Advanced Physics of Nanosystems

Ähnliche Dokumente
Darstellungstheorie Näherungsverfahren Messprozess Streutheorie Dirac-Glg.

Dr. Sheldon Cooper (Jim Parsons)...either isolating the terms of his formula and examing them individually or looking for the alligator that

Quantumtransport in niedrigdimensionalen HL

Dirac Fermionen in Graphen und Topologischen Isolatoren. Prof. Dr. Patrik Recher, 21. Mai 2012

Schrödinger- und Dirac- Elektronen in Graphen. Vortrag im Rahmen des Hauptseminars SS 08 von Alexander Zado

Quantumtransport in niedrigdimensionalen HL

Der Quanten-Hall-Effekt

Graphen. Kristin Kliemt, Carsten Neumann

7. Elektronendynamik

Halbleiterphysik. Lehrbuch für Physiker und Ingenieure von Prof. Dr. Rolf Sauer. Oldenbourg Verlag München

Festkörperelektronik 5. Übung

Quanten Hall Effekt. in die das Energiesubband aufspaltet, genannt Landauniveaus,

11. Elektronen im Festkörper

Quanten-Hall-Effekt und Supraleitung

Quantencomputer mit Spins in Quantenpunkten

Spintransport in Graphen

Topologische Isolatoren

Versuch 40: UV-Photoelektronenspektroskopie

Auswertung. Quanten-Hall-Effekt

UniversitätQ Osnabrück Fachbereich Physik Dr. W. Bodenberger

Hall-Effekt und seine Anwendung zur Bestimmung elektrischer Eigenschaften

Vorlesung Nanophysik Nanoelektronik

11. Elektronen im Festkörper

Ferienkurs Experimentalphysik 4

Elektronische Bauelemente

Der Quanten-Hall-Effekt (QHE) Präsentation am von Kai Frye Im Rahmen des Seminars Probleme der Quantenmechanik bei Prof. G.

1. Neutronen zur Untersuchung von Festkoerpern

Fakultät für Physik. vorgelegt von: aus Duisburg

Graphene. L. Holtmeier. Proseminar Physik, L. Holtmeier (University of Bielefeld) Graphene / 18

Supraleitung. Ilja Homm und Thorsten Bitsch Betreuer: Dr. Alexei Privalov Fortgeschrittenen-Praktikum Abteilung B

Elektrische Eigenschaften von Graphen

Vorlesung 21. Identische Teilchen und das Pauli-Prinzip

14. Atomphysik Physik für E-Techniker. 14. Atomphysik

von Yannick Harland ANTITEILCHEN UND DIRAC-GLEICHUNG

Welche Prinzipien bestimmen die quantenmechanischen Zustände, beschrieben durch ihre Quantenzahlen, die die Elektronen eines Atoms einnehmen?

Opto-elektronische. Materialeigenschaften VL # 4

Hochtemperatur - Supraleiter

14. Atomphysik. Inhalt. 14. Atomphysik

Festkörperelektronik 2008 Übungsblatt 5

Dies ist die Sammlung des Materials von Dienstag, bis Freitag Zustandsdichte für Elektronen und Photonen, 1D,2D,3D

Proseminar: Theoretische Physik. und Astroteilchenphysik. Fermi- und Bose Gase. Thermodynamisches Gleichgewicht

Atome im elektrischen Feld

Festkörperphys i. Einführung in die Grundlagen

Advanced Physics of Nanosystems

1. Einleitung. 2. Mehrteilchensysteme. 3. Zustandsdichte. 4. Quantenpunkte. 5. (mögliche) Anwendungen von Quantenpunkten

20. Juni Quanten-Hall-Effekt. Gruppe 36. Simon Honc Christian Hütter

Opto-elektronische. Materialeigenschaften VL # 3

Chern-Simons Theorie. Thomas Unden, Sabrina Kröner 01. Feb Theorie der kondensierten Materie. Fraktionaler Quanten-Hall-Effekt

Untersuchung des integralen Quanten-Hall-Effektes

H LS = W ( r) L s, (2)

Auswertung. C16: elektrische Leitung in Halbleitern

Einführung. Einführung B

14. Atomphysik Aufbau der Materie

Farb- und Mehrkanalsensoren in erweiterter CMOS-Technologie

Moderne Theoretische Physik II. V: Prof. Dr. D. Zeppenfeld, Ü: Dr. M. Rauch. Klausur 2 Lösung. 04. April 2017, 11:00-13:00 Uhr

Elektronische Korrelationen und dmagnetismus

Resultate der Quantisierung der Schrödingergleichung in zwei Dimensionen.

Theoretical Biophysics - Quantum Theory and Molecular Dynamics. 10. Vorlesung. Pawel Romanczuk WS 2016/17

HERSTELLUNG UND CHARAKTERISIERUNG VON INVERSIONSSCHICHT SOLARZELLEN AUF POLYKRISTALLINEM SILIZIUM

QUANTENPUNKTKONTAKTE IM 2D ELEKTRONENGAS: LEITWERTQUANTISIERUNG UND MAGNETISCHE FOKUSSIERUNG

2.4. Atome mit mehreren Elektronen

Experimentelle Physik II

Festkörperphysik. Einführung in die Grundlagen. 4y Springer. Siebte Auflage mit 277 Abbildungen, 18 Tafeln und 104 Übungen

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Elektromagnetismus Lösung =10V ein Strom von =2mA. Berechne R 0.

0 Theorie Einleitung Mechanismen der Ladungsträgerleitung im Halbleiter... 1

Ferienkurs Experimentalphysik 4

Quanten-Hall-Effekt und Teilchen mit fraktionaler Ladung

Das Elektron im Magnetfeld Teil 1. Fabian Gust 3. Februar 2014

Inhaltsverzeichnis. Teil I. Nichtrelativistische Vielteilchen-Systeme

Nichtlineare Bauelemente - Protokoll zum Versuch

Physik 4 Praktikum Auswertung Hall-Effekt

Im folgenden Kapitel soll nun die Teilcheneigenschaften des Lichts untersucht werden.

Quanten-Hall-Effekt in Graphen ULI ZEITLER JOS GIESBERS JAN-KEES MAAN

Damit ergibt sich für den antisymmetrischen Feldstärke-Tensor

Moderne Physik: Elemente der Festkörperphysik Wintersemester 2010/11 Übungsblatt 5 für den

11. Elektronen im Festkörper

Moderne Theoretische Physik III (Theorie F Statistische Mechanik) SS 17

Elektronik. Für Studenten des FB WI Prof. M. Hoffmann FB ET/IT. Handout 1 Einführung in die Elektronik

6. Elementarteilchen

Institut für Festkörperphysik

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

5. Energetik der Elektronen 5.1 Elektrische Leitfähigkeit kondensierter Materie

Themen für Bachelor-Arbeiten

Kristallstruktur 1 Tetraederwinkel Die Millerschen Indizes Die hcp-struktur Bravais-Gitter 3

Protokoll zum Versuch: Thermische Elekronenemission

Versuch Leitfähige Polymere (engl. Conductive Polymer)

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung... 1

Wie die W- und Z-Bosonen zu ihrer Masse kommen (Teil 1)

Quark- und Gluonstruktur von Hadronen. Seminarvortrag SS 2005, Zoha Roushan Betreuer: Prof. M.Erdmann

2. Der Temperaturkoeffizient des spezifischen Widerstands α. Die SI-Einheit K -1 ρ = ρ

3.7 Thermospannung 281

Physik LK 12, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung A: Nach 10 s beträgt ist der Kondensator praktisch voll aufgeladen. Es fehlen noch 4μV.

(Quelle:

Quanteneffekte in Nanostrukturen

Physikalisches Praktikum 3. Abbésche Theorie

Praktikum - Hall Effekt Prof. A. Förster, Dipl. Ing. C. Grates

Themenvorschläge für die Bachelor/Master-Arbeiten Physik

Transkript:

Graphen ist ein Material mit einer Reihe außergewöhnlicher Eigenschaften. Einige davon werden in K. S. Novoselov et al., Nature 438, 197 (2005) vorgestellt, darunter auch der Quanten-Hall-Effekt. a) Was ist Graphen, und wie wird es in der genannten Arbeit hergestellt? b) Für die elektronischen Eigenschaften von Graphen spielt die Dispersionsrelation eine bedeutende Rolle. Wie lautet sie? Und inwieweit unterscheidet sie sich von Elektronen in einem zweidimensionalen Elektronengas? Welche Konsequenz hat die ungewöhnliche Dispersionsrelation (d.h. durch welche Quasiteilchen werden die Ladungsträger in Graphen beschrieben)? c) Mit welcher Messung weisen die Autoren die Dispersionsrelation von Graphen experimentell nach? d) Vergleichen Sie die Signatur des Quanten-Hall-Effekts für ein zweidimensionales Elektronengas mit der von ein- und zweilagigem Graphen. Wie kann das Verhalten qualitativ erklärt werden? e) Welche Unterschiede zu herkömmlichen zweidimensionalen Elektronengasen beobachten die Autoren zusätzlich? Nennen Sie zwei weitere Beispiele.

a) Was ist Graphen, und wie wird es in der genannten Arbeit hergestellt? Graphen: Einzel-Lage Graphit, d.h. ein hexagonales Gitter aus Kohlenstoffatomen, das genau eine Atomlage dünn ist. Herstellung durch mechanische Exfoliation: Mechanisches Spalten von Graphit, eine saubere Graphitoberfläche wird gegen einen zweiten Chip (das Substrat) gerieben. Die dabei abgeriebenen Flocken bestehen zu großen Teilen aus einzelnen Atomlagen, die z.b. im optischen Mikroskop identifiziert werden. Die ausgewählte Graphen-Flocke wird anschliessend mit herkömmlichen Methoden der Mikrofabriation strukturiert und mit Elektroden kontaktiert. Alternative Techniken zur Graphen-Herstellung: Tesafilm-Methode oder seit einigen Jahren auch CVD-Wachstum.

b) Für die elektronischen Eigenschaften von Graphen spielt die Dispersionsrelation eine bedeutende Rolle. Wie lautet sie? Und inwieweit unterscheidet sie sich von Elektronen in einem zweidimensionalen Elektronengas? Welche Konsequenz hat die ungewöhnliche Dispersionsrelation (d.h. durch welche Quasiteilchen werden die Ladungsträger in Graphen beschrieben)? Dispersionsrelation von Graphen: Dispersionsrelation eines 2DEG: * E = c k E k = 2m 2 2 * Ladungsträger in Graphen sind 2D Dirac Fermionen, also relavistische, masselose Teilchen.

c) Mit welcher Messung weisen die Autoren die Dispersionsrelation von Graphen experimentell nach? Shubnikov-de Haas Effekt: Oszillation des Längswiderstands als Funktion von Ladungsträgerdichte (oder Magnetfeld) Die Oszillationen zeigen die Abhängigkeit der Fermienergie von der Zahl der besetzten Ladauniveaus. Für jede untersuchte Ladungsträgerdichte (~V g ) wird die Periode der SdH-Oszillationen B F (~1/B) bestimmt und in ein Diagramm eingetragen. Mit einem semiklassischen Modell folgt die lineare Dispersionsrelation E~k. aus a) aus b) 2 h S mc = 2πe 2πe 4e 2 π E 2 B = F S(E) = π k = n n

d) Vergleichen Sie die Signatur des Quanten-Hall-Effekts für ein zweidimensionales Elektronengas mit der von einund zweilagigem Graphen. Wie kann das Verhalten qualitativ erklärt werden? Graphen: Doppellage Graphen: Phasenverschiebung (Plateaus bei halbzahligem Füllfaktor!) Entartung 4 (2 für Spin, 2 für Valley) Plateaus bei ganzzahligem Füllfaktor, wie im 2DEG Entartung 4 (2 für Spin, 2 für Valley)

d) Vergleichen Sie die Signatur des Quanten-Hall-Effekts für ein zweidimensionales Elektronengas mit der von einund zweilagigem Graphen. Wie kann das Verhalten qualitativ erklärt werden? Qualitatives Verhalten des QHE für Graphen: niedrigstes LL bei E = 0 wird von Elektronen und Löchern geteilt und tritt daher beim halben Wert des erwarteten Füllfaktors auf ein Blick auf die Formel bestätigt diese Interpretation 1 1 E N ~ N+ ± 2 2 da nur einer der beiden Pseudospins von Graphen (nämlich Minus zum niedrigsten LL bei E = 0 beiträgt).

e) Welche Unterschiede zu herkömmlichen zweidimensionalen Elektronengasen beobachten die Autoren zusätzlich? Nennen Sie zwei weitere Beispiele. Leitwert: Auftreten eines Leitwertquantums von h/(4e 2 ). Der spezifische Widerstand überschreitet dieses Quantum nicht, auch wenn die Ladungsträgerdichte bei V g = 0 gegen Null geht. Masse Zyklotronmasse beschrieben durch E = m c c 2