Dezernat/Fachbereich: Bearbeitet von: Tel. Nr.: Datum: Fachbereich 4, Bauservice Prof. Dr. Erwin Drixler

Ähnliche Dokumente
Barrierefreier Bahnhof Lauffen a. N. hier: Variantenentscheidung zur weiteren Planung. Beschluss. Beratung. Bisherige Sitzungen. Beschlussvorschlag

Erläuterungsbericht Wuppertal Döppersberg. Städtebauliche Studie

Rathaus Rheydt. Verbesserung des barrierefreien Zugangs zum Bürgerservice und zur Abt. Ausländerwesen. Gebäudemanagement 2010

Richtericher Dell. Sachstand Planungsausschuss am Annika Kubbilun Stadt Aachen, Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen

Gemeinderat öffentlich Entscheidung. ja, siehe II.

Teilaufhebung Bebauungsplan Sanierung Stadtkern IV - Quartier an der Stadtmauer. Begründung. Stadt Künzelsau. Seite 1 von 6

Exposé. zum Einheimischen Modell Am Wiesengrund in der Stadt Starnberg

Bürgerversammlung Verteilerkreis / Viola Park

Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen.

Robert Meyer Architekten Klenzestraße 38 / V München

Antrag an den Stadtrat (TOP 14)

Stadt Paderborn Sitzungsvorlage-Nr. 0010/11

Beschluss-Nr.: VII-1490/2016 Anzahl der Ausfertigungen: 8

Top 04 Gemeinderat 14. Januar 2014 Schulverbund Eichendorffschulen

Protokoll Ortsbegehung Esselborn, 28. März 2015

Güterbahnhof Wilmersdorf

VORLAGE FÜR DIE SITZUNG DES STADTENTWICKLUNGSAUSSCHUSSES MITTE :30 UHR

Sozialdemokratische Partei Deutschlands Fraktion im Gemeinderat der Stadt Baden-Baden Werner Schmoll, Stadtrat

Vorlagen-Nr. 077/2016 öffentlich für die Sitzung des Gremiums Gemeinderat am

Ahaus Städtebauliche Rahmenplanung Neuordnung Wallstraße. Bürgerversammlung I

BEBAUUNGSPLAN NR. 14 A, 1. ÄNDERUNG DER STADT EUTIN

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates Schöllkrippen

Einladung zur Öffentlichkeitsbeteiligung

Hydraulischer Nachweis für bestehende Entwässerungssysteme; Hinweise zur Sanierung überlasteter Kanalnetze

Studie zur Untersuchung alternativer Schulstandorte in der Gemeinde Haar

Satzung über das besondere Vorkaufsrecht der Gemeinde Neubiberg für die Grundstücke Fl.-Nrn. 148/3, 148/4, 148/20, 148/21, Gemarkung Unterbiberg

SERVICEWOHNEN ARNSTADT AN DER WEISSE SERVICEWOHNEN ARNSTADT AN DER WEISSE. Stand

Stadtverwaltung Lindau (B) Jahrgang 2016

7 Anhang. 7.1 Tabellarische Übersichten. - Tabelle zu 2.1 Übergeordnete Planungen. - Tabelle zu 2.4 Quartiersplanung im Betrachtungsbereich

Gemeinde Mönsheim. GR Sitzung vom Vorstellung der Ergebnisse der Grobanalyse im Bereich Ortsmitte III

Einwohnerversammlung für das Stadtgebiet Chemnitz Nord-Ost

KLIMA KLIMA GERECHTE. STADTENTWICKLUNG Vom energetischen Quartierskonzept zum Sanierungsgebiet

Hessentag in Rüsselsheim 2017 Investive Maßnahmen

Exposé. Bahnhofstraße Nürnberg GE A2890_MARIENZEILE NÜRNBERG. KSP Jürgen Engel Architekten Theresienhöhe München

(2) Öffentliche Anlagen im Sinne dieser Gefahrenabwehrverordnung sind:

Sanierungsgebiet Ehemalige Altstadt von Frankfurt (Oder)

LIMA GERECHTE. STADTENTWICKLUNG Vom energetischen Quartierskonzept zum Sanierungsgebiet. DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft

BESCHLÜSSE DER 14. SITZUNG DES AUSSCHUSSES FÜR SCHULE, KULTUR UND SPORT

COBURGS NEUER SÜDEN Überarbeitung 2010

Europacity / Heidestraße. Bebauungspläne 1-62 und Bebauungspläne II-201c, 1-62/ 1-63

- Die Drucksache liegt bereits vor -

Städtebaulicher Impuls für die Innenstadt: Projekt Aachener Str.3-13

Stadt Delmenhorst Der Oberbürgermeister

Das Konzept zur Energetischen Stadterneuerung in Prenzlau

Anlage 2. Städtebauliche Bestandserfassung. zum SCHRITT 1 des Verfahrens

Aufhebung Bebauungsplan Am Stein Begründung. Stadt Olsberg

Drucksache Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin. Ursprung:

Stadterneuerung in Karlsruhe. Sanierungsverfahren seit 1971

Wolfsburg, Stadtteil Laagberg

Birk-Areal in Tuttlingen Bestandsplan

Entwicklungskonzept Innenstadt

Gemeinde Senden Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept

Der Landrat - öffentlich - Drucksache 118/2009

Stadtbahnstrecke B, Teilabschnitt 3 Europaviertel

Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksamt Wandsbek Bezirksversammlung

Große Kreisstadt Leimen

EntwurffürdenBaukunstbeiratam

Stadt Kaufbeuren Stadtplanung/Bauordnung. Seite 1 5. November 2013 Seite 1

Sitzungsvorlage öffentlich 2018/09/207

Die entsprechende Kostenschätzung wurde mit Schreiben vom aktualisiert an die Verwaltung übergeben und ist nachfolgend dargestellt:

Zinkenwehr 1. ALBERTSPLATZ 3 ALBERTSPLATZ 2 ZINKENWEHR 1 ZUFAHRT TG ZINKENWEHR 3a WOHNBAU STADT COBURG GMBH STADTENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT COBURG GMBH

Universitätsstadt Tübingen Vorlage 342 / 08 FAB Projektentwicklung Datum Markus Staedt, Telefon: Gregor Schneider, Telefon: -2627

2 denkmalgeschützte Mehrfamilienhäuser inklusive Sanierung direkt vom Bauträger

Gemeinderatsvorlage Nr. 111/2013

PROJEKTENTWICKLUNG ALTE FEUERWACHE RATINGEN. Workshop zum Projektstart am im Lehrsaal der Alten Feuerwache

Gesundheits-, Pflege- und Betreuungseinrichtungen der Stadt, der Zeppelin-Stiftung, des Klinikums und des Diakonischen Instituts im Karl-Olga-Park

Satzung der Stadt Oppenheim über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Historische Innenstadt Oppenheim

Bebauungsplan Trier-West/Bobinet - BW 61 Bürgerinformation

Bürgerversammlung. Bebauungsplan Nr. 2103, Ehemaliges Diamaltgelände in München-Allach

Hauptausschuss der Stadt Gütersloh - Die Vorsitzende -

Vorlage Beratungsfolge Sitzung Beschluss

Werkstattarbeit Schneider + Schumacher

Gemeinde Gröbenzell Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept

Geplanter Neubau Rathaus Baltmannsweiler. Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung am im Kulturzentrum

Vorbereitende Untersuchungen Südliches Stadtzentrum. AUFTAKTVERANSTALTUNG 26. Juni 2012

Planfeststellungsverfahren für eine Querung der Anlagen der DB-AG für Fahrzeuge, Fußgänger und Radfahrer im Verlauf der Neustädter Straße

Kurzfassung der Wettbewerbsausschreibung

Gemeinde. Büsum. Städtebauliches Entwicklungskonzept Neuenkoog. Büsum. Ferien-Resort Blauer Koog"

Begründung. - Vorentwurf -

Ultranet - Sachstand zur Standortsuche für den nördlichen Konverter Grevenbroich, 23. Sept 2014

Bebauungsplan mit Satzung über örtliche Bauvorschriften Keltersiedlung im Stadtbezirk Zuffenhausen (Zu 258)

Landeshauptstadt München

Forum 1. Zusammenarbeit und Vernetzung

Gremium Sitzung am Beratung. Ggf. Frühere Behandlung des Beratungsgegenstandes (Gremium, Datum, TOP, Drucksachen-Nr.)

Sitzung: GR Verwaltungs- und Finanzausschuss nicht öffentlich Vorberatung Gemeinderat öffentlich Entscheidung

Bericht der Verwaltung für die Sitzung Deputation Umwelt, Bau und Verkehr, Stadtentwicklung und Energie am 11. April 2013

Bewerbung Kreiswettbewerb 2017

Stadt Köthen (Anhalt)

Umlegung Seewasen - Anordnung einer Umlegung gem 46 BauGB

Exposé Schützenstraße

Aalen - Übersicht aktuelle Sanierungsgebiete / ELR-Förderung

X X Ziffer 11.1 der FörderRL

Nutzerbedarfsprogramm (NBP)

Wiedereröffnung BadeSaunaPark Pfungstadt. Konzeptpapier der DLRG Pfungstadt

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030

Neubau. 2,00 bis 5,00 3,00

Studie Beschleunigung München Praha. 1. Bayerisch-Tschechischer Bahngipfel

Der Gemeinderat beauftragt die Verwaltung mit der Einholung von Angeboten für Schilder der Variante 4 inkl. Montage an den Standorten gem. Anlage 1.

Bezirksamt Mitte von Berlin Abteilung Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Ordnung 44600

Transkript:

Beschluss Nr. vom wird von StSt OB-Büro ausgefüllt 1. 2. Beratungsfolge: Sitzungstermin Öffentlichkeitsstatus 1. Planungsausschuss 29.01.2018 öffentlich 2. Gemeinderat 05.02.2018 öffentlich Beschlussantrag (Vorschlag der Verwaltung): Der Planungsausschuss empfiehlt dem Gemeinderat folgendes zu beschließen: 1. Die Verwaltung soll für die Varianten 2, 3, 4a/b an ein einschlägiges Ingenieurbüro einen Planungsauftrag mit folgenden Untersuchungsinhalten erteilen: Machbarkeit und Bewertung der Varianten Wirtschaftlichkeit der Varianten Überplanung der Grünanlagen im Zwingerpark und im Vinzentiusgarten sowie der Stadtmauer aufgrund der Baumaßnahmen unter Berücksichtigung der Anforderungen des Denkmalschutzes Abstimmung mit den Untersuchungen zur historischen Stadtmauer und zum Erhalt der Platanen im Vinzentiusgarten

2 Sachverhalt/Begründung: Strategische Ziele Die Maßnahme dient der Erreichung des strategischen Ziels A2: Die Stadt Offenburg verfolgt eine innovative städtebauliche Entwicklung und eine hochwertige Gestaltung des Stadt- und Ortsbilds. Sie bewahrt das baukulturelle Erbe. Sachstand Das Thema der barrierefreien Anbindung des neu entwickelten Mühlbachareals an die Innenstadt war bereits Inhalt der Konzeptionen und Anträge zur Landesgartenschau, zum Wettbewerb Burgerhofareal und zum Entwicklungskonzept Innenstadt. Am 19.12.16 hat der Gemeinderat die Verwaltung beauftragt, den barrierefreien Zugang als Aufzug vom Zwingerpark in die Innenstadt auszuarbeiten und ihm zur Entscheidung vorzulegen (Drucksache-Nr. 140/16). Auf der Grundlage der Brücken über dem Mühlbach und der beiden vorhandenen Treppenanlagen Kopf-Treppe und Wenk-Treppe sollte ein geeigneter Standort für eine Aufzugsanlage gefunden werden. In der Anlage 1 ist die Situation im Übersichtsplan dargestellt. In der Vorlage Drucksache-Nr. 140/16 heißt es: Eine Verbesserung der barrierefreien Verbindung aus dem Mühlbachareal in die Innenstadt wäre nur durch den Bau eines Aufzugs möglich. Solch eine barrierefreie Anbindung wurde schon seit Beginn der Entwicklung des Mühlbach-Areal verschiedentlich im Gemeinderat und in der Bevölkerung diskutiert und auch gewünscht. Ein Aufzug sollte zentral möglichst in der Mitte zwischen der Wasserstraße und dem Stadtbuckel liegen, um im Hinblick auf den damit verbundenen Aufwand einen optimalen Effekt zu haben. Der optimale Standort wäre nahe der Kornstraße und des Vinzentiusgartens. So würde ein direkter Zugang aus dem Mühlbachareal zum Markplatz und Fischmarkt geschaffen. Vorbehaltlich der noch im Detail zu untersuchenden technischen Machbarkeit und der noch zu ermittelnden Kosten wäre die Anordnung eines Aufzugs in diesem Bereich aus Sicht der Verwaltung ein wichtiger Baustein, um das Mühlbachareal besser an die Innenstadt anzubinden. Der Aufzug an dieser Stelle wäre direkt über die bereits fertig gestellte neue Fußgängerbrücke gegenüber der Villa Bauer erreichbar. Die technische Verwaltung hat vor diesem Hintergrund 5 bzw. 6 Varianten ausgearbeitet und vergleichend gegenübergestellt.

3 Als Ziele für den barrierefreien Zugang wurden definiert: 1. Es soll eine komfortable, barrierefreie, angstraumfreie und möglichst zentral gelegene Verbindung zur Innenstadt geschaffen werden. 2. Die Benutzung der barrierefreien Verbindung soll rund um die Uhr möglich sein. 3. Die barrierefreie Verbindung dient in erster Linie der Wohnbevölkerung der Stadt. Innenstadtbewohner können so die tiefergelegenen Parkanlagen am Mühlbach sowie das westlich davon gelegene Mühlbach-Quartier mit seinen Anziehungspunkten erreichen. Bewohner der Vorstadt und des Mühlbachareals sind auf kurzem Weg in der Innenstadt. 4. Die Belebung und die Funktion des Marktplatzes werden gestärkt. 5. Eine Kombination der barrierefreien Zuwegung mit einer neuen Treppenanlage wird angestrebt. Bei Ausfall des Aufzugs kann die Treppe weiterhin genutzt werden. 6. Die Varianten sollen wirtschaftlich sein. Bauliche Risiken (z.b. bei unterirdischen Lösungen) sind dabei zu minimieren. Es haben sich zwei grundsätzlich unterschiedliche Varianten herauskristallisiert: Aufzug außerhalb der Stadtmauer Aufzug im Vinzentiusgarten Die 5 bzw. 6 Varianten werden nachfolgend erläutert. Variante 1: Aufzug auf Höhe der Wilhelm-Bauer-Straße

4 Bei der Variante 1 befindet sich der Aufzug außerhalb der Stadtmauer im Zwingerpark südlich der Kornstraße, etwa in der östlichen Verlängerung der Wilhelm-Bauer- Straße. Eine mögliche Treppe liegt innerhalb des südlichen Vinzentiusgartens und ist unterirdisch zugänglich. Die Zuwegung in die Stadt erfolgt durch den als Veranstaltungsbereich genutzten, südlichen Teil des Vinzentiusgartens. Die Variante 1 wird insbesondere deswegen nicht weiter betrachtet, weil der Aufzug zu abseits von den Nutzerströmen in den zentralen Bereich des Mühlbachquartiers (Neubaugebiet, Villa Bauer, Spielplatz) liegt und von der Kornstraße her nicht einfach aufzufinden ist. Darüber hinaus ist die Entfernung zum Stadtbuckel als barrierefreie Verbindung zu gering. Variante 2: Aufzug westlich des Mühlbachs Bei der Variante 2 liegt der Aufzugsturm westlich des Mühlbachs innerhalb der Mühlbachpromenade in etwa auf Höhe der Villa Bauer und der Kornstraße. Ein etwa 30 m langer Steg führt über den Mühlbach und den Zwingerpark zum höher gelegenen Vinzentiusgarten. Der Fußweg geht dann unmittelbar durch den barocken Teil des Vinzentiusgarten, der auch als Veranstaltungsort (Standesamt, Weihnachtsmarkt) genutzt wird, direkt in die Kornstraße. Von den Nutzern im Mühlbach-Quartier (Neubaugebiet, Villa Bauer, Spielplatz) ist der Aufzug sehr gut zu erreichen. Eine Treppenanlage ist beim Aufzugsturm möglich. Die Variante 2 soll insbesondere aufgrund der geradlinigen Durchwegung zur Kornstraße und damit zum Marktplatz weiter betrachtet werden.

5 Variante 3: Aufzug auf Höhe der Villa Bauer Bei der Variante 3 befindet sich der Aufzug außerhalb der Stadtmauer im Zwingerpark nördlich der Kornstraße. Die genaue Lage des Aufzugs ist noch festzulegen. Über einen kurzen Steg gelangt man vom Aufzug in den nördlichen, etwas tiefer liegenden Bereich des Vinzentiusgartens. Dieser Bereich wird barrierefrei zur Kittelgasse hin durchquert. Eine Abtrennung vom barocken Teil des Vinzentiusgarten ist möglich. Von den Nutzern im Mühlbach-Quartier (Neubaugebiet, Villa Bauer, Spielplatz) ist der Aufzug sehr gut zu erreichen, da er in der Achse der neuen Brücke an der Villa Bauer liegt. Eine Treppenanlage ist wegen der Nähe zur Wenk-Treppe nicht vorgesehen. Die Variante 3 wird weiter betrachtet. Sie ist mit den Untersuchungen zum Erhalt der Platanen oberhalb der Stadtmauer abzustimmen.

6 Variante 4a und 4b: Aufzug im nördlichen Teil des Vinzentiusgartens Variante 4a Variante 4b

7 Bei beiden Varianten liegt der Aufzug innerhalb des nördlichen, etwas tiefer liegenden Bereichs des Vinzentiusgartens nördlich der Kornstraße. Der Zugang vom Zwingerpark erfolgt über eine Öffnung am Fuße der Stadtmauer. In Variante 4a kann direkt in einen unterirdischen Raum, mit natürlicher Belichtung von oben, eingetreten werden. In Variante 4b ist der Aufzug über einen unterirdischen Gang vom Zwingerpark erreichbar. Entstehende Angsträume sollen durch großzügige natürliche und künstliche Belichtungen eingedämmt werden. Vom oberen Ausgang des Aufzugs gelangt man durch eine Öffnung der inneren Stadtmauer in die Kittelgasse. Die Zuwegung in die Stadt erfolgt nördlich des barocken Teils des Vinzentiusgartens. Beide Varianten beinhalten eine Treppenanlage. Sie unterscheiden sich in der Lage der Aufzüge. Bei Variante 4a befindet sich der Aufzug mittig im Grundstücksbereich, bei Variante 4b liegt der Aufzug direkt an der inneren Stadtmauer zur Kittelgasse hin. Von den Nutzern im Mühlbach-Quartier (Neubaugebiet, Villa Bauer, Spielplatz) ist der Aufzug sehr gut zu erreichen, da er in der Achse der neuen Brücke an der Villa Bauer liegt. Die beiden Varianten 4a und 4b werden gemeinsam weiter betrachtet. Sie sind mit den Untersuchungen zum Erhalt der Platanen in diesem Bereich abzustimmen. Variante 5: Schrägaufzug zum Anna-von-Heimburg-Haus

8 Die Variante 5 überwindet die Höhendifferenz zwischen dem Zwingerpark und der Stadt durch einen vollständig unterirdisch verlaufenden Schrägaufzug. Die Aufzugskabine wird im Zwingerpark durch einen Kopfbau betreten und mündet im Hof des Anna-von-Heimburg-Hauses. Der Vinzentiusgarten bleibt somit unberührt. Diese Variante wird nicht weiter verfolgt, da zum einen durch den unterirdischen Verlauf ein Angstraum entsteht und zum anderen das wirtschaftliche und technische Risiko bei dem Tunnelbauwerk als nicht kalkulierbar eingestuft wird. Weiteres Vorgehen Zur besseren Übersicht sind die Grundlagen der 5 bzw. 6 Varianten in Anlage 2 aufgelistet. Die Varianten 2, 3 sowie 4a/b werden durch ein Ingenieurbüro vertiefend untersucht und vergleichend gegenübergestellt. Dabei beinhaltet der Untersuchungsauftrag neben der Wirtschaftlichkeit auch den Umgang mit den bestehenden Grünanlagen Zwingerpark und Vinzentiusgarten unter Berücksichtigung stadtgestalterischer und denkmalpflegerischer Gesichtspunkte. Daneben ist in die Untersuchung einzubeziehen, wie die Errichtung eines Aufzugs mit der erforderlichen Sanierung der Stadtmauer in diesem Bereich ineinandergreift. Auf der Grundlage des Beschlusses des Gemeinderats vom 27.11.2017 untersucht die Verwaltung gegenwärtig gemeinsam mit externen Gutachtern mögliche Varianten zur Stadtmauersanierung in diesem Bereich unter Berücksichtigung des Ziels zum Erhalt der drei Platanen (siehe Tisch-/Ergänzungsvorlage zur Gemeinderatsdrucksache Nr. 104/17 und die dort abgedruckten Fraktionsanträge). Erste Prüfergebnisse werden in der Sitzung des Planungsausschusses vorgestellt. Eine abschließende Entscheidung zum barrierefreien Zugang Mühlbach/Innenstadt kann auch erst dann erfolgen, wenn auch Prüfergebnisse vorliegen, wie in diesem Abschnitt die Stadtmauer saniert wird und wie dabei mit den Platanen umzugehen ist. Der Gemeinderat wird hierzu voraussichtlich noch im 1. Quartal 2018 beraten. Die Untersuchungsergebnisse zum barrierefreien Zugang sollen dem Gemeinderat im 2. Quartal 2018 vorgestellt werden. Dann sind Entscheidungen über die Variante, die Umsetzung sowie über die Mittelbereitstellung für die Baumaßnahme zu treffen. Die Kosten der Baumaßnahme für die barrierefreie Erschließung werden über die Städtebauförderung mit 60 % bezuschusst. Dabei muss die Baumaßnahme bis Ende 2019 umgesetzt sein. Für die Untersuchung der Varianten stehen im Stadterneuerungsprogramm Mühlbach bis zu 200.000 zur Verfügung. Die Kosten werden über die Städtebauförderung mit 60 % bezuschusst. Die Verwaltung wird nach dem Beschluss des Gemeinderats entsprechende Angebote einholen.