Christian Sagmeister Beratungslehrer RS Schöllnach

Ähnliche Dokumente
LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN, HAUPTSCHULEN UND REALSCHULEN, FÖRDERSCHULEN

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Grundsätze zum Bewerten & Beurteilen der Leistungen unserer Schülerinnen & Schüler

Pädagnostik in der Sonderpädagogik

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Beurteilungspraxis. N. Bussmann

Pädagogische Diagnostik Potentiale entdecken und fördern

Lernfreude entwickelt sich mit zunehmendem Lernerfolg. Wer Fortschritte wahrnimmt, lernt lieber und leichter.

Programmatischer Text

Individueller Kompetenzerwerb durch zielbezogene Förderung

Beurteilungskonzept. 4. Umgang mit Lernkontrollen und Produkten. 6. Gesamtbeurteilung am Ende des Schuljahres. 9. Übertritt in die Sekundarstufe I

Unterstufenkonzept Beurteilung und Lernkontrollen

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Prof. Dr. Eiko Jürgens

(Termine, Daten, Inhalte)

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe

D1-1 Planungslandkarte Diagnose 1. Planungslandkarte Diagnose. Diagnose. Bildungsstandards (BST)

Diagnostik und Beratung. SoSe 2017 VO 2. Diagnose. Beratung. Intervention. Folien Teil 1

Schulzeugnisse und Beurteilung verstehen

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

FAQ DIAGNOSE UND FÖRDERUNG. ZPG, kompetenzorientrierter Chemieunterricht

Grundlagen der pädagogischen Diagnose

Individuelle Schülerleistungen erfassen beschreiben bewerten

Kompetenzkatalog. Schulpraktische Studien im APS Bereich

Lernspuren der Kinder Förderung der Lernkompetenz päd. Diagnostik im Unterrichtsalltag

Schulinterne Evaluation im Rahmen des Projektes MSRG - Mehr Schulerfolg! Susanna Endler

Inklusiv orientierte Unterrichtsgestaltung und Aufgaben der Pädagogischen Diagnostik

Diagnostik im Alltag. BPS Studienseminar für Gymnasien/TDS Daun 2017

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht

Förderorientiert diagnostizieren

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

AV Thementagung NMG spezifische Lernprozesse und -leistungen beobachten und einschätzen (1. und 2. Zyklus) C. Colberg & G.

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

Diagnostik im Alltag. BPS Studienseminar für Gymnasien/TDS Daun 2018

Feststellen des Lernerfolgs Wie gelingt eine individuelle Leistungsrückmeldung?

Bewertung von Projektkompetenz

Evaluation (10.7.) Definition Beschreibungsmerkmale von Evaluation Zu den Hausaufgaben Methodische Aspekte der (summativen) Evaluation

Werner-von-Siemens-Realschule Gladbeck. Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Bitte halten sie sich bei der Ausarbeitung an folgende Leitfragen:

Beurteilung Elternabend Wettswil

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation )

Anleitungssituationen planen, durchführen und reflektieren

Welche fachlichen und überfachlichen Ziele verfolge ich im Hinblick auf den Kompetenzaufbau meiner Schülerinnen und Schüler?

Aufträge für Studierende für das Praktikum 2 im FS17

Konzept zur Leistungsfeststellung im Fach Mathematik

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Lern und Entwicklungsplanung. Dokumentation der Lernbiographie von Kindern mit Unterstützungsbedarf

Leistung beobachten, messen und bewerten im RU

Fortbildungseinheit für Lehrpersonen im Berufsbildungsjahr

Ausbildungsplan für das Fach Mathematik Stand:

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Leistungsbewertung Informatik

Pädagogische Diagnostik

BILDUNGSMEDIEN ANALOG UND DIGITAL

Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten

1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam.

- lernen mit Freude und Neugier.

Lehrplan 21. Beurteilung der Lernenden. Informationsangebot zu Beurteilungsfragen

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017

Diagnostik im Alltag AS Studienseminar für Gymnasien/TDS Daun (En) 2012

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der Sekundarstufe I

FRAGEBOGEN Lehrpersonen

Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Kompetenzfeststellungsverfahren in der Praxis Bremer Weiterbildungs- und Beschäftigungsträger

Förderpädagogisches Basiswissen für Lehrerinnen und Lehrer an Realschulen plus

Von der Möglichkeit unterrichtlicher und schulischer Veränderungen für einen angemessenen Umgang mit Heterogenität. Workshop

Dokumentation der summativen Beurteilung Räume, Zeiten, Gesellschaften

Pädagogische Diagnostik Ergebnis und Ziel der Beobachtung, Begleitung und Reflexion der Lernprozesse im individualisierten Unterricht

Inhalt. Vorwort Einleitung Ausgangslage Zielstellung Aufbau der Arbeit I: Theoretischer Teil

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung

Externe Evaluation Volksschule Emmen. Schuljahr 2015/16

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

IFS-LiU: Selbsteinschätzung

Akademische Sprache. Unterscheidung zwischen. Akademische Sprache: Konversationssprache: Mitteln verständigen können.

Erstbegegnung in der Einfhrungsveranstaltung Biologie

Einführung in die Fallarbeit

Strukturfolien Seminar Bk Münster ab 2016

Nachbesprechung von Unterricht

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung im Fach Mathematik für die Sekundarstufe I

Debatte. Definition. Kompetenzen - Definitionen - LP/Harmos - Beispiele. Aufgaben - NMG - Mathematik - Lesen

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren rückmelden, und beurteilen

Rückmeldung zur Qualitätsanalyse. Comenius - Grundschule, Dortmund bis

Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Erziehungswissenschaft

Leitlinien ISP im Fach Geschichte. Primarlehramt: Sekundarlehramt:

Lernen mit Portfolio

Teilbereich 2: Pädagogische Diagnose

Schülerinnen- und Schülerbeurteilung

Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I. Vorgaben aus Schulgesetz und Kernlehrplan und Beispiele für deren Umsetzung

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule

Leistungsbewertung / Lernerfolgsüberprüfung. A) Allgemeines

Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN. Projekt - Praktikum. Studierende/r:... PraxisanleiterIn:... Einrichtung:...

Pädagogik. Unterrichten

Externe Evaluation Schule Brunnmatt Kriens

Externe Evaluation in Mecklenburg-Vorpommern

Fachliche Ausbildung Englisch Sche/Fre Ausbildungsplan Kompetenzen Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte

Bergische Universität Wuppertal Wintersemester 17/18 Seminar: Didaktik der Sozialwissenschaft Dr. Horst Bongardt

Transkript:

Christian Sagmeister Beratungslehrer RS Schöllnach

Diagnostik ist...... Information +... Analyse +... Planung der Intervention

Pädagogische Diagnostik...... geht über die normale Schulleistungsdiagnostik (Qualität) weit hinaus... geht in die Informationsbreite (Quantität)... benotet nicht; sehr wohl aber bewertet sie... wird von Ihnen unbewusst schon gemacht: Urteil über Mitarbeit und Arbeitsweise Gründe für Notenauffälligkeiten Eruieren von Lernschwierigkeiten

Pädagogische Diagnostik...... umfasst alle diagnostischen Tätigkeiten, durch die bei einzelnen Lernenden Lernvoraussetzungen ermittelt Lernprozesse analysiert und Lernergebnisse festgestellt werden, um individuelles Lernen zu optimieren!

Pädagogisch diagnostizieren...... heißt für uns Lehrer: Ermitteln von Informationen, die für eine gezielte Unterstützung des Schülers relevant sind Differenziertes Verstehen des Lernausgangspunkts Vorgehen anhand transparenter Kriterien aktives Beteiligen des Schülers an diagnostischen Prozessen

Pädagogisches Grundverständnis Schüler nicht nur in ihren Defiziten sehen

Pädagogisches Grundverständnis Fortschritte und Lernpotentiale wahrnehmen und anerkennen!

Der Förderkreislauf neue Anforderungen neue Ziele Lernbilanz Summative Bewertung Ergebnissicherung: Individuelle Passung Sie sichern die Ergebnisse Schüler/innen setzen sich selbst Ziele Absichtserklärung der Lehrperson: Transparentmachen von Inhalten und Anforderungen an die Schüler/innen Sie überdenken Srategien und Ziele Sie kennen Arbeits- und Lernstrategien und planen das Vorgehen Förderung: Bereitstellen von Fördermöglichkeiten Sie orientieren sich im Lernprozess Sie wenden Arbeits- und Lernstrategien an Didaktisch/methodische Unterrichtsgestaltung: geschlossen vs. offen Förderkreislauf nach Zaugg, ES/MW/05 Orientierung im Lernprozess anbieten: Analyse und Diagnose von Lernfortschritten (formative Beurteilung)

Checkliste für den Einstieg: Was soll diagnostiziert werden? Wann und wie oft soll diagnostiziert werden? Welche Rahmenbedingungen gibt es? Welche und wie viele Informationen sind erforderlich? Welche Hilfsmittel und Verfahren sind notwendig? Welche Bezugsnormen werden angewendet? Wie soll mit den Daten umgegangen werden?

Checkliste für den Einstieg: Was soll diagnostiziert werden? individueller Lernstand, individuelle Stärken und Schwächen Lern und Arbeitsweisen Lernwege, Denkweisen und Vorstellungen der Schüler Kompetenzentwicklung

Checkliste für den Einstieg: Wann und wie oft soll diagnostiziert werden? In jeder Unterrichtsstunde Punktuell mehrmals im Jahr In bestimmten Kontexten (z.b. Stillarbeit) An Schlüsselstellen im Unterricht Bei bestimmten Schülern oder allen Schülern

Werkzeuge der Pädagogischen Diagnostik Auswertung vorhandener Daten Beobachtungen Gespräche und Interviews Schriftliche Befragungen Selbstdiagnose und Selbstreflexion Tests

Auswertung vorhandener Daten Stegreifaufgaben / Schulaufgaben Schul /Haus und Aufgabenhefte Schülerakt: Frühere Zeugnisnoten und Zeugnisbemerkungen Vermerkte Förderansätze Diagnostisches Material von Kollegen Informationen des Beratungslehrers

Beobachtungen eindeutige pädagogische Zielstellung systematisch geplant und über einen längeren Zeitraum hinweg durchgeführt genaue und konkrete Beobachtung Abgrenzung von beobachteten Erscheinungen und deren Interpretationen

Gespräche Interviews Explorationsziel festlegen Planung des Gesprächsablaufs Soviel Fragen wie nötig, so wenig Fragen wie möglich möglichst offene Fragen verwenden Entwicklungsbesonderheiten und individuelle Dispositionen bei der Auswertung des Gesprächs berücksichtigen

Schriftliche Befragungen Fragenbogen oder Niederschrift relativ distanzierte Form der Meinungsäußerung richtige Erfassung der Fragestellung ist nicht in jedem Fall gesichert Inhalte erfragen, die leicht und vollständig reproduzierbar sind

Selbstdiagnose und reflexion Möglichkeit für Schüler Stärken und Schwächen eigenständig zu erkennen und selbst zu überlegen, wie sie daran arbeiten können Schüler übernehmen Verantwortung für den eigenen Lernprozess Keine Bewertungen oder Schuldzuweisungen Sehr gute Grundlage für ein Gespräch mit dem Schüler / den Eltern

Spinnennetz zur Bestimmung von Kompetenzen Saubere Arbeitsweise Mit Stress umgehen Zeiteinteilung bei der HA Schüler Lehrer Mutter Konzentrationsfähigkeit 5 4 3 2 1 2 3 4 5 Selbständiges Lernen 1: muss besser werden 2: könnte besser sein 3: geht so 4: gut 5: sehr gut Lerntechniken Mitarbeit Prüfungsvorbereitung

Tests Pisa Test 1. Qualitativ, vergleichend 2. Lernergebnisse 3. Querschnittdiagnose 4. Fremdbeurteilung 5. Leistungsdaten von Gruppen 6. Interpretation von Leistungen 7. Diagnosezweck: Planungsdaten für Wirtschaft und Politik Pädagogischer Test 1. Quantitativ, nicht vergleichend 2. Lernprozesse 3. Längsschnittdiagnose 4. Fremd und Selbstbeurteilung 5. Individuelle Leistungen u. Profile 6. Dokumentation von Leistungen 7. Diagnosezweck: Förderung der Schüler

Tests Verwendbar sind: selbst erstellte Tests und alle zumeist frei zugänglichen Tests Nicht verwendbar sind: schulpsychologische/beratungstechnische Tests, die meist kostenpflichtig zu beziehen sind.

Schülerportrait Vorgeschichte des Schülers augenblickliche Lebenssituation äußere Erscheinung und körperlicher Entwicklungsstand Leistungen (Stärken, Schwächen, Vorlieben,...) Verhaltensweisen (Lernverhalten, soziales Verhalten, ) Zusammenfassung (Motive, Charakteristika, mögliche Ursachen, Schwerpunkte/zentrales Problem) Vorschläge für pädagogische Maßnahmen

Grundsatz: Keine pädagogische Diagnostik ohne individuelle Förderung!!!