Kita Akademie der Stadt Laatzen

Ähnliche Dokumente
Kita Akademie der Stadt Laatzen

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Teamqualifizierungen

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an

Gewinnung, Qualifizierung und Unterstützung von Personal für die Integration von Kindern mit Fluchterfahrungen in die Kindertagesbetreuung

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

Überblick über die Qualifizierung. Weitere Informationen & Anmeldung. Qualifikation für Kleinkindpädagogik 08 21/

Ausschreibung zur Teilnahme an der Fortbildungsreihe/ 2019: Dialog schaffen partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Eltern stärken

Fortbildungsangebote für Erzieher/innenin Potsdam 2012

Alltagsintegrierte sprachliche Bildung in Offenbach am Main

Überblick über die Qualifizierung. Weitere Informationen & Anmeldung. Qualifikation für Kleinkindpädagogik 08 21/

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Inklusion in der Kitapraxis #5. Die Kita vorurteilsbewusst leiten. Inhaltsverzeichnis

aim-lehrgang zur Umsetzung des Orientierungsplans

Zur Umsetzung des Orientierungsplans-

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

Tagung des DialogWerks Braunschweig: Sprachbildung evaluieren und nachhaltig gestalten am 16. März 2016

Vielfalt respektieren, Ausgrenzung widerstehen!

Projekt Bundesprogramm Sprachkitas weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

SPB als Arbeitsmittel

Städtische Kindertagesstätte Goetheplatz

Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas. I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas

Neue Elemente der gesellschaftlichen Integration im Kita- Programm Papilio. Katharina Hepke Dr. Charlotte Peter Prof. Dr. Herbert Scheithauer

Prof. Dr. Jörn Borke & Carmen Hoffmann

Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen. Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011

LEHRGANG Sprachbildung FORTBILDUNGEN AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS. Qualifizierung zur Fachkraft für sprachliche Bildung

Im Kirchenkreis Münden gibt es folgende Kindertagesstätten:

Information aus dem SIP Zentrum 1. Newsletter Mai 2017

Inhaltsverzeichnis Vorwort... 8 Theoretische Grundlagen Bildung aus der Perspektive des transaktionalen Ansatzes... 10

Durchführungszeitraum: bis

1. Einleitung Wer kein Ziel hat, dem nützen dreitausend Wege nichts. (chinesisches Sprichwort)

Pädagogisches Institut für Elementarpädagogik Stuttgart (PIEKS)

Vorwort 8. Theoretische Grundlagen Bildung aus der Perspektive des transaktionalen Ansatzes Der transaktionale Ansatz 10

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

INKLUSIONSFACHKRAFT PÄDAGOGIK DER VIELFALT

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Wie gut, dass mich niemand denken hören kann

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land

Arbeitshilfe zur inhaltlich-konzeptionellen Weiterentwicklung der Kita-Plus-Einrichtung

Konsultations-Kindertagesstätte

Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration. Alltagsintegrierte Sprachbildung : Rückblick, Ergebnisse, Ausblick

für Pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz

Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder. Begegnungen und Erfahrungen mit Vielfalt reflektieren

Mini-Workshop Erziehungsziele 1 von 3

3. infans-steg- Kongress am 19. Mai 2017 in BAD KROZINGEN Beziehung gestalten Bildungsprozesse sichern

Fachkraft für die Arbeit mit Kindern unter drei Jahren

Aktuelle Entwicklungen Frühkindliche Bildung. Konzept, Bedarfe, Planung

Buchbare Fortbildungen zur interkulturellen Kompetenz und Beratung

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte

Voneinander lernen und profitieren

Die Besten für die Jüngsten. Betreuung- Erziehung und Bildung unter Dreijähriger Zusatzqualifizierung für pädagogische Fachkräfte

Kompakte Krippenqualifikation- Bausteine zur Qualität in den Krippen. Zielgruppe

Fachstelle für Inklusion in Kindertageseinrichtungen

Kulturelle Vielfalt in Kitas und Horten Interkulturelle Kompetenz als Schlüssel für ein gutes Miteinander

dbl Deutscher Bundesverband für Logopädie e.v.

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

Alltagsintegrierte Sprachbildung und Sprachförderung. Orientierungsplan

VIELFALT SICHTBAR MACHEN UND ERLEBEN.

Kompetenzorientierung in der Kindertagespflege

Rucksack Erwerb der deutschen Sprache über die Herkunftssprache. Praktische Umsetzung des Programms Rucksack KiTa. in der Region Hannover

Remshalden verbindet Kinder

Referentin: Sibylle Sock-Schweitzer

Berufsbegleitende Zusatzausbildung Inklusive Pädagogik

Service- Portal Integration Stiftung Haus der kleinen Forscher Gülten Kara-Schetat

Modellprojekt "Hand in Hand. Kita ohne Rassismus"

Zielgruppe. Beschreibung. Kosten

Inklusion in der Kitapraxis #5. Die Kita vorurteilsbewusst leiten. autor*innen

Bereich Pädagogische Fachabteilung für freie Kita- Träger und Tagespflege informiert 63

Entwicklung eines Leitbildes zur Alltagsintegrierten Sprachbildung. Qualitätsmanagement Beratung - Coaching

Fachperson Säuglinge und Kleinstkindbetreuung

Handlungsschritte Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung

Entwicklungsdialoge in der Kita. Kita Fachtag der Hansestadt Stade 2015

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Vielfalt leben - all inclusive!

Modulare Fortbildung. Flüchtlingskinder Willkommen in der Kindertagesbetreuung! college

SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION. 6. Telefonkonferenz Konzeptionsentwicklung Udo Smorra - 06/2013

SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION. 7. Telefonkonferenz Konzeptionsentwicklung Udo Smorra - 06/2013

Projektbeschreibung Eine Kita für alle Vielfalt inklusive

Umgang mit Sprachauffälligkeiten im Kita-Alltag. Wege des professionellen Umgangs in der pädagogischen Praxis

Fachtage. F Fachtage 57

Freiburger Qualitätsdialoge in Kindertageseinrichtungen Leitungsverantwortung stärken

Gesundheitsförderung im Setting Kindertagesstätte: Haltung und Wertschätzung in der Zusammenarbeit mit Eltern der Papilio-ElternClub

Inklusion als Alltagskompetenz Fortbildung für Kindertagespflegepersonen

Psychomotorik. Seminarreihe Berufsbegleitende Qualifizierung. für pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten

Durchgängige Sprachbildung im Dortmunder Libellen-Quartier

Modul 1: Leitideen, Rahmenbedingungen und Querschnittsaufgaben der frühkindlichen Pädagogik für die sprachliche Förderung in der Kindertagesstätte

Da sich die Weiterbildung an Erzieher_innen wendet, liegt der Fokus auf der Vermittlung der beiden ersten Säulen.

Weiterbildung zur Fachkraft in Kitas

Sprachbrücken Kitas und Grundschulen erproben die Umsetzung des Orientierungsrahmens für durchgängige Sprachbildung

Basiswissen KiTa. Für Seiteneinsteiger und Wiedereinsteiger

Anzahl FK Teilnahme Curriculum 9 päd. FK 1 Leit.

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion

Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

Transkript:

Kita Akademie der Stadt Laatzen Fortbildungen für Erzieherinnen und Erzieher 2018/19

Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort Infos zur Anmeldung und Organisation Willkommen in Laatzen eine Fortbildung für neue pädagogische Fachkräfte 6. Laatzener Netzwerktagung zur Sprachbildung und Sprachförderung Leitungskurs Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung - eine modulare Weiterbildung Alle Kinder sind gleich, jedes Kind ist besonders. Wie entwickelt sich die vorurteilsbewusste Arbeit in der Fachstelle Kinderwelten in Berlin weiter? (Teil-)Module zur Fachkraft für den Situationsansatz Arbeitskreis Situationsansatz 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Sprachbildung und Sprachförderung eine modulare Weiterbildung für pädagogische Fachkräfte aller Kitas im Stadtgebiet Laatzen Modulare Weiterbildung Fachtag Krippe Kollegiale Beratung Gewaltfreie Kommunikation konkret Bildungs- & Lerngeschichten Supervision für pädagogische Fachkräfte Arbeitskreise 11 13 13 14 15 16 17

Vorwort Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, mit dem neuen Kitajahr legen wir auch das aktuelle Programmheft der Kita Akademie Laatzen vor. Die Übersicht soll Ihnen das komplette Angebot vorstellen und die Planung erleichtern. Wir möchten den fachlichen Austausch mit Ihnen im Rahmen der Weiterbildungen fortsetzen. Die modularen Weiterbildungen zum Situationsansatz, zur Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung und zur Sprachbildung und Sprachförderung gehen ebenso weiter wie die Arbeitskreise und Supervisionen. Die 6. Netzwerktagung zur Sprachbildung und Sprachförderung findet in Kooperation mit der Leibniz Universität Hannover statt. Auf Wunsch verschiedener Fachkräfte wurde ein Beratungsangebot neu aufgenommen, bei dem schwierige Gespräche nach den Grundsätzen der Gewaltfreien Kommunikation vorbereitet und reflektiert werden können. Wir hoffen, dass Sie gute Impulse bekommen, die Ihre Arbeit bereichern und wünschen Ihnen viel Freude und interessante Diskussionen in den Veranstaltungen unserer Kita Akademie. Thomas Schrader Fachbereichsleiter Babett Fandrich Fachaufsicht Kitas 2

Infos zur Anmeldung und Organisation Anmeldung: Wenn Sie an einer Veranstaltung teilnehmen möchten, sprechen Sie Ihre Kitaleitung an. Sie wird Ihre Anmeldung an die jeweils zuständige Stelle weiterleiten. Sollten Sie (kurzfristig) verhindert sein, bitte eine Info an die zuständige Person oder die Kursleitung. Ggf. kann eine andere Fachkraft den Termin nutzen. Modulare Weiterbildungen: Bei den modularen Weiterbildungen ist für jede Einrichtung ein Platz reserviert. Wird der Platz nicht genutzt, wird er an andere Kitas vergeben. Wenn Sie ein Modul verpasst haben und dies gerne im nächsten Kurs nachholen möchten, können wir das gerne organisieren. Arbeitskreise und eintägige (halbtägige) Fortbildungen: Bei einer Mindestteilnehmerzahl von 5 Personen finden die Veranstaltungen statt. Ausnahme: Supervision hier gibt es keine Mindestteilnehmerzahl. Verpflegung: Bei allen Veranstaltungen wird kostenfrei Kaffee, Tee und Wasser angeboten. Ausnahme: Im Stadthaus können gegen Entgelt im Café Marie Getränke gekauft werden. 3

Willkommen in Laatzen Eine Fortbildung für neue pädagogische Fachkräfte Kursleitung: Babett Fandrich, Fachaufsicht der Kindertagesstätten Thomas Schrader, Fachbereichsleiter Jugend, Familie und Soziales Termin: 18.08.2018 9 14 Uhr (Weitere Termine bei Bedarf) Ort: Familienzentrum Rethen, Braunschweiger Str. 2D, Mehrzweckraum, 1. OG Inhalte: Wir möchten Ihnen in kurzer und kompakter Form unsere Konzeption und die damit verbundenen Arbeitsweisen vorstellen. Die Fortbildung unterstützt Ihre Einarbeitung, dient der Reflexion der bisherigen Erfahrungen und ermöglicht den Austausch mit anderen neuen Kolleginnen und Kollegen aus den Laatzener Kitas. 1. Die Stadt Laatzen Informationen zu Ihrem neuen Arbeitgeber 2. Situationsansatz und Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung was verstehen wir darunter und was bedeutet das für unsere Arbeit in der Kita? 3. Sprachbildung und Sprachförderung ein lokales Konzept für alle Laatzener Kitas 4. Bildungs- und Lerngeschichten das Beobachtungs- und Dokumentationssystem 5. Eingewöhnung ein wichtiges Thema für alle Beteiligten Besonderheiten: Die Teilnahme ist verpflichtend. 4

6. Laatzener Netzwerktagung zur Sprachbildung und Sprachförderung Kursleitung: Carina Marie Müller Termin: 23.10.2018 Ort: 14 17 Uhr Grundschule Im Langen Feld, Im Langen Feld 49, Laatzen Thema: Erzählfähigkeit von einsprachigen und mehrsprachigen Kindern im Vorschulalter unterstützen Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Sonderpädagogische Psychologie am Institut für Sonderpädagogik der Leibniz Universität Hannover Seit 2013 findet in Laatzen einmal jährlich eine Tagung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Laatzener Kitas und Grundschulen statt. Ziel ist es, den Deutsch-Spracherwerb der Kinder optimal zu gestalten. Im Fokus der Veranstaltung steht jeweils ein anderes Schwerpunktthema. Die Referenten und Referentinnen kommen von verschiedenen Hochschulen und ermöglichen, den Diskurs am aktuellen wissenschaftlichen Stand auszurichten. Neben dem theoretischen Input steht der Austausch im Mittelpunkt der Tagung. Anmeldung: Babett Fandrich, Tel: 0511 8205-5313 / babett.fandrich@laatzen.de 5

Leitungskurs Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung Kursleitung: Anke Dietrich Termine: 23.11.2018 21.02./ 22.02.2019 8 16 Uhr Ort: Familienzentrum Rethen, Braunschweiger Straße 2D, Mehrzweckraum, 1. OG Inhalte: Kompetenzerweiterung der Leitungen im Hinblick auf ihre spezifischen Aufgaben bei der vorurteilsbewussten Qualitätsentwicklung ihrer Einrichtungen. Themenschwerpunkte mit Reflexions- und Austauschmöglichkeiten: Gestaltung der pädagogischen Praxis mit Eltern Gestaltung der Teamprozesse Reflexion der Leitungstätigkeit 6

Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung - eine modulare Weiterbildung Kursleitung: Anke Krause (Dipl.-Päd., Fortbildung und Beratung) Termine: 23.08./ 24.08.2018 01.11./ 02.11.2018 06./ 07.12.2018 07./ 08.02.2019 8 16 Uhr Ort: Familienzentrum Rethen, Braunschweiger Straße 2D, Mehrzweckraum 1. OG Inhalte: Die vierteilige Weiterbildung dient der vertieften Auseinandersetzung mit dem Ansatz Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung und den darin enthaltenen vier Zielen für die Arbeit mit Kindern. Sie bilden den Schwerpunkt der jeweiligen Module. Das erste Modul hat dabei den Fokus auf die Einführung in das Thema gesellschaftliche Ungleichheit sowie eine allgemeine Orientierung auf den Ansatz, dessen Entstehung und wieso die Auseinandersetzung mit gesellschaftlicher Ungleichheit für die Entwicklung des Ansatzes eine so große Rolle spielt. Neben (wenigen) theoretischen Inputs liegt der Fokus aller vier Module auf der Selbstund Praxisreflexion. Vielfältige Übungen und der Austausch der Teilnehmenden untereinander stehen hierbei im Mittelpunkt. In den Modulen entwickeln die Teilnehmenden sogenannte Praxisvorhaben, die sie in der Zeit zwischen den Modulen umsetzen und im Folgemodul vorstellen. Hierbei handelt es sich um Erkundungsaufgaben oder kleinere Praxisvorhaben. 1. Modul: Sensibilisierung und Einführung in die Grundlagen Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung 2. Modul: Auseinandersetzung mit den Themen Stärkung der Ichund Bezugsgruppenidentitäten von Kindern sowie der Begegnung mit Vielfalt 3. Modul: Kritisch werden gegenüber Einseitigkeiten und Diskriminierung 4. Modul: Bei Diskriminierung eingreifen. 7

Literaturempfehlungen: ISTA Institut für den Situationsansatz/Fachstelle Kinderwelten (Hrsg.)(2016): Inklusion in der Praxis von Kitas und Krippen (4 Bände), Berlin: Wamiki Wagner, Petra (Hrsg.) (2017): Handbuch Inklusion. Grundlagen einer vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung. Verlag Herder, Freiburg im Breisgau Anmeldung: Babett Fandrich, Tel: 0511 8205-5313 / babett.fandrich@laatzen.de Alle Kinder sind gleich, jedes Kind ist besonders. Wie entwickelt sich die vorurteilsbewusste Arbeit in der Fachstelle Kinderwelten in Berlin weiter? Kursleitung: Melanie Bode, Leiterin Kita An der Masch Heike Witte, Leiterin Kita Wülferoder Straße Termin: 24.01.2019 Ort: 8 10 Uhr Kita Wülferoder Straße Inhalte: Das Angebot richtet sich an alle pädagogischen Fachkräfte und Leitungskräfte, die im Bereich der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung grundlegende Kenntnisse erworben haben. Ein Ziel des Kurses ist, über die Arbeit der Fachstelle Kinderwelten zu informieren. Zum einen wird über die Inhalte der 8. Baustelle Inklusion Armut ist Diskriminierung! Klassische Barrieren in Kita und Grundschule erkennen und abbauen informiert. Zum anderen werden ggf. die aktuellen Themen, Fragestellungen und Materialien der Fachstelle etc. vorgestellt. Die Kita An der Masch befindet sich zum Thema VBuE in einer Prozessbegleitung durch die Fachstelle Kinderwelten. Es wird über den Teamprozess und die Auseinandersetzungen mit dem Thema berichtet. Materialien, die die Eigenreflexion anregen, werden vorgestellt. Der zweite wichtige Aspekt ist, miteinander in den Dialog zu kommen, wie wir die Informationen nutzen können, damit wir vor Ort die vorurteilsbewusste Arbeit ausbauen können. Anmeldung: Kita Wülferoder Straße, Tel: 0511 823433 / kitawue@laatzen.de 8

(Teil-)Module zur Fachkraft für den Situationsansatz Das pädagogische Konzept ist eine Einladung sich mit den Kindern auf das Leben einzulassen. (Jürgen Zimmer) Die Weiterbildung zur Fachkraft für den Situationsansatz ist eine modularisierte Weiterbildung, welche interessierten pädagogischen Fachkräften in Form von sechs Modulen angeboten wird. Zugleich können Teilmodule auch als Einzelfortbildung besucht werden, da die Modulinhalte die hohe Qualität der pädagogischen Arbeit sichert. Kursleitung: Heike Niemann (Diplom Betriebswirtin(VWA) / Sozialpädagogin / Expertin für Qualität im Situationsansatz der INA/ISTA) Termine: Ort: 10.09. 12.09.2018 (Modul 1 des Situationsansatzes) 06.11. 09.11.2018 (Modul 3; 1. Teil des Situationsansatzes) 21.01. 23.01.2019 (Modul 3; 2. Teil des Situationsansatzes) 8 16 Uhr Familienzentrum Rethen, Braunschweiger Straße 2D Inhalte: Modul 1: Situationsansatz eine Einladung sich mit den Kindern auf das Leben einzulassen (Einstieg in den Situationsansatz 3 Tage) Leitbild und Merkmale des Situationsansatzes Lebenswelten der Kinder und deren Familien Schlüsselsituationen wahrnehmen und formulieren Planungskonzept im Situationsansatz (Analysieren, Entscheiden, Handeln, Reflektieren) Modul 3: Partizipation: Demokratie leben von Anfang an (6 Seminartage) Auseinandersetzung mit Werten, Normen und Regeln Partizipation von Kindern im Kita-Alltag Eltern als Partner in der Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern KiTa als aktiver Teil der sozialen Infrastruktur Methoden: 9 Kurze fachliche Inputs Einzel- und Gruppenarbeit Diskussionsrunden Interaktive Gruppenaktivitäten

Besonderheiten: Das Buch Qualität im Situationsansatz ist Arbeitsgrundlage der Module und sollte wenn möglich zu den Seminartagen mitgebracht werden. Es besteht die Möglichkeit, die erfolgreiche Teilnahme an den Modulen im Studienbuch des ISTA (Institut für den Situationsansatz) zu bescheinigen. Für den erfolgreichen Abschluss und die Bestätigung der Module im Studienbuch ist es notwendig eine Praxisaufgabe zu erstellen, die den Transfer des theoretischen Wissens in der Praxis sicherstellt. Anmeldung: Babett Fandrich, Tel: 0511 8205-5313 / babett.fandrich@laatzen.de Arbeitskreis Situationsansatz Kursleitung: Christiane Helms-Carnio, Leiterin Familienzentrum Rethen Karin Ulbricht, Leiterin Kita Sudewiesenstraße Termin: 28.11.2018 Ort: 8 10 Uhr Familienzentrum, Braunschweiger Str 2D Inhalte: Fachlicher Austausch zum Situationsansatz und kollegiale Beratung zwischen den SitA-Fachkräften. Themen sind: Wie setzt ihr Euer Wissen aus den SitA- Kursen in der Praxis ein? Was klappt gut mit dem SitA, wo gibt es Stolpersteine? Wie können sich SitA- Fachkräfte gegenseitig unterstützen? Wie können wir gemeinsam den SitA in den städt. Kitas noch besser verankern? Weitere Themenwünsche nehmen wir gerne entgegen. Besonderheiten: Das Angebot richtet sich an alle pädagogischen Fachkräfte und Leitungskräfte, die im Bereich des Situationsansatzes grundlegende Kenntnisse erworben haben. Anmeldung: Anmeldung: Familienzentrum Rethen, Tel: 05102 8871356 / familienzentrum@laatzen.de 10

Sprachbildung und Sprachförderung eine modulare Weiterbildung für pädagogische Fachkräfte aller Kitas im Stadtgebiet Laatzen Kursleitung: Sprachexpertinnen der Stadt Laatzen Termine: 1. Modul: 09.01.2019 2. Modul: 27.02.2019 3. Modul: 03.04.2019 4. Modul: 25.05.2019 Abschlusskolloquium: 12.06.2019 Ort: 8-15 Uhr Familienzentrum, Braunschweiger Straße 2D Inhalte: Modul 1 Sprachentwicklung Wie kommen Kinder zur Sprache? Sprachverständnis Laute und Prosodie Semantik- Wörter und ihre Bedeutungen Grammatik Satzbau und Wortbildung Kognition Sprachliches Denken entwickelt sich Kommunikation Sprache bereichert das soziale Handeln Sprachstörungen und wie man sie erkennen kann Orientierungsleitfaden zur Beobachtung der Sprache Modul 2 Sprachbildung und Sprachförderung Was verstehen wir unter Sprachbildung und Sprachförderung? Sprachbildende Umgebung Sprachvorbild sein, Sprachförderliche Grundhaltung Alltagsintegrierte Sprachförderung Sprachfördertechniken 11

Modul 3 Mehrsprachigkeit Mehrsprachigkeit Zweitspracherwerb in der Kita Entwicklungsphasen Wie kann unterstützt werden? Modellierungstechniken Typische Phänomene Alltagsintegrierte sprachliche Bildung davon profitieren alle Kinder (kurz) Kleine Helfer für den mehrsprachigen Alltag Wertschätzung aller Sprachen Modul 4 Mit Bilderbüchern die Welt entdecken Die Bedeutung des Vorlesens und der Bilderbücher für die sprachliche Entwicklung von Kindern Professioneller Umgang mit Bilderbüchern Abschlusskolloquien am 04.06.18: Darstellung eines Fallbeispiels aus der Praxis in der Kleingruppe Besonderheiten: Zwischen den Modulen findet eine Prozessbegleitung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch die Sprachexpertinnen der Stadt Laatzen in den Kitas statt. Anmeldung: Babett Fandrich, Tel: 0511 8205-5313 / babett.fandrich@laatzen.de 12

Sprachbildung und Sprachförderung: Fachtag Krippe Bei diesem Fachtag geht es um den Bereich der Sprachbildung und Sprachförderung in der Krippe. Anhand von Informationsvermittlung, Filmen, praktischen Übungen und Erfahrungsaustausch werden folgende Fragestellungen bearbeitet: Was brauchen Kinder in der Krippe für eine gelingende und individuelle Sprachentwicklung? Wie können wir als Fachkräfte die Kinder dabei unterstützen? Kursleitung: Helena Böhm; Ute Jockram Termin: 19.09.2018 Ort: Anmeldung: 8 14 Uhr Familienzentrum, Braunschweiger Str 2D Babett Fandrich, Tel: 0511 8205-5313 / babett.fandrich@laatzen.de Sprachbildung und Sprachförderung: Kollegiale Beratung Alle pädagogischen Fachkräfte, die von 2014 bis Juni 2018 an der modularen Weiterbildung Sprachbildung und Sprachförderung teilgenommen haben, bekommen im zweiten Halbjahr die Möglichkeit, sich im Rahmen einer kollegialen Beratung über die Entwicklung der von ihnen begleiteten Kinder oder gegebenenfalls mit einem neuen Anliegen, in ihren Kindertagesstätten auszutauschen. Das Ziel ist, aus den bereits ausgebildeten Fachkräften der jeweiligen Einrichtungen eine Gruppe der interessierten Kolleginnen und Kollegen zu bilden und zu etablieren, die sich über die Themen der SB und SF im regelmäßigen Austausch befinden werden. Die Termine und Treffen werden von den zuständigen Sprachexpertinnen koordiniert und begleitet. Termin: 22.05.2019 Ort: Anmeldung: 8 10 Uhr Familienzentrum, Braunschweiger Str 2D Babett Fandrich, Tel: 0511 8205-5313 / babett.fandrich@laatzen.de 13

Gewaltfreie Kommunikation konkret Beratung: Babett Fandrich Termine: 14.09.2018 24.10.2018 22.11.2018 09.01.2019 13.02.2019 04.04.2019 8-10 Uhr Ort: Rathaus, 10. Etage, Raum 1019 Inhalte: Beratung und Fallbesprechungen Gespräche mit Eltern, Kolleginnen, Kollegen oder anderen Personen stellen im Alltag immer wieder eine Herausforderung dar. Die Gewaltfreie Kommunikation ist eine gute Möglichkeit auch schwierige Gesprächssituationen zu meistern. Sie ist wertschätzend und lösungsorientiert. Das Angebot richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die ein Gespräch vorbereiten möchten oder ein misslungenes Gespräch reflektieren und Alternativen besprechen wollen. Eingeladen sind Fachkräfte, die ein konkretes Beispiel besprechen möchten. Kenntnisse in der Gewaltfreien Kommunikation sind nicht erforderlich. Bei mindestens vier Anmeldungen findet der Termin statt. Anmeldung: Babett Fandrich, Tel: 0511 8205-5313 / babett.fandrich@laatzen.de 14

Bildungs- & Lerngeschichten Kursleitung: Melanie Bode, Leiterin Kita An der Masch Termin: 20.03.2019 Ort: 8:30 16 Uhr Familienzentrum, Braunschweiger Straße 2D, Rethen Inhalte: Der Ansatz der Bildungs- und Lerngeschichten ist geeignet, um die Lernrelevanz von frühkindlichen Bildungsprozessen zu erfassen und zu präzisieren. Es ist ein Verfahren für die Beobachtung und Beschreibung von Lernerfolgen in der Alltagspraxis, das sich nicht am klassischen Defizitblick orientiert, sondern das dazu dient, zu erkennen, wo sich Kinder in ihren Lern- und Bildungsprozessen befinden. Es geht darum, einen Blick hinter Fertigkeiten (z.b. mit der Schere schneiden, Figuren ausmalen, zählen, Buchstaben kennen usw.) zu werfen und allgemeinere Kompetenzen und Fähigkeiten zu erfassen, die eine grundlegende Voraussetzung für die Handlungsmöglichkeiten der Kinder sind. Bildungs- und Lerngeschichten entstehen durch die Beobachtung von Kindern in alltäglichen Situationen. Sie erfassen sowohl den Kontext der kindlichen Handlungen als auch die Beziehungen zwischen Kindern und Erwachsenen. Auf dieser Grundlage können sich die pädagogischen Fachkräfte untereinander sowie mit den jeweiligen Kindern und deren Eltern austauschen. Dieser Austausch soll dazu beitragen, die Stärken und Schwächen der Kinder besser zu verstehen und ihre Lernprozesse zu fördern. Besonderheiten: Das Angebot richtet sich an alle pädagogischen Fachkräfte und Leitungskräfte, die im Bereich der Bildungs- und Lerngeschichten noch keine grundlegenden Kenntnisse erworben haben. Anmeldung: Kita An der Masch, Tel: 0511 861561 / kitamasch@laatzen.de 15

Supervision für pädagogische Fachkräfte Kursleitung: Jessica Lerena Dreger (Erzieherin, Dipl. Pädagogin, Supervisorin) Termine: 17.01.2019, 9 12 Uhr 12.03.2019, 9 12 Uhr (mit Thema) 07.05.2019, 9 12 Uhr 11.09.2019, 9 12 Uhr (mit Thema) 14.11.2019, 9 12 Uhr Ort: Progressio, Karl-Wiechert-Allee 1, 30625 Hannover Inhalte: In Kooperation mit Progressio Consulting GmbH bieten wir Ihnen mehrmals im Jahr die Möglichkeit, an einer Gruppensupervision für die Erzieherinnen und Erzieher der Stadt Laatzen teilzunehmen. Supervision ist eine Weiterbildungs- und Reflexionsmethode, in welcher Sie Ihre konkreten Anliegen aus dem Kita Alltag einbringen und reflektieren können. Dadurch können Sie andere Perspektiven und Sichtweisen einnehmen - neue Handlungsmöglichkeiten entstehen. Die Supervision findet in einem geschützten Rahmen mit wechselnden Teilnehmern statt. Die Anmeldung für den jeweiligen Termin erfolgt über Ihre Leitung. Die Veranstaltungen im März und September beinhalten folgende Themenschwerpunkte: 12.03.2019 Gesellschaft im Wandel Pädagogik im Wandel? Sprachförderung Inklusion Flexible Öffnungszeiten Fast täglich kommen neue Forderungen und Aufgaben auf die Kitas zu. In dieser Veranstaltung haben Sie die Gelegenheit, sich mit Ihren Kolleginnen und Kollegen über den gesellschaftlichen Wandel auszutauschen und den Einfluss auf Ihren pädagogischen Alltag sowie Ihre Haltung zu reflektieren. 16

11.09.2019 Biografiearbeit für pädagogische Fachkräfte Ressourcen erkennen Kompetenzen entwickeln Biografiearbeit ist eine strukturierte Form zur Selbstreflexion in einem professionellen Setting. Die Reflexion Ihrer biografischen Vergangenheit dient dem Verständnis in der Gegenwart und einer möglichen Gestaltung der Zukunft. In dieser Supervision setzen Sie sich mit einzelnen Facetten Ihrer Biografie auseinander. Durch die Reflektion Ihrer Ressourcen und Erfahrungen können neue Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten entstehen. Sie haben die Möglichkeit, sich mit Ihrer Rolle als pädagogische Fachkraft auseinander zu setzen. Die Anmeldung für den jeweiligen Termin erfolgt über Ihre Kitaleitung direkt an Progressio. Arbeitskreise der pädagogischen Fachkräfte und der Fachkräfte aus dem Küchenbereich Seit vielen Jahren finden regelmäßige Treffen der Fachkräfte aus den Kitas der Stadt Laatzen statt. Ziel ist es, sich über gemeinsame Themen zu informieren und Erfahrungen auszutauschen. Im Zentrum steht der Praxisaustausch, nicht die Vermittlung von Theorie. Es können Fallbeispiele diskutiert oder Ideen ausgetauscht werden (best practice). Es gibt drei pädagogische Gruppen, die sich regelmäßig treffen: Fachkräfte der Krippen, aus dem Kindergartenbereich und dem Hort. Zusätzlich treffen sich die Küchenmitarbeiterinnen zu Arbeitskreisen und Studientagen. Da die Treffen im Kindergartenbereich häufig ausfielen oder nur wenig genutzt wurden, haben wir im Februar 2017 eine Befragung durchgeführt, um zu ermitteln, wie sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter den Austausch wünschen. Es gab eine sehr rege Beteiligung aller Kitas. Die Ergebnisse wurden den Kitateams bereits bekannt gegeben und werden seit August 2017 wie folgt umgesetzt: 17 die Arbeitskreise für den Kindergartenbereich finden 2-mal jährlich von 8-10 Uhr in der Regel in einer Kita statt. die ersten ca. 30 Minuten stehen für aktuelle Fragen zur Verfügung. Danach geht es ca. 60 Minuten um das gewünschte Schwerpunktthema. Die letzte halbe Stunde steht für die Besichtigung der gastgebenden Kita zur Verfügung. Die Schwerpunktthemen werden nacheinander nach der Häufigkeit der Nennungen bearbeitet (s. Ergebnisse der Befragung vom 27.03.17) Die gastgebende Kita lädt ein und erstellt ein kurzes Ergebnisprotokoll.

Termine: Arbeitskreis Kindergarten 1. 29.08.2018, 8-10 Uhr, Kita Wülferoder Straße Schwerpunktthema: Eingewöhnung neuer Kinder Anmeldung: Kita Wülferoder Straße, Tel: 0511 823433 / kitawue@laatzen.de 2. 27.03.2019, 8-10 Uhr, Kita Marktplatz Schwerpunktthema: Gestaltung der Erziehungspartnerschaft mit Eltern Anmeldung: Kita Marktplatz, Tel: 0511 8205-5451 / kitamarktplatz@laatzen.de 3. 06.09.2019, 8-10 Uhr, Familienzentrum Rethen Schwerpunktthema: Beobachtungsverfahren Anmeldung: Familienzentrum, Tel: 05102 8871356 / familienzentrum@laatzen.de Arbeitskreis Krippe 1. 17.09.2018, 14:30-16:30 Uhr, Kita An der Masch Anmeldung: Kita An der Masch, Tel: 0511 861561 / kitamasch@laatzen.de 2. 13.02.2019, 14:30-16:30 Uhr Kita Brucknerweg Anmeldung: Kita Brucknerweg, Tel: 0511 828 459 / kitabrucknerweg@laatzen.de 3. 14.10.2019, 14:30-16:30 Uhr, Kita Rathausstr. Anmeldung: markus.metzing@laatzen.de Arbeitskreis Hort 1. 21.09.2018, 8-10 Uhr, Kita Sehlwiese Anmeldung: Kita Wülferoder Straße, Tel:0511 823433 / kitawue@laatzen.de 2. 28.11.2018, 8-10 Uhr Kita Brucknerweg Anmeldung: Kita Brucknerweg, Tel: 0511 828459 / kitabrucknerweg@laatzen.de (Die Termine für die Horttreffen 2019 stehen noch nicht fest. Die Kitas werden per E-Mail informiert) 18

Arbeitskreis Kochfrauen 14.02.2019, 8-10 Uhr, Kita an der Masch 23.05.2019, 8-10 Uhr, Kita Wülferoderstr. 21.11.2019, 8-10 Uhr, Kita Brucknerweg Anmeldung: Kita Sehlwiese, Tel:05102 675814 / kitasehlwiese@laatzen.de Studientag Kochfrauen 08.08.2018, 8:30-16:45 Uhr, Familienzentrum Rethen Thema: Kindgerechte Ernährung in Krippe und Kindertagesstätte Anmeldung: Kita Sehlwiese, Tel 05102 675814 / kitasehlwiese@laatzen.de Gibt es Themen, die Sie vermissen? Wir freuen uns auf Ihre Anregungen. Gerne telefonisch oder per E-Mail an: Babett Fandrich Telefon: 0511 8205-5313 E-Mail: babett.fandrich@laatzen.de 19