2 TL gemahlener Zimt ½ TL gemahlener Piment ½ TL gemahlener Kardamom ½ TL gemahlene Nelken 1 TL Natron 50 g Hagelzucker (alternativ Schoko-Kuvertüre) Den Sirup mit dem Wasser und der Pottasche erwärmen, den Zucker darin auflösen. Die Mischung auf Handwärme abkühlen lassen. Das Orangeat sehr fein würfeln und mit dem Mehl und den Gewürzen unter die Sirupmasse kneten. Den Teig abdecken und 24 Stunden kühlen stellen. Den Teig auf einer gut bemehlten Arbeitsfläche etwa 4 mm dick ausrollen und im Anschluss in ca. 3 x 8 cm große Rechtecke schneiden. Auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech bei 200 C auf der mittleren Schiene etwa 15 Minuten backen. Die noch warmen Printen mit Hagelzucker bestreuen und auskühlen lassen. Alternativ die Enden mit geschmolzener Bitterschokolade oder Kuvertüre bestreichen. Zubereitungszeit: ca. 75 Minuten Ruhezeit: 1 Tag 10 11

100 g Butter 200 g Nougatmasse 1 Ei 1 Pck. Vanillinzucker 1 Messerspitze Salz 300 g Mehl ½ TL Backpulver 50 g Schokoladenglasur NOUGATKIPFERL Die möglichst weiche Butter mit dem Nougat gut verkneten. Das Ei, den Vanillinzucker und das Salz zugeben und alles gut mischen. Das Mehl mit dem Backpulver sieben und nach und nach unter die Nougatmasse kneten. Den Teig zu einer Kugel formen und in Alufolie gewickelt 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen. Den Backofen auf 180 C vorheizen. Den Teig zu einer langen, dünnen Rolle formen und diese in 40 etwa 6 cm lange Stücke zerschneiden. Aus diesen kleine Hörnchen (Kipferl) formen und auf ein Backblech legen. Die Kipferl auf der mittleren Schiebeleiste 10-15 Minuten backen, bis sie hellbraun sind. Die Kipferl mit einem breiten Messer vorsichtig vom Backbleck heben und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen. Die Schokoglasur im Wasserbad schmelzen lassen und die Spitzen der Hörnchen in die Glasur tauchen. Die Kipferl mit Schokoladenglasur auf einem Kuchengitter gut trocknen lassen, ehe sie zum Aufbewahren in eine Dose gelegt werden. von Anja Bauer, Assistentin 12 13

60 g weiche Butter 50 g Frischkäse 140 g Zucker 1 Pck. Vanillezucker 1 Eigelb 180 g Mehl 1 Msp. Backpulver 2 EL flüssige Butter 2 gehäufte TL Zimtpulver Für den Teig die Butter mit dem Frischkäse in einer Schüssel mit den Quirlen des Handrührgeräts verrühren. 80 g Zucker, den Vanillezucker und das Eigelb unterrühren. Mehl und Backpulver mischen, über die Masse sieben und unterrühren. Den Teig zwischen zwei Lagen Frischhaltefolie zu einem Rechteck (ca. 20 x 30 cm) ausrollen. Die obere Frischhaltefolie abziehen. Den Teig mit zerlassener Butter einstreichen, den restlichen Zucker mit dem Zimt in einer kleinen Schüssel vermischen und den Teig großzügig damit bestreuen. Etwa 1 EL Zimtzucker auf einem großen Teller beiseitestellen. Das Teigrechteck mit Hilfe der Folie von der schmalen Seite her aufrollen, die Teigrolle rundherum im restlichen Zimtzucker wälzen, fest in die Folie wickeln und 3 Stunden kühl stellen. Den Backofen auf 180 C vorheizen, ein Backblech mit Backpapier auslegen. Die Teigrolle auswickeln, in ca. ½ cm dicke Scheiben schneiden und diese auf das Blech legen. Die Plätzchen auf der mittleren Schiene in 12 Minuten hell backen. Die Zimtschnecken aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen. ZIMTSCHNECKEN von Anna Bauer, Produktmanagerin 14 15

Für den Teig: 500 g gemahlene Mandeln 300 g Puderzucker 2 TL Zimt 2 Eiweiß 2 EL Mandellikör Puderzucker für die Arbeitsfläche Für die Glasur: 1 Eiweiß 125 g Puderzucker Mandeln, Puderzucker und Zimt mischen, danach 2 Eiweiß und den Mandellikör zugeben. Alles mit den Knethaken des Handrührgerätes verrühren und mit den Händen zu einem glatten Teig kneten. Teig portionsweise auf einer mit Puderzucker bestäubten Arbeitsfläche ca. 1 cm dick ausrollen. Sterne ausstechen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Ausstecher zwischendurch immer wieder in Puderzucker tauchen, damit der Teig nicht festklebt. 1 Eiweiß sehr steif schlagen und dabei Puderzucker nach und nach zugeben. Die Sterne damit bepinseln und anschließend im vorgeheizten Backofen auf der untersten Schiene bei 150 C 10-15 Minuten backen. 16 ZIMTSTERNE von Melanie Braun, Produktmanagerin 17

CANTUCCINI von Jan-Gerd Deetjen, Gebietsleiter 200 g Mehl 1 TL Backpulver ½ Fläschchen Bittermandelöl 140 g Zucker 1 Pck. Vanillezucker 1 Prise (Vanille-) Salz 15 g weiche Butter 2 Eier 100 g geschälte Mandeln Mehl, Backpulver, Zucker, Vanillezucker, Salz und Bittermandelöl in eine Rührschüssel geben. Die Eier und die Butter hinzugeben und mit dem Knethaken der Küchenmaschine zu einem klebrigen Teig verarbeiten. Zuletzt die Mandeln unterrühren. Den Teig mit etwas Mehl zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und für mindestens 30 Minuten kalt stellen. Den Backofen auf 200 C (Heißluft) vorheizen. Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen, in etwa 4 Teile schneiden und schnell (im kalten Zustand) zu Rollen formen (ca. 3-4 cm dick). Anschließend mit etwas Abstand zueinander auf dem mit Backpapier ausgelegten Backblech verteilen. Zunächst die Cantuccini vorbacken, nach 15 Minuten das Mandelgebäck aus dem Ofen nehmen und noch heiß mit einem scharfen Messen schräg in ca. 1 cm breite Streifen schneiden. Diese auf die Schnittstelle gelegt noch einmal weitere 8-10 Minuten backen, bis das Mandelgebäck goldbraun wird. Die Cantuccini gut abkühlen lassen und in einer Dose gut verschlossen aufbewahren. Zubereitungszeit: 45 Minuten Backzeit: 25 Minuten 18 19

Für den Teig: 300-350 g Mehl 125 g Butter 100-125 g Zucker 1 großes verquirltes Ei ½ Vanilleschote, alternativ einige Tropfen Vanilleextrakt 1 Prise Salz Mehl oder Puderzucker zum Bestäuben der Spitzbuben-Ausstecher Für die Füllung: 150 g Johannisbeer-Konfitüre oder -Gelee 1 EL Fruchtsaft SPITZBUBEN von Stephan Dolle, Geschäftsführer Das Mehl in eine große Schüssel geben und in die Mitte eine Mulde drücken. Butter (in Flöckchen oder gewürfelt) und Zucker auf dem Rand der Mulde verteilen. Das verquirlte Ei, 1 Prise Salz und das Vanillemark (Vanilleschote längs aufschlitzen und das Mark mit dem Messer herauskratzen) in die Mulde geben. Alles mit den Händen zu einem glatten Teig verkneten, in eine verschließbare Plastikschüssel geben und für ca. 1 Stunde in den Kühlschrank stellen. Den Backofen auf 180-200 C Heißluft vorheizen. 4 Backbleche mit Backpapier auslegen. Den Teig portionsweise auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ca. 3-5 mm dick ausrollen. In gleicher Anzahl Kreise und Ringe ausstechen, auf die Bleche setzen und im Ofen ca. 6-8 Minuten goldgelb backen. Anschließend auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. Die Spitzbuben werden klassisch mit Johannisbeer-Konfitüre oder -Gelee gefüllt. Dafür die Konfitüre mit dem Fruchtsaft leicht erwärmen und auf die Kreise auftragen. Darauf die Ringe setzen. So sind die Plätzchen gefüllt. 20 21

750 g Butter 3 Pck. Vanillezucker 250 g gemahlene Mandeln 250 g gemahlene Haselnüsse 1 kg gesiebtes Mehl 5 Eigelb 1 Ei 720 g Zucker Das Mehl in eine Schüssel sieben und die Nüsse unter das Mehl heben. Die Butter schaumig rühren und langsam den Zucker und Vanillezucker unterrühren. Anschließend 5 Eigelb und 1 Ei unter die Zucker-Butter-Masse rühren. In das mit Nüssen vorbereitete Mehl ein Loch machen und die Butter-Zucker-Ei-Mischung hineingeben. Gut zu einem Teigballen verkneten und über Nacht stehen lassen. Am nächsten Tag mit einem Spritzbeutel mit Sterntülle das Spritzgebäck auf Backbleche aufspritzen und bei 165-175 C ca. 15 Minuten backen. OMAS SPRITZGEBÄCK von Dr. Nina Doss, Produktmanagerin 22 23

200 g Mehl 1 Ei 75 g Butter 75 g Zucker 1 gehäufter TL Kakaopulver 1 Pck. Vanillezucker ½ TL Zimt 1 Becher Kuchenglasur (dunkle Schokoladenglasur) Das Mehl auf eine Arbeitsfläche sieben, dann eine Mulde eindrücken und das aufgeschlagene Ei hineingeben. Die Butter in Flöckchen auf das Mehl setzen und dann den Zucker, den gesiebten Kakao, Vanillezucker und den Zimt darüber streuen. Die Zutaten mit bemehlten Händen von außen nach innen schnell zu einem glatten Teig verkneten. In Frischhaltefolie wickeln und mindestens 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche dünn ausrollen und Herzen ausstechen. Mit ca. 3 cm großen Herzen erhält man aus der angegebenen Teigmenge etwa 90 Stück. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben und bei 180 C im vorgeheizten Backofen ca. 8 Minuten backen. (Diese Zeit ist nur ein Richtwert und abhängig vom Backofen und der Größe der Plätzchen). Nach dem Auskühlen die Plätzchen zur Hälfte in die geschmolzene Schokoglasur tauchen. Tipp: Wer mag, kann die Plätzchen nach dem Backen noch aprikotieren (mit erhitzter, durch ein Sieb gestrichener Aprikosenmarmelade bestreichen), erkalten lassen und dann erst mit Schokolade versehen. SCHOKOHERZEN von Dr. Julia Eichner, Gebietsleiterin 24 25

Zutaten (für ca. 25 Stück): 300 g Mehl 200 g Butter 75 g Zucker 1 Pck. Vanillezucker 1 Msp. Backpulver 2 Eier 2 TL Aroma (Citro-Back) 2 Tropfen Bittermandelaroma 1 EL Schlagsahne 40 g gehackte Mandeln 200 g Aprikosenkonfitüre 150 g Erdbeergelee 1 EL Puderzucker Mehl, Butter, Zucker, Vanillezucker, Backpulver, ein Ei, Citro-Back und Bittermandelöl zu einem Teig verkneten und ca. 30 Minuten kühl stellen. Anschließend den Teig dünn ausrollen. Mit Ausstechern ca. 50 Plätzchen ausstechen. Bei der Hälfte der Plätzchen mit kleineren Ausstechern die Mitte ausstechen, sodass ein ca. ½ cm breiter Rand übrig bleibt. Die ganzen Plätzchen auf ein gefettetes Backblech legen. Das letzte Ei trennen. Die Plätzchenränder mit Eiweiß bestreichen und die Ringe auf die bestrichenen ganzen Plätzchen legen. Eigelb und Sahne verquirlen und die Ringe damit bestreichen. Mit Mandeln bestreuen. Die Plätzchen bei 200 C Ober- und Unterhitze 12-15 Minuten backen, dann abkühlen lassen. Die Konfitüre durch ein Sieb streichen und aufkochen. Das Gelee ebenfalls aufkochen und mit der Konfitüre mischen. Die Konfitüre- Gelee-Mischung in die Plätzchenmitte füllen und trocknen lassen. Mit Puderzucker bestäuben. Abkühlen lassen. MARMELADEN- PLÄTZCHEN 26 von Michael Engelhardt, Gebietsleiter 27

MARZIPAN- STÄBCHEN von Marita Foerster, Leiterin Marketing Kleintierpraxis 150 g weiche Butter 100 g Zucker 4 Eigelb 120 g Marzipanrohmasse 100 g Speisestärke 150 g Mehl 1 Pck. geriebene Orangenschale (Finesse) 200 g Orangenmarmelade oder Lemon Curd 150 g Kuvertüre Butter und Zucker schaumig rühren, danach Eigelbe und Marzipan unterrühren. Speisestärke mit Mehl und Orangenschale mischen und einarbeiten. Teig in einen Spritzbeutel (Gebäckspritze) mit kleiner Lochtülle füllen und ca. 5 cm lange Stäbchen auf mit Backpapier belegte Bleche spritzen. Nacheinander im vorheizten Backofen bei 180 C ca. 10 Minuten goldgelb backen und anschließend auskühlen lassen. Orangenmarmelade (oder Lemon Curd) leicht erwärmen und jeweils 2 Stäbchen damit zusammensetzen. Kuvertüre im heißen Wasserbad schmelzen. Stäbchenspitzen in die flüssige Kuvertüre tauchen und auf Pergamentpapier trocknen lassen. 28 29

4 Eier 500 g Puderzucker 1 Prise Hirschhornsalz 500 g Mehl 2 EL Anis abgeriebene Schale von 1 Zitrone 1 Likörglas Kirschwasser Eier und Zucker schaumig rühren, das Hirschhornsalz dazugeben und anschließend nach und nach das feingesiebte Mehl hineinregnen lassen. Die Gewürze dazugeben und den Teig auf einem Brett zu Ende verarbeiten. 2 Stunden ruhen lassen. Die Model-Form mit einem kleinen, mehlgefüllten Mullsäckchen gut ausstauben. Den Teig etwa 1 cm dick ausrollen, in Größe des Models beschneiden, darauflegen und mit dem bemehlten Handballen fest hineindrücken, damit die Formen scharf herauskommen. Dann die einzelnen Stücke sauber abschneiden, auf das gefettete mit Anis bestreute Blech legen und 24 Stunden in der warmen Küche ruhen lassen. Danach bei 180 C ganz langsam backen. Sie dürfen unten zart goldgelb werden, müssen oben aber weiß bleiben und ein gleichmäßiges Füßchen bekommen. Bitte nie mehr als 1 kg Teig zubereiten, weil er sonst während der Verarbeitung zu rasch trocknet. SPRINGERLE Anmerkungen zum Rezept: Springerle sind ein typisch schwäbisches Weihnachtsgebäck. Es wird Wochen vor dem Fest gebacken und in Blechdosen aufbewahrt, damit es schön mürbe ist, wenn es verzehrt werden soll. Die Rezepte variieren stark. Jede Hausfrau hat ihr Hausrezept, das nur auf die Töchter weitervererbt wird ebenso wie die Model, mit denen dieses Gebäck geformt wird. Die Model sind häufig jahrhundertealt, entweder in Holz oder auch in Leder geschnitten. Wichtig ist, dass die ausgeformten Teigstücke wenigstens eine Nacht lang ruhen, damit sie ein Füßchen ansetzen. von Dr. Ernst Gerold, Gebietsleiter 30 31

HEIDESAND von Viktoria Godau, Gebietsleiterin 250 g Butter 125 g Puderzucker 2 Pck. Vanillezucker 350 g Mehl 7 EL Zucker Die Butter in einem Topf schmelzen und bräunen. In einer Schüssel Zucker und Vanillezucker miteinander vermischen, die leicht abgekühlte Butter dazugeben und ebenfalls vermischen. Das Mehl darüber sieben und unterkneten. Den Teig auf der leicht bemehlten Arbeitsplatte zu einer Rolle formen und ca. 15 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen. Anschließend den Teig in ca. ½ cm dicke Scheiben schneiden und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 175 C; Umluft: 170 C) 10 Minuten golden backen. 32 33

RUMKUGELNvon Dr. Bettina Graf, Gebietsleiterin 5 Tafeln Zartbitter-Schokolade 3 Tafeln Vollmilch-Schokolade 250 g Butter 100 g gemahlene Mandeln 250 g Puderzucker 1 Gläschen Rum Kakaopulver oder Kokosflocken zum Wälzen Die Schokolade im Wasserbad schmelzen. Die Butter cremig rühren. Schokolade und Butter verrühren, dann Puderzucker, Mandeln und den Rum untermischen und gut verrühren. Die Masse anschließend kalt stellen bis sie formbar wird. Kugeln formen, im Kakaopulver oder den Kokosflocken wälzen und kalt stellen. 34 35

250 g Mehl 240 g Butter 80 g Puderzucker 100 g Sahnekaramell(en) 1 Prise Salz 1 ½ TL Vanilleextrakt 100 g Pekannüsse 250 g Zartbitterschokolade TOFFEE-PLÄTZCHEN MIT PEKANNÜSSEN von Hannah Hartmann, Vetriebsanalystin Pekannüsse und Sahnekaramell zerkleinern. Butter mit Puderzucker in einer Schüssel verrühren, bis eine cremige Masse entsteht. Vanilleextrakt einarbeiten. Salz und Mehl vermischen und mit der cremigen Masse zu einem Teig verkneten. Das zerkleinerte Sahnekaramell und ²/₃ der Pekannüsse dazu geben und vermischen. Den Teig zu 5-6 gleich langen Teigrollen verarbeiten und im Kühlschrank mindestens 1 Stunde kalt stellen. Den Backofen auf 180 C vorheizen. Die Teigrollen in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden und ca. 15 Minuten backen. Plätzchen auskühlen lassen. Die Zartbitterschokolade schmelzen und die Kekse zur Hälfte eintauchen. Die Plätzchen können anschließend mit den restlichen Nüssen bestreut werden. 36 37

ELISENLEBKUCHEN von André Häselbarth, Gebietsleiter Zutaten (für ca. 17 Stück): 75 g Zitronat 3 Eier 200 g Zucker 1 Pck. Vanillezucker 1 Msp. gemahlene Nelken 1 TL Zimt 3-4 Tropfen Bittermandel-Backöl 250 g gemahlene Haselnüsse 1 Msp. Backpulver 125 g Puderzucker ca. 17 (à 7 cm Durchmesser) Backoblaten Zitronat fein hacken. Eier schaumig schlagen. Zucker und Vanillezucker zufügen und so lange weiterrühren, bis eine helle, cremige Masse entsteht. Gewürze zufügen und mit Zitronat, Nüssen und Backpulver unter den Teig rühren. Teig auf die Oblaten streichen und im vorgeheizten Backofen bei 200 C 15-20 Minuten backen. Puderzucker und ca. 2 EL Wasser glattrühren und die abgekühlten Lebkuchen mit dem Guss bestreichen. Tipp: Sollte der Teig zu flüssig sein, noch gemahlene Mandeln zugeben. 38 39

DÄNISCHE HAFERKEKSE von Dr. Karsten Hesse, Regional-Tierarzt 125 g Butter 150 g Zucker 1 Pck. Vanillezucker 1 Ei 1 Prise Salz 80 g Mehl 1 TL Backpulver 80 g gehackte Mandeln 90 g blütenzarte Haferflocken Butter, Zucker, Vanillezucker, Ei und Salz schön schaumig rühren. Danach die übrigen Zutaten dazugeben und gut unterarbeiten. Mit feuchten Händen kleine Kugeln formen und diese nicht zu dicht nebeneinander (da sie auseinanderlaufen) auf ein gefettetes und gemehltes Backblech setzen. Bei 190 C (Umluft 160-170 C) ca. 15 Minuten backen. Glædelig Jul! 40 41

KLASSISCHE WEIHNACHTSKEKSE von Alexandra Heyne, Gebietsleiterin 250 g Mehl 125 g Zucker 1 Pck. Vanillezucker 1 TL Backpulver Salz nach Belieben 1 Ei 100 g Butter nach Belieben Schokolade, Zuckerguss, Streusel etc. zum Verzieren Als erstes die trockenen Zutaten, also Mehl, Zucker, Vanillezucker, Backpulver und Salz miteinander vermischen. Diese Mehlmischung dann auf die Arbeitsfläche geben und mit den Händen in der Mitte eine Kuhle formen. Das Ei in die Kuhle geben und die Butter außen herum verteilen. Alles solange mit den Händen verkneten, bis ein nicht zu klebriger Plätzchenteig entstanden ist. Falls der Teig zu weich ist, für ein paar Minuten in den Kühlschrank legen. Anschließend den Teig beliebig dick ausrollen und Plätzchen ausstechen. Im vorgeheizten Backofen bei 190 C Ober-/Unterhitze 7-10 Minuten backen. Die Plätzchen vor dem Verzieren abkühlen lassen und dann nach Belieben mit Schokolade, Zuckerguss, Streuseln etc. dekorieren. 42 43

LINZER TÖRTCHEN von Barbara Hofmann, Gebietsleiterin Für den Teig: 300 g Mehl 250 g Butter 150 g Zucker 100 g geschälte, geriebene Mandeln abgeriebene Zitronenschale und Zitronensaft 2 Eigelb Zum Verzieren: 1 Eigelb Gehackte Mandeln zum Bestreuen Marmelade zum Füllen Aus den Zutaten einen Mürbeteig zusammenkneten und kalt ruhen lassen. Den Teig ausrollen, runde gezackte Plätzchen ausstechen und die Hälfte der Plätzchen in der Mitte mit einem Loch versehen. Die Ringe mit verschlagenem Eigelb bestreichen und mit gehackten Mandeln bestreuen. Die Plätzchen kalt gestellt ruhen lassen und anschließend bei 180-190 C hellgelb backen. Immer zwei verschiedene Plätzchen mit roter Marmelade zusammenkleben (glatte Seiten nach innen) und mit Puderzucker bestreuen. Variante: Aus dem Teig runde Plätzchen ausstechen, hell backen, mit Johannisbeergelee zusammensetzen, mit Schokoladenglasur überziehen und zum Abschluss mit gehackten Pistazien bestreuen. 44 45

Zutaten (für ca. 45 Stück): 150 g weißer Zucker 300 g weiche Butter 150 g brauner Zucker 2 Eier 420 g Mehl 2 TL Backpulver ½ TL Salz 2 TL Zimt (oder mehr) Den Backofen auf 180-200 C Ober-/Unterhitze vorheizen. Vom weißen Zucker 2 EL zur Seite stellen. Restlichen weißen Zucker mit Butter und braunem Zucker schaumig schlagen. Eier nach und nach unterrühren. Mehl, Backpulver, Salz und 1 TL Zimt vermischen, sieben und mit einem Kochlöffel vorsichtig unterheben. Alles ganz kurz zu einem glatten Teig verrühren. Restlichen Zimt mit dem zur Seite gestellten Zucker mischen. Aus dem Teig kleine Kugeln formen und diese nacheinander in der Zimt-Zucker-Mischung wälzen. Teigkugeln mit Abstand auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen, leicht plattdrücken und auf mittlerer Schiene ca. 10-15 Minuten backen. SNICKERDOODLES Zubereitungszeit: ca. 25 Minuten von Nina Hofmann, Assistentin 46 47

ZIMTFLÖCKCHEN von Ulrike Höhndorf, Gebietsleiterin Zutaten (für ca. 30 Stück): 2 Eiweiß 100 g Zucker 1 TL Speisestärke ½ TL Zimt ca. 30 Backoblaten (Ø 40 mm) Zimt zum Bestäuben Die Eiweiße in eine saubere Schüssel geben und mit dem Handrührgerät auf höchster Stufe steif schlagen. Den Zucker unter ständigem Schlagen einrieseln lassen und so lange unterschlagen, bis er sich vollständig aufgelöst hat. Die Speisestärke mit dem Zimtpulver vermischen, unter den Eischnee schlagen und diesen in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen. Die Oblaten auf ein mit Backpapier belegtes Backblech setzen, portionsweise kleine Flöckchen aufspritzen und im auf 120 C vorgeheizten Backofen 1 ½ Stunden mehr trocknen als backen. Die fertig gebackenen Zimtflöckchen aus dem Backofen nehmen, vollständig auskühlen lassen und mit Zimtpulver bestäuben. Die Zimtflöckchen bis zum Verzehr in einer Plätzchendose kühl aufbewahren. Sehr einfach, sehr lecker nicht nur zur Weihnachtszeit! 48 49

BETHMÄNNCHEN von Stefanie Höhne, Vertriebsanalystin 250 g Marzipanmasse 75 g Puderzucker 1 Eiweiß 30 g Mehl 50 g gemahlene Mandeln 125 g geschälte, halbierte Mandeln 3 EL Rosenwasser 3 EL Zucker Marzipan, Puderzucker, Eiweiß, Mehl und gemahlene Mandeln zu einem glatten Teig verkneten. Den Backofen auf 160 C vorheizen. Aus dem Teig kirschgroße Kugeln formen, auf ein Backblech legen und je 3 Mandelhälften vorsichtig andrücken. Die Bethmännchen in der Mitte des Backofens ca. 15 Minuten hell backen. Das Rosenwasser und den Zucker in einem Topf kurz aufkochen und die Bethmännchen mit der Zuckerlösung bestreichen. 50 51

BÄRENTATZEN von Dr. Marion Hönig, Produktmanagerin Die Schokolade reiben. Das Eiweiß steif schlagen, Schokolade, Mandeln, Haselnüsse, Zucker, Gewürze, Kakao und Zitronensaft mischen und unter den Eischnee heben. Den Teig zu Kugeln mit ca. 2 cm Ø formen. Die Kugeln in Zucker wälzen und in die Mulden eines gezuckerten Holzmodels drücken. Alternativ können auch Silikon-Bleche mit Bärentatzenförmchen verwendet werden. Wer keinen Wert auf die Tatzenform legt, kann die Kugeln auch einfach zu Ovalen rollen und mit der Gabel etwas flach drücken. Dann auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und über Nacht trocknen. Im vorgeheizten Backofen bei 150 C auf der mittleren Schiene ca. 15 Minuten backen. Die ausgekühlten Bärentatzen nach Belieben mit der Oberseite in geschmolzene Kuvertüre tauchen und trocknen lassen. 100 g Zartbitterschokolade 3 Eiweiß 1 Prise Salz 150 g gemahlene Haselnüsse 200 g gemahlene Mandeln 250 g Zucker (außerdem Zucker zum Wälzen und Einstreuen) je 1 Prise Nelken (gemahlen) und Kardamom ½ TL Zimt 2 EL Kakaopulver 2 TL Zitronensaft 200 g Vollmilch-Kuvertüre 52 53

FLORENTINER von Reinhard Huppertz, Gebietsleiter 125 g Mandelblätter oder -stifte 60 g gewürfeltes Orangeat 60 g gewürfeltes Zitronat 125 g Zucker 1 EL Margarine ¹/₈ l Sahne 2 EL Mehl 125 g dunkle Schokolade Mandeln, Orangeat, Zitronat, Zucker, Margarine und Sahne in einen Topf geben und unter Rühren etwa 3 Minuten auf schwacher Hitze kochen lassen. Anschließend das Mehl dazugeben und unterrühren. Mit zwei Teelöffeln kleine Häufchen in weiten Abständen auf ein mit Backpapier belegtes Backblech setzen und flachdrücken. Im auf 225 C vorgeheizten Ofen (Gas-Herd: Stufe 4) ca. 5 Minuten backen. Die zerflossenen Plätzchen sofort nach dem Backen durch Zusammenschieben rund formen. Mit dem Backpapier vom Blech ziehen, abkühlen lassen und erst dann vom Backpapier lösen. Für die Glasur die Schokolade mit 2-3 EL Wasser vorsichtig schmelzen. Die Unterseite der Florentiner damit beziehen und trocknen lassen. 54 55

PUNSCHHERZEN UND -KRÄNZCHEN von Katrin Jäckel, Gebietsleiterin Für den Teig: 250 g Mehl 1 gestr. TL Backpulver 125 g feinkörniger Zucker 1 Ei 1 EL Rum 125 g Butter oder Margarine 125 g gemahlene Mandeln oder Haselnusskerne Für den Guss: 100 g Puderzucker 1 EL Rum 1 EL Wasser Sämtliche Teigzutaten verkneten. Sollte der Teig kleben, ihn eine Weile kalt stellen. Danach dünn ausrollen. Herzchen und Kränzchen ausstechen, auf ein Backblech legen und in den Backofen schieben. Im E-Herd 10 Minuten bei 175-200 C backen. Bei Gasherden 5 Minuten auf Stufe 3-4 vorheizen, anschließend auf der gleichen Stufe 10 Minuten backen. Die Zutaten für den Guss miteinander verrühren, sodass eine dünnflüssige Masse entsteht. Die erkalteten Herzen und Kränzchen bestreichen und mit Buntzucker oder Schokoladenstreusel verzieren. 56 57

GEWÜRZLEBKUCHEN- KUCHEN von Nicole Kobbe, Gebietsleiterin 250 g Margarine 300 g Zucker 1 Pck. Vanillezucker 4 Eier 1 Pck. Schokopuddingpulver 2 EL Kakao 250 g Mehl 1 Pck. Backpulver 1 Pck. Lebkuchengewürz 125 g Milch Schokoglasur und bunte Zuckerstreusel Alle Zutaten für 5 Minuten miteinander verrühren. Den Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech geben und bei 180 C Heißluft 20 Minuten backen. Sobald der Kuchen abgekühlt ist, mit der Schokoglasur bestreichen und bunte Zuckerstreusel darauf streuen. 58 59

Zutaten (für ein Blech): 500 g Mehl 350 g Honig 125 g Butter 250 g gehackte Haselnüsse oder Mandeln, gerne auch beides gemischt 1 TL Zimt 1 TL Nelkenpfeffer (Piment) 2 EL Kakao 1 Pck. Backpulver 1 Pck. Vanillezucker 1 Ei Den Backofen auf 190 C (Umluft 160 ) vorheizen. Alle Zutaten außer dem Ei miteinander verkneten, so dass ein feuchter, zäher, leicht bröckliger, dunkler Teig entsteht. Ist der Teig zu trocken, ein wenig Milch hinzugeben, aber nicht zu viel. Die Masse auf einem Blech ca. 1-1,5 cm dick glattstreichen. Alles mit dem verquirlten Ei bestreichen und im Backofen ca. 45-55 Minuten backen. Direkt nach dem Backen aus dem Ofen holen, in 1 cm breite und ca. 5 cm lange Streifen schneiden und auf einem Gitter abkühlen lassen. BERLINER BROT von Sara Kolle, Regionale Kundenbetreuung Arbeitszeit: 20 Minuten Backzeit: 45-55 Minuten 60 61

Für den Teig: 150 g Weizenmehl ½ TL Backpulver 75 g Zucker 1 Pck. Vanillezucker 2 EL Wasser 125 g kalte Butter 150 g gemahlene Haselnüsse Für den Belag: 1 Glas Johannisbeergelee 200 g Marzipanrohmasse Für den Guss: Zartbitter-Schokokuvertüre Für die Dekoration: 100 g fein gehackte Nüsse (Pistazien oder Mandeln) Alle Teigzutaten miteinander vermengen und den Teig kalt stellen. Anschließend den Teig ca. 2-3 mm dick ausrollen, runde Plätzchen mittlerer Größe (ca. 4 cm Durchmesser) ausstechen und auf das mit Backpapier ausgelegte Backblech legen. Im vorgeheizten Backofen bei 175 C Umluft ca. 8-10 Minuten backen. Die Marzipanrohmasse mit dem gesiebten Puderzucker verkneten, dünn auf gesiebtem Puderzucker ausrollen und Plättchen in der Größe der Plätzchen ausstechen. Die abgekühlten Plätzchen mit Gelee bestreichen, mit Marzipanplättchen bedecken und obenauf wieder ein Plätzchen setzen. Die ausgekühlten Plätzchen mit dem Schokoguss überziehen und mit Nüssen verzieren. TERRASSENPLÄTZCHEN von Nicole Krämer, Assistentin 62 63

Zutaten (für ca. 10 Stück): Für die Macarons: 45 g gemahlene Mandeln 75 g Puderzucker ½ TL Zimt SPEKULATIUS- MACARONS 36 g Eiweiß auf Zimmertemperatur 10 g Zucker Für die Spekulatius-Ganache: 45 g frische Sahne 100 g weiße Schokolade 2 Spekulatiuskekse von Lea Krollmann, Regionale Kundenbetreuung Mandeln, Puderzucker und Zimt mit einem Mixer zu einem feinen Pulver mahlen und mehrmals sieben, damit alles möglichst fein ist. (Je feiner gemahlen, umso feiner werden auch die Macaron-Schalen). Anschließend das Eiweiß schlagen. Sobald es anfängt steif zu werden, den Zucker hinzugeben und weiterschlagen, bis ein fester Eischnee entstanden ist. Die Mandel-Puderzucker-Zimt-Mischung vorsichtig unter den Eischnee heben, bis alles gut vermischt ist. Dabei den Teig immer wieder an die Schüsselwand drücken, damit die Luft entweicht. Der Teig sollte glatt und glänzend aussehen. Die Masse in einen Spritzbeutel mit Lochtülle füllen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech kleine Kreise (ca. 2 -Stück-Größe) spritzen. Das Blech nach dem Aufspritzen der Kreise ein paar Mal auf die Arbeitsplatte klopfen, damit die Luftblasen aus den Schalen entweichen und eventuelle Unebenheiten verschwinden. Den Teig ca. 15 Minuten ruhen lassen. Den Ofen auf 150 C (Ober- und Unterhitze) vorheizen. Nach der Ruhezeit die Schalen für ca. 15 Minuten auf der mittleren Schiene des Backofens backen. Danach die Schalen mit dem Backpapier vom heißen Blech ziehen und vollständig auskühlen lassen. Für die Ganache die Sahne in einem kleinen Topf erhitzen, über die gehackte Schokolade gießen und solange rühren, bis die Schokolade vollständig geschmolzen und eine gleichmäßige, cremige Ganache entstanden ist. Zum Schluss die zerkleinerten Spekulatiuskekse unter die Ganache rühren. Die Ganache für 45 Minuten kalt stellen und anschließend mit einem Schneebesen gut durchrühren, damit sie aufgelockert wird. Die Masse in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen und auf die flache Seite einer Macaronschale spritzen. Eine zweite Schale oben aufsetzen und fertig. Tipp: Den Fingertest machen. Die Außenhaut der Macarons sollte sich fest anfühlen und nicht mehr kleben bleiben. 64 65

Zutaten (in Bio-Qualität): Für den Teig: 300 g Mehl 50 g gemahlene Mandeln 50 g gemahlene Haselnüsse 100 g Zucker 1 Prise Salz 2 Eigelb 200 g Butter Zum Bestreuen: 5 Pck. Vanillezucker ½ Tasse Puderzucker BIO-VANILLEKIPFERL von Dr. Jana Liesner, Managerin Medizinisches Marketing Aus den Teigzutaten einen Mürbeteig zubereiten und diesen im Anschluss kalt stellen. Fingerförmige Rollen aus dem Teig formen, in ca. 5 cm lange Stücke schneiden und zu Kipferl formen. Die Kipferl auf ein Backblech mit Backpapier legen und im vorgeheizten Backofen bei ca. 180 C für 10 Minuten goldgelb backen. In der Zwischenzeit den Vanillezucker mit dem Puderzucker vermischen und auf einen großen, flachen Teller geben. Nach dem Backen die noch lauwarmen Kipferl in der Zuckermischung wenden. 66 67

200 g Butter 100 g Zucker 2 Eigelb 2 Pck. Vanillinzucker 1 Prise Salz 300 g Mehl 80 g geriebene Haselnüsse 150 g Johannisbeergelee HUSAREN- KRAPFERL von Dr. Bernd Loeffler, Verkaufsleiter Alle Zutaten bis auf das Gelee zu einem Mürbeteig verarbeiten und den Teig anschließend 2 Stunden im Kühlschrank stehen lassen. Den Backofen auf 200 C vorheizen. Aus dem Teig eine lange Rolle formen, gleichmäßige Scheiben davon abschneiden und diese zu Kugeln formen. Mit einem Kochlöffelstiel in jede Kugel eine kleine Vertiefung drücken. Die Kugeln auf mit Backpapier ausgelegte Bleche legen und auf mittlerer Schiene 15-20 Minuten backen. Die vollständig abgekühlten Krapferl mit Puderzucker bestreuen. Das Gelee erhitzen, die Vertiefung in jedem Krapferl damit füllen und alles einen Tag lang trocknen lassen. 68 69

RALÁS LIEBLINGSKEKSE von Yvonne Louis, Gebietsleiterin (Hundekekse) 150 g Buchweizenmehl 150 g Kichererbsenmehl 50 g Haferflocken (glutenfrei) 2 Eier 2 EL Leinöl 200 g Truthahnfleisch aus der Dose (bei bekannter Allergie auch andere Eiweißquelle möglich) ca. 100 ml Wasser Alle Zutaten gut miteinander vermischen. Wenn der Teig zu fest ist, noch Wasser bis zur gewünschten Konsistenz hinzufügen. Wer den Teig etwas fluffiger möchte, kann das Ei vorher trennen, das Eiweiß separat schlagen und danach dem Teig wieder zufügen. Danach den Teig mit einem Teelöffel in kleinen Häufchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech verteilen und etwas plattdrücken. Bei 170 C für ca. 35 Minuten im Ofen backen und bei ausgeschaltetem, offenen Ofen noch nachtrocknen lassen. Viel Freude beim Backen und Verfüttern an Ihren Vierbeiner! Tipp: Wer möchte, kann das Rezept mit Kräutern (z. B. Fenchel, Oregano, Schwarzkümmel) ergänzen. 70 71

MÜTZENSTERNE von Rudi Maier, Gebietsleiter Für den Teig: 250 g Mehl 1 Eigelb 250 g Butter 100 g saure Sahne Für den Guss (die Mützen ): 2 Eiweiß 250 g Puderzucker 200 g Mandelplättchen Alle Zutaten zu einem Teig verkneten. Auf einer mit Mehl bestreuten Arbeitsplatte den Teig dünn ausrollen. Mit einem Ausstecher Sterne ausstechen und auf ein Backblech mit Backpapier legen. Den Backofen auf 200 C (Umluft 190 C) vorheizen. Für den Guss das Eiweiß zu steifem Schnee schlagen und dann den Puderzucker dazu geben. Die Mandelplättchen etwas zerbröckeln und ebenfalls unterrühren. Jeweils eine Messerspitze der Masse auf den Sternen verteilen. Die Mützensterne ca. 15 Minuten (Umluft 10 Minuten) backen. 72 73

KNOPF-PLÄTZCHEN 300 g Mehl 150 g weiche Butter 100 g Zucker von Jürgen Matern, Gebietsleiter 1 Prise Salz 1 großes Ei Alle Zutaten zu einem Teig verrühren und den Backofen auf 160 C vorheizen. Den Teig portionsweise auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 3 mm dick ausrollen. Mit einem runden Ausstecher Kreise ausstechen und mit einem kleineren Ausstecher einen zweiten Kreis einstechen, aber nicht ausstechen. Die Plätzchen auf mit Backpapier belegte Backbleche verteilen und im vorgeheizten Ofen 10-12 Minuten backen. Als Variationen kann man den Teig vor dem Ausstechen mit roter, blauer oder gelber Lebensmittelfarbe oder Kakao färben. Im Handel gibt es außerdem spezielle Ausstechformen für Knöpfe. 74 75

WEIHNACHTS- DATTELN von Volker Müller, Gebietsleiter Getrocknete, entkernte Datteln Geschälte Mandeln Kuvertüre nach Wahl (Bitter-, Vollmilch- oder weiße Schokolade) In jede Dattel eine geschälte Mandel stecken und alles komplett oder zum Teil mit der Kuvertüre umhüllen. Das perfekte Rezept für Backmuffel! 76 77

Für den Teig: 180 g Butter 4 Eier 220 g Zucker 3 EL Kakaopulver 280 g Mehl ½ Pck. Backpulver ½ Tasse Milch Zum Verzieren: 350 g Schokolade (Zartbitter) 700 g Kokosraspel 250 g Puderzucker 250 ml Rum SCHOKO- KOKOS- Den Backofen auf 180 C Umluft vorheizen. Für den Rührteig die Butter mit dem Zucker cremig schlagen. Die Eier und das mit Kakaopulver und Backpulver gemischte Mehl beifügen und unterrühren. Soviel Milch dazu geben, dass der Teig geschmeidig ist und reißend vom Löffel fällt. Teig auf ein gefettetes Backblech streichen und 35 Minuten backen. Die Teigplatte noch heiß in Würfel von ca. 2 cm Kantenlänge schneiden und abkühlen lassen. Die Schokolade im Wasserbad schmelzen und mit Rum und Puderzucker verrühren. Die abgekühlten Würfel zuerst durch den flüssigen Schoko-Rum ziehen und danach in den Kokosflocken wälzen. 78 WÜRFEL von Sascha Neudecker, Gebietsleiter Zubereitungszeit: 20 Minuten Backzeit: 50 Minuten 79

FRIESENKEKSE von Benno Nöllenburg, Gebietsleiter 250 g Mehl 1 gestr. TL Backpulver 100 g Zucker (außerdem Zucker zum Wälzen) 1 Pck. Vanillezucker 1 Fl. Rum-Aroma 2 EL Wasser 100 g Margarine Die Zutaten in der angegebenen Reihenfolge zu einem Knetteig verarbeiten. 3 cm dicke Rollen aus dem Teig formen, diese in Zucker wälzen und kalt stellen. Anschließend die Rollen in Scheiben schneiden, die Scheiben mit der oberen Seite in Zucker drücken, auf ein Backblech legen und ca. 10 Minuten bei 175-200 C backen. 80 81

GLÜHWEINMUFFINS von Manuela Pfeiffer, Gebietsleiterin 75 g Zartbitter-Kuvertüre oder Zartbitter-Schokolade 175 g weiche Margarine oder Butter 175 g Zucker 1 Pck. Bourbon-Vanille-Zucker 1 Pck. Orangenschalenaroma oder Abrieb einer Bio-Orange Je 1 Msp. gemahlene Gewürznelken, Zimt und Kardamom 3 Eier (Größe M) 150 g Mehl 30 g Speisestärke 3 gestrichene TL Backpulver 100 ml Glühwein Für die Deko nach Belieben: Puderzucker, Schokoladenguss oder Zuckerguss Eine Muffinform fetten und mehlen, den Backofen vorheizen (Ober-/Unterhitze: 180 C, Heißluft: 160 C). Für den Teig Kuvertüre oder Schokolade grob hacken, im Wasserbad bei schwacher Hitze unter Rühren schmelzen und leicht abkühlen lassen. Margarine oder Butter in einer Rührschüssel mit einem Handrührgerät geschmeidig rühren. Nach und nach Zucker, Vanille-Zucker, Aroma und Gewürze unter Rühren hinzufügen, bis eine gebundene Masse entsteht. Jedes Ei etwa ½ Minute auf höchster Stufe unterrühren. Mehl mit Speisestärke und Backpulver mischen und in 2 Portionen abwechselnd mit dem Glühwein auf mittlerer Stufe unterrühren. Zuletzt die flüssige Kuvertüre oder Schokolade unterrühren. Den Teig in der Muffinform verteilen und auf dem Rost auf der mittleren Einschubleiste in den vorgeheizten Backofen schieben. Die Muffins etwa 30 Minuten backen. Die Muffins nach dem Backen 10 Minuten stehen lassen, dann vorsichtig aus der Form lösen und auf einem Kuchenrost erkalten lassen. Nach Belieben mit Puderzucker, Schokoladen- oder Zuckerguss dekorieren. Zubereitungszeit: ca. 25 Minuten Backzeit: ca. 30 Minuten 82 83

Zutaten (für etwa 40 Stück): Für den Teig: 200 g weiche Butter 120 g Zucker abgeriebene Schale von ½ unbehandelten Zitrone 1 Eigelb 180 g ungeschälte, gemahlene Mandeln 270 g Mehl Zum Bestreichen: 150 g Himbeermarmelade Für den Guss: 250 g Kuvertüre 45 Mandelhälften 1 Eiweiß Zucker für die Mandeln ISCHLER Die Butter mit dem Zucker, der Zitronenschale und dem Eigelb verrühren, die Mandeln und das Mehl unterkneten. Den Teig über Nacht kühl stellen. Den Backofen auf 180 C vorheizen. Den Teig 3-4 mm stark ausrollen und Schnitten von 4,5 x 2,5 cm schneiden. Auf das ungefettete Backblech legen und auf der mittleren Schiene etwa 12 Minuten backen. Die Hälfte der Schnitten mit erwärmter Marmelade bestreichen und je zwei zusammensetzen. Die Kuvertüre erwärmen und die Oberfläche der Schnitten hineintauchen. Die Mandeln erst in das Eiweiß, dann in den Zucker tauchen und auf die noch weiche Kuvertüre legen. MANDELSCHNITTEN von Dr. Dirk Rauleder, Leiter Marketing & Vertrieb Kleintierpraxis 84 85

PUDDINGKIPFERL von Gabriele Reichelt, Gebietsleiterin Für den Teig: 220 g gesiebtes Mehl 120 g weiche Butter 100 g Zucker 1 Pck. Karamell-Puddingpulver 2 Eigelb 2 EL Milch Zum Verzieren: Dunkle Schokoladen-Kuvertüre Das Mehl mit den übrigen Zutaten der Reihe nach in eine Schüssel geben und mit dem Handmixer zu einem Teig verkneten. Anschließend noch etwas mit den Händen nachkneten. Den Teig zu einer 2 cm dicken Rolle formen und in 1 cm dicke Stücke schneiden. Die Teigstücke zu Rollen formen, zu Kipferl biegen und dann auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. In die Mitte des auf 180 C vorgeheizten Backofens schieben und ca. 12 Minuten bei Ober- und Unterhitze backen. Auskühlen lassen und anschließend die Kipferl-Enden in dunkle Schokoladen-Kuvertüre tauchen und trocknen lassen. 86 87

500 g Mehl 120 g Zucker 250 g Butter 2 EL Kakao 1 Pck. Vanillezucker 1 Ei 1 Eigelb ½ TL Backpulver 400 g Nougat 100 g dunkle Schokolade Alle Zutaten außer Nougat und Schokolade zu einem Teig verrühren und 15 Minuten kalt stellen. Den Backofen auf 175 C vorheizen. Den Teig ausrollen und kleine Kreise ausstechen. Diese dann für ca. 7 Minuten im Ofen backen und dabei aufpassen, dass sie nicht zu dunkel werden. Den Nougat und die Schokolade in getrennten Wasserbädern erhitzen. Die Plätzchen auskühlen lassen und jeweils zwei Plätzchen mit dem Nougat mittig verbinden. Danach die Plätzchen bis zur Hälfte in die dunkle Schokolade eintauchen und trocknen lassen. NOUGAT- PLÄTZCHEN 88 von Marie-Christin Rüttgers, Gebietsleiterin 89

Teig: 150 g Mehl 150 g geriebene Haselnüsse 1 TL Backpulver 150 g Zucker ½ TL Zimt 1 Ei 100 g Margarine Füllung: Aprikosenmarmelade 150 g Kuvertüre 125 g geriebene Haselnüsse 48 Walnüsse WALNUSSPLÄTZCHEN Aus den Teigzutaten einen Knetteig herstellen und kalt stellen. Runde, nicht zu große Plätzchen ausstechen. Bei 220 C im vorgeheizten Backofen 10 Minuten backen. Die Plätzchen auf einem Kuchengitter abkühlen lassen, mit Aprikosenmarmelade bestreichen und 2 Plätzchen aufeinandersetzen. Die Plätzchen am Rand mit Kuvertüre bestreichen und in den gemahlenen Nüssen wälzen. Auf die Mitte mit Kuvertüre eine halbe Walnuss setzen. von Dr. Christina Rüttinger, Managerin Medizinisches Marketing 90 91

BLITZSCHNELLE BUTTERPLÄTZCHEN 200 g weiche Butter 150 g Zucker 1 Pck. Vanillezucker 330 g Mehl 100 g Speisestärke von Gudrun Schang, Gebietsleiterin 1 Ei Streusel, Mandeln etc. zum Verzieren Alle Zutaten in eine Rührschüssel geben und 4 Minuten durchkneten. Der Teig ist anschließend eher krümelig. Alles auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und den Teig zu einer Kugel formen. Danach ausrollen und sofort mit dem Ausstechen beginnen. Der Teig muss nicht ruhen. Die Plätzchen auf einem Backblech bei 165 C Umluft ca. 10 Minuten backen. Abkühlen lassen, verzieren, fertig! 92 93

WEIHNACHTLICHE ZIMTWAFFELN von Sandra Scheid, Managerin Medizinisches Marketing 250 g weiche Butter 250 g Zucker 4 Eier 500 g Mehl 40 g Zimt Butter, Zucker und Eier schaumig rühren, dann den Zimt und das Mehl dazu geben und alles gut durchkneten. Den Teig 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen. Aus dem Teig kleine, etwa macadamianussgroße Kugeln rollen und diese Kugeln dann im Zimtwaffeleisen ausbacken (1 Kugel pro Waffelfeld). Die Waffeln dabei nicht zu dunkel werden lassen. 94 95

NUSSECKEN Zutaten (für ca. 30 Stück): Für den Knetteig: 225 g Weizenmehl 1 gestr. TL Backpulver 100 g Zucker 1 Ei 1 EL Wasser 100 g weiche Butter oder Margarine Für den Belag: 150 g Butter 150 g Zucker 2 Pck. Vanillin-Zucker 3 EL Wasser 100 g gemahlene Haselnüsse 200 g gehackte oder gehobelte Haselnüsse 3 EL Aprikosenkonfitüre Für den Guss: 100 g Zartbitterschokolade von Dr. Claudia Schöning, Regional-Tierärztin Das Backblech fetten und den Backofen vorheizen (Ober-/Unterhitze 180 C, Heißluft 160 C). Mehl mit Backpulver in einer Rührschüssel mischen. Die übrigen Zutaten für den Teig hinzufügen und alles mit dem Knethaken eines Mixers zunächst kurz auf niedrigster, dann auf höchster Stufe zu einem Teig verarbeiten, anschließend zu einer Rolle formen. Den Teig auf dem Backblech ausrollen. Für den Belag Butter mit Zucker, Vanillin-Zucker und Wasser in einem Topf unter Rühren zerlassen. Gemahlene und gehackte bzw. gehobelte Haselnüsse unterrühren. Die Masse etwa 10 Minuten abkühlen lassen. Teig mit Aprikosenkonfitüre bestreichen und den Belag gleichmäßig auf dem Teig verteilen. Vor den Teig einen mehrfach geknickten Streifen Alufolie legen, sodass ein Rand entsteht. Den Teig auf der mittleren Schiene etwa 25 Minuten backen. Anschließend den Teig auf dem Backblech auf einem Kuchenrost etwa 20 Minuten erkalten lassen. Das Gebäck in Quadrate (8 x 8 cm) schneiden, diese diagonal in Dreiecke halbieren. Die Schokolade grob hacken und im Wasserbad bei schwacher Hitze schmelzen. Die beiden spitzen Ecken in den Guss tauchen. Das Gebäck auf einen Kuchenrost oder Backpapier legen und den Guss fest werden lassen. Tipps aus der Versuchsküche: Anstatt die Ecken des Gebäcks in den Guss zu tauchen, das komplette Gebäck nach dem Schneiden mit der Schokolade besprenkeln. In einer gut schließenden Dose etwa 3 Wochen haltbar. Für kleinere Nussecken (etwa 140 Stück) das Gebäck erst in kleinere Quadrate (etwa 4 x 4 cm) schneiden, dann diagonal halbieren. Für Kokosecken die Haselnüsse durch 200 g Kokosraspel ersetzen. 96 97

KOKOS- PFEFFERMINZ- KUGELN von Holger Schmücking, Gebietsleiter Eischnee aus 1 Eiklar Prise Ursalz 180 g Kokosraspel 30 g Kakao 60 g Süße nach Wahl 200 ml Kokosmilch ½ TL hochwertiges Pfefferminzöl ½ TL Vanille Den Eischnee mit einer Prise Ursalz steif schlagen. Die restlichen Zutaten gut vermischen und den Eischnee locker unterheben. Mit den Fingern gleichmäßige Kugeln formen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen. Bei 160 C ca. 30 Minuten backen und auf einem Kuchengitter gut auskühlen lassen. Eventuell mit etwas geschmolzener Schokolade verzieren. Tipp: Wenn man ätherische Öle für den Verzehr verwendet, muss die Qualität wirklich einwandfrei sein. Daher nicht zu Billigölen greifen. 98 99

500 g Mehl 350 g Butter 300 g Zucker 170 g gemahlene Mandeln 2 Eier 2 Pck. Vanillezucker 2 EL Kakao Viel Nutella und Kuvertüre Die Zutaten zu einem Teig zusammenkneten und kalt stellen. Den kalten Teig flach ausrollen (ca. 3 mm) und in ca. 2 cm breite und 5 cm lange flache Rechtecke schneiden. Mit Spritzgebäck-Maschine oder Fleischwolf geht es schneller. Die Unterseite sollte flach sein, die Oberfläche gerne gezackt. Die Rechtecke bei 170 C ca. 7-10 Minuten backen, danach erkalten lassen. Jeweils 2 Rechtecke mit ausreichend Nutella auf den flachen Seiten zusammenkleben und zur Hälfte in Kuvertüre tauchen. Erkalten lassen und Neue backen, denn die Ersten sind schon wieder weg. NUTELLA-PLÄTZCHEN von Dr. Florian Seckerdieck, Manager Medizinisches Marketing 100 101

KOKOSMAKRONEN von Reinhard Seffner, Verkaufsleiter 4 Eiweiß 200 g feiner Zucker oder Puderzucker 1 Pck. Vanillinzucker 250 g Kokosraspel Backoblaten Eiweiß mit dem Schneebesen schnittfest schlagen, nach und nach Zucker, Vanillinzucker und zuletzt Kokosraspel zugeben. Kleine Häufchen auf runde Oblaten setzen und mehr trocknen als backen. (Wer den Backofen verwenden möchte: 30 C ca. 1 Stunde). 102 103

OMAS BUTTERKEKSE von Dr. Kirsten Thorstensen, Leiterin Medizinisches Marketing Kleintierpraxis 500 g Mehl 1 TL Backpulver 150 g Zucker 1 Pck. Vanillezucker 2 Eier 150 g Butter Das Mehl sieben und mit dem Backpulver vermischen. Eine Mulde bilden und Eier, Zucker und Vanillezucker hineingeben. Die kalte Butter in Stückchen auf den Rand setzen und das Ganze von außen nach innen zu einer Teigkugel oder dicken Teigrolle verarbeiten. Mindestens 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen. Den Backofen auf 180 C vorheizen. Den Teig portionsweise auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 5 mm dick ausrollen. Damit die Kekse das Oma-Muster bekommen, ein Reibeisen auf die Oberfläche des Teiges drücken oder mit einer Gabel vorsichtig kreuz und quer über den Teig Linien ziehen. Die Plätzchen mit Förmchen nach Wahl ausstechen und die ausgestochenen Kekse auf das vorbereitete Backblech legen. 10-15 Minuten hell goldgelb backen. Die Kekse gut auskühlen lassen und in einer Blechdose kühl aufbewahren. Viel Spaß beim Ausprobieren! Die Lieblingsplätzchen meiner Oma sind bis heute auch meine Lieblingsplätzchen. Ich denke jedes Jahr gerne daran zurück, wie ich als Kind mit ihr in der Küche am Backbrett stand und helfen durfte, Muster in die Plätzchen zu ziehen und sie auszustechen. 104 105

KALTER HUND DELUXE von Filiz Tuna, Gebietsleiterin Für den Teig: 200 g Dinkelmehl 2 EL Kakaopulver 1 Prise Salz ½ TL gemahlener Koriander ½ TL gemahlener Zimt 1 Prise gemahle Vanille (aus der Mühle) 50 g Mandelmehl 100 g Vollrohrzucker 150 g Sonnenblumenmargarine Mehl (zum Ausrollen) Für die Füllung: 250 g Zartbitterschokolade 200 ml Schlagsahne 1 Msp. Cayennepfeffer 1 Prise gemahlener Zimt Für den Teig Dinkelmehl, gesiebten Kakao, Gewürze, Mandeln und Zucker in einer Rührschüssel mischen. Margarine dazugeben und alles mit einem Knethaken des Handrührers zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig zu einem flachen Fladen drücken, auf einen Teller legen und abgedeckt für mindestens 2 Stunden kalt stellen. Für die Füllung die Schokolade in kleine Stücke brechen. Schlagsahne und Gewürze in einem kleinen Topf aufkochen. Topf vom Herd nehmen, Schokolade hineingeben und mit einem Teigschaber rühren, bis sich die Schokolade ganz aufgelöst hat. Abkühlen, aber nicht ganz fest werden lassen, dabei immer wieder gut umrühren. Den Backofen auf 190 C (Umluft 170 C, Gas Stufe 3-4) vorheizen. Ein Stück Backpapier in Größe des Backbleches zuschneiden. Arbeitsfläche etwas anfeuchten, Backpapier darauflegen, sodass es auf der Fläche haftet. Den Teig mit einer bemehlten Teigrolle auf dem Backpapier zu einem Rechteck von etwa 38 x 30 cm ausrollen. Backpapier mit dem Teig darauf vorsichtig auf ein Backblech ziehen und im heißen Ofen auf der 2. Schiene von unten etwa 12-15 Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen und die Teigplatte in 3 gleich große Streifen (38 x 10 cm) schneiden und so auf dem Backpapier vollständig abkühlen lassen. Schokofüllung auf die 3 Streifen streichen. Streifen übereinanderlegen und leicht andrücken, damit sich die Schichten gut verbinden. Creme fest werden lassen. Teigpaket mit einem scharfen Sägemesser der Länge nach halbieren und dann quer in etwa 1,5 cm breite Streifen schneiden. 106 107

MUDDIS GOLDPLÄTZCHEN von Maret Ullrich, Regional-Tierärztin 250 g Mehl 2 gestr. TL Backpulver 200 g Zucker 1 Pck. Vanillezucker 2 Tropfen Backöl Zitrone 3 Eigelb 125 g Margarine 50 g gehäutete und gemahlene Mandeln Die Zutaten in der angegebenen Reihenfolge zu einem Knetteig verarbeiten. Den Teig knapp 0,5 cm dick ausrollen, Plätzchen ausstechen und auf ein Backblech legen. Die Plätzchen mit je einer gehäuteten Mandelhälfte belegen und ca. 12 Minuten bei guter Mittelhitze (175-200 C) backen. 108 109

Zutaten (für ca. 40 Stück): 80 g Mandeln, gemahlen je 40 g getrocknete Feigen und Aprikosen 60 g Puderzucker 1 Eiweiß etwas Kakaopulver und Puderzucker zum Bestäuben Die Mandeln in einer Pfanne ohne Fett goldbraun rösten. Die Feigen und die Aprikosen fein würfeln und mit den Mandeln in einer Schüssel mischen. Den Backofen auf 170 C vorheizen. Den Puderzucker sieben. Das Eiweiß in einer Schüssel sehr steif schlagen, dabei nach und nach den Puderzucker zufügen. Feigen, Aprikosen und Mandeln vorsichtig unter den Eischnee heben. Mit einem Teelöffel kleine Häufchen (ca. 3 cm Durchmesser) auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech setzen. Die Feigen-Aprikosen-Schäumchen im Ofen auf der zweiten Schiene von unten ca. 15 Minuten backen. Schäumchen auf dem Blech auskühlen lassen und mit etwas Kakaopulver und Puderzucker bestäuben. FEIGEN- APRIKOSEN- SCHÄUMCHEN von Dietmar Ungeheuer, Produktmanager 110 111

Zutaten (für ca. 35 Stück): Marzipanteig: 250 g Back-Marzipan 1 Zitrone 80 g Puderzucker 1 Eiweiß 65 g Mandeln 40 g Mehl 3 Tropfen Bittermandelaroma Zum Wälzen: 1 Eiweiß 5 EL geschälte und gemahlene Mandeln essbarer Goldglitzer (für die Deko) GOLDKUGELN von Dr. Mirja von Senden, Regionale Kundenbetreuung Für den Marzipanteig das Back-Marzipan grob raspeln. Die Zitrone heiß abspülen, trocken tupfen und die Schale fein abreiben. Den Puderzucker sieben. Marzipan, Zitronenschale, Puderzucker, flüssiges Eiweiß, Mandeln, Mehl und Bittermandel- Aroma mit den Händen zu einem glatten Teig verkneten und abgedeckt für 1 Stunde in den Kühlschrank stellen. Den Backofen auf 150 C, Umluft 130 C, Gas Stufe 1 vorheizen. Zum Wälzen das Eiweiß in einem flachen Teller mit einer Gabel etwas verschlagen. Gemahlene Mandeln auf einen flachen Teller streuen. Aus dem Marzipanteig etwa 35 kleine Kugeln (Ø 2,5-3 cm) rollen. Die Kugeln zunächst in flüssigem Eiweiß, dann in gemahlenen Mandeln wälzen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. Im vorgeheizten Backofen auf der unteren Schiene etwa 15 Minuten backen. Kugeln vom Blech nehmen und auf dem Kuchengitter abkühlen lassen. Kugeln zum Servieren mit etwas Goldglitzer bestreuen. Die Marzipan-Goldkugeln halten sich in einer gut schließenden Dose etwa 3 Wochen. 112 113

500 g Palmfett (Palmin) 500 g Schokolade (Blockschokolade) 500 g Puderzucker 5 Eier 5 EL Rum (nach Geschmack) 4 große eckige Oblaten (alternativ kleine, runde Oblaten) Das Palmin mit der Blockschokolade und dem Puderzucker in einem Wasserbad verlaufen lassen. (Wer kein Wasserbad besitzt, kann das Palmin schmelzen und dann bei kontrollierter, geringer Wärmezufuhr die Blockschokolade im flüssigen Fett schmelzen und danach den zuvor gesiebten Puderzucker dazu geben.) Die Masse etwas abkühlen lassen, danach die Eier und den Rum unterrühren. (Statt des Rums kann auch Rum-Aroma, fein gemahlener Kaffee, Tonkabohnen o. ä. verwendet werden.) Sobald die Masse fest zu werden beginnt, drei der viereckigen Oblaten mit der Masse bestreichen und sie übereinander setzen. Mit der 4. Oblate alles abdecken. Kalt stellen und zum Schluss Rauten mit einem scharfen Messer schneiden. LIEBESKÜSSE von Erich Wingerter, Gebietsleiter Tipps aus der Versuchsküche: Wer weniger Aufwand möchte oder kein scharfes Messer zur Hand hat, kann auch kleine, runde Oblaten verwenden und die Liebesküsse zwei- oder mehrlagig ausarbeiten. 114 115

SCHOKO CROSSIES von Karin Wirth, Regionale Kundenbetreuung 50 g Palmfett (z. B. Palmin) 400 g Vollmilchschokolade oder Vollmilchkuvertüre 200 g Zartbitterschokolade oder Zartbitterkuvertüre 250 g ungesüßte Cornflakes 100 g gestiftelte Mandeln Die Schokolade und das Palmfett zerkleinern und im Wasserbad unter ständigem Rühren erhitzen, bis eine cremige Konsistenz erreicht ist und keine Klumpen mehr zu sehen sind. Cornflakes und gestiftelte Mandeln behutsam unterrühren, bis alles gleichmäßig mit der Schokoladenmasse bedeckt ist. Ein Backblech mit Papier auslegen und die Crossies mit zwei Teelöffeln zu kleinen Häufchen portionieren. Auskühlen lassen, bis sie hart sind. (Je nach Zimmertemperatur ca. 1-2 Stunden). Varianten: Für weihnachtliche Schoko Crossies einfach etwas Zimt zur Schokomasse geben. Alternativ weiße Schokolade verwenden. Optional können auch gehackte Mandeln oder Rosinen verwendet werden. 116 117

Zutaten (für ca. 25 Stück): 175 g Mehl ½ TL Salz ½ TL Natron 125 g weiche Butter 60 g weißer Zucker 60 g brauner Zucker 1-2 Tropfen Vanillearoma 2 Eier 75 g Schokotröpfchen (Vollmilch oder Zartbitter) 118 CHOCOLATE CHIP COOKIES von Dr. Olivia Wolf, Regional-Tierärztin Den Backofen auf 180 C vorheizen. Das Mehl mit dem Natron und ½ TL Salz in einer Schüssel mischen. Die Butter mit dem weißen und braunen Zucker mit dem Handgerät cremig rühren. Das Vanillearoma hinzufügen und nach und nach die Eier unterrühren. Die Mehlmischung löffelweise unter die Buttermasse rühren, bis ein glatter Teig entstanden ist. Die Schokotröpfchen unter den Teig heben. Ein Backbleck mit Backpapier auslegen. Walnussgroße Häufchen Teig mit einem nassen Teelöffel abstechen und mit genügend Abstand zueinander auf das Backblech platzieren. Im Ofen auf der mittleren Schiene 12-13 Minuten backen, bis die Ränder goldbraun und knusprig und die Cookies gleichzeitig innen noch weich sind. Anschließend auf einem Kuchengitter abkühlen lassen. 119

GROSSES ZITRONEN- PLÄTZCHEN IN STERNENFORM von Dr. Katja Wunder, Verkaufsleiterin 170 g weiche Butter 80 g Speiseöl (Raps- oder Sonnenblumenöl) 200 g Puderzucker für den Teig 2 unbehandelte Zitronen nur die abgeriebene Schale, Saft wird für Guss benötigt 5 Eigelb 5 Eiweiß 50 g Zucker für das Eiweiß 200 g Mehl 1 TL Backpulver 50 g Stärkemehl Fett für die Form/en Für den Zitronen-Zuckerguss: Zitronensaft von 2-3 Zitronen 50 g Puderzucker zum Tränken des ausgebackenen Sterns (in noch warmem Zustand) 100 g Puderzucker für den Guss (wenn der Kuchen abgekühlt ist und bereits aus der Form genommen wurde) Benötigte Backform: Eine große Sternen-Backform (ca. 30 cm und/oder mehrere kleinere Sternenformen), alternativ auch eine Kastenform (24 cm Länge) Weiche Butter und Speiseöl, Puderzucker und Zitronenschale cremig rühren. Nach und nach die Eigelbe dazugeben und zu einer dickschaumigen Masse aufschlagen. Eiweiße in zweiter Schüssel steif schlagen, dabei den Zucker einrieseln lassen und so lange weiterschlagen, bis der Eischnee schnittfest und glänzend ist. Mehl, Backpulver und Stärkemehl mit einem Drittel des Eischnees verrühren, den restlichen Eischnee zum Schluss vorsichtig und gleichmäßig unterheben. Teig in die gefettete Sternenformen (oder Kastenform) einfüllen und im auf 170 C vorgeheizten Backofen 40 Minuten bis 1 Stunde backen (je nach Tiefe der Form, Kontrolle mit Holzspieß). Vorsicht: Der Teig geht extrem auf, daher die Formen nicht komplett befüllen. Zitronen auspressen und 2-3 Esslöffel Saft davon abnehmen. Den restlichen Saft mit 50 g Puderzucker verrühren. Mit einem Holzspieß in den noch warmen Stern über die gesamte Fläche einstechen und in diese Öffnungen die Zitronensaft-Zucker-Mischung hineinträufeln, bis er gut durchtränkt ist. Erst danach und nach vollständigem Erkalten den Stern aus der Form nehmen. Den restlichen Puderzucker mit dem zurückgelassenen Zitronensaft verrühren (evtl. ist der Saft einer weiteren Zitrone notwendig), damit eine glatte, zähflüssige Glasur entsteht, und den Stern damit überziehen. Backzeit: ca. 40 Minuten (Backzeitverlängerung auf 1 Stunde, wenn eine Kastenform benutzt wird) 120 121

REGISTER A Aachener Printen B Bärentatzen Berliner Brot Bethmännchen Bio-Vanillekipferl Bitzschnelle Butterplätzchen C Cantuccini Chocolate-Chip-Cookies D Dattelröllchen Dänische Haferkekse E Elisenlebkuchen F Feigen-Aprikosen-Schäumchen Florentiner Friesenkekse 10 52 60 50 66 92 18 118 8 40 38 110 54 80 G Gewürzlebkuchen-Kuchen Glühweinmuffins Goldkugeln H Heidesand Husaren-Krapferl I Ischler Mandelschnitten K Kalter Hund Deluxe Klassische Weihnachtskekse Knopf-Plätzchen Kokosmakronen Kokos-Pfefferminz-Kugeln L Liebesküsse Linzer Törtchen 58 82 112 32 68 84 106 42 74 102 98 114 44 M Marmeladen-Plätzchen Marzipanstäbchen Muddis Goldplätzchen Mützensterne N Nougatkipferl Nougatplätzchen Nussecken Nutella-Plätzchen O Omas Butterplätzchen Omas Spritzgebäck P Puddingkipferl Punschherzen und -kränzchen R Ralás Lieblingskekse Rumkugeln 26 28 108 72 12 88 96 100 104 22 86 56 70 34 S Schokoherzen Schoko-Kokos-Würfel Schoko Crossies Snickerdoodles Spekulatius-Macarons Spitzbuben Springerle T Terrassenplätzchen Toffee-Plätzchen mit Pekannüssen W Walnussplätzchen Walnusstaler Weihnachtliche Zimtwaffeln Weihnachtsdatteln Z Zimtflöckchen Zimtschnecken Zimtsterne Zitronenplätzchen, großes 24 78 116 46 64 20 30 62 36 90 6 94 76 48 14 16 120 122 123

IMPRESSUM Herausgeber: Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH Marketing & Vertrieb Kleintierpraxis Projektleitung: Marita Foerster Binger Straße 173 55216 Ingelheim am Rhein Telefon: 0800 290 0 270 E-Mail: vetservice@boehringer-ingelheim.com Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH, 1. Auflage 2018 124 125

126 09-1294-18-D/ZKP/181005