Protokoll der Regionalen Bildungskonferenz (RBK) Billstedt, Horn, Mümmelmannsberg

Ähnliche Dokumente
Dokumentation der Veranstaltung

Gemeinsame Erziehungs- und Bildungsverantwortung von Eltern, Hort und Grundschule bei den täglichen Übergängen

Kontaktdaten. Susanne Hüttenhain, Bezirkliche Bildungskoordinatorin Tel.: , Mail:

FACHGESPRÄCH KINDERTAGESEINRICHTUNGEN

Gemeinnützige Elternstiftung Baden-Württemberg

Yes, we can! So kriegen wir alle Eltern mit ins Boot! Jelena Antonijević, Grundschule Mümmelmannsberg 12.Oktober 2016, Bildungskonferenz Altona

Protokoll der Regionalen Bildungskonferenz (RBK) Billstedt, Horn, Mümmelmannsberg

Kommentare

Dokumentation der Veranstaltung

Zusammenarbeit mit Eltern Mit Eltern Schule und Ganztagsbetreuung gestalten

Schulabsentismus als pädagogische Herausforderung: gelingende Strategien für Bramfeld

NEUE AUTORITÄT ABNAHME VON ZIELEN UND WIRKUNGEN STAND DES PROJEKTS

Interkulturelle Elternbildungsarbeit im Quartier als Unterstützungssystem für Lernerfolge. Slobodanka Sljoka München, 28.

Besser bilden. Schule und Jugendhilfe: Das Kooperationsprogramm für mehr Bildungsqualität.

Pilotprojekt KESCH. Kooperation Eltern Schule

Kalker Netzwerk für Familien

Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten

Modellprojekt Brückenjahr im Schuljahr 2007/ /2009

K E Sch - Konzept. der Grundschule Oberhaching

Protokoll. Regionale Bildungskonferenz Harburg zur Gestaltung des Übergangs Kita-Grundschule

Donate Schlossarek Kaiser-Friedrich-Ufer Hamburg

Eltern erwünscht!? Wie aktive und konstruktive Elternbeteiligung am Bildungsprozess gelingen kann!

Dokumentation der Veranstaltung

Regionale Bildungskonferenz Billstedt, Horn, Mümmelmannsberg

Fachtagung Universität Fribourg: Familie und Diversität Eltern und Kinder im Sandwich (un)begrenzter Möglichkeiten 19. Juni 2015

Inklusion durch Enkulturation

KITASCHULEHORT Kooperation im Schnittfeld formeller und informeller Bildung

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort

Schulsozialarbeit. Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt

Fachgespräch Elternarbeit 6. März 2008 von 15:00 bis 18:00 Uhr im Kurt Körber-Gymnasium in Hamburg-Billstedt

Vielfalt als Herausforderung und Chance - Kita St Michael in Amberg Bildungsort und Nachbarschaftszentrum

Bildungskooperationen in Lichtenberg Fortschreibung des Bezirklichen Rahmenkonzeptes Kooperation Schule- Jugendhilfe

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft an der Mittelschule Haibach

Erfahrungen am Übergang Kita Grundschule: Probleme, Maßnahmen und Benefit

Eltern und Schule arbeiten Hand in Hand

Bildungsgespräche Winterhude

PROTOKOLL - Erste bezirkliche Regionale Bildungskonferenz (RBK) Bezirk Hamburg-Nord

Dokumentation der Veranstaltung

Zusammenarbeit von Elternhaus und Schule in Leipzig

Bildungskonferenz Altona

Neuer Auftrag des Netzwerks: Übergangsregion 2014 in der Stadt Paderborn Maxi Brautmeier-Ulrich / Birgit Hericks

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort Fortschreibung

13:15 14:30 Uhr. Workshop. SE-Programm konkret. Arnulf Zöller, Stellv. Direktor Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

LEITFADEN ELTERNABENDE

3. Öffentliche Veranstaltung Fest in Familienhand. Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben-Fischbek 2025 Schule Ohrnsweg 25.

Protokoll der Regionalen Bildungskonferenz Billstedt, Horn, Mümmelmannsberg

Gemeinsamer Orientierungsrahmen. Kindertagesbetreuung und Grundschule im Land Brandenburg- GOrBiKs. Bremen, 19./

Ergebnisprotokoll zum Netzwerktreffen Rund um die Geburt

Gemeinsam für die Kinder! Professionelle Beziehungsgestaltung zu Eltern

Regionale Bildungskonferenzen. Behörde für Schule und Berufsbildung / Bezirksamt Harburg

Übergangsmanagement Familie Kita & Kita Grundschule im Programm Lernen vor Ort

Kiezkinder im Labyrinth Kindermuseum Berlin

Konzept der Hermann-Grosch-Grundschule Weitramsdorf

Familienklasse Ein Kooperationsprojekt zwischen dem Landkreis Göttingen, der Stadt Göttingen und der EJO

Leitbild Schule Teufen

Dokumentation über die dritte Regionale Bildungskonferenz auf lokaler Ebene in Neuallermöhe/Bergedorf West

Integration von Schülerinnen und Schülern mit besonders herausforderndem Verhalten

Aktuelle Bildungsthemen und aktivitäten im Hamburger Osten Billenetz-Plenum, 20. März 2014 Produktionsschule Horn, Horner Landstraße 304

Ergebnisprotokoll zum 1. Treffen des Netzwerkes Übergang Kita - Grundschule 2011

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule

Grundschule Riedenberg Schulspezifisches Konzept zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft

Stadtteilschule in Singen. GR-Beschluss vom

E Empfehlungen zur Elternarbeit an Ganztagsschulen im Verlauf eines Schuljahres s s

Leitfaden für Elternabende (Sitzungen der Klassenpflegschaft) am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Weinheim

Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf (RÜM) der Landeshauptstadt Stuttgart

Foto-Dokumentation Bildungskonferenz 20. April Zusammenarbeit von Eltern mit Kitas und Schulen in einer gelingenden Erziehungspartnerschaft

Bildungskonferenz Altona Cybermobbing. Jeder kann etwas dagegen tun

Was ist Schulsozialarbeit?

Service- Portal Integration Stiftung Haus der kleinen Forscher Gülten Kara-Schetat

Dokumentation zum Fachforum Frühe Hilfen Digitale Medien im Alltag von Familien 17. Mai 2018

Forum 1: Kompetenzmuster der Absolventinnen

Elternarbeit in der Kleinen Kielstraße

Diakonisches Werk Neukölln-Oberspree e.v. Gefördert durch

BEP-FORUM. Dokumentation. BEP-Forum: Erziehungspartnerschaften. 14. April 2016 Frankfurt

Fachlicher Input zum Thema: Zusammenarbeit von Elementar- und Primarbereich Prof. Dr. Tassilo Knauf, Universität Essen

Die Stiftung Haus der kleinen Forscher stellt sich vor.

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen

Elternarbeit und Integration

Dokumentation des Kooperationsdatings Kita Grundschule 2015

Arbeitsgruppe. Übergang Kita - Grundschule Protokoll vom

Zusammenfassung der Befragung in den Schulen zum Übergang Kita- Schule

Eltern, Lehrkräfte und Schüler/innen im Dialog Das Beispiel: Lernentwicklungsgespräche

Konzept zur schulischen Sozialarbeit

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an

Dokumentation zur Fortbildung: Was ist guter Unterricht? am von 8.30 bis 15:30 Uhr in der Galileo Schule Jena, Oßmaritzer Strasse 12

Schulsozialarbeit an der KGS Kupfergasse

Eltern Initiativ für Bildung

3. Transferforum. Fachforum: Eltern und Inklusion

Übergang Kita - Grundschule Diskussionspapier zum Fachgespräch am 11. September 2007 im Bürgertreff Horner Geest

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema:

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Voneinander lernen und profitieren

Konzept. der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg

3. Bundesweiter Netzwerktag Berufswahl-SIEGEL Berlin, 29. September 2017 Dr. Alfred Lumpe, Doris Wenzel-O Connor SCHULEWIRTSCHAFT Hamburg

Wer gibt denn hier den Ton an? Für eine neue Form der Kooperation in der Elementaren Musikerziehung

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den

an der Ludwig-Hoffmann-Grundschule

Pädagog(inn)en im Ganztag Lernsettings Selbstwirksamkeit Handeln. LI: Vorname Name

GEMEINSAME GESTALTUNG DES ÜBERGANGS VON DER KINDERTAGESEINRICHTUNG IN DIE GRUNDSCHULE

Transkript:

Protokoll der Regionalen Bildungskonferenz (RBK) Billstedt, Horn, Mümmelmannsberg Regionale Bildungskonferenz Billstedt-Horn-Mümmelmannsberg am 18. Oktober 2018 im Kurt-Körber-Gymnasium in Billstedt. Themenschwerpunkt: Von der Elternarbeit zur Bildungspartnerschaft?! Möglichkeiten und Grenzen Tagesordnung ab 16:00 Uhr Ankommen 16:30 Uhr Beginn und Begrüßung 16:40 Uhr Von der Elternarbeit zur Bildungspartnerschaft? Möglichkeiten und Grenzen Vortrag und Nachfragen Referent: Jelena Antonijevic 17:20 Uhr Marktplatz Elternarbeit als Bildungspartnerschaft Pause mit Fingerfood und Getränken 18:00 Uhr 18:50 Uhr Themenräume: Austausch in kleinen Gruppen Plenumsvorstellung 19:30 Uhr Ausblick und Ende

1. Einleitung Die Moderatorin, Frau Bettina Rosenbusch vom Billenetz begrüßte zunächst die 51 Teilnehmer/innen. Frau Frederike Heinke, die Bildungskoordinatorin des Bezirksamts Hamburg- Mitte, begrüßte die Teilnehmer/innen und stellt das Konferenzthema vor. Die Veranstaltung soll hierbei den Auftakt für einen, das gesamte Schuljahr umfassenden, Prozess darstellen. Die Teilnehmer/innen sollten im Laufe der Veranstaltung ihre Wünsche und Bedarfe für weitere Workshops, Fachgespräche oder auch lokale Bildungskonferenzen äußern. Herr Lenz begrüßte als Gastgeber ebenfalls alle Teilnehmer/innen und stellte kurz seine Schule vor. 2. Fachvortrag Von der Elternarbeit zur Bildungspartnerschaft? Möglichkeiten und Grenzen Referentin: Frau Jelena Antonijevic, Grundschule Mümmelmannsberg 2

Frau Jelena Antonijevic ist der Frage nachgegangen welche Bedeutung die Elternarbeit für den Bildungserfolg der Kinder hat. Der Einfluss der Familie auf die Lese-, Mathematik- und Naturwissenschaftlichen Kompetenzen des Kindes liegt laut einer Studie der OECD von 2001 bei über 60 %. Die Zusammenarbeit der Eltern mit den Schulen bzw. Lehrern stellt demzufolge einen entscheidenden Faktor für den Schulerfolg der Kinder dar. Der wirksamste Hebel um diese Zusammenarbeit zu realisieren stellt die Einbindung der Eltern in den Lernprozess dar. Elternarbeit hat sich hierbei, aufgrund der negativen Konnotation des Begriffes Arbeit als nicht mehr zeitgemäß erwiesen und wird durch den Begriff Bildungspartnerschaft ersetzt. Die Bildungspartnerschaft muss sich hierbei im Bildungserfolg der Kinder auszahlen und muss von einem Verhältnis auf Augenhöhe geprägt sein. Mit Bildungspartnerschaft ist nicht nur die Partnerschaft zwischen Eltern, Kindern und Lehrkräften gemeint, sondern der Begriff umfasst alle Erwachsenen, welche für das Kind Verantwortung übernehmen. Dabei hat sich in der Praxis gezeigt, dass es aufgrund verschiedener Hindernisse wie zum Beispiel Sprachschwierigkeiten oder Hemmungen im Kontakt mit Pädagogen und Pädagoginnen, nicht einfach ist eine Bildungspartnerschaft aufzubauen und zu pflegen. Als Qualitätsmerkmal schulischer Elternarbeit wurde ein Kompass für die partnerschaftliche Zusammenarbeit von Schule und Elternhaus der Vodafone Stiftung von 2012 vorgestellt. Hier werden die vier Dimensionen Willkommens- und Begegnungskultur, vielfältige und respektvolle Kommunikation, Erziehungs- und Bildungskooperation und Partizipation der Eltern vorgestellt und erläutert. Zum Schluss ihres Vortrages ging Frau Antonijevic auf die Grenzen der pädagogischen Elternkooperation ein. Als Fazit stellte Frau Antonijevic fest, dass die Kommunikation zwischen Eltern und Lehrkräften wieder stärker mündlich als schriftlich geprägt sein muss und fasste es unter dem Schlagwörtern Hand reichen statt Handreichung zusammen. 3

3. Marktplatz Elternarbeit als Bildungspartnerschaft Im Anschluss an den Vortrag von Frau Antonijevic fand im Rahmen der Pause ein Marktplatz der Möglichkeiten statt. Hierbei wurden verschiedene erfolgreiche Projekte aus der Region vorgestellt und im persönlichen Gespräch Fragen zu den Projekten beantwortet. Es wurden folgende Projekte vorgestellt: 1. Kita-Kulturlotsen Das Projekt versucht über verschiedene Angebote wie Elterncafés, Spielkreise, Eltern-Kind-Schnuppernachmittage und weitere sozialpädagogische Angebote den Übergang Familie Kita zu gestalten und so den Kita-Einstieg zu erleichtern. 2. Elternmentoren Im Rahmen dieses Projektes werden interessierte Eltern zu Elternmentorinnen und Elternmentoren ausgebildet. Diese unterstützen dann als Multiplikator/innen andere Eltern im Schulalltag. Sie beraten, unterstützen und leisten praktische Hilfe bei der Organisation von Elternabenden, Schulfesten etc. 4

3. Elternlotsen Dieses Projekt unterstützt die Familien in ihrer Nachbarschaft und begleitet in Angeboten der Kindertagesbetreuung, Schulen und Familienförderung sowie weiteren Unterstützungsangeboten im Stadtteil. 4. Elterncafé Billbrook Hier findet nicht nur regelmäßig ein Café statt, sondern es werden in Kooperation mit dem Projekt Elternmentoren auch niedrigschwellige Elternmentoren-Schulungen für Freiwillige angeboten. 5. AWO Sola Als Träger der Jugendhilfe ist das Projekt SoLa eine offene und freiwillige Beratungsstelle für Familien. Die intensive Unterstützung ist z.b. angezeigt bei Problemen, Krisen, Konflikten innerhalb der Familie, bei Schwierigkeiten im Umgang mit Ämtern und Behörden, Schulschwierigkeiten der Kinder. 6. Elternschule Horner Geest Die Elternschule Horner Geest ist ein Treffpunkt für Familien mit kleinen Kindern, welche sich offen, sympathisch und verlässlich für das Quartier Horner Geest engagieren. Die Elternschule bietet vertrauliche Beratung und Unterstützung im Krisenfall an und informiert und vermittelt bei allen Fragen rund um die Familie. 5

4. Austausch in kleinen Gruppen und Plenumsvorstellung Die drei Arbeitsgruppen wurden von Frau Heinke, Frau Antonijevic und Frau Heldewig moderiert. Am Ende der Arbeitsgruppenphase sollten alle Teilnehmer/innen einen Klebepunkt pro Teilnehmer/in für den in ihren Augen wichtigsten Punkt auf das Plakat kleben. Im Anschluss an den Markt der Möglichkeiten wurden die Teilnehmer/innen in bereits festgelegte Gruppen aufgeteilt. Innerhalb der Gruppen wurden drei Fragen diskutiert. 1. Welche Inhalte des Vortrages haben welche Relevanz für meine Arbeit? 2. Welche Entwicklungspotentiale sehe ich für mich und meine Einrichtung? 3. Welche Formen von Kooperationen und interne strukturellen Veränderungen sind hierfür nötig? 5. Plenumsvorstellung Zum Schluss hat jeweils ein/e Teilnehmer/in aus jeder Gruppe die Arbeitsergebnisse in Form eines Schlaglichtes kurz und knapp den anderen Teilnehmer/innen vorstellen. Hierbei sind folgende Punkte hervorgestochen: 1. Elternzusammenarbeit ist eine Frage der Kommunikation und der eigenen Wahrnehmung dieser Aufgabe. 2. Die eigene persönliche Haltung muss in der pädagogischen Arbeit immer berücksichtigt und reflektiert werden. Das Ziel ist, miteinander arbeiten statt gegeneinander. 3. Um das Bild des Handreichens statt Handreichung umzusetzen sowie Vertrauen, Respekt und Wertschätzung aufzubauen dauert es. Ein ständiger Kontakt mit den Eltern ist dafür notwendig. 6

6. Themenwünsche 7

Anlagen: Die Dokumentation finden Sie auch unter: http://www.hamburg.de/rbk-hamburg-mitte/dokumente/ Kontakt: Frederike Heinke, Bildungskoordinatorin Mail: frederike.heinke@hamburg-mitte.hamburg.de Regionale Bildungskonferenzen 8