Lehrpreis der BTU 2009

Ähnliche Dokumente
ORGANISATORISCHES. So#waretechnik Prof. Dr. Wolfgang Schramm

Bericht Studiengangsgespräch Informatik

ORGANISATORISCHES. So#ware Technik Prof. Dr. Wolfgang Schramm

Heinke Deloch & Hejo Feuerstein

Standardseminare / Seminarbeispiele

Studiengang Journalistik

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienbeginn

Kurs Entwicklungsökonomie SS 2011

TH Publica I N H A L T S Ü B E R S I C H T. Studienplan für den Bachelor-Studiengang Smart-Systems-Engineering 49. TH Publica 9 / 2018,

Workshop-Angebote für Schulen

Kommunikations- und Medienwissenschaft. Communication and Media Studies. Klaus-Dieter Altmeppen

DE. Projektdokumentation zum Projekt XXX. Leitfaden zur CertiLingua Projektdokumentation

Computational Science. Sommersemester 2015 Bachelor MI, Modul No 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lochwitz

ZuWi II: Arbeit im Wandel aus sozialer, ökonomischer und ökologischer. PD Mag. Dr. Barbara Haas

Projektdokumentation zum Projekt XXX

Übersicht meiner Workshop-Angebote

Anwendungsfach (Nebenfach) gemäß PO 2008

Das sozialpädagogische Blockpraktikum

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Physik an der Universität Leipzig

1. Das Modulhandbuch in der Qualitätssicherung von Studiengängen

Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften HSU HH. MA-Studiengang Internationale Beziehungen

KOMPETENZTRAINING 2016/17

Curriculum. Systemische Ausbildung Schulsozialarbeit 2010 (F 0210)

KOMPETENZTRAINING 2017/18

Einleitung. Interviewpartner/-in: Kontaktdaten: Datum: Interviewdauer: Interviewerin:

PEp-Praxis für Entwicklungspädagogik Inge Henrich & Petra Keßler-Löwenstein. Lebenslanges Lernen. Auszüge aus den Bildungsangeboten

Handreichung. Handreichung für Studierende zur Arbeit auf der Online- Plattform Moodle. Projekt OPEN OPen Education in Nursing

Minor Statistik und Ökonometrie

7.8 Zu welchem Thema im Bereich Informatik sollen wir das nächste Mal zusätzlich einen Workshop anbieten? Was hat Dir heute am besten

Pädagogische Hochschule Karlsruhe Einführungswoche im WS 2014/15 Zertifikate

Certified Professional for Software Architecture (CPSA)

Professionelle Erstellung und Durchführung von Powerpoint-Präsentation

Konditionen für Exkursionen und Aktivitäten auf Bibliothekartagen (Stand: )

Ausgewählte Ergebnisse der Befragung des Prüfungsjahrgangs 2007

Hinweise zum örtlichen Bewerbungsverfahren für das Studium Master of Education (Lehramt), 1. Fachsemester

Ausgewählte Ergebnisse der Befragung des Prüfungsjahrgangs 2008

Creativity & Entrepreneurship inkl. Zukunftsworkshop

Stipendien für einen Intensivsprach- und Orientierungskurs

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach

IT-Projektmanagement. Kontaktstudium. Begleitetes Selbststudium. Individuelles Selbststudium. Semester Vollzeit: 4. Semester Berufsbegl.: 6.

Fragebogenauswertung Girls Day 2018

Qualitätskriterien für Maßnahmen der vertieften bzw. erweiterten Berufsorientierung. Vorbemerkung und Erläuterungen

3. Offene STUKO. 22. Mai 2012

Studienordnung. Management im Sozial- und Gesundheitswesen (kurz: Management)

Informationen zur Veranstaltung Erfolgreiche Kommunikation im Beruf und Alltag - mit Selbst- & Fremdcoaching zum Ziel -

Stipendien für einen Intensivsprachkurs Deutsch (ab B1 abgeschlossen in jeder Kompetenz)

1. Ausbildungsabschnitt

Rahmenvorgaben für Schlüsselkompetenzen in Bachelor- und Masterstudiengängen der Universität Kassel vom 10. Februar 2016

VORSCHLÄGE ZUR RECHTSKONFORMEN GESTALTUNG SELBST-ADAPTIVER ANWENDUNGEN

Antrag auf Studienplanänderung. Handreichung zur Antragstellung für Studierende (ab Mai 2017)

Das Studienfach Mathematik wird in Kooperation folgender Partnereinrichtungen durchgeführt:

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Qualifikationsziele M.Sc. Angewandte Humangeographie

Die Masterarbeit am IUC

Stipendien für einen Intensivsprachkurs Deutsch (ab B2)

Hotelanimation-Kurs SBH

Anhang zum Studienplan für die Studienprogramme Interreligiöse Studien an der Theologischen Fakultät

Übergang in berufliche Schulen

Wie einsteigen in eine Prozessverbesserung mit CMMI?

Unterrichtskonzeption

Bewertungskriterien für das Softwareprojekt zum IT-Projektmanagement

Konzeptionierung eines E-Teaching-Szenarios Begleitseminar Englisch im Praxissemester für Studierende im Ausland

Führungsgrundsätze der Real I.S.

Die performance academy

Ausbildung Systemische Businessaufstellungen

FAQ zu Projektphase / Praxisprojekt

Stipendien für einen Intensivsprachkurs Deutsch (ab B2)

Syllabus: Praxisprojekt Werbepsychologie (MMM3020)

L E S E F A S S U N G

Herausforderung für Mittelmanager: Den Projektleiter unterstützen

PuL-Projekt: Ziele, Projektstand und Ausblick Dr. Marguerite Franssen (Dez 1.0) Dipl.-Min. Christoph Becker (RZ)

Ablauf Kollegiale Hospitation (KoHo)

5. Workshop: Vorgehensmodelle in der Praxis Lösung oder Ursache aller Probleme?

Bericht von Gabriella Scherer und Theresia Szauter-Mayer

Richtlinien zur Erlangung der Fachmaturität

Kommentierte Präsentation Studiengang BWL - Steuern und Prüfungswesen

Ihre Antrittsrede als neue Führungskraft:

Kriterien zur Bewertung wissenschaftlicher Arbeiten im Bachelor und Master (PS, BA-SE, MA-SE, MA-Arbeiten)

Anforderungen und Beurteilungskriterien fu r eine Seminargestaltung im Lernbereich Mathematik

Alltagsnahe Umsetzung von Wissensmanagement

KLIPS-Befragung Studierende. Angaben zur Person

Stipendien für einen Intensivsprachkurs Deutsch (ab B2)

Furtwangen (Peer Review Qualitätsprüfung Studiengang)

Kompetenztraining Führung - Eine Kompaktreihe für Führungskräfte

I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen (Bachelor)... 1

DER WEG IN DIE HOCHSCHULE PROZESSE ZUR ETABLIERUNG HOCHSCHULWEITER E-PRÜFUNGEN. Alain Michel Keller, BU Wuppertal Silke Kirberg, HS Niederrhein

Fragebogen Gute Praxisbeispiele

Protokoll der 11. Sitzung des Gemeinsamen Ausschusses (Master) am Universität Hamburg, Von-Melle-Park 5, Raum 3027

Konzeptionelle Grundlage

Informationen zum Praxissemester. im Bachelorstudiengang Technikjournalismus/Technik-PR (B-TJ) an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Veranstaltungsdokumentation


Master Informatik Neustrukturierung

Inhalt SCRUM Kompakt (Foundation und Master)... 2 SCRUM Foundation... 2 SCRUM Master... 4

Betreuungskonzept Diplomarbeiten in der AE Arbeits- und Organisationpsychologie

Transkript:

Lehrpreis der BTU 2009 Prf. Dr. Claus Lewerentz Lehrstuhl Sftware Systemtechnik Sftware Praktikum (Bachelr) und Sftwareprjektmanagement (Master). Knzept und Inhalt der Lehrveranstaltungen Sftwareentwicklung ist eine stark teamrientierte Tätigkeit, in der swhl technische Fähigkeiten auf unterschiedlichem Niveau (Prblemanalyse, Prduktentwurf, Prgrammierung, Test) als auch Fähigkeiten auf planerischem, kmmunikativem und rganisatrischem Gebiet gefrdert sind. Die ntwendigen Kmpetenzen sind nicht theretisch, sndern nur in Kmbinatin mit ganzheitlichem praktischen Handeln und einer realitätsnahen, reflektierten Erprbung erlernbar. Die Befähigung zur Sftwareentwicklung im Team ist eine der Kernkmpetenzen der praktischen Infrmatik, die im Studium früh vermittelt werden muss. An vielen Hchschulen werden deshalb im Rahmen der Infrmatikausbildung nach einer Einführung in die Prgrammierung und Sftwareentwicklung sgenannte Sftwarepraktika angebten, in denen kleine Teams vn Studierenden gemeinsam ein realistisches Sftwareentwicklungsprjekt durchführen. Ein weiterer Bestandteil der Ausbildung im Bereich der Sftwaretechnik ist das Thema Sftwareprjektmanagement im Masterstudium. Für die BTU wurde vn uns vr etwa 10 Jahren ein inkrementelles zweistufiges Lernknzept entwickelt, das den Studierenden die Möglichkeit gibt, realitätsnahe Sftwareentwicklungsprjekte in mehreren strukturierten Teilprjekten, in verschiedenen Rllen und unter mehreren Perspektiven zu erleben. Hierzu werden die beiden Mdule Sftwarepraktikum im Bachelrstudium und Sftwareprjektmanagement im Masterstudium miteinander verzahnt. In dppelter Weise wird damit einem Ansatz des gemeinsamen Lernens im Reallabr Rechnung getragen. 1

Das Mdul Sftwarepraktikum (12 2 02) wird im zweiten Studienjahr (3. der 4. Semester) in den Bachelrprgrammen Infrmatik, IMT, ebusiness, Wirtschaftsingenieurwesen/Infrmatik angebten. Es ist in diesen Studiengängen ein Pflichtmdul und setzt die erflgreiche Teilnahme an den Mdulen Entwicklung vn Sftwaresystemen und Algrithmieren und Prgrammieren vraus. Prjektteams aus fünf Studierenden (meist aus unterschiedlichen Studiengängen) entwickeln ausgehend vn einer kurzen Aufgabenbeschreibung ein vllständiges Sftwareprdukt mit einer umfassenden Entwicklungsdkumentatin. Die Auftraggeber und Auftraggeberinnen sind externe Partner (z.b. vr einigen Jahren die Evangelische Kirche für ein System zur Belegungsverwaltung vn Freizeitheimen der die Firma Philtech für ein firmeninternes Zeitplanungs und Prjektabrechnungssystem im kmmenden Semester) und BTU interne Partner (z.b. das Akademische Auslandsamt für ein webund datenbankbasiertes System zur Verwaltung der Erasmus/Lenard Verträge der Infrmatiklehrstühle für ein Verkehrssimulatinssystem der die Entwicklung einer Gestensteuerung). In jedem Semester stehen mindestens fünf Aufgabenstellungen zur Auswahl, die jeweils vn mehreren Prjektteams knkurrierend bearbeitet werden. Am Praktikum nehmen in jedem Semester ca. 50 Studierende in etwa 10 Prjektteams teil. Die Prjektteams arbeiten sich eigenständig in die jeweilige Aufgabenstellung ein, erschließen sich mit Hilfe vn Literatur für sie neue prjektspezifische Werkzeuge und Lösungsverfahren, planen und rganisieren das Prjekt im Rahmen eines insgesamt vrgegebenen Entwicklungsprzesses mit vier Teilprjekten und entsprechenden Meilensteinen. Dies ermöglicht es, mehrfach einen Planungs und Durchführungszyklus zu durchlaufen und aus gemachten Fehlern zu lernen. Für die Durchführung des Prjektes gibt es einen ausgearbeiteten Leitfaden, in dem die Vrgehensweise beschrieben wird, Hinweise für die Teamrganisatin in unterschiedlichen Rllen gegeben werden und die Kriterien für eine erflgreiche Teilnahme beschrieben sind. Die Prjektteams dkumentieren ihre Arbeit mit technischen Entwürfen, Review und Testprtkllen, persönlichen Zeitaufschreibungen, Besprechungsprtkllen und kurzen Reflexinspapieren. Für fast alle Studierende ist dies das erste Mal in ihrem Leben, dass sie eine Zeitaufschreibung und eine Auswertung vn Plan und Ist Werten durchführen. Es gibt einen wöchentlichen Plenumstermin für alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen, in dem in der ersten Semesterhälfte vn mir Vrlesungen zu den Themen Prjektplanung, Entwurf, Qualitätssicherung gehalten werden. In der zweiten Semesterhälfte präsentieren die einzelnen Prjektteams jeweils 45 Minuten ihren Prjektstand im Plenum mit anschließender Frage, Diskussins und Feedbackrunde. In dieser Phase übernehme ich die Rlle eines Mderatrs. Die Prjektteams werden während des ganzen Prjekts vn Studierenden auf dem Masterstudium als Beraterinnen und Beratern in Fragen des Prjektmanagements intensiv betreut (dazu mehr weiter unten). Ergebnis des Prjektes ist ein installatins und funktinsfähiges Sftwareprdukt und eine ausführliche Prjektdkumentatin (100 200 Seiten). Das Ergebnis wird vm Auftraggeber abgenmmen. Alle Prjektergebnisse werden am Semesterende im Rahmen einer öffentlichen Präsentatin vrgestellt. Das Mdul ist mit 8 Kreditpunkten bewertet, der reale Arbeitsaufwand der einzelnen Studierenden beträgt zwischen 150 und 300 Stunden, s dass der Arbeitsumfang für die Prjekte im Schnitt bei 1.000 Persnenstunden liegt. Für die meisten Prjektteams ist es eine neue und gute Erfahrung, eine Aufgabe dieses Umfangs gemeinsam bewältigt zu haben. 2

Zum Thema Sftwareprjektmanagement gibt es (aus studienplanerischen und abrechnungstechnischen Gründen) zwei Mdule: eine Vrlesungs und Übungsveranstaltung (12 4 09) und ein nachgelagertes Praktikum (12 4 10). Die Veranstaltung richtet sich an Studierende in den Masterstudiengängen Infrmatik, IMT, ebusiness und Wirtschaftsingenieurwesen/Infrmatik. Vermittelt werden die Themengebiete Sftwareentwicklungsprzesse, Przessbewertung und ptimierung, Qualitätsmanagement, Teamarbeit. Praktisch erarbeiten und verbessern die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in einer begleitenden Übung jeweils einen persönlichen Sftwareentwicklungsprzess und üben Arbeitstechniken zum Selbstmanagement. Dies geschieht in der Durchführung vn 10 wöchentlichen individuellen Mini Sftwareentwicklungsprjekten, die eine quantitative Analyse und Reflexin der eigenen Entwicklungsprjekte und eine gemeinsame Diskussin der Ergebnisse einschließt. Die Veranstaltung wird durch eine mündliche Prüfung auf der Grundlage eines umfangreichen Abschlussberichtes abgeschlssen. An diesem Mdul nehmen im Wintersemester jeweils 10 20 Studierende teil. Das nachflgende Praktikum Sftwareprjektmanagement ermöglicht den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Mduls eine praktische Einübung in eher teamrientierten Tätigkeiten. Sie übernehmen dazu die Rlle einer Beraterin bzw. Beraters für jeweils zwei Prjektteams des Mduls Sftwarepraktikum. Als Beraterinnen und Berater haben sie bewusst keine Prjektleitungsverantwrtung, um eine Vermischung der jeweils spezifischen Verantwrtlichkeiten zu vermeiden. Insbesndere bleibt die Verantwrtung der Sftwarepraktikums Teams für die erflgreiche Durchführung ihres Prjekts erhalten. Die Beraterinnen und Berater arbeiten in einem Reallabr, in dem sie reale Teams in einer realistischen Prjektsituatin praktisch begleiten. Die Beraterinnen und Berater bearbeiten vrbereitend ein Thema im Bereich Prjektmanagement (Prjektplanung, Kmmunikatin, Zeitmanagement, Caching, ) und führen eine praktische Bebachtung und Beratung der betreuten Teams durch. Dazu gehört wieder eine quantitative Analyse der Prjektverläufe und ergebnisse, eine vertiefte retrspektive Reflexin der eigenen Erfahrungen im Sftwarepraktikum durch Bebachter und Beraterrlle und die gemeinsame Diskussin des Prjektfrtschritts und der Arbeitsweisen der Prjektteams in einer Seminargruppe. Drt werden auch gemeinsam Beratungs und Knfliktlösungs und Interventinsstrategien besprchen. Am Praktikum nehmen im Smmersemester zwischen 5 und 10 Studierende teil. Ich selbst habe in dieser Veranstaltung vr allem eine beratende Rlle (Caching) für die Beraterinnen und Berater. Das Mdul Sftwareprjektmanagement wird mit 8 Kreditpunkten gewichtet, das Praktikum mit 4 Kreditpunkten. Falls nicht genügend viele Beraterinnen und Berater aus der Lehrveranstaltung für alle Sftwarepraktikums Teams zur Verfügung stehen (bzw. im Wintersemester, wenn das Praktikum Prjektmanagement nicht durchgeführt wird), werden weitere Masterstudierende als bezahlte Tutren für die Berateraufgaben eingesetzt. Mehrere Studierende (insbesndere Studentinnen) haben nach dem Praktikum die Beraterrlle nch in weiteren Semestern als Tutrinnen und Tutren übernmmen und s selbst eine mehrfache und vertiefte Erfahrung in diesem Bereich ermöglicht. 3

Didaktisches Knzept Die Sftwarepraktika werden in diesem Stil seit 1999 durchgeführt, die Verzahnung mit dem Mdul Sftwareprjektmanagement wurde 2001 dazu genmmen. Gerade das Thema Prjektmanagement lässt sich kaum in Frm einer Vrlesung mit kleinteiligen Übungen lehren. Ziel war es deshalb, eine hinreichend realistische Lernumgebung zu schaffen, in der die entsprechenden Aspekte praktisch an realen Aufgaben erfahrbar werden und das eigenständige und eigenmtivierte Lernen an einer knkreten und praxisnahen Aufgabe im Vrdergrund steht. Das Lernen wird hier als reflektierter Feedbackprzess rganisiert. Neben den fachlichen Kenntnissen sind hier gerade Kmpetenzen in der persönlichen und gemeinsamen Arbeitsdisziplin, der Zusammenarbeit und dem Gestalten vn Przessen gefrdert und sllen gezielt gefördert werden. Das Design der Lernrganisatin ist vn einer Reihe wissenschaftlicher Arbeiten inspiriert (siehe nebenstehende Auswahl) und wurde selbst Gegenstand vn Reflexin und eigenen Publikatinen (in der Anfangsphase der Knzeptentwicklung). Das Mtt Miteinander lernen! wird in dieser Lehrrganisatin in mehrfacher Weise verstanden: Studierende aus unterschiedlichen Studiengängen (und teilweise unterschiedlichen Semestern) lernen miteinander, indem sie eine gemeinsame Aufgabe lösen. Sie bilden für ein Semester ein sehr intensiv kperierendes Team in einem Reallabr. Studierende aus dem Bachelrstudium lernen gemeinsam mit Studierenden aus dem Masterstudium. Die Jüngeren prfitieren vm Erfahrungs und Wissensvrsprung der Älteren, die Älteren erleben nchmal reflektierend aus einer Beraterrlle die Teamarbeit und lernen vn den Jüngeren. Sie lernen dabei eine neue Rlle und üben besnders ihre analytischen und kmmunikativen Fähigkeiten. Literatur Watts S. Humphrey: Intrductin t the Team Sftware Prcess. Addisn Wesley, 2000 Watts S. Humphrey: TSP Caching Develpment Teams. Addisn Wesley, 2006 Argyris, C., Putnam, R., McLain Smith, D.: Actin science: cncepts, methds, and skills fr research and interventin. San Francisc: Jssey Bass (1985). Schön, D.: The reflective practitiner. New Yrk: Basic Bks (1983). eigene Veröffentlichungen Claus Lewerentz, Heinrich Rust: Die Rlle der Reflexin in Sftware Praktika, in Lichter, Hrst; Glinz, Martin (Eds), Sftware Engineering im Unterricht der Hchschulen, Prceedings f SEUH 7, pp. 73 88, dpunkt Verlag, Heidelberg, 2001 Heinrich Rust, Claus Lewerentz: A Mdel fr Analyzing Measurement Based Feedback Lps in Sftware Develpment Prjects, in Althff, Feldmann, Müller (Eds). Advances in Learning Sftware Organizatins, Prceedings f 3rd Internatinal Wrkshp n Learning Sftware Organizatins LSO 2001, LNCS 2176, pp 135 149, Springer Verlag Heidelberg, 2001 Alle zusammen (und das schließt mich als Lehrenden und Organisatr des Ganzen ein) üben und lernen das respektvlle und wertschätzende Miteinander in einer vielfältigen, herausfrdernden und spannungsreichen Lernrganisatin. Thmas Zehler, Das Sftwarepraktikum an der BTU Cttbus Lernen aus eigenen Erfahrungen, Diplmarbeit Institut für Infrmatik, BTU Cttbus (2003) 4

Feedback Studierende Sftwarepraktikum Aufbauend auf 'Infrmatik II' vn Prf. Lewerentz wird hier nun die Therie in Gruppen in der Praxis angewendet. Es macht Spaß, selbst eine Sftware zu entwickeln. Man sllte sich darauf gefasst machen, dass lange Abende und Nächte keine Seltenheit sein werden. Aber man hängt sich gern rein, weil man als Gruppe das Beste heraushlen will und ein erstrebenswertes Ziel die selbst entwickelte Sftware vr Augen hat. Bei Schwierigkeiten wird man vn vielen Seiten unterstützt. Alles in allem ein ganz tlles Prjekt. Sehr empfehlenswert. in diesem Prjekt/ Praktikum kann man die bis dahin gelernten Fähigkeiten erstmals s richtig anwenden. Tutren stehen dabei beratend/ begleitend zu Seite. Die Mtivatin ist hch, da man erstmals selbst etwas im Team entwickeln kann. Gerade der schmale Grad zwischen freiheitlicher Prjektgestaltung und Kntrlle der Arbeit wird ptimal getrffen. In kaum einem anderen Kurs kann man sviel über Planung und Umsetzung vn Prjekten lernen wie hier. Denn hier geht es nicht um die typische Abflge Kurs >Lernen >Prüfung >Vergessen sndern um Lernen zur Lösung knkreter Prbleme. Leider prblematisch: der Schwierigkeitsgrad der Aufgaben variiert stark, und damit auch die aufzuwendende Zeit Bisher eine der besten Lehrveranstaltungen an denen ich teilgenmmen habe. Diese Arbeitsweise würde ich mir in der Uni öfter wünschen. Bitte mehr vn slchen Lehrveranstaltungen! Dies war sicherlich für viele Studenten die erste Möglichkeit ein größeres Sftwareprdukt im Team zu erarbeiten. Bei Zwischenpräsentatinen während des Semesters und der Abschlusspräsentatin kann das eigene Prdukt mit den Leistungen anderer Teams verglichen werden. Hat sehr viel Spaß gemacht! Einen besnderen Erflg hatte 2006 ein Prjektteam, das mit seinem Mbilen Ernährungsberater den mit 20.000 US $ dtierten 3. Platz im vn der Firma Micrsft bundesweit ausgeschriebenen Wettbewerb Imagine Cup in der Kategrie Sftware Design gewnnen hat. Bewertungen (in meinprf.de) Sftwarepraktikum http://www.meinprf.de/uni/kurs/9664 Studierende Praktikum Sftwareprjektmanagement Das Praktikum Sftware Prjektmanagement war auf jeden Fall eine wertvlle Erfahrung. Man muss versuchen, die Gruppen zu mtivieren, sich nicht vn einer grßen, zunächst schwer überschaubaren Aufgabe abschrecken zu lassen und "dran" zu bleiben. Interessant ist auch, zu sehen welche Prbleme (beim Entwurf, der Umsetzung der bei der Arbeit mit den anderen) unterwegs auftauchen und wie sie gelöst werden können. Allerdings hätte ich mir gewünscht, dass nch mehr vm Prjektmanagement dazugehört. Die Gruppen machen ihre Pläne und Schätzungen ja weitestgehend selbst, was auch gut ist, denn sie brauchen die Erfahrung ja auch. Trtzdem wäre es vielleicht gut, wenn der Berater hier nch etwas mehr Verantwrtung bekäme. Als Prjektleiter habe ich mich jedenfalls nicht gesehen. Aber es ist whl auch sehr schwierig, da man hier whl immer einen Kmprmiss zwischen beiden Seiten hat. Alles in allem war es trtzdem ein sehr gutes und erflgreiches Praktikum für mich. Sftwareprjektmanagement http://www.meinprf.de/uni/kurs/12180 Die Teilnahme an dem Praktikum Management vn Sftwareprjekten war für mich mit einem riesigen zeitlichen Aufwand verbunden. Man musste sich für den Betreuungsprzess gut vrbereiten, zwei Gruppen laufend betreuen und letztendlich die gesammelten Daten analysieren. Für jemanden, der sich in der Zukunft mit den Managementaufgaben in der Sftwareindustrie befassen möchte, ist es eine gute Gelegenheit zu erleben, wie es in der Praxis aussehen kann. Diejenigen, die sich nicht sicher sind, können durch die Teilnahme an dem Seminar für sich selbst entscheiden, b sie es in der Zukunft machen wllten. 5