Kommunale Bildungsplanung konkret

Ähnliche Dokumente
Auswertungsgespräch Partner im kommunalen Netzwerk - Handlungsfelder der Bildungswerkstätten

Ziele Schule&Co. und SeSchu

Auf dem Weg zu einer integrierten Jugendhilfe und Schulentwicklungsplanung Umsetzungsprozess & Wirkungen

Die Berliner Schulstrukturreform

Wir machen Menden. neues Schulangebot. Gesamtschule

Netzwerkbildung in der Bildungslandschaft gezeigt am Beispiel Deutschland

Vermeidung von Schulverweigerung als Herausforderung von Regionalen Bildungsnetzwerken

ProLesen. Auf dem Weg zur Leseschule. Konzepte und Materialien zur Leseförderung als Aufgabe aller Fächer

Chancen und Bedeutung regionaler Bildungsnetzwerke für eine erfolgreiche Gestaltung individueller Bildungsbiografien

Beispiele der Unterrichtsorganisation und der methodischen Konzeption einer Sekundarschule Eltern Sekundarschule Tag der offenen Tür 1

Koordinierung weiterentwickeln: Berufliche Schulen als lokale Kompetenzzentren einbeziehen, belastbare Daten zur Verfügung stellen

Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales Bildungsmanagement?

Fachtagung Berufsorientierung,

Bildungsmanagement in der Kommune Strategien und Arbeitsstrukturen zur Bewältigung von Herausforderungen im Bildungssektor

29. DGBV-Jahrestagung vom 18. bis 20. September 2008 in Dresden. Kommunale Schulverwaltung heute: Neuer Gestaltungsakteur im Schulwesen?

Bildungsregion Freiburg

Schulsozialarbeit: Entwicklung eines Gesamtkonzeptes Schulsozialarbeit in Herne (Workshop 3)

Kinder und Jugendliche stark machen Arnsberger Modell Kommunale Bildungslandschaft

Bildung gemeinsam gestalten

Welchen Sinn macht kommunale Bildungsplanung???

Entwicklungen im Ganztag Impulse aus aktuellen Studien

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 4. Berufswahl und Biografiegestaltung

Neues Übergangssystem Schule - Beruf in NRW (NÜS)

Begründung des Regierungsentwurfs zu 2 Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule, Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen

Übergangsmonitoring 2016 der Stadt Dortmund

Thementag Kommunales Bildungsmanagement der Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Bayern am 26. Juni 2015

Datenbasiertes Bildungsmanagement in der Kommune Strategien und Arbeitsstrukturen zur Bewältigung von Herausforderungen im Bildungssektor

6. Integrationskonferenz

Voraussetzungen für eine gelingende Bildungssteuerung auf kommunaler Ebene

Ganztagsschulen in Hessen. Die hessische Evaluationsstrategie

Irisschule LWL-Förderschule, Förderschwerpunkt Sehen Kompetenzzentrum sonderpädagogische Förderung

Schülerinnen und Schüler an öffentlichen und privaten Schulen

Planungsaufgabe regionale Bildungsnetzwerke

10 Eckpunkte für die qualitative Weiterentwicklung der Schullandschaft in Niedersachsen

Die Gemeinschafts- schule (GMS)

Funktionen und Gelingensbedingungen eines kommunalen Bildungsmanagements

Entwicklung einer inklusiven Bildungslandschaft auf kommunaler Ebene in Verantwortungsgemeinschaft von Stadt und Land Paulo dos Santos

Stadt Tecklenburg 4-zügige Gesamtschule Lengerich Stellungnahme - Fakten - Erläuterungen

Übergangsabfrage Schuljahr 2016/17

Offene Jugendarbeit als Standortfaktor regionaler Bildungsregionen. zu den Bildungsregionen

Herzlich Willkommen! Ablauf

Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen

Sekundarschule Dinslaken. Vorstellung des pädagogischen Konzepts

Schulkonsens NRW. CDU, SPD und Grüne beschließen am Eckpunkte des Schulsystems NRW mit Festschreibung bis 2023

Die neue gymnasiale Oberstufe in Nordrhein-Westfalen

Die Bildungsberichterstattung Ganztagsschule NRW

Schulbegleitung in Dortmund - SchubiDo - Präsentation Fachtagung Schulbegleitung Hannover,

Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen

Bildung von Kindern und Jugendlichen unter erschwerten Bedingungen auch die Kommune ist gefordert

Go-In. Go-In-Erstberatungsstelle. Projektskizze: Schulische und sprachliche Integration von neu zugewanderten Kindern & Jugendlichen

Für Kinder und Jugendliche: Die blockierte Unterstützungsmacht von nebenan zur Entfaltung bringen

Regionale Bildungskonferenz Kreis Recklinghausen 5. Juli 2016, Haltern am See

Frankfurt macht Schule. Herzlich Willkommen zum Planungsbezirkswerkraum!

Kooperation Erwitte und Anröchte im Schulbereich

Länger gemeinsam lernen

Bildungslandschaft - Bildungsstadt Arnsberg Bessere Qualitäten durch intelligentere Steuerung und Zusammenarbeit

Bildungslandschaften und Stadtentwicklung Ideen, Bedeutungen, Schnittstellen

Begleitung von kommunalen Schulentwicklungsprozessen Beispiel StädteRegion Aachen

Bildungsmanagement auf kommunaler Ebene Aufgaben von Stiftungen im Kontext einer wirksamen Kooperation lokaler Bildungsakteure

Die Zukunftsorientierung der Schulausbildung entscheidet den Wettbewerb der Nationen

Aktuelle Schulpolitik in Nordrhein-Westfalen 15. März 2011, Telgte Klaus Kaiser

Das Jugendamt ist. mit im Ganztags-Boot?...!

Tagung Zukunft der Berufsbildung am Hans-Böckler-Stiftung. Vollschulische Berufsausbildung. Auftrag und Funktion heute

Reglement über das Schulwesen der Einwohnergemeinde Lengnau

Die Berliner Schulstrukturreform

10 Thesen zur Zukunft der Hauptschülerinnen und Hauptschüler in BW

IPAD-EINSATZ IN DEN SCHULEN DER STADT HAMM 20. MAI 2016 EIN ERFAHRUNGSBERICHT CHRISTIANE SIMON, MEDIENZENTRUM HAMM

Was Schulen brauchen. ONLINEUMFRAGE ZUR INKLUSION IN NRW.

2008/2009. Dr. Ulrike Baumheier. Dipl.-Päd. Claudia Fortmann. Dr. Günter Warsewa. Hannah Gundert

Netzwerk Bildung und Migration

Thomas Lenz Vorstandsvorsitzender. Haus der Integration in Wuppertal

Bildungspolitik in Brandenburg

Ganztag an Schule. Kommunale Förderung der Schulkindbetreuung Qualitätsentwicklung an Grundschule

Schulerfolg von Kindern mit Migrationshintergrund in Erlangen

OGS-Netzwerk in der StädteRegion Aachen

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2008/09 (Boenicke / Popp) Modul 6: Schulentwicklung

Jugendhilfeplanung und Schulentwicklungsplanung konkret. Der Übergang von der Kita zur Grundschule Fachtagung 21. November 2011 Köln

Schulische Bildung in NRW: Entwicklung und Perspektiven

Herzlich willkommen! Bonns Fünfte Inklusive Gesamtschule der Bundesstadt Bonn. Eduard-Otto-Straße Bonn Tel.: Fax:

Marion Queck-Boetzkes und Alexandra Marsall Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)

Sekundarschule Blomberg Miteinander. Voneinander. Füreinander. Schule mit Anspruch, Raum und Zeit

Bildungskoordination und ihr Platz im Verwaltungsgeschehen. Klaus Siegeroth, REGE mbh Geschäftsführer

Leitbildentwicklung. zur Erstellung eines Inklusionsplans. für Bildungseinrichtungen im Kreis Kleve

Lise-Meitner- Gesamtschule

Inklusive Ganztagsgesamtschule Vortrag auf 116. Landesdelegiertenkonferenz der LandesschülerInnenvertretung NRW am 19. Februar 2016 in Dortmund

Freie Träger der Jugendhilfe: Bildungspartner für Schulen nicht nur im Ganztag

Fortbildung für eigenverantwortliche Schulen in NRW

Informationsveranstaltungen für Eltern der Grundschulen und der Kindertageseinrichtungen November 2013 Dr. Detlef Garbe

Ganztagsschulen zwischen Freizeitangeboten und individueller Förderung. Ergebnisse aus der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG)

Netzwerk Bildung und Migration - Praxisbeispiel -

Die Korrespondenzschule

401 Schulamt für die Stadt Köln schulfachlicher Dienstbereich

WIE WOLLEN WIR IN ZUKUNFT LEBEN? Schulbildung in Sachsen-Anhalt? Gestalten statt schließen!

Projekt Von der Schülerbücherei zum Selbstlernzentrum Laufzeit: bis

Ganztagsbildung ist mehr als Schule. Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven aus der Sicht des organisierten Sports

Friedrich- Althoff-Schule

GESAMTSCHULEN IN NORDRHEIN-WESTFALEN

F Übergänge in der Bildungsbiografie aus der Perspektive von Migration und sozialer Lage Abbildungen und Tabellen

Vernetzung: Kommunale Qualitätszirkel in NRW - Erfahrungen und Perspektiven - Serviceagentur Ganztägig lernen in NRW

Transkript:

Kommunale Bildungsplanung konkret Anlässe, Verfahren, Partner, Einführungsmanagement Dortmund, den 7.11.2007 Dr. Detlef Garbe

Ausgangslage I (Pisa-Studie) Risikogruppe von 25-35% der Schüler mit Blick auf basale Fertigkeiten (Lesekompetenz Stufe I+II; Mathematik Stufe I+II; Naturwissenschaft I+II=52% als Riskogruppe!) Unterrepräsentanz von deutschen Schülerinnen und Schülern in der Leistungsspitze (Kompetenzstufe 5)

Ausgangslage II (Großstadt) Pro Jahr etwa 1650 Schulanmeldungen, davon: etwa 400 Migrantenkinder mit Defiziten in Sprachentwicklung und Deutschkenntnissen zusätzlich gelten etwa 150 deutsche Kinder als spracharm Fazit: mehr als 500 Kinder pro Jahrgang, etwa 1/3 bedürfen der Sprachförderung

Ausgangslage III (Großstadt) Verbleib von Schulabgängern wie geht es weiter (Zeitpunkte April 05, 06 und 07): 80% eines Hauptschul-Jahrgangs und 50% eines Realschul-Jahrgangs haben noch keinen Platz im Ausbildungssystem gefunden neuerdings auch etwa 20% eines Gymnasial- Jahrgangs (Auskünfte von Schulleitern)

Fragen zur Lage z.b. Kennen Sie folgende Kennziffern und Fakten für Ihre Schule bzw. Ihre Kommune: Schüler ohne Schulabschluss Abitur- bzw. FHR-Quote Quote der Aufsteiger bzw. Absteiger zwischen den Schulformen der Sek. I+II Quote der Schüler (insbesondere mit Migrationshintergrund), die sich bezogen auf ihr Ausgangsniveau von Schuljahr zu Schuljahr verbessern oder verschlechtern Quote der Schüler mit Berufspraktika, Ausbildungsverträgen bzw. ihrer Karriere in BGJ und BVJ Kennziffern zu Mobbing, Gewalt und Drogenmissbrauch

Zwischenfazit 1/3 eines Jahrgangs sind offenbar eine Risikogruppe, und zwar mit Blick auf die basalen Kompetenzen (Lesen, Schreiben, Rechnen) und die Ausbildungsfähigkeit Die Schul- und Bildungsprofis vor Ort kennen i.d.r. die Probleme, das Engagement im jeweils eigenen Handlungssystem ist hoch, führt aber als isolierte Aktivität selten zum Erfolg.

Bildungsverantwortung vor Ort bedeutet: Alle Akteure haben sich primär vor den Kindern und nicht vor ihren Institutionen zu verantworten. Das gilt für die Schulen, die kommunalen Einrichtungen, die lokale Wirtschaft, aber selbstverständlich auch die Eltern. Ob die Kinder oder die Eltern der Kinder die Trennung von inneren und äußeren Schulangelegenheiten interessiert? Wir brauchen Zusammenarbeit, Kommunikation, Netzwerke und deren Aufbau im Rahmen einer kommunalen Bildungsplanung und mehr Ressourcen!!!

Planungsverfahren im Bildungsbereich Sprachdiagnostik und Sprachförderung; Leseförderung insbesondere für Jungen Schulentwicklungsplanung (SEP) Medienentwicklungsplanung (MEP) Übergangsmanagement Kindergarten Primarstufe Primarstufe Sekundarstufe I Schule Beruf Integration des SEP in die Migrationskonzeption einer Kommune Verknüpfung von SEP und Qualitätsmanagement u.a.

SEP als Teil komm. Bildungsplanung Schulentwicklungsplanung ein Beispiel für eine qualitative Planung und die Netzwerkbildung

Schulentwicklungsplanung: Einflussfaktoren Externe und private Schulträger Ausbildungsmarkt Regional-/ Stadtentwicklung Demographie Schulentwicklungsplanung Von der Industriezur Wissensgesellschaft

Schulentwicklungsplanung: Ziele - Schulträger Übergangsmanagement: Kindergarten- Schule Primar-Sekundarstufe Schule - Beruf Profile Schulen Schulentwicklungsplanung Entwicklungspfade Schulformen Bildungsgänge Schulverbünde Synergien Raumkonzept Steuerung und Controlling Netzwerkbildung und Kooperation Schulen Jugendhilfe Bildungsakteure Bibliotheken

Schulentwicklungsplanung: Dialog-Themen Szenario Stadt X als Schulträger private u. externe Schulträger Szenario Fünfte Gesamtschule Szenario Schule der Zukunft z.b. Realisierung des Ganztags Umsetzung: Konstruktion und Gestaltung von Schulverbünden Themenspezifische Workshops Integration der vorl. Arbeiten zum Übergangsmanagement

Schulentwicklungsplanung: Dialog Sonstige Akteure externe Schulträger/ private Schulträger andere Ämter Dialogische Schulentwicklungsplanung Kommunalpolitik Schulausschuss Bezirksvertretungen Schulträger Schulleitungen Schulpflegschaften Prozesskontrolle Lenkungsausschuss Schulträger Schulaufsicht Bezirksregierung

Gymnasium X-Stadt von der guten zur qualitätsorientierten Schule Qualitätsmanagement - mit einer Zukunftswerkstatt für 50 Lehrer, 50 Schüler und 50 Eltern als Auftakt eines 2-jährigen Prozesses

Organisation der Umsetzung Schritt 1: SWOT-Analyse Selbstbewertung durch 5 Kriterien-Teams Schritt 2: Entwicklung von Handlungsvorschlägen Team 1 Kriterien 1+2 Team 2 Kriterien 3+7 Team 3 Kriterien 6+8 Team 4 Kriterien 4+9 Team 5 Kriterium 5 Führung Ziele u. Strategien Mitarbeiter Mitarbeiterbezogene Ergebnisse Schüler- und Eltern bez. Ergebnisse Gesellschafts- Bezogene Ergebnisse Partnerschaften; Ressourcen Päd. Leistungen Prozesse, insbes. Bildung, Erziehung, Unterricht

Dialog und Netzwerk als Basis Die Bildungskonferenz Dialogplattform Katalysator für die Netzwerkbildung

Bildungsregion Solingen Institutionen Bildungsbüro Solingen Kommunale Bildungspolitik: Rat, Ausschüsse Dezernent Bildungskonferenz Solingen Sprecherrat der Schulen Stadtdienst Schule Schulaufsicht Schulleitungen

Bildungsregion Solingen Grundschulen als Fundament der Qualitätsentwicklung Gesetzgebung als Chance Eigenverantwortung als Ziel Fortbildungsangebote für Schulleitungen Schulische Steuergruppen die Lehrerkollegien Flankierende Maßnahmen Übergangsmanagement Öffentlichkeitsarbeit Methodenstandards Medienkompetenzstandards Präventionskonzepte Das übergreifende Ziel: Verantwortungsgemeinschaft

Bildungsregion Solingen Ziele und spez. Maßnahmen Kein Kind ohne Deutsch-Kenntnisse in die Grundschule Sprachförderkonzeption Anteil der SchülerInnen ohne Abschluss gegen 0% senken Netz-Modell u.a.; Kooperation der Sek. I-Schulen Steigerung der Abitur- bzw. FHR-Quote auf ca. 50% eines Jahrgangs Leiter-Modell u.a. ; Kooperation der Sek. I-Schulen Steigerung der Ausbildungsplatzfähigkeit und der Zahl der Ausbildungsverträge Konzept und Maßnahmen in der Bearbeitung und Umsetzung durch Agentur f. Arbeit; Bildungsbüro; Unternehmerverband; Kammern; Schulen

Der Ganztag Von der Organisation der Verpflegung zum pädagogischen Konzept

Themenfelder Räumliche Anforderungen: Ruhe- und Aufenthaltsräume Freizeiträume Hausaufgabenräume / Silentium Selbstlernzentrum /Mediothek Freiraum-Angebot Zeitstrukturen: Flexible, lern- und schülergerechte Rhythmisierungen Normale Stunden vs. Pädagogische Alternativen Was fordert der Ganztag? Intensivierung von Förderung Differenzierte Arrangements für Lernen und Erfahrung Freizeit im Schulleben Schule als Raum für Begegnung, soziales und kulturelles Lernen Schulleben als Feld für Partizipation und Demokratie

Schulentwicklungsplanung: Zeitpfad D- Tel. +49 2175 /89587-0 office@dr-garbe-consult.de garbe@dr-garbe-consult.de