Angewandte Physik II: Elektronik



Ähnliche Dokumente
Signalverarbeitung 1

Teil 1: Digitale Logik

Grundlagen der Digitaltechnik

Verwendet man zur Darstellung nur binäre Elemente ( bis lat.: zweimal) so spricht man von binärer Digitaltechnik.

Angewandte Physik II: Elektronik

N Bit binäre Zahlen (signed)

Grundlagen der Informationverarbeitung

PC & Elektronik. Herbert Bernstein. PC Digital. Labor. Pnaxisnahes Lernen mit TTL- und CMOS- Bausteinen. Mit 317 Abbildungen FRANZIS

FH Jena Prüfungsaufgaben Prof. Giesecke FB ET/IT Binäre Rechenoperationen WS 09/10

Daten, Informationen, Kodierung. Binärkodierung

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Benutzte Quellen. Benutzte Bezeichnungen. Logik. Logik

Protokoll zum Praktikum des Moduls Technische Informatik an der JLU Gießen

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Fachbereich Physik Elektronikpraktikum

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einleitung

Digitaltechnik. TI-Tutorium. 29. November 2011

Einführung in. Logische Schaltungen

A.3. A.3 Spezielle Schaltnetze Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 1

Protokoll zu Grundelemente der Digitaltechnik

BITte ein BIT. Vom Bit zum Binärsystem. A Bit Of Magic. 1. Welche Werte kann ein Bit annehmen? 2. Wie viele Zustände können Sie mit 2 Bit darstellen?

Daten verarbeiten. Binärzahlen

Teil II. Schaltfunktionen

- Strukturentwurf elementarer Rechenwerke - Grund-Flipflop (RS-Flipflop) - Register, Schieberegister, Zähler

Labor Grundlagen der Elektrotechnik

Grundlagen der Informatik 2 Grundlagen der Digitaltechnik. 1. Zahlensysteme

5 Verarbeitungsschaltungen

Übungen zu Informatik 1

Grundlagen der Computertechnik

Praktikum Grundlagen der Elektronik

2. Negative Dualzahlen darstellen

Zahlendarstellungen und Rechnerarithmetik*

FH Jena Prüfungsaufgaben Prof. Giesecke FB ET/IT Binäre Rechenoperationen WS 11/12

Vorbereitung zum Versuch

1. Das dekadische Ziffernsystem (Dezimalsystem) Eine ganze Zahl z kann man als Summe von Potenzen zur Basis 10 darstellen:

Vertiefungsstoff zum Thema Darstellung von Zahlen

A.1 Schaltfunktionen und Schaltnetze

4 Binäres Zahlensystem

Zahlensysteme Seite -1- Zahlensysteme

Grundlagen der Datenverarbeitung

4 DIGITALE SCHALTUNGSTECHNIK

Binär Codierte Dezimalzahlen (BCD-Code)

Grundlagen der Informatik

KLAUSUR DIGITALTECHNIK SS 00

Markus Kühne Seite Digitaltechnik

Kapitel 4A: Einschub - Binärcodierung elementarer Datentypen. Einschub: Teile aus Kapitel 2 in Küchlin/Weber: Einführung in die Informatik

Achtung: Bei der Inbetriebnahme von TTL-Bausteinen ist zu beachten, daß der Anschluß

, WS2012 Übungsgruppen: Mo.,

Übung RA, Kapitel 1.2

2 Darstellung von Zahlen und Zeichen

Spannungen und Ströme

Übungsaufgaben. - Vorgehensweise entsprechend dem Algorithmus der schriftlichen Multiplikation

9 Multiplexer und Code-Umsetzer

Grundlagen der Informatik 2. Grundlagen der Digitaltechnik. 5. Digitale Speicherbausteine

Lösungen: zu 1. a.) b.) c.)

bereits in A,3 und A.4: Betrachtung von Addierschaltungen als Beispiele für Schaltnetze und Schaltwerke

Digitale Elektronik, Schaltlogik

Technische Informatik I

3 Rechnen und Schaltnetze

Elektronikpraktikum - SS 2014 H. Merkel, D. Becker, S. Bleser, M. Steinen Gebäude (Anfängerpraktikum) 1. Stock, Raum 430

Technische Informatik - Eine Einführung

Schalten mittels Transistor

Digitalelektronik: Einführung

Praktikum Digitaltechnik

Binäre Gleitkommazahlen

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen

Grundtypen Flip-Flops

Digitaltechnik II SS 2007

Versuch P1-63 Schaltlogik Vorbereitung

Oliver Liebold. NAND (negierte Undverknüpfung) L L H L H H H L H H H L

Technische Informatik 2

3 Arithmetische Schaltungen

Ein polyadisches Zahlensystem mit der Basis B ist ein Zahlensystem, in dem eine Zahl x nach Potenzen von B zerlegt wird.

Rechnerstrukturen Winter WICHTIGE SCHALTNETZE. (c) Peter Sturm, University of Trier 1

Grundtypen Flip-Flops

P1-63,64,65: Schaltlogik

Rechnenund. Systemtechnik

Zahlensysteme. Digitale Rechner speichern Daten im Dualsystem 435 dez = binär

Musterlösung 2. Mikroprozessor & Eingebettete Systeme 1

Digitalelektronik 4 Vom Transistor zum Bit. Stefan Rothe

Einführung in die Informatik I

Grundlagen der Informatik

Zusammenfassung. Satz. 1 Seien F, G Boolesche Ausdrücke (in den Variablen x 1,..., x n ) 2 Seien f : B n B, g : B n B ihre Booleschen Funktionen

Computerarithmetik ( )

Algorithmen zur Integer-Multiplikation

.Universelles Demonstrationssystem für Grundlagen der Digitaltechnik /

Mikro-Controller-Pass 1

Kapitel 1. Zahlendarstellung. Prof. Dr. Dirk W. Hoffmann. Hochschule Karlsruhe w University of Applied Sciences w Fakultät für Informatik

7 Grundlagen der Digitaltechnik

Musterlösung 2. Mikroprozessor & Eingebettete Systeme 1

Institut für Informatik. Aufgaben zu Übung Grundlagen der Technischen Informatik Aufgabenkomplex Technologie logischer Schaltungen

der einzelnen Aussagen den Wahrheitswert der zusammengesetzten Aussage falsch falsch falsch falsch wahr falsch wahr falsch falsch wahr wahr wahr

13 Programmierbare Speicher- und Logikbausteine

Leseprobe. Taschenbuch Mikroprozessortechnik. Herausgegeben von Thomas Beierlein, Olaf Hagenbruch ISBN:

1. Speicherbausteine JK-RS-Master-Slave-Flip-Flop

Einteilung der Kippschaltungen (Schaltwerke) (=Flipflops)

Zahlensysteme. von Christian Bartl

Versuchsvorbereitung P1-63: Digitale Elektronik, Schaltlogik

Das Rechnermodell - Funktion

R C2 R B2 R C1 C 2. u A U B T 1 T 2 = 15 V. u E R R B1

Physik in der Praxis: Elektronik

Transkript:

Elektronik für Physiker Prof. Brunner SS 26 Angewandte Physik II: Elektronik Prof. Karl Brunner: Raum E99, Tel. 5898, brunner@physik.uni-wuerzburg.de 7. Digitaltechnik. Logische Grundfunktionen 2. Realisierung von logischen Grundfunktionen 3. Logik-Familien

Elektronik für Physiker Prof. Brunner SS 26 Digitaltechnik Nur 2 mögliche Systemzustände /, off/on, aus/an, low/high, V/5V Vorteil: Eindeutige Information, kein Informationsverlust mit gewissen Toleranzen: 4.5V on Dualcodierung mit Stellen-/Bitanzahl N: X N N N 2 i N N 2 + N 2 2 +... + 2 + 2 i 2 i Binär:, Headezimal:,,2,3,4,5,6,7,8,9,A,B,C,D,E,F Dezimal:,,2,3,4,5,6,7,8,9 z.b.: (binär) 5B (headezimal) 9 (dezimal) +64++6+8++2+ 8+ 9+

Elektronik für Physiker Prof. Brunner SS 26 Digitale Datentechnik Digitale Datenspeicherung: (a) elektronisch: Bits Kondensatorladungen (RAM) (b) magnetisch: Bits magnetische Domänen (Festplatte) (c) optisch: Bits Refleionsbereiche (CD-ROM) Digitale Datenübertragung: (a) elektrisch: Spannungspuls in Kupferkabel (Coa, Twisted Pair) (b) elektromagnetisch: Funktechnik (z.b. Mobilfunk, Richtfunk) (c) optisch: Lichtleitfaser (Plastik, Glas, > Gbit/s) Digitale Datenverarbeitung: (a) Digitale Daten: (b) Analoge Daten: (c) Optische Kommunikation: Mikroprozessoren (elektrisch) Signalprozessoren (elektrisch) Adressen-Dekodierer (optisch) Datenwandler zur Erfassung analoger und Darstellung digitaler Daten (a) Analog Digital (ADC Analog-Digital-Konverter) Datenerfassung (b) Digital Analog (DAC Digital-Analog-Konverter) Datendarstellung

Elektronik für Physiker Prof. Brunner SS 26 Boolesche Algebra, Schaltalgebra: zweiwertige Variable / mit 3 Grundfunktionen AND, OR, NOT (UND, ODER, NICHT) Konjunktion: (AND) y 2 2 2 Disjunktion: (OR) y 2 + 2 Negation: (NOT) y 7. Logische Grundfamilien AND OR NOT 2 y 2 y y Darstellung durch Schalter (offen): Reihenschaltung Parallelschaltung Pin-Wechsel 2 y 2 y y

Elektronik für Physiker Prof. Brunner SS 26 Schaltsymbole AND OR NOT (neu) 2 & y (alt)

Elektronik für Physiker Prof. Brunner SS 26 Theoreme der Rechenoperationen Konjunktion (AND) 2 2 ( 2 3 ) ( 2 ) 3 ( 2 + 3 ) 2 + 3 ( + 2 ) ( ) 2 + 2 Disjunktion (OR) + 2 2 + +( 2 + 3 ) ( + 2 )+ 3 + 2 3 ( + 2 )( + 3 ) + + 2 Gesetz Kommutativ- Assoziativ- Distributiv- Absorptions- Tautologie- Negations- Doppeltes Negations- De Morgans Operationen mit / + + 2 2 + - + 2 2 +2

Elektronik für Physiker Prof. Brunner SS 26 Beispielschaltungen für Theoreme Absorptionsgesetz: ( + 2 ) 2 Tautologiegesetz: y

Elektronik für Physiker Prof. Brunner SS 26 NOR (invertiertes OR) (Gatterbaustein Nr. 742) NOR + 2 2 2 NAND (invertiertes AND) (Nr. 74, TTL) + NAND 2 2 2 Abgeleitete Verknüpfungen 2 y 2 y & EXOR (Antivalenz, ) (Nr. 7486) + ANTIV 2 2 2 EXNOR (Äquivalenz, ) (Nr. 74246) + ÄQUIV 2 2 2 2 y 2 y

Elektronik für Physiker Prof. Brunner SS 26 Abgeleitete Verknüpfungen und Grundfunktionen Jede abgeleitete Verknüpfung (NAND, NOR, ) kann durch Grundfunktionen AND, OR, und NOT dargestellt werden Grundfunktionen AND, OR, NOT und jede abgel. Verknüpfung können durch abgeleitete Verknüpfung (z.b. NAND) dargestellt werden Konjunktion: 2 NAND 2 Disjunktion: + 2 NAND 2 Negation: NAND

Elektronik für Physiker Prof. Brunner SS 26 Bestimmung logischer Funktionen Aufstellung der Wahrheitstafel/Funktionstabelle i.a. (wenn mehr Zeilen mit y als mit y) ist günstig: Darstellung in disjunktiver Normalform (mit ODER): Methode in 3 Schritten: () Bilde für jede Zeile mit y die UND-Verknüpfung der i falls i, und falls i i (2) Verknüpfe alle so ermittelten Zeilenfunktionen mit ODER (3) Vereinfache die Gesamtfunktion mit Hilfe der Verknüpfungstheoreme (analog für andere Ausgänge y k )

Elektronik für Physiker Prof. Brunner SS 26 Beispiel: Wahrheitstafel und logische Funktion () UND-Verknüpfung der Zeilen mit y 2 3 y K 3 23 K 5 23 K 7 23

Elektronik für Physiker Prof. Brunner SS 26 Beispiel: Wahrheitstafel und logische Funktion (2) ODER-Verknüpfung der Konjunktionen (3) Vereinfachung der Verknüpfung mit Theoremen: 3 2 3 2 3 2 3 2 2 2 3 2 3 2 3 2 ) ( ) )( ( ) ( )) ( ( y + + + + + + + + 3 2 3 2 3 2 y + + & & 2 3 y

Elektronik für Physiker Prof. Brunner SS 26 7.3 Logik-Familien Unterscheidung der Familien nach elektronischen Bausteinen:. RTL Resistor-Transistor-Logic DTL Diode-Transistor-Logic TTL Transistor-Transistor-Logic I2L Integrated-Injection-Logic ECL Emitter-Coupled-Logic NMOS N-type Metal Oide Semiconductor Logic CMOS Complementary MOS-Logic Auswahlkriterien: Betriebsspannung High- und Low-Pegelwerte Leistungsaufnahme P Gatterlaufzeit τ, d.h. ma. Schaltfrequenz Ausgangsbelastbarkeit fan out (Anzahl der ansteuerbaren Norm-Eingänge) Eingangslast fan in ECL Bed. Σ(fan in) der Folgeschaltung < (fan out) des Ausgangs ν (Hz)

Elektronik für Physiker Prof. Brunner SS 26 Physikalische Realisierungen logischer Grundfunktionen: Logikpegel und Pegeltoleranzen i. A. wird verwendet: Logikpegel für positive Logik H, L z.b. RTL-Logik: Bipolartransistor als logischer Schalter U + U a Inverter: U e R B R E R C U a Inverter U H U L S H S L verboten H L U L U H U e U e L: Tr. sperrt, I C, U a U + S H H-Störabstand U e H: Tr. leitet, I C >, U a U + -I C R C S L L-Störabstand Grenzspannungen: U H <.5U + (falls Last R V R C ), z.b. U H.5V bei U + 5V U L <U BE.6V (Si), z.b. U L.4V Dimensionierung: möglichst geringe Verlustleistung (R groß), aber kleines τrc Möglich ist Übergang zu negativer Logik: H, L und: NOR NAND, OR AND, NOT NOT

Elektronik für Physiker Prof. Brunner SS 26 Widerstand-Transistor-Logik (RTL) Integrierte, relativ niederohmige Vorwiderstände an Basis-Eingängen: Vorteil: Einfache Schaltung, auch mit Transistoren mit geringer Stromverst. Aber: Fan out < 5 Gatterlaufzeit >25 ns Bsp.-Funktion: U H oder U 2 H: U a L U U 2 L: U a H NOR-Gatter (bei positiver Logik)

Elektronik für Physiker Prof. Brunner SS 26 Transistor-Transistor-Logik (TTL) Transistor mit mehreren (2) Emittern, und Gegentaktendstufe U L oder U 2 L EB leitet, Strom fließt über R in Emitter E (oder E 2 ) T 2 sperrt, da kein Basisstrom T 3 sperrt T 4 leitet (liefert Strom an Ausgang) U a H U H, U 2 H (+5V) BC leitet, Strom fließt über R in Kollektor T 2 leitet T 3 leitet (den Rückstrom aus Folgegatter) T 4 sperrt U a L NAND-Gatter Standard TTL-NAND-Gatter Vorteil: hohe Ausgangsströme möglich Nachteil: Hohe Verlustleistung, langsam wg. Tr.-Sättigung Abhilfe: Low-Power Schottky TTL (Spannungsgegenkopplung mit integrierter Schottkydiode)

Elektronik für Physiker Prof. Brunner SS 26 TTL Open-Collector-Ausgänge: Wired-AND-Verknüpfung Viele npn-transistoren mit Emitter auf Masse (statt Gegentaktendstufe) Kollektoren parallel verdrahtet ( wired ) Gemeinsamer Ausgang U a mit R C : Alle Ausgänge U ai H: U a H Sonst (mind. U ai L): U a L Reduzierte Zahl der Ausgänge Weniger Verdrahtung

Elektronik für Physiker Prof. Brunner SS 26 TTL Tristate Ausgänge Ziel: Ein ausgewähltes Gatter soll Ausgangszustand definieren (Bussystem) Mögliche Lösung: Open-Collector mit N- hochohmigen Gattern (langsam) Bessere Lösung: Gegentaktstufe mit Steuerkanal EN EN: Inverter y Zustand : low Zustand 2:high EN: Zustand 3: Z-State T,T 2, und Ausgang hochohmig (belastet Bus nicht) Inverter mit Tristate-Ausgang Schaltsymbol:

Elektronik für Physiker Prof. Brunner SS 26 Angewandte Physik II: Elektronik 8. Schaltnetze. Zahlendarstellung 2. Kombinatorische Anwendungsschaltungen 9. Schaltwerke. Monostabile Kippschaltung 2. Astabile Kippschaltung 3. Bistabile Kippschaltung

Elektronik für Physiker Prof. Brunner SS 26 Schaltnetze - Schaltwerke Schaltnetze: logische Netzwerke, bei denen Ausgänge y i f( i ) eindeutig und direkt durch die aktuellen Eingänge i bestimmt sind z. B.: Decoder, (De-)Multipleer y i n..... Schaltnetz..... y y j y m X Schaltnetz n m Vektorielle Darstellung Y Schaltwerke: logische Netzwerke, bei denen Ausgänge y i f( i ) durch aktuelle Eingänge i, interne Zustände a i oder frühere Eingangszustände i (t j ) bestimmt sind z. B.: Kippschaltungen, Microcontroller, Mikroprozessor, PC Beide können nur binäre Werte i verarbeiten

Elektronik für Physiker Prof. Brunner SS 26 Schaltnetze (Kombinatorische Logik) Logische Variable i (bzw. y i ) sind voneinander unabhängige binäre Werte (/) oder Dualzahlen mit definierter Stellenwertigkeit Logikfunktionen haben Regeln, die von Wertigkeit der Variablen abhängt: Additionsbefehl im Dezimalsystem: + 2 dezimal ( 2 ) Additionsbefehl im Dualsystem: + dual ( 2 + 2 ) Disjunktion von logischen Variablen: + logik

Elektronik für Physiker Prof. Brunner SS 26 8. Zahlendarstellung Positive ganze Zahlen: Bsp: 5253 dez Dualcode Dual 2 5 2 2 Stellenw. Headezimalcode Dual 3 B 9 5 He 2 2 6 3 2 8 6 2 2 4 6 2 6 Stellenwert Binary Coded Digit Kodierung (BCD-Code) positiver ganzer Zahlen 5 2 5 3 Dezimal BCD 4 3 2 Stellenw. Nur, 9 der Headezimalzahlen wird genutzt für Displays und im Finanzwesen

Elektronik für Physiker Prof. Brunner SS 26 Zahlendarstellung: ganze Zahlen mit Vorzeichen Vorzeichen wird durch zusätzliches Bit (-) s dargestellt Nachteil: Addition/Subtraktion schwierig Zur einfachen Subtraktion/Addition von Zahlen ist eine feste Wortbreite notwendig Dualzahl in Zweierkomplement-Darstellung B N (2) Bsp. Wortbreite 8 Bit: (,,255) (-28,.,27) +8 dez s B N -8 dez s X -2 7 2 6 2 5 2 4 2 3 2 2 2 2 Stellenw.

Elektronik für Physiker Prof. Brunner SS 26 Zweierkomplement-Darstellung dualer Zahlen Komplement-Bildung (Negation) einer Binärzahl B N : Einerkomplement: Negation jeder Stelle B N () - B N 2 N -B N Zweierkomplement: Negation jeder Stelle und Addition von : B N (2) B N () + 2 N +- B N Es gilt für Dualzahlen in Zweierkomplement-Darstellung: -B N B N (2) (Die höchste Überlaufstelle des Vorzeichenbits bleibt unbeachtet) B 45 dez B () Einerkompl. B (2) Zweierkompl -45 dez

Elektronik für Physiker Zahlenformate für Gleitkomma-Zahlen nach IEEE-P754-Standard: Prof. Brunner SS 26 Gleitkomma-Dualzahlen Wie im Dezimalsystem Z M E ist im Dualsystem: Z 2 M 2 E IEEE-P754-Standard: Z (-) S M 2 E-Offset Normierung: m, E im Offset-Dualzahl-Code M m N 2 i + m 2 + m2 2 +... + mi 2 i Bsp: 225,825,, E Zahlenformat:... 32... 64... 8 Einfach: S e 7... e m... m 23 (m verborgen, m Stellenwert ½) Doppelt: S e... e m... m 52 Intern: S e 4... e m... m 63 Format Wortbreite Breite Eponent Bereich Breite Mantisse Bereich Einfach 32 bit 8 bit 2 ±27 ±38 23 bit 7 Dez. Stellen Doppelt 64 bit bit 2 ±23 ±38 52 bit 6 Dez. Stellen Intern 8 bit 5 bit 2 ±6383 ±4932 64 bit 9 Dez. Stellen

Elektronik für Physiker Prof. Brunner SS 26 8.2 Kombinatorische Anwendungsschaltungen Multipleer/Demultipleer sollen logische Eingangs- auf Ausgangskanäle durchschalten Speziell: ein Eingang oder Ausgang soll selektiert werden Notwendig zur Kanal-Auswahl: Decoder, der mit Dualzahl (a, a ) vorgegebene Steuerleitung auswählt und auf HIGH setzt Dualzahl Steuerleitungen Steuerleitungen Dualzahl a a -aus-4 Decoder y y y 2 y y y 2 Prioritäts- Encoder a a y 3 y 3

Elektronik für Physiker Prof. Brunner SS 26 Realisierung eines -aus-4-decoders A a,a bezeichnet Kanal y A auf High/ Wahrheitstafel Aufbau aus AND und NOT-Gatter 3 2 y y y 2 y 3 a a A 3 2,,, a a y a a y a a y a a y

Elektronik für Physiker Prof. Brunner SS 26 8.2 Kombinatorische Anwendungsschaltungen Multipleer schaltet einen von mehreren logischen Eingängen auf einen Ausgang y y a a d + a a d + a a d + a a d 2 3 Demultipleer schaltet einen Eingang d auf einen von mehreren Ausgängen

Elektronik für Physiker Prof. Brunner SS 26 Anzeige-Decoder BCD-Zahl (4Bit A, A,A 2,A 3 ) wird in 7 Segment-Bits a g decodiert : b, c

Elektronik für Physiker Prof. Brunner SS 26 Komparatoren Einfacher Vergleich: Ist ab? y a ÄQUIV b a EXNOR b Für -Bit-Zahlen a, b genügt ein EXNOR-Gatter Für N-Bit-Zahlen a, b: N EXNOR-Gatter mit UND-verknüpften Ausgängen Universeller -Bit-Vergleich: ab, y ab a EXNOR b a>b, y a>b a AND NOT(b) a<b, y a<b NOT(a) AND b Vergleich von Dualzahlen mit seriell/ parallel kaskadierten -Bit-Komparatoren a b y a>b y ab y a<b

Elektronik für Physiker Prof. Brunner SS 26 Addierer Addition zweier Binärzahlen mit Halbaddierer: 2 Eingänge a, b 2 Ausgänge s (. Stelle) und c (Übertrag) + + + + Volladdierer berücksichtigt Übertrag von niedrigerer Stelle: 3 Eingänge a i, b i, c i 2 Ausgänge s i (i. Stelle) und c i+ (Übertrag) Aufbau aus 2 Halbadd.: EXOR c a b c s + + + + c a b c s + + + +

Elektronik für Physiker Prof. Brunner SS 26 Addierer für mehrstellige Dualzahlen Serielle Kaskadierung ergibt 4-Bit-Addierer (mit sequentiellem Übertrag, wie beim schriftlichen Addieren) Parallele Addition mit Übertrag-Berechnung in separatem PCL Übertrags-Variable: g generate / not gen. p propagate/ absorbed

Elektronik für Physiker Prof. Brunner SS 26 Subtrahierer D A B A + (-B) A + B N (2) bei Zweierkomplement-Darstellung der Dualzahlen Addierer haben Steuereingang zur Komplementierung B (2) N B () N + (realisiert mit c )

Elektronik für Physiker Prof. Brunner SS 26 Multiplizierer (3 ) ( 43) 3 z y Multiplikation von N-Bitzahlen mit N steuerbaren Addierern y z 43