Finite Elemente in der Baustatik



Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis 1 Matrizenrechnung 2 Grundgleichungen der Elastizitätstheorie 3 Finite-Element-Methode für Stabwerke

Finite Elemente in der Baustatik

Finite Elemente in der Baustatik

Horst Werkle. Finite Elemente in der Baustatik

2.1.8 Praktische Berechnung von statisch unbestimmten, homogenen

Finite Elemente. Klaus Knothe Heribert Wessels. Eine Einführung für Ingenieure. Springer-Verlag

7.4.3 Einführung des Verschiebungsansatzes Transformation des Differentialoperators und des Bereichsdifferentials

FEM. Finite Elemente Methode. Diese Unterlagen dienen gemäß 53, 54 URG ausschließlich der Ausbildung an der Hochschule Bremen.

Finite Elemente. Klaus Knothe Heribert Wessels. Eine Einführung für Ingenieure. Springer

Leichtbau- Konstruktion

Methode der finiten Elemente in der Festigkeitslehre

Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau

Inhaltsverzeichnis Einleitung Mathematische Grundlagen

Simulation in der kommunalen Abwasserreinigung

Finite-Elemente-Methode

1 Einleitung Motivation Zielsetzung Aufbau und Gliederung der Arbeit... 5

Prof. Dr.-Ing. Christian Barth M.Eng. Dipl.-Ing. (FH) Walter Rustler. Finite Elemente. in der Baustatik-Praxis. Mit vielen Anwendungsbeispielen

Vorwort zur 2. Auflage

Kolloquium zur Bachelorarbeit Alain-B. Nsiama-Leyame Bachelorstudiengang Produktentwicklung und Produktion WS 2015 / 2016

Rapid Control Prototyping

Finite-Elemente-Methode

Konstruktionsbegleitende Berechnung mit ANSYS DesignSpace

Vergleich von Simulationen mittels Pro/MECHANICA und ANSYS. Sven D. Simeitis

Mathcad in der Tragwerksplanung

Scia Engineer Schulungen

Mathematik für Ökonomen

SIMULATION DYNAMISCHER SYSTEME f

Inhaltsverzeichnis. 4 Lagrange-Funktion und Dualität Lagrange-FunktionmitGleichheitsrestriktionen... 63

Formelsammlung. für die Klausur. Technische Mechanik I & II

Alleinstellungsmerkmale und Vorteile von Creo Simulate (mit Advanced)

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 1. Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN:

Einführung in die Numerik mit VBA

INHALTSVERZEICHNIS Reihenschaltungen... 66

Inhaltsverzeichnis. 2 Anwendungsfelder und Software Problemklassen Kommerzielle Software 12

CA-Systeme in der Tragwerksplanung

CFD-Simulation von Tonal- und Breitbandlärm als Folge u.a. von Schaufelschwingungen in Triebwerken

FKPE, 11. Workshop. Geomechanische. Andreas Henk. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Theoretische Mechanik in Aufgaben mit MATHEMATICA- und MAPLE-Applikationen

EXCEL in der Wirtschaftsmathematik

Inhaltsverzeichnis Integrierte mechanisch-elektronische Systeme

Theorie der Regelungstechnik

Inhaltsverzeichnis. TEIL I: Einführung in EXCEL

Mathematik für Ingenieure

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 7. Auflage 5

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure

MATRIZEN. und Determinanten. und ihre Anwendung in Technik und Ökonomie. von Dr. rer. nat. Günter Dietrich und Prof. Dr.-Ing.

1 NF-Röhrenverstärker in Zeiten digitaler Audiotechnik... 1

Automotive Software Engineering

Baustatik I (WS 2017/2018) 1. Einführung. 1.2 Modellbildung LEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK UNIVERSITÄT SIEGEN

Christof Gebhardt. Konstruktionsbegleitende Berechnung mit. FEM-Simulation für Konstrukteure HANSER

Holzbau und Erdbeben. DI Petra Göbl Gregor Silly

Thermische und statische Analysen zur Beurteilung der Tragfähigkeit im Brandfall

, Einführung in die elektrische Messtechnik

Manfred Kasper. Mikrosystementwurf. Entwurf und Simulation von Mikrosystemen. Mit 182 Abbildungen und 44 Tabellen. Springer

FEM-Formelsammlung Statik und Dynamik

Optimierung. Florian Jarre Josef Stoer. Springer

Scia Engineer Schulungen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Symbolverzeichnis... XIII

Wolfgang Kohn Riza Öztürk. Mathematik für Ökonomen. Ökonomische Anwendungen der linearen. Algebra und Analysis mit Scilab

Peter Steinke. Finite-Elemente-Methode. Rechnergestützte Einführung. 5., bearbeitete und ergänzte Auflage. ^ Springer Vi eweg

Einführung in die Mathematik für Volks- und Betriebswirte

Finite Differenzen und Elemente

Modellierung stabartiger Bauteile bei Flächentragwerken

Einführung in die Finite Elemente Methode für Bauingenieure

FINITE ELEMENTE ANALYSE für Vollzeit-Studenten des Masterstudiengangs (MSc) Fahrzeugingenieurwesen 2. HAUSAUFGABE

Kleines Einmaleins der

Grundlagen der Elektrotechnik Übungsaufgaben mit Lösungen

Stahlbau Grundlagen. Einführung. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Portfoliomanagement: Konzepte und Strategien

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Technische Universität Berlin. Wolfgang Raack MECHANIK. 13. verbesserte Auflage. ULB Darmstadt. nwuiui i utr IVIOWI IClI'lIK.

Bild: istockfoto CS-STATIK. 100%ig auf Tragwerksplanung spezialisiert.

Schulinternes Curriculum. Mathematik

Fachwerke

Berichte aus der Statistik. Jens Kahlenberg. Storno und Profitabilität in der Privathaftpflichtversicherung

Mechatronik. Komponenten - Methoden - Beispiele. Bearbeitet von Bodo Heimann, Wilfried Gerth, Karl Popp

Numerische Methoden. Thomas Huckle Stefan Schneider. Eine Einführung für Informatiker, Naturwissenschaftler, Ingenieure und Mathematiker.

Bestimmung der Wärmebrückenwirkung der mechanischen Befestigungselemente für ausgewählte Bemo-Dachkonstruktionen

Optimierung für Wirtschaftsinformatiker: Analytische Optimierung ohne Nebenbedingungen

W Lauterborn T. Kurz M. Wiesenfeldt. Kohärente Optik. Grundlagen für Physiker und Ingenieure

Kostenminimierung in Speichernetzwerken

Entwicklung eines wartungsfreien Gitterturmes?!!

TRIMAS rahmen / TRIMAS fem FEM im Hochbau

Lock-In-Effekte und Preisstrategien

Komplexe Zahlen und Wechselstromwiderstände

Strategisches Multiprojektmanagement

Die Einflußgrößenrechnung in Theorie und Praxis

Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen

Technische Mechanik. Statik

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Ansätze in Forschung und Praxis

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure

Management von IT-Architekturen

Vorlesung Baustatik 2 Teil 3

Projektmanagement für Ingenieure

Modellierung und Bewertung von Kreditrisiken

Modelle, Verfahren, Software, Anwendungen

Transkript:

Horst Werkle Finite Elemente in der Baustatik Statik und Dynamik der Stab- und Flachentragwerke 3., aktualisierte und erweiterte Auflage mit 305 Abbildungen und 43 Tabellen vieweg

IX Inhaltsverzeichnis 1 Matrizenrechnung 1 1.1 Matrizen und Vektoren 1 1.2 Matrizenalgebra 3 1.2.1 Addition und Subtraktion 3 1.2.2 Multiplikation 4 1.2.3 Matrizeninversion 6 1.3 Gleichungssysteme 7 1.3.1 Inhomogene und homogene Gleichungssysteme 7 1.3.2 Existenz von Losungen 8 1.3.3 Losungsverfahren 9 1.3.4 Normen und Konditionszahl 18 1.4 Eigenwertprobleme 19 1.4.1 Allgemeines Eigenwertproblem 19 1.4.2 Numerische Losungsverfahren fiir Eigenwertprobleme 25 1.5 Nichtlineare Gleichungssysteme 37 1.5.1 Einfuhrung 37 1.5.2 Sekantenverfahren 39 1.5.3 Newton-Raphson-Verfahren 41 1.5.4 Quasi-Newton-Verfahren 50 1.5.5 Kurvenverfolgungsverfahren 54 1.5.6 Konvergenzkriterien 60 1.5.7 Steuerungsstrategien 62 2 Grundgleichungen der Elastizitatstheorie 65 2.1 Tragwerkstypen und Grundgleichungen 65 2.2 Grundgleichungen von Fachwerkstab und Scheibe 66 2.3 Grundgleichungen von Biegebalken und Platte 75 2.4 Raumliche Tragwerke 83 3 Finite-Element-Methode fiir Stabwerke 87 3.1 Uberblick 87 3.1.1 Die Finite-Element-Methode als statisches Berechnungsverfahren 87 3.1.2 Knotenpunkte, Freiheitsgrade und Finite Elemente 87 3.1.3 Berechnungsverfahren 89

X Inhaltsverzeichnis 3.2 Einfuhrungsbeispiel: Ebene Fachwerke 91 3.2.1 Statisches System 91 3.2.2 Elementsteifigkeitsmatrix des Fachwerkstabs 92 3.2.3 Koordinatentransformation 94 3.2.4 Systemsteifigkeitsmatrix 100 3.2.5 Auflagerbedingungen 107 3.2.6 Losung des Gleichungssystems 110 3.2.7 Auflagerkrafte und Elementspannungen 111 3.3 Federn 114 3.4 Biegebalken 115 3.4.1 Elementsteifigkeitsmatrix und Spannungsmatrix 115 3.4.2 Elementlasten 118 3.4.3 Erweiterung der Steifigkeitsmatrix fur Normalkrafte und zur Beriicksichtigung der Schubsteifigkeit 124 3.4.4 Koordinatentransformation 125 3.4.5 Gelenke 127 3.5 Zusammengesetzte Stabwerke 130 3.6 Raumliche Stabwerke 133 3.6.1 Allgemeines 133 3.6.2 Biegebalken 134 3.6.3 Biegebalken mit Wolbkrafttorsion 137 3.7 Modellbildung bei Stabwerken 143 3.7.1 Auflager 143 3.7.2 Federn 145 3.7.3 Biegebalken 148 3.7.4 Symmetrische Systeme 154 3.8 Qualitatssicherung und Dokumentation von Stabwerksberechnungen 157 3.8.1 Fehlermoglichkeiten bei Stabwerksberechnungen 157 3.8.2 Kontrollen von Stabwerksberechnungen 161 4 Finite-Element-Methode fiir Flachentragwerke 167 4.1 Historische Entwicklung 167 4.2 Oberblick 167 4.3 Naherungscharakter der Finite Element Methode 169 4.3.1 Eindimensionales Erlauterungsbeispiel 169 4.3.2 Analytische Losung 170 4.3.3 FEM-Naherungslosung mit linearem Verschiebungsansatz 173 4.3.4 FEM-Naherungslosung mit quadratischem Verschiebungsansatz 180

Inhaltsverzeichnis XI 4.3.5 Eigenschaften der FEM-Naherungslosung 188 4.4 Rechteckelement fur Scheiben 189 4.4.1 Ansatzfunktionen 189 4.4.2 Verzerrungen und Spannungen 192 4.4.3 Steifigkeitsmatrix 194 4.4.4 Elementlasten 197 4.4.5 Beispiele 200 4.5 Finite Elemente fiir Scheiben 206 4.5.1 Eigenschaften von Finiten Elementen 206 4.5.2 Elemente mit stetigen Verschiebungsansatzen 212 4.5.3 Nichtkonforme Elemente 220 4.5.4 Hybride Elemente 221 4.6 Rechteckelement fiir Platten 229 4.6.1 Elementtyp 229 4.6.2 Ansatzfunktionen 229 4.6.3 VerzerrungsgrbBen und SchnittgroBen 231 4.6.4 Steifigkeitsmatrix 233 4.6.5 Elementlasten 235 4.7 Finite Elemente fur Platten 237 4.7.1 Schubweiche Plattenelemente mit Verschiebungsansatz 237 4.7.2 Schubstarre Plattenelemente mit Verschiebungsansatz 238 4.7.3 Hybride Plattenelemente 243 4.7.4 Beispiel 244 4.8 Finite Elemente fur Schalen 247 4.8.1 Ebene Schalenelemente 247 4.8.2 Gekriimmte Schalenelemente als modifizierte Volumenelemente 250 4.8.3 Rotationssymmetrische Schalenelemente 250 4.9 Volumenelemente 254 4.10 Verbindung unterschiedlicher Elementarten 255 4.10.1 Allgemeines 255 4.10.2 EST-Element zur Verbindung von Staben und Stiitzen mit Scheiben 257 4.10.3 EST-Element zur Verbindung von Stiitzen mit Plattentragwerken 270 4.10.4 Weitere Elementiibergange 278 4.11 Modellbildung von Bauteilen 279 4.11.1 Tragwerksmodelle 279 4.11.2 Singularitaten von ZustandsgroBen 280 4.11.3 Elementwahl und Netzbildung 283 4.11.4 Modellbildung bei Scheiben 293

XII Inhaltsverzeichnis 4.11.5 Modellbildung bei Platten 313 4.11.6 Modellbildung bei Faltwerken, Schalen und allgemeinen 3D-Systemen 345 4.11.7 Ergebnisinterpretation 350 4.12 Qualitatssicherang und Dokumentation von Finite-Element Berechnungen 354 4.12.1 Fehlerabschatzung und adaptive Netzverdichtung 354 4.12.2 Kontrollen bei Flachentragwerken 357 4.12.3 Dokumentation der Finite-Element-Berechnung 359 5 Dynamik der Stab- und Flachentragwerke 361 5.1 Einleitung 361 5.2 Grundbegriffe der Dynamik 361 5.2.1 Kinematik 361 5.2.2 Massenkrafte 362 5.2.3 Dampfungskrafte 369 5.3 Bewegungsgleichungen 371 5.4 Freie Schwingungen 375 5.4.1 Ungedampfte Schwingungen 375 5.4.2 Gedampfte Schwingungen 382 5.5 Schvvingungen infolge harmonischer Erregung 385 5.6 Schwingungen infolge beliebiger Erregung 391 5.6.1 Direkte numerische Integration 391 5.6.2 Modalanalyse 397 5.6.3 Fourier-Transformation 404 5.7 Erdbebenberechnung 415 5.7.1 Allgemeines 415 5.7.2 Zeitverlaufsberechnungen 416 5.7.3 Antwortspektrenverfahren 422 5.8 Modellbildung 437 5.8.1 Tragwerks- und Finite-Element-Modell 437 5.8.2 Modellbildung von Gebauden und Boden-Bauwerk-Wechselwirkung 442 5.8.3 Modellierung der Dampfung 450 5.8.4 Modellierung der Massen 454 5.8.5 Diskretisierung im Zeit- und Frequenzbereich 456 5.8.6 Dynamisches Modell und physikalische Wirklichkeit 461 6 Nichtlineare Finite-Element-iYlethode 467 6.1 Einleitung 467 6.2 Losungsverfahren nichtlinearer Probleme 470

Inhaltsverzeichnis XIII 6.3 Geometrisch nichtlineare Finite Elemente 477 6.3.1 Einleitung 477 6.3.2 Fachwerkstab nach Theorie III. Ordnung 477 6.3.3 Fachwerkstab nach Theorie II. Ordnung 483 6.3.4 Biegebalken nach Theorie II. Ordnung 489 6.3.5 Plattenelement nach Theorie II. Ordnung 503 6.3.6 Finite Elemente mit groben Verschiebungen 508 6.4 Nichtlineare Materialgesetze 517 6.4.1 Allgemeines 517 6.4.2 Eindimensionale Materialgesetze fiir Stahl, Beton und Stahlbeton 519 6.4.3 Mehrdimensionale Materialgesetze nach der Plastizitatstheorie 523 6.4.4 Zweidimensionale Materialgesetze fur Stahl, Beton und Stahlbeton 527 6.4.5 Elemente mit materieller Nichtlinearitat 535 6.5 Modellbildung 540 6.5.1 Stabtragwerke 540 6.5.2 Flachentragwerke 540 6.6 Nichtlineare Berechnungen in der Baustatik 549 7 Softwaretechnische Aspekte von Finite-Element-Programmen 551 7.1 Programmaufbau und Benutzeroberflachen 551 7.2 Netzgenerierung 556 7.3 Rechnerinterne Behandlung von Gleichungssystemen 580 7.4 Integration in die computerunterstiitzte Tragwerksplanung 567 Literatur 569 Internet-Adressen 589 Finite-Element-Software 590 Sachwortverzeichnis 591