43 Anwendung der Partialbruchzerlegung auf die Bestimmung von Stammfunktionen

Ähnliche Dokumente
Vortragsübung am 25. April 2014

15 Integration (gebrochen) rationaler Funktionen

42.3 Der Fundamentalsatz der Algebra

g(x) := (x 2 + 2x + 4) sin(x) für z 1 := 1 + 3i und z 2 := 1 + i. Geben Sie das Ergebnis jeweils

Floquet Theorie II. 1 Einführung

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018

x ln(x) dx x 4 x 2 4x+3 dx Aufgabe 3 Konvergieren die folgenden uneigentlichen Integrale? Wenn ja, berechnen Sie den Wert des Integrals.

7 Integralrechnung für Funktionen einer Variablen

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 5: Integralrechnung

24 Partialbruchzerlegung und elementare Stammfunktionen

6 Polynome mit reellen Koeffizienten

Klausur Mathematik I

Trigonometrische Substitutionen

Serie 13: Online Test

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Differential und Integralrechnung 8

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 8

Analysis I. Arbeitsblatt 25. Übungsaufgaben. π x sin x 2 dx.

April (Voll-) Klausur Analysis I für Ingenieure. Rechenteil

23 Elementare Stammfunktionen

Serie 12 - Integrationstechniken

Mathematik I HM I A. SoSe Variante A

D-ITET Analysis II FS 13 Prof. Horst Knörrer. Musterlösung 1. 3xy 2 = 2 x 2. y y. 3 y y. 3 x v x + v = 2 3 v v.

Lösung - Serie 10. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. MC-Aufgaben (Online-Abgabe) 1. Berechnen Sie die Partialbruchzerlegung von

D-CHAB Grundlagen der Mathematik I (Analysis B) FS 2016 Theo Bühler

Mathematik für Anwender I. Klausur

Mathematik für Anwender I. Beispielklausur 3 mit Lösungen

Aufgabe V1. Ermitteln Sie, ob folgende Grenzwerte existieren und berechnen Sie diese gegebenenfalls. n 2n n 3 b) lim. n n 7 c) lim 1 1 ) 3n.

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 10

Musterlösung der Präsenzaufgaben zu Mathematik I für ET/IT und ITS

die kanonische Faktorisierung von p. Dann besitzt q/p eine Summendarstellung

Serie 4: Flächeninhalt und Integration

Polynome und rationale Funktionen

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung , 120min

Zwischenprüfung Winter 2016 Analysis I D-BAUG

HTWD, FB Informatik/Mathematik. Mathematik für Bauingenieure. Wiederholungsaufgaben: Mathematik I

Rückblick auf die letzte Vorlesung

Grundkurs Höhere Mathematik I (für naturwissenschaftliche. Studiengänge) Beispiele

8.1 Begriffsbestimmung

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Differential und Integralrechnung 6

Differentialgleichungen. Aufgaben mit Lösungen. Jörg Gayler, Lubov Vassilevskaya

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 8

Höhere Mathematik II. Variante A

1. Aufgabe (6 Punkte) Zeigen Sie mit Hilfe der vollständigen Induktion, dass folgende Gleichheit gilt für alle n N, n 2. k (k + 1)! = 1 1 n!.

1 Differentialrechnung

Implizite Funktionen, der Umkehrsatz und Extrema unter Nebenbedingungen

Analysis I. 6. Beispielklausur mit Lösungen

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung , 120min

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2014/15): Differential und Integralrechnung 6

Analysis I. 3. Beispielklausur mit Lösungen

ETH Zürich Analysis I Zwischenprüfung Winter 2014 D-BAUG Musterlösungen Dr. Meike Akveld

Stroppel Musterlösung , 180min. Aufgabe 1 (4 Punkte) Bestimmen Sie die folgenden Grenzwerte und Funktionengrenzwerte.

Musterlösung zur Klausur Analysis I für Lehramt Gymnasium Wintersemester 2017/18, am

4.3 Anwendungen auf Differentialgleichungen

FK03 Mathematik I: Übungsblatt 9 Lösungen

Exponentialabbildung für Matrizen und Systeme von Differentialgleichungen

Mathematik II. D K, z P(z) Q(z), wobei D das Komplement der Nullstellen von Q ist, eine rationale Funktion.

Prüfungsklausur Mathematik I für Bauingenieure am

Lineare Differentialgleichungen höherer Ordnung

= 3 e e x 1 + 2x 2. + x 2. = x. x 1 = 5 x 2 = 2

Einiges über komplexe Zahlen

Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08)

Analysis I. 2. Beispielklausur mit Lösungen

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 17/18, SS 18, WS 18/19)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

3 Lineare Differentialgleichungen

12. Übungsblatt zur Analysis II

Staatsexamen Herbst 2017 Differential- und Integralrechnung, Thema I

Analysis I. 1. Beispielklausur mit Lösungen

Die trigonometrischen Funktionen

Höhere Mathematik I/II

4.1. Vektorräume und lineare Abbildungen

Die komplexe Logarithmus-Funktion

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 7

Leitfaden a tx t

Analysis I. Vorlesung 27. Stammfunktionen zu rationalen Funktionen in der Exponentialfunktion

2 Polynome und rationale Funktionen

Lösungen zum 11. Übungsblatt Funktionentheorie I

Bemerkung Als Folge von Satz 6.2 kann man jede ganze Funktion schreiben als Potenzreihe. α m z m. f(z) = m=0. 2πi. re it t [0,2π] 2πi

5 Potenzreihenansatz und spezielle Funktionen

(1 + z 2j ) = 1 z2n+2. 1 z. (1 + z)(1 z) 1 z. 1 z. (1 + z 2j ) = 1 z. 1 z 1 z

6. Lineare DGL-Systeme erster Ordnung

Stefan Ruzika. 24. April 2016

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 3

Vorlesung Mathematik für Ingenieure 1 (Wintersemester 2008/09)

1 Mengenlehre. Maturavorbereitung GF Mathematik. Aufgabe 1.1. Aufgabe 1.2. Bestimme A \ B. Aufgabe 1.3. Aufgabe 1.4. Bestimme B \ A. Aufgabe 1.

Bericht zur Mathematischen Eingangsprüfung im Mai 2008

Probe-Klausur 1 Mathematik f. Bau-Ing + Chem. Modul1

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2018/2019 Übung 8

Mathematik für Anwender I

VII Komplexe Zahlen. Propädeutikum Holger Wuschke. 24. September 2018

Mathematik I/II für Verkehrsingenieurwesen 2007/08/09

Tutorium zur Vorlesung Differential und Integralrechnung II Bearbeitungsvorschlag

Aufgabe 2-1: Berechnen Sie die folgenden unbestimmten / bestimmten Integrale mittels Substitution.

Mathematik für Chemiker Aufgabenblatt 1 Abgabe bis vor Beginn der Vorlesung im Fach 123 (grüner Kasten auf Ebene D1)

Substitution bei bestimmten Integralen. 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya

1. Aufgabe 8 Punkte. f (x) = (x 2 + 1) e x2. Es gilt. f (x) = 2xe x2 + ( x ) e x2 ( 2x) = 2x 3 e x2.

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2012): Differential und Integralrechnung 8

$Id: integral.tex,v /05/05 14:57:29 hk Exp hk $ ln(1 + t) 2 = ln 2 ln 3 + ln 2 = ln

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

Transkript:

43 Anwendung der Partialbruchzerlegung auf die Bestimmung von Stammfunktionen 43. Bestimmung von Stammfunktionen für rationale Funktionen 43.2 Bestimmung von Stammfunktionen für rationale Funktionen in cos und sin 43.4 Bestimmung von Stammfunktionen für rationale Funktionen in und k + q Die Möglichkeit der Triangularisierung von Matrizen A Mat(n, n, C) und die Jordansche Normalform solcher Matrizen werden wir im übernächsten Paragrahen zur Lösung von linearen Differentialgleichungssystemen mit konstanten Koeffizienten benutzen. Beide Ergebnisse beruhen auf dem Fundamentalsatz der Algebra. In diesem Paragrahen werden wir die Partialbruchzerlegung von rationalen Funktionen die ebenfalls auf dem Fundamentalsatz beruht benutzen, um Stammfunktionen von rationalen Funktionen zu berechnen. Wir betrachten in diesem Paragrahen nur reelle rationale Funktionen. Da rationale Funktionen P/Q stetig sind, besitzen sie auf den Intervallen in ihrem Definitionsbereich D = R \ {t R : Q(t) = 0} Stammfunktionen. Wir wollen nun Verfahren zur Bestimmung dieser Stammfunktionen angeben. Ist P = n ν=0 a ν( t) ν, so ist wie man durch Differenzieren bestätigt n ν=0 ν+ a ν( t) ν+ eine Stammfunktion von P. Im folgenden betrachten wir daher rationale Funktionen P/Q mit reellen Polynomen P und Q, wobei (der Grad von Q=) γ(q) sein soll. Nach 6.8 gibt es dann zwei eindeutig bestimmte Polynome R, S mit P Q = S + R Q und γ(r) < γ(q). Da man Stammfunktionen von S nach Vorüberlegung leicht angeben kann, reduziert sich das Problem, für rationale Funktionen Stammfunktionen zu finden, auf den Fall P/Q mit γ(p ) < γ(q). C [43]

Kaitel X Differentialgleichungssysteme und Differentialgleichungen n. Ordnung 43. Bestimmung von Stammfunktionen für rationale Funktionen Eine jede rationale Funktion P/Q besitzt auf jedem der Definitionsintervalle eine Stammfunktion, die sich als (von den Definitionsintervallen unabhängige) Linearkombination der folgenden Funktionen angeben läßt (n N, t R):, n, ( t) n, ln( t ), ( 2 + b + a) n + b/2 ( 2 + b + a) n, ln(2 + b + a), arctan(c( + b 2 )), wobei b 2 4a < 0 ist. Beweis. Sei P/Q = S + R/Q mit γ(r) < γ(q), dann besitzt S eine Stammfunktion, die sich nach Vorüberlegung als Linearkombination von n, n N 0, darstellen läßt. Es bleibt daher die Aussage für R/Q mit γ(r) < γ(q) zu beweisen. Nach dem Satz über die Partialbruchzerlegung rationaler Funktionen (siehe 42.7) reicht es daher zu zeigen, daß die Stammfunktionen von ( t) n, ( 2 +b+a) n, ( 2 +b+a) n (b 2 4a < 0, n N) sich jeweils als Linearkombination der angegebenen Funktionen berechnen lassen. () Stammfunktion von ( t) ist (auf ], t[, ]t, [) ln( t ) (vgl. auch 27.9(iii)). (2) Stammfunktion von ( t) n ist (auf ], t[, ]t, [) für (n )( t) n n >. Wir werden unten zeigen: Ist b 2 4a < 0 und setzt man (3) f n := ( 2 + b + a) n, so ist F := c arctan(c( + 2 b )) Stammfunktion zu f mit c :=. a (b/2) 2 Ist F n eine Stammfunktion von f n, so ist F n+ () := c2 2n [( + b 2 )f n() + (2n )F n ()] eine Stammfunktion von f n+. Hieraus folgt dann induktiv, daß die Stammfunktion F n von f n Linearkombination von Funktionen der in 43. angegebenen Gestalt ist. Setzt man (4) g n := ( 2 + b + a) n, dann ist { 2 ln( 2 + b + a) 2 b G n () := F () für n =, 2( n) f n () 2 b F n() für n 2, Stammfunktion von g n. [43] 2 C

Anwendung der Partialbruchzerlegung auf die Bestimmung von Stammfunktionen Da F n nach vorangegangener Bemerkung Linearkombination von Funktionen der in 43. angegebenen Gestalt ist, folgt aus (4), daß die Stammfunktion G n von g n ebenfalls eine Linearkombination von Funktionen der in 43. angegebenen Gestalt ist. Wir beweisen (3) und (4) durch Differenzieren von F n bzw. G n. Zu (3): F () = c c +(c(+b/2)) 2 = /c 2 +(+b/2) 2 = 2 +b+(b 2 /4+(a b 2 /4)) = f (). F n+ c2 () = 2n [( + 2 b )f n() + f n () + (2n )f n ()] = c2 2n [( + b 2 )( n)(2 + b + a) n (2 + b) + 2n( 2 + b + a) n ] = c 2 ( 2 + b + a) n ( ( + b 2 )2 + ( 2 + b + a)) = c 2 ( 2 + b + a) n ( b2 4 + a) = f n+(). Zu (4): G () = 2 (2 + b + a) (2 + b) b 2 F () Für n 2 gilt: = + b 2 2 +b+a b 2 f () = G n() = 2( n) f n () b 2 f n() 2 +b+a = g (). = 2( n) ( n + )(2 + b + a) n (2 + b) b 2 (2 + b + a) n = 2+b b 2 ( 2 +b+a) n 2( 2 +b+a) n = g n (). Betrachten wir das Beisiel in 42.8, so ist also eine Stammfunktion von + 4 3 + 2 = + + 2 + über ], 0[, ]0, [, ], [ gegeben durch ln( ) + ln( + ) arctan(). 43.2 Bestimmung von Stammfunktionen für rationale Funktionen in cos und sin Sei R(, y) eine rationale Funktion in und y. Sei ein Intervall I ] π, π[ so gewählt, daß (cos(t), sin(t)) D(R) für alle t I ist. Dann gilt für a, b I: a R(cos(), sin()) d = β R( u2 +u 2, 2u +u 2 ) 2 +u 2 du mit := tan( a 2 ), β := tan( 2 b ). tan( Es ist 2 ) R( u2 2u 2, ) du +u 2 +u 2 +u 2 Stammfunktion von R(cos(), sin()) über I. Beweis. Die Substitution ϕ :<, β > < a, b > ] π, π[, definiert durch ϕ(u) := 2arctan(u) für u <, β > liefert nach 27. (beachte f() := R(cos(), sin()) ist stetig über I) wegen a = ϕ(), b = ϕ(β): () a R(cos(), sin()) d = β R(cos(ϕ(u)), sin(ϕ(u)) ϕ (u) du. C [43] 3

Kaitel X Differentialgleichungssysteme und Differentialgleichungen n. Ordnung Nun gilt: (2) ϕ (u) = 2 +u 2. Für t ] π, π[ folgt: cos(t) = cos 2 ( 2 t ) sin2 ( 2 t ) = cos2 (t/2) sin 2 (t/2) cos 2 (t/2)+sin 2 (t/2) sin(t) = 2 sin( 2 t )cos( 2 t ) = 2 sin(t/2)cos(t/2) cos 2 (t/2)+sin 2 (t/2) Mit t := ϕ(u) ] π, π[ folgt: (3) cos(ϕ(u)) = tan2 (ϕ(u)/2) +tan 2 (ϕ(u)/2) = u2 +u 2, (4) sin(ϕ(u)) = 2 tan(ϕ(u)/2) +tan 2 (ϕ(u)/2) = 2 u +u 2. = tan2 (t/2) +tan 2 (t/2), = 2 tan(t/2) +tan 2 (t/2). Aus () (4) folgen die Behautungen über die Integrale. Wegen der Stetigkeit von f() = R(cos(), sin()) über I folgt (siehe den Beweis von 27.8(i)): t t a R(cos(v), sin(v)) dv ist Stammfunktion von R(cos()), sin()) über I. Somit folgt die Behautung über die Stammfunktion aus der schon bewiesenen Gleichheit der Integrale in 43.2. 43.3 Beisiel Mit R(, y) := ergibt sich z.b. über ]0, π[ y( + ) a cos(t) sin(t)(+cos(t)) dt = 43.2 mit einer Konstanten c R. tan( 2 ) u 2 +u 2 +u2 2u 2 du + u2 +u 2 +u 2 = tan( 2 ) u 2 2u du = 2 = 2 ln( tan( 2 ) ) 4 tan2 ( 2 ) + c u2 ln( u ) 4 tan( 2 ) 43.4 Bestimmung von Stammfunktionen für rationale Funktionen in und k + q Sei R(, y) eine rationale Funktion in und y. Seien k N, R \ {0}, q R und I ein Intervall mit t + q > 0 für t I. Es sei R(t, k t + q) für t I definiert. Dann ist für a, b I a R(, k + q) d = β R( uk q, u) k uk du mit := k a + q und β := k b + q. Es ist k +q R( uk q, u) k uk du eine Stammfunktion von R(, k + q) über I. [43] 4 C

Anwendung der Partialbruchzerlegung auf die Bestimmung von Stammfunktionen Beweis. Die Substitution ϕ :<, β > < a, b >, definiert durch ϕ(u) = (uk q) für u <, β >, liefert nach 27. (beachte f() := R(, k + q) ist stetig über I) wegen ϕ() = a, ϕ(β) = b: a R(, k + q) d = a R(, ϕ ()) d = 27. β R(ϕ(u), u)ϕ (u) du = β R( uk q Hieraus folgt die Aussage über die Stammfunktion wie in 43.2. 43.5 Beisiel, u) k uk du. Mit R(, y) := y/ ergibt sich für R \ {0}, q R + auf einem Intervall I, auf dem t + q 2 > 0 sowie 0 I gilt, mit geeignetem : +q 2 d = +q 2, u) 2u du R( u2 q 2 = +q 2 u 2 u 2 q 2 u du = 2 +q 2 ( + q ) du u 2 q 2 = 2 + q 2 + 2 +q 2 q u 2 q 2 du + c = 2 + q 2 + +q 2 ( u+q + u q ) du + c = 2 + q 2 + ln( u q u+q ) +q 2 + c +q 2 q = 2 + q 2 + ln( ) + c +q 2. 2 +q C [43] 5