Identität. Dr. Uwe Scheffler. Januar [Technische Universität Dresden]

Ähnliche Dokumente
Ende und Schluß. Dr. Uwe Scheffler. Januar [Technische Universität Dresden]

Metasprache und Sprache

Metasprache und Sprache

Die Sprache der Prädikatenlogik, Überlegungen zu Modellen

Semantik. Uwe Scheffler. November [Technische Universität Dresden]

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 19. Syntax & Semantik

Alphabet der Prädikatenlogik

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 14.

(1) (a) Hans ist verheiratet oder nicht verheiratet. (b) Hans ist verheiratet oder Hans ist nicht verheiratet.

Erweiterungen der Prädikatenlogik

Formale Grundlagen der Informatik 1 Wiederholung zum Logik-Teil

Die neue Prädikatenlogik P2

Prädikatenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Normalformen und Grenzen der Prädikatenlogik 1. Stufe

Die Prädikatenlogik erster Stufe: Syntax und Semantik

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 17. Syntax & Semantik. Motivation - Beispiel. Motivation - Beispiel

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 17. Syntax & Semantik

Syntax der Prädikatenlogik: Variablen, Terme. Formeln. Freie und gebundene Variablen, Aussagen. Aufgabe

Formale Logik - SoSe 2012

Logik für Informatiker

Gentzen-Kalküle. bestehen aus mehreren, recht komplexen Axiomen, und wenigen Schlußregel (für Aussagenlogik: nur einer, für Prädikatenlogik drei).

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 19. Syntax & Semantik. Motivation - Beispiel. Motivation - Beispiel

Diskrete Strukturen. Sebastian Thomas RWTH Aachen Mathematische Logik

Grundbegriffe aus Logik und Mengenlehre. Prädikatenlogik

Logik I. Symbole, Terme, Formeln

Mengen, Theorien, Modelle

Syntax der Prädikatenlogik: Komplexe Formeln

3 Prädikatenlogik der 1. Stufe (PL1) Teil I

Die Logik der Sprache PL

Einführung in die symbolische Logik

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik I

Logik und modelltheoretische Semantik. Prädikatenlogik (PL)

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 7.

Formale Grundlagen (Nachträge)

THEORETISCHE INFORMATIK UND LOGIK

Formale Systeme, WS 2014/2015 Übungsblatt 5

Grundbegriffe der Informatik

5.2 Logische Gültigkeit, Folgerung, Äquivalenz

TU7 Aussagenlogik II und Prädikatenlogik

4.1 Motivation. Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 4.1 Motivation. 4.2 Syntax der Prädikatenlogik. 4.3 Semantik der Prädikatenlogik

Formale Systeme, WS 2013/2014. Lösungen zu Übungsblatt 5

Formale Methoden II. Gerhard Jäger. SS 2008 Universität Bielefeld. Teil 8, 11. Juni Formale Methoden II p.1/30

SS Juni Übungen zur Vorlesung Logik Blatt 8

Ergänzung zu Theoretische Informatik II

Frege löst diese Probleme, indem er zusätzlich zum Bezug (Bedeutung) sprachlicher Ausdrücke den Sinn einführt.

EDITH SCHMID UND EMIL KRAUCH FREGE II SINN UND BEDEUTUNG

ÜBUNG ZUM GRUNDKURS LOGIK WS 2015/16 GÜNTHER EDER

3 Prädikatenlogik der 1. Stufe (PL1) Teil I

Logic in a Nutshell. Christian Liguda

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik

Logik für Informatiker

19 Übersetzung umgangssprachlicher Sätze in die Sprache PL

Was ist Logik? Was ist Logik? Aussagenlogik. Wahrheitstabellen. Geschichte der Logik eng verknüpft mit Philosophie

2.1.3 Interpretation von aussagenlogischen Formeln. 1) Intensionale Interpretation

Tilman Bauer. 4. September 2007

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Kapitel L:III. III. Prädikatenlogik

Was es gibt und wie es ist

Die Logik des Gesetzes

Logik für Informatiker Logic for computer scientists

/26

Prämisse 1 Alle A sind B. Prämisse 2 Alle B sind C Konklusion Alle A sind C.

ÜBUNG ZUM GRUNDKURS LOGIK SS 2016 GÜNTHER EDER

Fragenkatalog 2. Abgabegespräch Formale Modellierung 3 Reguläre Sprachen

Identitätskriterien. Uwe Scheffler. April [Technische Universität Dresden]

Terme. Dann ist auch f(t 1. Terme. Dann ist P (t 1

SS Juli Übungen zur Vorlesung Logik Blatt 11

Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Kapitel 3: Grundbegriffe der Aussagenlogik

Prädikatenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Normalformen und Grenzen der Prädikatenlogik 1. Stufe

Resolution und Regeln

Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Karl Heinz Wagner. Hier Titel eingeben 1

Kurseinheit 1 Einführung und mathematische Grundlagen Aussagenlogik

Logik Vorlesung 7: Grundlagen Prädikatenlogik

Namen von Objekten des Diskursbereichs (z. B. Substantive des natürlichsprachlichen Satzes)

Aussagenlogik zu wenig ausdrucksstark für die meisten Anwendungen. notwendig: Existenz- und Allaussagen

f(1, 1) = 1, f(x, y) = 0 sonst üblicherweise Konjunktion, manchmal auch

Informatik A. Prof. Dr. Norbert Fuhr auf Basis des Skripts von Prof. Dr. Wolfram Luther und der Folien von Peter Fankhauser

Einführung in die mathematische Logik

Formale Systeme, WS 2010/2011 Lösungen zu Übungsblatt 6

Zur Semantik der Junktorenlogik

Sudoku. Warum 6? Warum 6?

Logik zur Einführung

Grundlagen der Programmierung (Vorlesung 7)

Formale Systeme. Prädikatenlogik 2. Stufe. Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2009/2010 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Formale Semantik. Anke Assmann Heim & Kratzer 1998, Kap. 1. Universität Leipzig, Institut für Linguistik

Logik für Informatiker

Anwendungen der Logik, SS 2008, Martin Goldstern

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Logik-Grundlagen. Syntax der Prädikatenlogik

Kapitel 3. Ein adäquater Kalkül der Prädikatenlogik. Teil 2. Deduktionstheorem und Rückführung des Vollständigkeitssatzes auf das Erfüllbarkeitslemma

Logik Vorlesung 8: Modelle und Äquivalenz

5.4 Die Prädikatenlogik 1.Stufe als Semantikformalismus

De Morgan sche Regeln

Prädikatenlogik. Quantoren. Quantoren. Quantoren. Quantoren erlauben Aussagen über Mengen von Objekten des Diskursbereichs, für die ein Prädikat gilt

4. Das Problem der möglichen und unmöglichen Gegenstände

SE MODALLOGIK UND ANDERE PHILOSOPHISCH RELEVANTE LOGIKEN WS 2015/16 ESTHER RAMHARTER & GÜNTHER EDER

WS 2013/14. Diskrete Strukturen

Universität Heidelberg 12. April 2018 Institut für Informatik Klaus Ambos-Spies Nadine Losert. 2. Klausur zur Vorlesung Mathematische Logik

Klausur Formale Systeme Fakultät für Informatik 2. Klausur zum WS 2010/2011

Logik und modelltheoretische Semantik. Was ist Bedeutung?

Vorsemesterkurs Informatik

Transkript:

Identität Dr. Uwe Scheffler [Technische Universität Dresden] Januar 2012

Freges Problem 1. Der Morgenstern ist der Morgenstern. 2. Der Morgenstern ist der Abendstern. 1. ist tautologisch. 2. ist nur in Welten gültig, in denen der erste Stern am Abend auch der letzte am Morgen ist. 1. ist analytisch. 2. ist (möglicherweise) eine echte Entdeckung. Dr. Uwe Scheffler 2

Freges Dreieck Ein Eigenname (Wort, Zeichen, Zeichenverbindung, Ausdruck) drückt aus seinen Sinn, bedeutet oder bezeichnet seine Bedeutung. Wir drücken mit einem Zeichen dessen Sinn aus und bezeichnen mit ihm dessen Bedeutung. (Frege) Zeichen Sinn Bedeutung drückt aus bezeichnet Sinn ist die Art des Gegebenseins der Bedeutung Bedeutung ist der bezeichnete Gegenstand Dr. Uwe Scheffler 3

Sterne... eine Beziehung eines Dinges zu sich selbst ausgedrückt, und zwar eine solche, in der jedes Ding mit sich selbst, aber kein Ding mit einem anderen steht. (Frege) letzter morgens Morgenstern Abendstern F Morgenstern D Venus Abendstern erster abends Grundsätze Wenn i = j, dann werden i, j auf das gleiche Element aus D interpretiert. Wenn i = j, dann kann jede Eigenschaft F, für die F(i) gilt, auch j zugeschrieben werden. Dr. Uwe Scheffler 4

Aristoteles (Topik) Das Identische, um es nur in einem allgemeinen Umriß zu beschreiben, scheint drei verschiedene Bedeutungen zu haben. Wir nennen etwas identisch der Zahl oder der Art oder der Gattung nach: der Zahl nach identisch das, was mehr als einen Namen hat, aber nur ein Ding ist,... ; der Art nach, was mehr als eines ist, aber keinen Unterschied in der Art aufweist,... der Gattung nach identisch, was unter dieselbe Gattung fällt,... Dr. Uwe Scheffler 5

Aristoteles (Topik) Ob aber etwas mit etwas identisch oder von ihm verschieden ist... muß man nach den Beugungsformen, dem Begriffsverwandten und dem Entgegengesetzten beurteilen.... Endlich muß man die Identität beurteilen nach dem Hervorbringenden und Zerstörenden, dem Werden und Vergehen und überhaupt nach allem, was zu beiden das gleiche Verhältnis hat: bei allem, was schlechthin identisch ist, ist es auch sein Werden und Vergehen, was es hervorbringt und was es zerstört. Man muß auch sehen, ob, falls von zwei Dingen eines irgend etwas am meisten sein soll, auch von dem anderen in ebendieser Hinsicht das Prädikat am meisten gilt... Überhaupt muß man alles ins Auge fassen, was wie immer von jedem der beiden ausgesagt wird und wovon beide ausgesagt werden, und muß sehen, ob irgendwo die Übereinstimmung fehlt. Was von dem einen, muß von dem anderen, und wovon das eine, von dem muß auch das andere ausgesagt werden. Dr. Uwe Scheffler 6

Bisubjunktion, Äquivalenz, Identität Bisubjunktion ist ein aussagenbildender Operator, gehört zur Sprache. Falls A B wahr ist, besagt das, daß A und B beide wahr oder beide falsch sind. Äquivalenz ist eine Relation auf der Menge der Formeln, gehört zur Metasprache. A B besagt, daß die Formeln bewertungsgleich in allen Modellen sind. Identität ist eine Relation auf der Menge der Gegenstände aus dem Universum, gehört zur Sprache. i = j besagt, daß i und j gleich interpretiert sind. Alphabet: Das Zeichen = wird als konstantes Prädikat zur Sprache hinzugefügt. Formeldefinition: Wenn i, j Individuenvariablen oder -konstanten sind, dann ist i = j prädikatenlogische Formel. Dr. Uwe Scheffler 7

Semantik und Regeln M, V = i = j genau dann, wenn I (i) =. { I (j), wobei I(k) falls k eine Individuenkonstante ist I (k) = V(k) falls k eine Individuenvariable ist und =. eine Identitätsrelation in der Metasprache ist. I(=) = { d, d : d D} i = i (Ref) i = j (A(i) A[i/j]), wobei A eine atomare Formel ist und A[i/j] die Ersetzung von irgendwelchen Vorkommen der freien Individuenvariablen oder der Individuenkonstanten i durch den für die Substitution freien Term j bezeichnet. (Sub) Γ i = j A Γ, A[i/j] (Sub) Dr. Uwe Scheffler 8

Allgemeingültigkeit, Beweisbarkeit x y(x = y y = x) 1. M, V = x y(x = y y = x) Prämisse 2. für ein V x : M, V x = y(x = y y = x) 1, 3. für ein V x, für ein V xy : M, V xy = (x = y y = x) 2, 4. für ein V x, für ein V xy : M, V xy = x = y 3 5. für dasselbe V x, für dasselbe V xy : M, V xy = y = x 3 6. V xy (x) =. V xy (y) 4, Id. 7. V xy (y) = V xy (x) 5, Id 1. {1} x = y Hypothese 2. {} x = x Ref 3. {} x = y (x = x y = x) Sub 4. {1} (x = x y = x) B 1, 3 5. {1} x = x y = x abgeleitete Regel 6. {1} y = x B 2, 5 7. {} x = y y = x E 1, 6 8. {} x y(x = y y = x) 2 E Dr. Uwe Scheffler 9

Hegel Alle Dinge sind verschieden, oder: Es gibt nicht zwei Dinge, die einander gleich sind. Dieser Satz ist in der Tat dem Satze der Identität entgegengesetzt, denn er sagt aus: A ist ein Verschiedenes, also A ist auch nicht A; oder A ist einem andern ungleich,... 1. Alle Dinge sind verschieden. 2. Es gibt nicht zwei Dinge, die einander gleich sind. 3. A ist ein Verschiedenes. 4. A ist auch nicht A. 5. A ist einem anderen ungleich. Das Zitat läßt sich nur so interpretieren, daß die fünf Formulierungen untereinander äquivalent sind und daß sie dem Satz von der Identität (A = A) entgegengesetzt sind. Dr. Uwe Scheffler 10

Alle Dinge sind verschieden. Alle Dinge sind von sich selbst verschieden: x x = x Alle Dinge sind untereinander verschieden: x y x = y Beide sind Kontradiktionen: 1. {} x x = x Ref 2. {} x = x B 3. {3} x x = x Hypothese 5. {3} x = x B 6. {} x x = x E M, V = x y x = y Annahme M, V x = y x = y für alle V x M, V xy = x = y für alle V xy M, V xy = x = y für alle V xy M, V xy = x = y für kein V xy V xy (x), V xy (y) I(=) für kein V xy Für alle V xy (x) =. V xy (y) gilt jedoch V xy (x), V xy (y) I(=). Der Satz ist also in beiden Interpretationen dem Satz von der Identität buchstäblich entgegengesetzt, aber auch logisch falsch. Dr. Uwe Scheffler 11

Es gibt nicht zwei Dinge, die einander gleich sind. Interpretation: Es gibt nicht zwei numerisch verschiedene Dinge, die identisch sind x y( x = y x = y). Anzahlaussagen Es gibt (mindestens) zwei Bücher. x y(p(x) P(y) x = y) Anna hat höchsten drei Freunde. x y z x 1 (Q(a, x) Q(a, y) Q(a, z) Q(a, x 1 ) x = y y = z x = z x = x 1 y = x 1 z = x 1 ) 1. x = y x = y Theo: AL 2. ( x = y x = y) 1, Theo 3. x y ( x = y x = y) 2, 2 E 4. x y( x = y x = y) 3, Theo Der Satz ist also logisch wahr, dem Satz von der Identität aber keinesfalls entgegengesetzt. Dr. Uwe Scheffler 12

A ist ein Verschiedenes. Interpretation: Für alles gibt es etwas, was von ihm verschieden ist x y x = y. Wahrheitsbedingung:. für alle V x gibt es ein V xy so, daß V xy (x) = V xy (y). Beobachtung 1: In einer Welt D mit nur einem einzigen Element kann die Bedingung nicht erfüllt werden. Beobachtung 2: In einer Welt D mit mehr als einem Element kann die Bedingung erfüllt werden. Der Satz ist weder logisch wahr noch logisch falsch, dem Satz von der Identität oder einem der Sätze bisher keinesfalls entgegengesetzt. A ist einem anderen ungleich. Hegels Satz 5 ist der gleiche Satz wie der gerade betrachtete! Dr. Uwe Scheffler 13

A ist auch nicht A x x a = a x = x x = x x = x Der Satz ist also in allen Versionen dem Satz von der Identität buchstäblich entgegengesetzt, aber auch logisch falsch. x(p(x) Q(x)) x(p(x) Q(x)) Der Satz ist kontingent, aber trivial. Er ist zu keinem der bisher betrachteten Sätze äquivalent, ebenso nicht zum Satz von der Identität. Dr. Uwe Scheffler 14

Bestimmte Kennzeichnungen 1. Dasjenige, über welches hinaus nichts größeres gedacht werden kann, ist Gott. 2. Die erste Ursache aller Bewegung ist selbst unbewegt. Was, wenn es keine erste Ursache aller Bewegung gibt? Was, wenn es mehrere erste Ursachen aller Bewegung gibt? Was, wenn die erste Ursache nicht unbewegt ist? Die erste Ursache aller Bewegung ist selbst unbewegt ist genau dann wahr, wenn es genau eine Ursache aller Bewegung gibt und diese dann auch unbewegt ist. Definition: Das i was G ist ist F ist genau dann wahr, wenn es genau ein i gibt was G ist und dieses auch F ist. Dr. Uwe Scheffler 15

Die Russell-Lösung Übersetzen in die Sprache der Prädikatenlogik mit Identität: Die erste Ursache aller Bewegung ist selbst unbewegt. erste Ursache aller Bewegung sein P bewegt sein Q Es gibt genau eine Ursache aller Bewegung und die ist unbewegt. x(p(x) y(p(y) y = x) Q(x)) Der Mörder ist der Gärtner. Mörder sein P Gärtner sein Q Es gibt genau einen Mörder und einen Gärtner und es ist dieselbe Person. x y(p(x) Q(x) z(p(z) z = x) z(q(z) z = y) x = y) Dr. Uwe Scheffler 16

Existenz generelle Nicht-Existenz: Es gibt keine Kentauren. x(kentaur(x)) singuläre Nicht-Existenz: Es gibt Cheiron nicht. Sätze mit leeren Termini sind alle falsch. x x = CHEIRON Den weisen und gerechten Kentauren gibt es nicht: x(weise UND GERECHT(x) KENTAUR(x)) Dr. Uwe Scheffler 17

Nochmal die Sterne 1. Der Morgenstern ist der Morgenstern. 2. Der Morgenstern ist der Abendstern. 1. a = a 2. x y(morgenstern(x) ABENDSTERN(x) z(morgenstern(z) z = x) z(abendstern(z) z = y) x = y) 1. ist tautologisch. 2. ist nur in Welten gültig, in denen der erste Stern am Abend auch der letzte am Morgen ist. 1. ist analytisch. 2. ist (möglicherweise) eine echte Entdeckung. Dr. Uwe Scheffler 18

Venus Dr. Uwe Scheffler 19