Hochschulen in demografisch herausgeforderten Regionen: Faktoren erfolgreichen Wirksamwerdens

Ähnliche Dokumente
Hochschulen in demografisch herausgeforderten Regionen: Faktoren erfolgreichen Wirksamwerdens

Justus Henke Peer Pasternack Steffen Zierold (Hrsg.) Schaltzentralen der Regionalentwicklung. Hochschulen in Schrumpfungsregionen

Hochschulen im demografischen Wandel: Eine Bestandsaufnahme

Dokumentierte Maßnahmen der Hochschulen im Kontext demografischer Wandel

Regionale Hochschulstrategien: Umsetzungshindernisse und Lösungsansätze

Kommunale Integra<onspoli<k. Kreis Düren

DAAD Leitertagung Akademische Auslandsämter

Eine Forschungsstrategie der Forschenden für die Fachhochschule Bielefeld

Vielfaltstrategien in Kommunen des ländlichen Raums

Organe des Vereins und ihre Aufgaben. Golf Senioren Gesellschaft

Komplementäre Nutzung verschiedener Energieversorgungskonzepte als Motor gesellscha=licher Akzeptanz und individueller Par&zipa&on zur Transforma&on

CAMPUS COMMUNITY PARTNERSHIPS UND SERVICE LEARNING

Interkommunale Gewerbeparke in Deutschland

International, Innovativ, Vernetzt. Der Berliner Ansatz zur interregionalen und transnationalen Zusammenarbeit in der EU- Förderperiode

RWTH Aachen DIE HOCHSCHULE FÜR TECHNOLOGIEORIENTIERTE GRÜNDUNGEN

Berufliche Aus- und Weiterbildung mit Perspektive!

Erfolgsfaktoren kommunaler Integrationskonzepte

FIRST, SECOND, THIRD MISSION? ERFAHRUNGEN AUS DEM HOCHSCHUL-BAROMETER

INNOVATIVE VERNETZUNG STRATEGISCHE TRANSFERAKTIVITÄTEN

Unternehmen: Nachfrager oder Co-Produzenten?

LEADER-Entwicklungsstrategie Sächsische Schweiz Herausforderungen, Vorgehensweise und Zeitplan

Projekt nexus Übergänge gestalten, Studienerfolg verbessern

Digitale Medien in der Bildung im Wandel

Vielfalt im Ländlichen Raum Plädoyer für eine neue Willkommenskultur

WIE WISSENSCHAFT UND WIRTSCHAFT GEMEINSAM IMPULSE FU R DIE ZUKUNFT DES BAUENS GEBEN

Alumniarbeit als strategische Aufgabe der Hochschulen?

Die Bedeutung des Medizinstudiums für die ländliche Versorgung: Interna;onale Erfahrungen

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4:

Erfolgsfaktoren und Hindernisse bei der Integration von Flüchtlingen im ländlichen Raum Erfahrungen aus Forschungs-Praxis-Projekten

SUB Hamburg B/ Demografiebericht. Bericht der Bundesregierung zur demografischen Lage und künftigen Entwicklung des Landes

AKTUELLE UND ZUKÜNFTIGE HERAUSFORDERUNGEN DER WIRTSCHAFTLICHEN ENTWICKLUNG DER REGION

Vielfältigkeit sichtbar machen: Profilierung von HAW

Wissensmanagement 2.0.

Bestandsaufnahme E-Assessment in NRW Ergebnisse der Erhebung an den Fachhochschulen

Die Clusterpolitik Baden-Württembergs und ihre Einbettung in die EFRE-Strategie des Landes

location³ Wissenstransfer Lokale Qualitäten, Kriterien und Erfolgsfaktoren nachhaltiger Entwicklung kleiner Städte Cittaslow

zwischen dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (Ministerium) und der Fachhochschule Eberswalde (Hochschule)

Personal/Arbeitgeber 2025

Auf dem Weg zu einer nationalen Strategie zur sozialen Dimension in der Hochschulbildung

Demografischer Wandel im Betrieb Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten Dr. Urs Peter Ruf

Studentische Vielfalt als Auftrag für Hochschule und Wissenschaft

Medienintegra*on in Bildungseinrichtungen Impulsvortrag und einige kri*sche Fragen

Ausdifferenzierung der Hochschullandschaft: Eine Chance für die Regionen? Dr. Dagmar Simon

Studienerfolg erhöhen Ingenieurnachwuchs sichern

Prof. Dr.-Ing. Bruno O. Braun Präsident des VDI Verein Deutscher Ingenieure

Workshop Qualitätsmanagement Ermöglichen statt erlauben ein potentialorientierter Ansatz zur Hochschulentwicklung

HERZLICH WILLKOMMEN! Univ.-Prof. Dr.-Ing. Klaus Augsburg

Ergebnisse der Befragung von Dekaninnen und Dekanen

Impulsvortrag: Kernaspekte internationaler Geschäftstätigkeiten. Prof. Dr. Martina Peuser

INTERNATIONALISIERUNG AN FACHHOCHSCHULEN. Strategieentwicklung an der Hochschule RheinMain

INTERNATIONALISIERUNGS- PAPIER DER FACHHOCHSCHULE LÜBECK ALS ANLAGE ZUR HOCHSCHULSTRATEGIE

INNOVATIV UND PRAXISNAH

Gute Lehre eine Hochschule setzt sich in Bewegung

Ist die Universität ein Wirtschaftsunternehmen? Peer Pasternack Institut für Hochschulforschung, Universität Halle-Wittenberg

Zum Mehrwert von Absolventenstudien für das Qualitätsmanagement: Ergebnisse der Evaluation der Bayerischen Absolventenstudien

Internationalisierung der Lehramtsausbildung Neues Förderprogramm ab 2019

Willkomm en. Ländliche Räume in Deutschland zukunftsfähig gestalten

Leitbild Forschungsdialog Rheinland

CAMPUS LEVERKUSEN der Fachhochschule Köln DREI PARTNER - EINE VISION. Fachhochschule Köln Stadt Leverkusen Industrie und Handelskammer zu Köln

Systemevaluation nach EFQM

SKOLL Qualitätssicherung und Nachhaltigkeit. Nachhaltigkeit durch (landesweite) Netzwerke

im Rahmen des Projektes Lernen über den Tag hinaus Bildung für eine zukunftsfähige Welt

IT-Fachkräftemangel (1)

TND Thüringer Netzwerk Demografie

Global Institute for Digital Transformation

E-Health-Kompetenz für Hessen

AG 2: Internationalisierungsstrategien von Fachhochschulen --- Beispiel: Hochschule Bremen

Digitalisierung als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen

MINT-Förderung in der Schweiz heute und morgen

Systemevaluation nach EFQM

Dorferneuerung Diemelsee

Gemeinsame Entwicklung von Studiengängen zur Stärkung nachhaltiger Kooperationsstrukturen in der wissenschaftlichen Weiterbildung

FORSCHUNG UND INNOVATION: Fachkräfte sichern, Forschungsförderung effizient

Evaluation des QM-Systems für Studium und Lehre an der FH Braunschweig/Wolfenbüttel

St.Gallen gestaltet den Wandel

DARUM! BEKANNTHEIT: GLAUBWÜRDIGKEIT: VERTRAUEN: WETTBEWERBSVORTEILE:

Sicherstellung der regionalen und überregionalen Wasserversorgung

Qualitätsmanagement und Strategieentwicklung

mst femnet meets Nano and Optics Bundesweite Mädchen-Technik- Talente-Foren in MINT (mäta)

Blended Learning Strategie der Fachhochschule Südwestfalen

DAS SCHWEIZERISCHE BILDUNGSSYSTEM

Konsequenzen aus der Forschungsevaluation an der Humboldt-Universität zu Berlin

Konzept der Anlaufstelle barrierefreie Hochschule der FHS St.Gallen (verabschiedet von Hochschulleitung am )

Erfahrungen bei der Einführung von Wissensmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen und Verknüpfung mit Web 2.

Neun Wege zur Hochschule der Zukunft

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH

Bedeutung von Mensch- Technik- Interak6on im demografischen Wandel

Deutschland, Juli 2016

Was kann der Senior vom Junior lernen? - Social Media Tools im Change- Management- Prozess

Welche Bedingungen sollen Wirtschaft und Politik schaffen? Auswertung der ersten Kartenabfrage. Ulrich Müller, Jan Thiemann Berlin,

Geplanter grundzentraler Gemeindeverbund Großdubrau-Malschwitz-Radibor

Transferstrukturen und -prozesse an der TH Köln

Vorbereitung der Förderperiode

Wege zum kommunalen Bildungsmanagement

Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster

Diversifikation und Kernkompetenzen

Entwicklungsstrategie Burgenland 2020

Auf dem Weg zur kooperativen Hochschule

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Fachhochschule Münster. Überblick Standorte in der Region. Standorte der FH Münster Studienorte An-Institute. Greven.

Transkript:

Hochschulen in demografisch herausgeforderten Regionen: Faktoren erfolgreichen Wirksamwerdens Konferenz Entwicklungsperspek?ven ostdeutscher Hochschulen im demografischen Wandel 19. November 2013, Berlin

Faktoren für regionale Koopera?onen Reak2onen auf demografischen Wandel: ohne und mit (regionalen) Partnern Beispiele für Strategien ohne regionale Partner: überregionales Marke2ng Umstrukturierung von Fachbereichen Fokus: regionale Zusammenarbeit 2

Faktoren für regionale Koopera?onen Erfolgsfaktoren Kommunika2on Engagement Fördermöglichkeiten Umsetzungsbedingungen Monitoring Nachhal2gkeit Wissensmanagement Relevanz 3

Kommunika?onsfähigkeit nach innen und außen Regionale Netzwerkbildung Kon2nuität und Zielorien2erung Win Win Situa?onen Offenlegung der eigenen Interessen Klare Verantwortlichkeiten Engagement Einzelner ins2tu2onell stärken Transparenz Zentrale Ansprechpartner als Gatekeeper und Informa2onsverteiler 4

Persönliches Engagement und Iden?fika?on mit dem Standort Engagement von Hochschulangehörigen Förderung intrinsischer Mo2va2on: Anreize Studierende einbinden wich2ger Baustein für Verbindungen in die Region Stad?ntegra?on Stärkung innerstäd2scher Standorte Interna?onale Orien?erung Gelebte Willkommenskultur 5

Aufstockung und effek?vere Nutzung von Fördermöglichkeiten Zusätzliche Fördermöglichkeiten speziell für FHs und ländlich geprägte Räume Bestehende Förderprogramme Au[ereitung von Informa2onen, Beratungsstellen, bürokra2sche Entlastung Gemeinsame strategische Ziele Bündelung personeller & finanzieller Ressourcen mit Partnern 6

Voraussetzungen für erfolgreiches Handeln Monitoring Erfassung + strategische Kommunika2on der eigenen Ak2vitäten Nachhal?gkeit Strategische Integra2on der Ak2vitäten, Diversifizierung der Finanzierungsquellen Wissensmanagement Bezüge zur Lehr und Forschungsfunk2on Relevanz für die Region Verfolgen eigener Interessen + Orien2erung auf regionale Bedarfe & Potenziale 7

Op?onen für die Hochschulfinanzierung Abkoppelung Hochschulfinanzierung auf Basis von Studierendenauslastung und gesellschaelichem Engagement We^bewerbe Zweckgebundene Mifel in den Zielvereinbarungen und gezielte Förderprogramme Flankierung Angebote für Weiterbildung Fern und berufsbegleitende Studiengänge breit aufgestellte Wissens und Transferzentren Teilübernahme von Aufgaben der Daseinsvorsorge Sponsoring und Fundraising 8

Zusammenfassung der Handlungsbedarfe Monitoring der Ak2vitäten und Bedarfe Strategische Planung und Bündelung der Ak2vitäten Diversifizierung der Finanzierungsstrukturen Förderung individuellen Engagements Effiziente Kommunika?onsstrukturen 9

Handlungsop?onen für verschiedene Hochschultypen Entwicklungsstrategie Fachhochschule mit Universität mit Stark in GSW Profil MINT Profil GSW Profil MINT Profil Lehre Forschung Ausbau Fern und Teilzeitstudienangebote Ausbau lebenslangen Lernens Ausbau regionaler Koopera?onsbeziehungen Ausbau Wissens und Technologietransfer Erhöhung der Durchlässigkeit Erhöhung der Studierneigung Exzellenz in Forschung und Lehre Familienfreundlichkeit Kulturelle Belebung Standortbelebung Stärkung frühkindlicher & schulischer Bildung Unterstützung der Zivilgesellschae Willkommenskultur Sehr gute Eignung, Gute Eignung, Bedingt geeignet, o trim nicht zu 10

Kopplungsfähigkeit von Strategien Strategie Strategie Ausbau Fern und Teilzeitstudienangebote Ausbau lebenslangen Lernens Ausbau regionaler Koopera?onsbeziehungen Ausbau Wissens und Technologietransfer Erhöhung der Durchlässigkeit Erhöhung der Studierneigung Exzellenz in Forschung und Lehre Ausbau Fern und Teilzeitstudienangebote Ausbau lebenslangen Lernens Ausbau Wissens und Technologie transfer Erhöhung der Durchlässigkeit Erhöhung der Studierneigung = Gute Kopplungsfähigkeit = bedingt kopplungsfähig bzw. keine Zielkonflikte = Zielkonflikte wahrscheinlich Exzellenz in Forschung und Lehre Kulturelle Belebung Standort belebung Stärkung frühkindlicher & schulischer Bildung Unterstützung der Zivilgesellschae # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # Familienfreundlichkeit # # # # # # # # # # # # Kulturelle Belebung # # # # # # # # # # # # # Standortbelebung # # # # # # # # # # # # # Stärkung frühkindlicher & schulischer Bildung # # # # # # # # # # # # # Unterstützung der Zivilgesellschae # # # # # # # # # # # # # Willkommenskultur # # # # # # # # # # # # # Ausbau regionaler Koopera?onsbeziehungen Familienfreundlichkeit Willkommenskultur 11

Bewertung von Chancen und Risiken 12

Bewertung von Chancen und Risiken Beispiel: Ausbau Wissens und Technologietransfer Geringe Resonanz in der Region Verebben nach Förderungsende Integra2on Transfer, Gründer und Careercenter Auslagerung: An Ins2tut Bildungs und Beratungsdienstleistungen Risiken Hindernisse Erfolgsfaktoren Chancen Nutzen für Region zusätzliche Einnahmen gestärkte Forschungs und Innova2onsstrukturen Alumni Strukturen einmalige Förderungen bürokra2sche Förderbedingungen fehlende Gründerkultur Stärkung regionaler Innova2onsstrukturen zusätzliche Arbeitsplätze Vermiflung von Absolventen in die Region 13

Acht Fragen zur Selbsteinschätzung 1. Stärken der Hochschule? 2. Welche Beiträge bereits? 3. Mit welchem Erfolg bislang? 4. Eher zufällig oder systema?sch? 5. Wo mehr möglich? 6. Wie umsetzen? 7. Welche Prioritäten? 8. Wer sind Ansprechpartner in der Region? 14

Acht Fragen zur Selbsteinschätzung 1. Stärken erkennen Gute Lehr und Lernleistungen Wich2ge Forschungs und Transferbereiche Geeignete Fächer für Interak2onen mit der Region 2. Bestandsaufnahme durchführen Ak2vitäten mit Wirkungen auf demografische & regionale Herausforderungen Beiträge zur Absicherung der Hochschulfinanzierung 15

Acht Fragen zur Selbsteinschätzung 3. Erfolge verstehen Hohe Nachfrage bei Nutznießern Hohe Zufriedenheit Finanzielle Tragfähigkeit 4. Integra?on der Ak?vitäten anstreben Vermeidung von unnö2gen Überlappungen und Konkurrenzen Bündelung der Kräee & Kompetenzen Gemeinsame Vermarktung & Kommunika2on 16

Acht Fragen zur Selbsteinschätzung 5. Ungenutzte Potenziale finden Profilfächer mit geringer Regionsbindung, Fächer mit Entwicklungspotenzialen und Studierende Herausforderungen der Region, Beispiele anderer Hochschulen und Trendthemen 6. Umsetzungsbedingungen ausloten Offener Kommunika2onss2l und Mitgestaltung Anerkennung ideell und materiell Fördertöpfe, Sponsoring, Fundraising, Auslagerung 17

Acht Fragen zur Selbsteinschätzung 7. Prioritäten setzen Potenziell grenzenlose Komplexität Geduld der Akteure begrenzt Fokussierung auf nutzenbringende und realisierbare Projekte 8. Koopera?onspartner finden Iden2fizierung von geeigneten Partnern Plaxormen zur Vernetzung schaffen Zentrale Kommunika2onsschnifstellen einrichten 18

Zusammenfassung Strategieentwicklung für Hochschulen Eigene Stärken Bedarfe & Trends Bestehende Ak?vitäten Potenziale Integra?on Erfolgsfaktoren Umsetzungsbedingungen Prioritäten Partner Entwicklungsstrategie(n) 19

Vielen Dank! Prof. Dr. Peer Pasternack peer.pasternack@hof.uni halle.de Justus Henke justus.henke@hof.uni halle.de 20

Strategische Ansätze für verschiedene Hochschultypen Fachhochschule mit Universität mit Stark in GSW Profil MINT Profil GSW Profil MINT Profil Lehre Forschung Ausbau Fern und Teilzeitstudienangebote Ausbau lebenslangen Lernens für alle Altersgruppen Ausbau von Koopera?onsbeziehungen Ausbau Wissens und Technologietransfer Erhöhung der Durchlässigkeit Erhöhung der Studierneigung Exzellenz in Forschung und Lehre Familienfreundlichkeit Kulturelle Belebung Standortbelebung Stärkung frühkindlicher & schulischer Bildung Unterstützung der Zivilgesellschae Willkommenskultur Sehr gute Eignung, Gute Eignung, Bedingt geeignet, o höchstens begrenzte Einzelmaßnahmen 0 1% 1 7% 7 10% 10 15% 15 24% 24 34% Anteil iden2fizierter Strategien je Hochschultyp; Quelle: Vollerhebung 21