Statistik für Betriebswirte 1 Probeklausur Universität Hamburg Wintersemester 2018/ Dezember 2018

Ähnliche Dokumente
Statistik für Betriebswirte 1 Probeklausur Universität Hamburg Wintersemester 2016/ Dezember 2016

Statistik für Betriebswirte I 1. Klausur Wintersemester 2014/

Übung 1: Einführung, grafische Darstellung univariater Datensätze

Statistik Klausur Wintersemester 2013/2014 Hamburg, BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN!

Statistik Klausur Wintersemester 2013/2014 Hamburg, BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN!

Kapitel 1: Einführung, grasche Darstellung univariater Datensätze

Statistik I. 1. Klausur Wintersemester 2010/2011 Hamburg, Art der Anmeldung: STiNE FlexNow Zulassung unter Vorbehalt

Philipp Sibbertsen Hartmut Lehne. Statistik. Einführung für Wirtschafts- und. Sozialwissenschaftler. 2., überarbeitete Auflage. 4^ Springer Gabler

I. Deskriptive Statistik 1

Klausur zu Methoden der Statistik I (mit Kurzlösung) Sommersemester Aufgabe 1

Statistik I. 2. Klausur Wintersemester 2011/2012 Hamburg, BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN!

Statistik Klausur Wintersemester 2012/2013 Hamburg, BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN!

Statistik I. 2. Klausur Wintersemester 2011/2012 Hamburg, BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN!

Statistik Klausur Wintersemester 2013/2014 Hamburg, BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN!

Inhalt. I. Deskriptive Statistik Einführung Die Grundgesamtheit Merkmale und Verteilungen Tabellen und Grafiken...

Probeklausur - Statistik II, SoSe 2017

Lösungsvorschläge zur Klausur Beschreibende Statistik und Wirtschaftsstatistik (Sommersemester 2013)

JosefPuhani. Kleine Formelsammlung zur Statistik. 10. Auflage. averiag i

Inhaltsverzeichnis. Robert Galata, Sandro Scheid. Deskriptive und Induktive Statistik für Studierende der BWL. Methoden - Beispiele - Anwendungen

Prüfung aus Statistik 1 für SoziologInnen

Klausur zur Vorlesung Statistik für BWL Name Vorname Matrikelnr.

b) Bestimmen Sie die Varianz der beiden Schätzer. c) Ist ein oder sind beide Schätzer konsistent? Begründen Sie!

Einführung in die Statistik

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Statistik - Übungsaufgaben

Einführung in die Statistik

Statistik Zusätzliche Beispiele WS 2018/19

Statistik Zusätzliche Beispiele SS 2018

Christoph Schöffel, Deskriptive Statistik. 1. Kapitel: Eindimensionale Häufigkeitsverteilungen 1. Thema 1: Darstellungsweise von Merkmalen 1

Dr. I. Fahrner WiSe 2016/17 Fakultät Grundlagen Hochschule Esslingen Übungsblatt 2. Statistik

Dr. W. Kuhlisch Dresden, Institut für Mathematische Stochastik

Klausur Statistik Lösungshinweise

Klausur zu Methoden der Statistik I (mit Kurzlösung) Wintersemester 2012/2013. Aufgabe 1

Klausur zu Methoden der Statistik II (mit Kurzlösung) Sommersemester Aufgabe 1

Klausur: Statistik. Jürgen Meisel. Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner; Formelsammlung. 1.) Mittelwerte und Streumaße

Der Korrelationskoezient nach Pearson

Veranstaltung Wirtschaftsstatistik (BWL) an der FH Frankfurt/Main im Sommersemester 2007 (Dr. Faik) Klausur 03. Juli 2007

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Wintersemester 2010/11.

Übungsaufgaben zur Klausur Statistik

Klausur zu Methoden der Statistik I (mit Kurzlösung) Sommersemester Aufgabe 1

Statistik mit und ohne Zufall

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Sommersemester 2011.

Wiederholung der Klausur STATISTIK

Statistik-Klausur vom 6. Februar 2007

Statistik I. Aufgabe 1

PRÜFUNG: METHODEN DER STATISTIK I WS 2014/15. Name, Vorname (Druckschrift) Matrikelnummer Platznummer

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vom

Inhaltsverzeichnis. Inhalt Teil I: Beschreibende (Deskriptive) Statistik Seite. 1.0 Erste Begriffsbildungen Merkmale und Skalen 5

Kontingenztabelle: Führerschein Ja Nein Ja Nein Auto. Wie viel Prozent der Studierenden besitzen kein Auto?

Übungsblatt 9 (25. bis 29. Juni)

Einführung in die computergestützte Datenanalyse

Statistik-Klausur vom 10. Juli 2007

Uwe Hassler. Statistik im. Bachelor-Studium. Eine Einführung. für Wirtschaftswissenschaftler. ^ Springer Gabler

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Teil I Beschreibende Statistik 17. Kapitel 1 Statistische Merkmale und Variablen 19

Nachhol-Klausur - Schätzen und Testen - Wintersemester 2013/14

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Sommersemester 2011

Klausur vom

Hochschule Darmstadt FB Mathematik und Naturwissenschaften. Statistik. für Wirtschaftsingenieure (B.Sc.) Sommersemester 2017

Grundgesamtheit, Merkmale, Stichprobe. Eigenschaften der Stichprobe. Klasseneinteilung, Histogramm. Arithmetisches Mittel, empirische Varianz

Statistik I. Übungklausur. Prof. Dr. H. Toutenburg

Zeigen Sie mittles vollständiger Induktion, dass für jede natürliche Zahl n 1 gilt: n (2k 1) = n 2.

Statistik. Datenanalyse mit EXCEL und SPSS. R.01denbourg Verlag München Wien. Von Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz. 3., überarbeitete Auflage

Deskriptive Beschreibung linearer Zusammenhänge

Biometrie und Methodik (Statistik) - WiSem08/09 Probeklausur 1

WS 2014/15. (d) Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeitsfunktion von X. (e) Bestimmen Sie nun den Erwartungswert und die Varianz von X.

Statistik. Einführung in die com putergestützte Daten an alyse. Oldenbourg Verlag München B , überarbeitete Auflage

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Wintersemester 2012/13

Welche der folgenden Aussagen sind richtig? (x aus 5) A Ein metrisches Merkmal, das überabzählbar viele Ausprägungen besitzt heißt diskret.

FERNUNIVERSITÄT IN HAGEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Prüfung aus Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik MASCHINENBAU 2002

Übungsblatt 9. f(x) = e x, für 0 x

Auswahl von Schätzfunktionen

Tutorium Statistik Berufsbegleitende Studiengänge Bodensee Campus Konstanz Dozent Dipl. Mathematiker (FH) Roland Geiger

Über den Autor 7 Über den Fachkorrektor 7. Einführung 19

Nachklausur zur Vorlesung. Statistik für Studierende der Biologie

Prüfung aus Statistik 1 für SoziologInnen- Gruppe A

Aufgabenstellung und Ergebnisse zur. Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Wintersemester 2015/16. Dr.

i =1 i =2 i =3 x i y i 4 0 1

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 4

1 Einleitung und Grundlagen 1

Teil / Ein paar statistische Grundlagen 25. Kapitel 1 Was Statistik ist und Warum sie benötigt Wird 2 7

13 Mehrdimensionale Zufallsvariablen Zufallsvektoren

Jahr Gut p 1 q 1 p 2 q 2 p 3 q 3 p 4 q 4 p 5 q 5 G 1 2; ; G

x t2 y t = 160, y = 8, y y = 3400 t=1

Deskription, Statistische Testverfahren und Regression. Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien

Sie wissen noch, dass 18.99% der Surfer, die kein Smartphone haben, pro Monat weniger als 20 Stunden das Internet nutzen, d.h. f(y 1 X 2 ) =

FERNUNIVERSITÄT IN HAGEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Qualität und Zuverlässigkeit - Statistik Master MB

Inhaltsverzeichnis Grundlagen aufigkeitsverteilungen Maßzahlen und Grafiken f ur eindimensionale Merkmale

1 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung Wahrscheinlichkeitsräume. Ein erster mathematischer Blick auf Zufallsexperimente...

Statistische Methoden der VWL und BWL Theorie und Praxis ST?

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger Hochschule Augsburg. für Betriebswirtschaft und internationales Management

Inhaltsverzeichnis: Aufgaben zur Vorlesung Statistik Kapitel 1 bis 3 Seite 1 von 11 Prof. Dr. Karin Melzer, Fakultät Grundlagen

1. Aufgabe. Bei einer Lehrveranstaltungsbewertung werden folgende Merkmale untersucht: Ordnen Sie diese entsprechenden Skalentypen zu.

Transkript:

Statistik für Betriebswirte 1 Probeklausur Universität Hamburg Wintersemester 2018/2019 20. Dezember 2018 1

Aufgabe 1: Beschreibung univariater Daten (25 Punkte) Die traditionsreiche HAMBURGER SEEMANN-GEBÄUDEVERWALTUNG erstellt eine Übersicht über die Immobilien, die sie betreut. Für jedes der 8 betreuten Gebäude wird die Anzahl an Wohneinheiten (X) erfasst. i Wohneinheiten x i 1 20 2 50 3 10 4 15 5 85 6 70 7 20 8 100 Tabelle 1 a) Berechnen Sie das arithmetische Mittel und den Median der Wohneinheiten. (4 Punkte) b) Erklären Sie kurz, was man unter dem Modus versteht. Berechnen Sie den Modus von X. (2 Punkte) 2

c) Berechnen Sie die Varianz von X. (2 Punkte) d) Entscheiden Sie für jedes der folgenden Schaubilder, ob es die Daten aus Tabelle 1 darstellt. Begründen Sie Ihre Aussage. Sie können Ihre Antwort unter dem Schaubild eintragen. (17 Punkte) 3

Abbildung 1 (4 Punkte) i Wohneinheiten x i 1 20 2 50 3 10 4 15 5 85 6 70 7 20 8 100 Tabelle 1 Hinweis: Zur Hilfestellung wurde auf der linken Seite Tabelle 1 eingefügt. Ihre Antwort mit Begründung: 4

Abbildung 2 (6 Punkte) i Wohneinheiten x i 1 20 2 50 3 10 4 15 5 85 6 70 7 20 8 100 Tabelle 1 Hinweis: Zur Hilfestellung wurde auf der linken Seite Tabelle 1 eingefügt. Ihre Antwort mit Begründung: 5

Abbildung 3 (7 Punkte) i Wohneinheiten x i 1 20 2 50 3 10 4 15 5 85 6 70 7 20 8 100 Tabelle 1 Hinweis: Zur Hilfestellung wurde auf der linken Seite Tabelle 1 eingefügt. Ihre Antwort mit Begründung: 6

Aufgabe 2: Das lineare Regressionsmodell (22 Punkte) Es wird der Einfluss des Alters von Autos (A) auf den Bremsweg untersucht. Für n = 7 Autos wurde das Alter in Jahren erfasst und der jeweilige Bremsweg in Metern (B) bei einer Vollbremsung bei einer Geschwindigkeit von 30 km/h notiert: i Alter (A) Bremsweg (B) 1 2 7.2 2 3 7.9 3 10 10.5 4 3 8.3 5 5 9.6 6 4 9.2 7 8 10.3 Summe 35 63 a) Zeichnen Sie das zugehörige Streudiagramm. (4 Punkte) 7

b) Berechnen Sie den empirischen Korrelationskoeffizienten nach BRAVAIS- PEARSON für die Merkmale A und B und interpretieren Sie Ihr Ergebnis. (7 Punkte) c) Stellen Sie die Regressionsbeziehung auf und schätzen Sie die Regressionsgerade unter Verwendung der KQ-Methode. Geben Sie explizit die geschätzte Regressionsgleichung an. (5 Punkte) 8

d) Welcher Bremsweg ergibt sich gemäß der Regressionsgerade für ein neues Auto? Interpretieren Sie auch den geschätzten Steigungskoeffizienten! (2 Punkte) e) Berechnen Sie den Anteil der Residualstreuung an der Gesamtstreuung und bewerten Sie anhand dieser Kennzahl die Güte der linearen Regression! (4 Punkte) 9

Aufgabe 3: Preisindizes (12 Punkte) Für 3 Güter sind die Mengen q 0,i und q t,i und die Umsätze u 0,i und u t,i (i = 1,..., 3) für die Perioden 0 und t in nachfolgender Tabelle gegeben: i q 0,i q t,i u 0,i u t,i 1 3 6 51 48 2 5 6 200 240 3 7 5 77 180 Tabelle 2 a) Bestimmen Sie die Preisindizes nach Laspeyres und nach Paasche mit 0 als Basis- und t als Berichtsperiode. (5 Punkte) b) Zeigen Sie rechnerisch anhand der obigen Tabelle 2, dass der Preisindex nach Laspeyres nicht zeitumkehrbar ist. (3 Punkte) 10

c) Es sei jetzt t die Basis- und 0 die Berichtsperiode. Bestimmen Sie den Fisher-Preisindex. (2 Punkte) d) Zeigen Sie formal, dass der Fisher-Mengenindex immer die Identitätseigenschaft erfüllt, d.h Q Fi t,t = 1. (2 Punkte) 11

Aufgabe 4: Wahrscheinlichkeitstheorie (12 Punkte) An den Kassen einer Supermarktkette soll ein Gerät, welches entweder rot oder grün aufleuchtet, zur Überprüfung der Echtheit von Geldscheinen eingeführt werden. Das Gerät leuchtet mit einer Wahrscheinlichkeit von 0, 98 rot auf, wenn es einen falschen Schein überprüft. Hingegen leuchtet das Gerät bei einem echten Schein mit einer Wahrscheinlichkeit von 0, 999 grün auf. Aus bisherigen Erfahrungen ist bekannt, dass 10 von 10.000 Scheinen gefälscht sind. Die Ereignisse seien wie folgt definiert: F := Ein Schein ist gefälscht. R := Das Gerät leuchtet rot auf. a) Geben Sie die Wahrscheinlichkeiten an, die im obigen Text gegeben sind. (2 Punkte) b) Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass ein Schein tatsächlich gefälscht ist, wenn das Gerät rot aufleuchtet. (5 Punkte) 12

c) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Gerät grün aufleuchtet? (5 Punkte) 13

Aufgabe 5: Stetige Zufallsvariablen (19 Punkte) Sei a > 0 ein Parameter. Für eine stetige Zufallsvariable X sei die Dichtefunktion f X (x) gegeben durch: { x f X (x) := a für 2 x 2 2 0 sonst. a) Bestimmen Sie den Parameter a > 0, sodass f X die Eigenschaften einer Dichtefunktion erfüllt. (5 Punkte) b) Berechnen Sie den Erwartungswert von X. (5 Punkte) 14

c) Berechnen Sie die Varianz von X. (5 Punkte) d) Berechnen Sie F X (1), d.h die Verteilungsfunktion der Zufallsvariable X an der Stelle x = 1. (4 Punkte) 15