Bezirksregierung Köln

Ähnliche Dokumente
Vorlage für die 1. Sitzung (Konstituierung) des Regionalrates am 19. September 2014

Bezirksregierung Köln

Bezirksregierung Köln

Der Regionalrat des Regierungsbezirks Köln. Beschlussprotokoll

Bezirksregierung Köln

Bezirksregierung Köln

Bezirksregierung Köln

Sitzungsvorlage für die 03. Sitzung der Unterkommission Schiene der. am 02. Juni 2017

Bezirksregierung Köln

Vorlage für die 06. Sitzung der Unterkommission Rhein-Berg der. am 06. März 2017

Bezirksregierung Köln

VORLAGE für die 150. Sitzung des Braunkohlenausschusses am Ergebnis der Wahl bzw. Berufung der Mitglieder des Braunkohlenausschusses

Bezirksregierung Köln

des Regierungsbezirkes Köln

Sitzungsvorlage für die 14. Sitzung der Kommission für Regionalplanung und. am 02. Februar 2018

Bezirksregierung Köln

Bezirksregierung Düsseldorf

Freitag, den 09. Dezember 2016, 10:00 Uhr

Kommission für Regionalplanung und Strukturfragen des Regionalrates Sachgebiet:

Bezirksregierung Köln Verkehrskommission des Regionalrates 4. Sitzungsperiode Drucksache Nr. VK 27/2019 Tischvorlage für die 9. Sitzung der Verkehrsko

Sitzungsvorlage für die 15. Sitzung der Kommission für Regionalplanung und. am 04. Mai 2018

Bezirksregierung Köln

Vorlage für die 08. Sitzung der Unterkommission Rhein-Berg der. am 29. Oktober 2018

Tischvorlage für die 11. Sitzung des Regionalrates des Regierungsbezirks Köln am 09. Dezember 2016

Bezirksregierung Köln

Bezirksregierung Köln

Freitag, den 14. Dezember 2018, 10:00 Uhr

Bezirksregierung Köln

Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates

Vorlage für die 07. Sitzung der Unterkommission Ville-Eifel der Verkehrskommission des Regionalrates am 14. März 2018

Niederschrift. des öffentlichen Teiles

Freitag, den 01. Juli 2016, 10:00 Uhr

Bezirksregierung Köln

Sitzungsvorlage für die 15. Sitzung des Regionalrates des Regierungsbezirks Köln am 15. Dezember 2017

Es fehlen: Herr Kreisbeigeordneter Karl Werner Jüngst... Niederneisen Herr Aslan Basibüyük... Dachsenhausen Herr Josef Winkler...

Bezirksregierung Köln

Bezirksregierung Köln

Niederschrift. des öffentlichen Teiles. über die Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Schalksmühle am 23. Mai 2017 im Ratssaal, Rathausplatz 1

Sitzungsvorlage für die 12. Sitzung des Regionalrates des Regierungsbezirks Köln am 31. März 2017

Bezirksregierung Köln

Drucksache Nr. 48/2016

Bezirksregierung Köln

NIEDERSCHRIFT ANWESEND WAREN: Vorsitzender Herrn Paul Junker. Land rat. Kreisbeigeordnete

Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates

Bezirksregierung Münster Regionalplanungsbehörde

zu TOP 10/ 62. RR am

Bezirksregierung Köln

Sitzungsvorlage für die 11. Sitzung der Kommission für Regionalplanung und. am 19. Mai 2017

Bezirksregierung Köln

Aus der Versammlung wird getrennte Abstimmung zur Absetzung der TOP 2 und 3 verlangt.

Bezirksregierung Köln

Seite 1. Niederschrift

Bezirksregierung Köln

Sachgebiet Drucksache Seite. Niederschrift der 150. Sitzung des BKA am BKA Niederschrift. über das wesentliche Ergebnis der

Tischvorlage für die 155. Sitzung des Braunkohlenausschusses am 11. Dezember 2017

N I E D E R S C H R I F T FA Amt/002/2012

IHK-Gremium Oberberg unterstützt kreisweites Konzept zur Ausweisung neuer Industrie- und Gewerbeflächen

Beschluss. zur Sitzung des Kreisausschusses. am Donnerstag, den in KT 1.32

Bezirksregierung Köln

Bezirksregierung Köln

Niederschrift. des öffentlichen Teiles

Sitzung des Ausschusses Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk am 07. Mai 2014

Sitzungsvorlage für die 15. Sitzung des Regionalrates des Regierungsbezirks Köln am 15. Dezember 2017

Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates

BESCHLUSS. aus der 11. Sitzung des Regionalrates am Donnerstag, 8. Dezember 2016

Darmstadt, den SÜDHESSEN. Ergebnisprotokoll. der 4. Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Energie und Klima (VIII. Wahlperiode) am

Niederschrift. des öffentlichen Teiles

N i e d e r s c h r i f t

Bezirksregierung Köln

Bezirksregierung Köln

Drucksache Nr. 19/2018

Hintergrundinformationen

Niederschrift. X. Wahlperiode

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

Gemeinde Oststeinbek. Protokoll. über die 15. öffentliche Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses vom

Bekanntmachung: Raumordnungsverfahren für die Geplante Erdgasfernleitung Lichtenbusch St. Hubert (ZEELINK 1) der Open Grid Europe GmbH

Bezirksregierung Köln

BESCHLUSS. aus der 10. Sitzung des Regionalrates am Donnerstag, 29. September 2016

REGIONALVERSAMMLUNG Darmstadt, den 12. Juli 2017 SÜDHESSEN

Geschäftsordnung des Regionalrates Arnsberg (GeschO RegRat) INHALTSVERZEICHNIS:

Mitglieder des Verwaltungsrates

Sitzungstermin. CDU - Fraktion Becker, Bärbei Pierskalla, Hans-Peter. Krüger, Christopher (als Stellv.)

Bezirksregierung Köln

StA VA PA RR 38 TOP 10. Datum Ansprechpartner: Herr Goetzens Telefon: / 2352

Sitzungsniederschrift

Tischvorlage für die 11. Sitzung des Regionalrates des Regierungsbezirks Köln am 09. Dezember Sachstand Regionalplanänderung Autohof Elsdorf

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Öffentliche Bekanntmachung der Technische Werke Burscheid AöR

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung der Gemeindevertretung am um Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Calden

Niederschrift der 18. Sitzung des Schulausschusses des Rates der Alten Hansestadt Lemgo während der Wahlperiode

Tischvorlage für die 7. Sitzung der Verkehrskommission des Regierungsbezirkes Köln am 13. April 2018

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ

6. Bericht zur Einführung des Bildungs- und Teilhabepaketes in Hagen

Deputation für Kinder und Bildung, Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft,

Probenehmer in Nordrhein-Westfalen Stand: März 18 Kreis / Probenehmer Kontakt Arbeitsbereiche kreisfreie Stadt

Niederschrift. Geschäftsführung Betriebsausschuss der Abfallwirtschaftsbetriebe der Stadt Köln

P r o t o k o l l. über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Wulften am Harz

BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF

E R G E B N I S N I E D E R S C H R I F T über die 12. Sitzung der Regionalversammlung Südhessen (RVS) (IX. Wahlperiode) am 14.

Transkript:

Bezirksregierung Köln Kommission für Regionalplanung und Strukturfragen des Regionalrates Sachgebiet: Niederschrift der 2. Sitzung Drucksache Nr.: KRS 27/2015 4. Sitzungsperiode Köln, den 10. März 2015 Vorlage für die 3. Sitzung der Kommission für Regionalplanung und Strukturfragen des Regionalrates(Sondersitzung) am 13. April 2015 TOP 3: Genehmigung der Niederschrift über das wesentliche Ergebnis der 2. Sitzung der Kommission für Regionalplanung und Strukturfragen am 20. Februar 2015 Rechtsgrundlage: 21 Abs. 10 Geschäftsordnung des Regionalrates (GO) Berichterstatter: Herr Brück, Dezernat 32, Tel.: 0221 / 147-3624 Inhalt: Ergebnisprotokoll (Seiten 2 bis 6) Anwesenheitsliste (3 Seiten) Anlage: Vortrag Herr Schilling zur Fortschreibung des Regionalplans Köln Beschlussvorschlag: Die Kommission für Regionalplanung und Strukturfragen des Regionalrates genehmigt die Niederschrift. Rückfragen richten Sie bitte an die Geschäftsstelle des Regionalrates unter der Telefonnummer: 0221 / 147-2386

1 Niederschrift über das wesentliche Ergebnis der 2. Sitzung der Kommission für Regionalplanung und Strukturfragen des Regionalrates Köln am 20.02.2015 im Plenarsaal der Bezirksregierung Köln Herr Konzelmann (Vorsitzender) eröffnet die Sitzung um 10:00 Uhr und begrüßt die anwesenden Mitglieder der Kommission für Regionalplanung und Strukturfragen sowie die Beschäftigten der Bezirksregierung Köln. Der Vorsitzende stellt die ordnungsgemäße Ladung, den Zugang der Sitzungsunterlagen und die Beschlussfähigkeit der Kommission fest. TOP 1: Festlegung der Tagesordnung Herr Mährle fragt, ob das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts zur Aufhebung der Planfeststellung für den Godorfer Hafen unter Mitteilungen oder in der nächsten Sitzung des Regionalrates behandelt werden könne. Herr Hundenborn schlägt vor, die schriftliche Urteilsbegründung abzuwarten und auszuwerten. Da nicht damit zu rechnen sei, dass diese in der Versandfrist für die nächste Sitzung des Regionalrates vorliege, sollte das Thema in der nächsten Sitzung der KRS behandelt werden. Änderungen oder Ergänzungen der den Kommissionsmitgliedern vorliegenden Tagesordnung werden nicht beantragt. Beschluss: Die Tagesordnung wird einstimmig festgestellt.

2 TOP 2: Benennung eines stimmberechtigten Mitglieds der KRS zur Mitunterzeichnung des Ergebnisprotokolls der 2. KRS-Sitzung am 20.02.2015 Herr Hans Krings unterschreibt für die SPD Fraktion. TOP 3: Genehmigung des Ergebnisprotokolls der 1. KRS-Sitzung am 31.10.2014 Drucksache Nr.: KRS 3/2015 Die Kommission fasst einstimmig folgenden Beschluss: Die Niederschrift wird genehmigt. TOP 4: Abwicklung des Städtebauinvestitionsprogramms Drucksache Nr.: KRS 5/2015 Herr Schwerdt antwortet auf eine Frage von Herrn Krings, dass nicht bewilligte Fördermittel beim Land verblieben seien. Herr Singer bezieht sich auf die lfde. Nr. 12 Soziale Stadt Köln - Lindweiler, der Anlage zur Vorlage und möchte wissen, warum unter bisheriger Förderung 0 stünde. Herr Schwerdt erläutert dies sei korrekt, es habe in Lindweiler bisher nur vorbereitende Untersuchungen gegeben. Im letzten Jahr habe es die erste Förderung von 970.000 gegeben. In den nächsten Jahren würden voraussichtlich rund 3,5 Mio. Fördergelder dorthin fließen, damit das Projekt mit Gesamtkosten in Höhe von 5,6 Mio. umgesetzt werden könnte. Frau Jungblut möchte wissen, inwieweit die Möglichkeit bestünde nachzufragen, ob sich die Förderprogramme rentiert hätten.

3 Herr Schwerdt antwortet, dass dies gerade bei den Sozial Stadt-Projekten oftmals schwierig sei. Eine Evaluierung sei aber gesetzlich vorgeschrieben. Auch der Bund, der ein Drittel der Fördermittel bereitstelle, fordere eine Evaluierung. In den nächsten Jahren werde eine Vielzahl von Projekten abgeschlossen. Das Thema werde damit an Bedeutung zunehmen. Der Vorsitzende teilt mit, somit sei der Tagesordnungspunkt für das Förderprogramm 2014 abgeschlossen - die Vorlage sähe Kenntnisnahme vor und er bittet Herrn Schwerdt um Unterrichtung der Terminabfolge für das Förderprogramm 2015. Herr Schwerdt nennt folgende Terminabfolge: Der Aufstellungserlass des MBWSV an alle Bezirksregierungen erfolgte am 20.01.2015. Die Vorlage des Einplanungsvorschlages der Bezirksregierung an das MBWSV sei für den 15.04.2015 terminiert. Die nächste Sitzung der KRS fände am 08.05.2015 statt. Das Einplanungsgespräch der Bezirksregierung Köln im MBWSV sei für den 20.05.2015 vorgesehen. Herr Jansen schlägt wegen der Bedeutung dieses Themas eine Sondersitzung am 13.04. in Leverkusen vor. Bei der Organisation sei Herr Hebbel sicherlich behilflich. Der Vorschlag findet allgemeine Zustimmung. Es wird aber der Wunsch geäußert, den Termin heute noch nicht festzulegen. Der Vorsitzende erklärt, er werde vor dem 15.04. eine Sondersitzung einberufen und bittet die Fraktionsgeschäftsführer die Terminfindung zu koordinieren. Die Terminfestlegung solle sodann der Ältestenrat auf seiner Sitzung am 28.02.2015 vornehmen. TOP 5: Breitbandförderung Drucksache Nr.: KRS 10/2015 Frau Reinhardt berichtet über die Breitbandförderung ländlicher Raume auf der Grundlage der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küs-

4 tenschutzes sowie dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER). Herr Lehmkühler informiert über die Breitbandförderung in Gewerbegebieten auf der Grundlage der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur sowie dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Nach einer sich anschließenden sehr eingehenden Aussprache, an der sich Herr Jansen, Herr Metz, Herr Krings, Frau Herlitzius, Herr Müller, Herr Deppe, Herr Neitzke, Herr Waddey, Herr Dr. Albach, Herr Frenzel und Herr Singer beteiligten, gibt es zahlreiche Nachfragen, insbesondere zu den komplexen Voraussetzungen für die Breitbandförderung und die unterschiedlichen Begrifflichkeiten. Alle Redner sind sich einig, dass die staatliche Verantwortung gefragt sei, um die Schaffung einer Breitband-Infrastruktur insbesondere auf dem Lande zu ermöglichen. Es wird die mangelnde Transparenz der Finanzierungs- und Förderangebote kritisiert und um eine visuelle Übersicht zu Fördermaßnahmen und Förderhöhe gebeten. Weiter wird um detailliertes Kartenmaterial auf der Grundlage des Breitbandatlasses gebeten, um einen Überblick über den Grad der Breitbandversorgung bei unterschiedlichen Bandbreiten im Regierungsbezirk Köln zu erhalten. Der Vorsitzende hält fest, die Diskussion habe eine Reihe von Informationsdefiziten aufgezeigt. Insofern sei die heutige Debatte als erster Aufschlag zu werten. Er bittet die Verwaltung, in der kommenden ordentlichen Sitzung der Kommission zu den offenen Punkten erneut zu berichten. TOP 6: Fortschreibung des Regionalplanes Drucksache Nr.: KRS 9/2015 Herr Hundenborn erläutert auf eine Nachfrage von Herrn Jansen zum Stand des LEP-Verfahrens, dass die Landesplanungsbehörde die Auswertung der Beteiligung abgeschlossen habe. Die Auswertung habe ergeben, dass Änderungsbedarf bestünde, der voraussichtlich eine zweite Offenlage erfordere In diesem Falle könne nicht mit dem Inkrafttreten des neuen LEP in diesem Jahr gerechnet werden.

5 Herr Schilling hält den als Anlage beigefügten Vortrag über die Fortschreibung des Regionalplanes. Er begründet darin unter näherer Darlegung im Einzelnen den verwaltungsseitigen Vorschlag für einen flächendeckenden Plan für den gesamten Regierungsbezirk. Der Vorsitzende hält als Kernaussage fest, dass die Fortschreibung des Regionalplans in einem einheitlichen Verfahren, das heißt ohne Teilregionalpläne, erfolgen solle und bis zum Herbst ein Startpapier Regionale Perspektiven vorliege, mit dem sich das Gremium dann auseinanderzusetzen habe. Herr Krings begrüßt namens der SPD Fraktion einen einheitlichen Regionalplan. Herr Bornhold weist darauf hin, dass Wechselbeziehungen nicht nur zwischen den einzelnen Teilräumen der Planungsregion Köln bestünden sondern auch zu den benachbarten Planungsregionen Düsseldorf und Arnsberg. Er mahnt insofern eine koordinierte Planung an. Herr Schilling verweist auf das landesplanerische Abstimmungsgebot, nachdem raumbedeutsame Planungen benachbarter Planungsträger aufeinander abzustimmen sind. Der Vorsitzende schließt den Tagesordnungspunkt mit dem Hinweis, dass das Startpapier den Auftakt zur künftigen Regionalentwicklung und zur Fortschreibung des Regionalplans markiere. TOP 7: Anfragen Der Vorsitzende stellt fest, dass eine Anfrage der SPD Fraktion zur Situation der Abfalldeponien im Regierungsbezirk vorliege, die im Einvernehmen mit der Fraktion in der nächsten Sitzung behandelt werde.

6 TOP 8: Mitteilungen Der Vorsitzende weist darauf hin, dass die Sitzung am 8. Mai auf Wunsch der CDU Fraktion bereits um 09:00 Uhr beginnen werde. Der Vorsitzende schließt die Sitzung um 11:40 Uhr mit einem Dank an alle Anwesenden. Der Vorsitzende der Kommission für Regionalplanung und Strukturfragen des Regionalrates des Regierungsbezirkes Köln Kommission für Regionalplanung und Strukturfragen des Regionalrates des Regierungsbezirkes Köln gez. Thorsten Konzelmann gez. Hans Krings Aufgestellt: gez. Hubert Brück BR Köln, Geschäftsstelle

Kommission für Regionalplanung und Strukturfragen - Anwesenheitsliste - KRS am 20. Februar 2015 1. Stimmberechtigte Mitglieder CDU - Fraktion SPD - Fraktion Name anwesend Name anwesend Borning, Ronald Frenzel, Michael Clemens, Gerhard Höfken, Heiner Deppe, Rainer (MdL) Konzelmann, Thorsten Donie, Brigitte Krings, Hans Finkeldei, Norbert Schaper, Dieter Götz, Stefan Schlüter, Volter Hebbel, Paul Schmitz, Hans Jansen, Franz-Michael ten Haaf, Ralf Maiwaldt, Wolfgang Neisse-Hommelsheim, Carla Stellvertreter/in Weber, Günter Hengst, Milanie Stellvertreter/in Neitzke, Gerhard De Bellis-Olinger, Teresa Elisa Noack, Horst Dohmen, Hans-Willi Oetjen, Hans-Friedrich Fabian Gerd Tüttenberg, Achim (MdL) Dr. Kehren, Hanno van Geffen, Jörg Kitz, Marcus Moll, Bert Nesseler-Komp, Birgitta DIE GRÜNEN Stefer, Michael Knauff, Sebastian Name anwesend Herlitzius, Bettina FDP Lambertz, Horst Metz, Martin Name anwesend Waddey, Manfred Müller, Reinhold Westerschulze, Stefan Stellvertreter/in Beu, Rolf (MdL) Stellvertreter/in Zentis, Gudrun (MdL) Göbbels, Ulrich Schäfer-Hendricks, Antje Troppens, Detlef Freynick, Jörn Feudel, André

Die Linke Freie Wähler Name anwesend Name anwesend Singer, Peter Bornhold, Rüdiger Stellvertreter/in Hane-Knoll, Beate AfD Stellvertreter/in Schmitz, Heinz Piraten Name anwesend Name anwesend Spenrath, Jürgen entsch. Plum, Yvonne Beratende Mitglieder gem. 8 Abs. 3 Landesplanungsgesetz Name Landschaftsverband Rheinland Stadt Aachen Stadt Bonn Stadt Köln Stadt Leverkusen StädteRegion Aachen Kreis Düren Kreis Euskirchen Kreis Heinsberg Oberbergischer Kreis Rheinisch-Bergischer-Kreis Rhein-Erft-Kreis Rhein-Sieg-Kreis anwesend Beratende Mitglieder gem. 8 Abs. 1 Landesplanungsgesetz Name Behlau, Stefan - DBB NRW Dr. Weltrich, Ortwin - HWK zu Köln Fink, Brunhilde - LAG NRW Hachtel, Monika - LbNV NRW Heimann, Ulrich Kornell, Günter - LWK NRW Mährle, Jörg - DGB Reichardt, Ulf - IHK NRW Woelk, Ralf - DGB anwesend

Beratende Mitglieder gem. 22 Abs. 3 der Geschäftsordnung Name Dr. Albach, Rolf Bucher, Katrin Hamel, Jörg Jungblut, Marika Lindemann-Berk, Cornel Mannheims, Carsten Pakendorf, Uwe Wagner, Hanns-Christian anwesend Fraktionsgeschäftsführungen Hoffmann, Hajo Jörn, Freynick Schäfer-Hendricks Knauff, Sebastian Teilnehmer von der Bezirksregierung Köln Frau Reinhardt, Dezernat 33 Herr Lehmkühler, Dezernat 34 Herr Schwerdt, Dezernat 35 Herr Labenz, Dezernat 35 Herr Jakob, Dezernat 35 Herr Hundenborn, Dezernat 32 Herr Schilling, Dezernat 32 Frau Müller, Dezernat 32 Herr Brück, Dezernat 32 Frau Mudroch, Dezernat 32

Fortschreibung des Regionalplans Köln Köln, 20.02.2015

Fortschreibung des Regionalplans Köln I. Notwendigkeit neuer Landesentwicklungsplan NRW, geänderte Raumansprüche, neue fachrechtliche Vorgaben gestiegene rechtliche Anforderungen an Raumordnungspläne.

Fortschreibung des Regionalplans Köln geänderte Raumansprüche

Fortschreibung des Regionalplans Köln II. Verfahren a. Festlegen des Geltungsbereiches Votum der Regionalplanungsbehörde: Fortschreibung des Regionalplans Köln für den gesamten Regierungsbezirk ohne Bildung von Teilabschnitten (Gesamtfortschreibung). Begründung: 1. Wahrung der Wechselbeziehungen zwischen den Teilräumen durch Gesamtfortschreibung. Beispiele: Gewässernetze Freiraumnetze Rheinisches Braukohlenrevier Kulturlandschaften Verkehr und technische Infrastrukturen/Logistikstandorte

Fortschreibung des Regionalplans Köln Gewässernetze, Freiraumnetze, wirtschaftliche Kooperationen (IRR)

Fortschreibung des Regionalplans Köln Kulturlandschaftsnetze

Fortschreibung des Regionalplans Köln Schienenverkehrsnetz/Bahnknoten Köln

Fortschreibung des Regionalplans Köln Begründung: 2. Regionalplanüberarbeitung in Teilabschnitten führt zu einem erheblichen zeitlichen Verzug des Überarbeitungsstandes in den Teilräumen. 3. Wahrung der regionalen Gleichbehandlung durch einheitliche Zielformulierungen im Rahmen der Gesamtfortschreibung. # die textlichen Ziele geben die einheitlichen Spielregeln vor, die daraus entwickelten Regionalplandarstellungen berücksichtigen die unterschiedlichen Erfordernisse der Teilräume in der Region Köln. # im Rahmen der nachfolgenden Fortschreibungsverfahren der anderen Teilabschnitte kommt es zu einer neuen d.h. i.d.r. geänderten Abwägung (beispielsweise durch zwischenzeitliche Rechtsänderungen). Eine Bindung an die bereits geltenden Ziele der vorgezogenen Teilabschnitte ist rechtlich anfechtbar. Beispiel: sachlicher TA Hochwasser

Fortschreibung des Regionalplans Köln III. Vorbereitende Verfahrensschritte Bestandsanalyse: Wo steht der Planungsraum? Wo ergeben sich aktuelle raumordnerische Handlungsfelder? Wo bestehen rechtliche Anpassungsnotwendigkeiten? Startschusspapier Regionale Perspektiven

Regional denken. Praktisch entscheiden. Vorname Nachname des Vortragenden -- Bezirksregierung Köln Dezernat 32 Dezernatsbezeichnung 50606 Köln Dienstgebäude: Zeughausstr. 2-10, 50606 Köln Telefon: + 49 (0) 221-147 - 2356 email: Internet: Holger.Schilling@bezreg-koeln.nrw.de www.bezreg-koeln.nrw.de