Kriterien der kompetenzorientierten Leistungsbeurteilung für die NOVI

Ähnliche Dokumente
schriftlichen Mitarbeit auch die sorgfältige Verbesserung der Hausübungen und der Schularbeiten nach den erlernten Regeln.

Kriterien der kompetenzorientierten Leistungsbeurteilung für die NOVI

Kriterien der kompetenzorientierten Leistungsbeurteilung für die NOVI

Kriterien der kompetenzorientierten Leistungsbeurteilung für die NOVI

Beurteilungskriterien für das Wahlmodul Kreativitätstechniken 1:

Liebe Eltern und Schüler/innen der 2C! Am Beginn des Schuljahres möchte ich Sie/dich darüber informieren, wie die Note in Deutsch zustande kommt.

Kriterien der kompetenzorientierten Leistungsbeurteilung für die NOVI

Deutsch 6. Klasse, WS 2018/19 Mag. Erhard Bauer M.A.

Kriterien der kompetenzorientierten Leistungsbeurteilung für die NOVI

Kriterien der kompetenzorientierten Leistungsbeurteilung für die NOVI

Beurteilungskriterien im Fach Geografie und Wirtschaftskunde 1A

Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde, 1c

Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde, 1cd

Dazu zählt die Erledigung von Arbeitsaufträgen in der Stunde (allein, zu zweit, evt. in Kleingruppen) und die mündliche Mitarbeit.

Leistungsbeurteilung Deutsch 1D (Schmidauer) Für das Fach Deutsch gelten folgende Kriterien zur Leistungsbeurteilung:

Beurteilungskriterien Basismodul Mathematik 6. und 7. Klasse M61, M62, M71, M /19

Beurteilungskriterien für die 2. lebende Fremdsprache Italienisch (5. Klassen) Mag. Barbara Kommenda

Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde 1. Klasse

Beurteilungsschema Mathematk 1.Klasse

Leistungsbeurteilung in Englisch

Beurteilungsschema Mathematik 2.Klasse

Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde 1. Klasse

MATHEMATIK 1. und 3. Klasse Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte! Liebe Schüler und Schülerinnen!

MATHEMATIK 2. Klasse Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte! Liebe Schüler und Schülerinnen!

Leistungsbeurteilung H-4.Klasse

Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde 3b

Beurteilungskriterien für den Gegenstand Englisch der Klasse 1D im Schuljahr 2013/14 bei Mag. Markus Felsberger:

Beurteilungskriterien im Fach Mathematik 2016/17, 3. F, 4.F

Noteninformation 5. Klasse Ethik Wintersemester 2017/18 und Sommersemester 2018

Beurteilungsschema Mathematik 3.E

Beurteilungskriterien 1. bis 3. Klasse Biologie Schuljahr 2015/2016

Präsentation und Rhetorik

Leistungsfeststellung Leistungsrückmeldung Leistungsbeurteilung. in der NMS Völkermarkt

Liebe Eltern! September Beurteilung für Geographie und Wirtschaftskunde für die Klasse 1A

Liebe Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen in Spanisch

Schularbeiten. allgemeine Bestimmungen (siehe Handout) Vorbereitung Durchführung Korrektur Rückgabe und Verbesserung

Beurteilungskriterien im Fach Mathematik 2015/16, 2. F/ 3. F

LEISTUNGSBEURTEILUNG DER SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER IM RELIGIONSUNTERRICHT

Kompetenzorientierte Leistungsbeurteilungskriterien

Leistungsbeurteilung VS Sattledt

NOVI - Unser neues Bildungsangebot für die Oberstufe

Beurteilungskriterien 1. bis 4. Klasse Biologie Schuljahr 2016/2017

LVEV NOST Juni Hauptversammlung LVEV OÖ Linz

Beurteilungskriterien im Fach MATHEMATIK. Die Note im Fach Mathematik setzt sich aus folgenden Teilbereichen zusammen:

Beurteilungskriterien 1. bis 4. Klasse Biologie Schuljahr 2017/2018

Unser Bildungsangebot für die Oberstufe

Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde 1. Klasse

Beurteiligungskriterien für den Gegenstand Englisch der Klasse 5C im Schuljahr 2017/ 18 bei Dr. Kurzmann, Mag. Granitzer und Mr.

Deutsch 2A Information über die Leistungsbeurteilung

Beurteilungskriterien für die Leistungsbeurteilung in Englisch

Häufig versäumte Mitarbeitsleistungen werden als nicht erfolgreich erbracht gewertet!

NOST aus Sicht der Lehrer/innen und Schüler/innen

Beurteilungskriterien im Fach CHEMIE: 4. Klasse

Leistungsbeurteilung. Rechtliche Grundlagen Pädagogische Tipps

Die Neue Oberstufe NOST

Reifeprüfung Wichtige Informationen. Dir. Mag. Karin Dobler, Stand: November 2017

NEUE MITTELSCHULE ORIENTIERUNGSHILFE LEISTUNGSBEURTEILUNG. LSI Barbara Pitzer, M.Ed.

MODULARE OBERSTUFE (MOST)

Leistungsbeurteilungskriterien für Latein. Dr. Renate Kurzmann

Beurteilungskriterien und wesentliche Bereiche Englisch / 5. Klasse

LEISTUNGSBEURTEILUNG DER SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER IM RELIGIONSUNTERRICHT

MODULARE OBERSTUFE (MOST)

Die Beurteilungskriterien im Modul Volleyball 1 umfassen folgende Bereiche:

NOST-PHYSIK. BORG Neulengbach Mag. Ronald Binder, Mag. Sebastian Hiller

Fachdidaktik 1. Grundlagen der Fachdidaktik Biologie und Umweltkunde Sechster Block

Beurteiligungskriterien für den Gegenstand Englisch der Klasse 5D im Schuljahr 2013/ 14 bei Prof. Kurzmann & Prof. Feltham

NOVI NEUE OBERSTUFE MIT VERSTÄRKTER INDIVIDUALISIERUNG STAND: AUGUST 2017

Aktuelles zur VWA Beurteilung und Betreuung

Reifeprüfung Wichtige Informationen. Dir. Mag. Karin Dobler, Stand: Dezember 2015

gilt ab der 10. Schulstufe (2.-4. Jahrgang HLW/HLT)

Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung an AHS Rechtsgrundlagen: Schulunterrichtsgesetz (SchUG),

1. KLASSE ENGLISCH DLP GRN / OTR

1. KLASSE ENGLISCH VBS GRN / SIN

Leistungsbewertung im Fach Französisch

a) Klare Strukturen im Unterricht schaffen z. B. durch am Standort generell Pünktlichkeit

Leistungsbewertung Mathematik

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

Elternabend 5.Klassen am 8. November 2018 NOVI. Neue Oberstufe mit verstärkter Individualisierung

Katholische Religionslehre Qualitätssicherung. 1. Leistungsbewertung in der Sek I

Liebe Kollegin, lieber Kollege! Die Änderung der Lehrpläne der AHS (ab 1. September 2017 treten die neuen semestrierten kompetenzorientierten

Jahrgang 2014 Kundgemacht am 29. Juli 2014

Die neue Oberstufe. Individuell und kompetenzorientiert

LEISTUNGSBEURTEILUNG FÜR GEORAPHIE UND WIRTSCHAFTSKUNDE 1. KLASSE

NEUE OBERSTUFE Neue Oberstufe ab SJ 2015/16

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung: Arbeitslehre. Grundsätzliches

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen

Bewertungsmaßstäbe aller Fächer Hüggelschule, Stand

Leistungsbewertung im Fach Kunst in der Sekundarstufe I. Grundlegende Bewertungskriterien

Leistungsbeurteilung aus Mathematik 5. Klasse

P1 - Pädagogische Abteilung für APS, Landesschulrat für Steiermark Neue Mi'elschule Steiermark

Fettdruck im Text hilft Schlagworte zu finden

Beurteilungskriterien MKM Stift Zwettl 2013/14

Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I. Vorgaben aus Schulgesetz und Kernlehrplan und Beispiele für deren Umsetzung

HANDOUT ZUR LEISTUNGSBEURTEILUNG

Leistungsbewertung im Fach Informatik

Fächerspezifische Ergänzungen zur Leistungsbewertung im Fach Erdkunde

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach

Transkript:

Mag.a Dr.in Ingrid Haider Spanisch Basismodul 6 BC, Fördermodul FDE61, Coaching 5E SJ 2018/19 Kriterien der kompetenzorientierten Leistungsbeurteilung für die NOVI Mit der neuen Oberstufe mit verstärkter Individualisierung (NOVI) kommt eine neue Form der Leistungsbeurteilung zur Anwendung, die sogenannte kompetenzorientierte Leistungsbeurteilung. Die kompetenzorientierte Leistungsbeurteilung baut auf den gesetzlichen Notendefinitionen auf, die in der Leistungsbeurteilungsverordnung (LBVO) folgendermaßen festgelegt sind: (1) Mit Sehr gut sind Leistungen zu beurteilen, mit denen der Schüler die nach Maßgabe des Lehrplanes gestellten Anforderungen in der Erfassung und in der Anwendung des Lehrstoffes sowie in der Durchführung der Aufgaben in weit über das Wesentliche hinausgehendem Ausmaß erfüllt und, wo dies möglich ist, deutliche Eigenständigkeit beziehungsweise die Fähigkeit zur selbständigen Anwendung seines Wissens und Könnens auf für ihn neuartige Aufgaben zeigt. (2) Mit Gut sind Leistungen zu beurteilen, mit denen der Schüler die nach Maßgabe des Lehrplanes gestellten Anforderungen in der Erfassung und in der Anwendung des Lehrstoffes sowie in der Durchführung der Aufgaben in über das Wesentliche hinausgehendem Ausmaß erfüllt und, wo dies möglich ist, merkliche Ansätze zur Eigenständigkeit beziehungsweise bei entsprechender Anleitung die Fähigkeit zur Anwendung seines Wissens und Könnens auf für ihn neuartige Aufgaben zeigt. (3) Mit Befriedigend sind Leistungen zu beurteilen, mit denen der Schüler die nach Maßgabe des Lehrplanes gestellten Anforderungen in der Erfassung und in der Anwendung des Lehrstoffes sowie in der Durchführung der Aufgaben in den wesentlichen Bereichen zur Gänze erfüllt; dabei werden Mängel in der Durchführung durch merkliche Ansätze zur Eigenständigkeit ausgeglichen. (4) Mit Genügend sind Leistungen zu beurteilen, mit denen der Schüler die nach Maßgabe des Lehrplanes gestellten Anforderungen in der Erfassung und in der Anwendung des Lehrstoffes sowie in der Durchführung der Aufgaben in den wesentlichen Bereichen überwiegend erfüllt. (5) Mit Nicht genügend sind Leistungen zu beurteilen, mit denen der Schüler nicht einmal alle Erfordernisse für die Beurteilung mit Genügend (Abs. 4) erfüllt. In der Notendefinition kommt zum Ausdruck, dass die Erfüllung der Anforderungen der wesentlichen Bereiche des Lehrplans eine zentrale Bedeutung für die Beurteilung haben. Für alle Gegenstände finden Sie den Lehrplan und darauf aufbauend die gemeinsam für alle Gegenstände festgelegten wesentlichen Bereiche jedes Semesters auf unserer Homepage unter dem folgenden Link: https://www.grg23vbs.ac.at/leistungsbeurteilung_wb.html Hinsichtlich der in den Wahlmodulen geforderten Kompetenzen wird auf die Informationen des jährlichen NOVI-Kursverzeichnisses hingewiesen. Es reicht also nicht aus, eine bestimmte Anzahl von Hausübungen, Schularbeitspunkten, Punkten aus schriftlichen Leistungsfeststellungen (z.b.: Tests), Mitarbeitsleistungen, insgesamt zu erreichen. Wesentlich ist vielmehr, welche Kompetenzen SchülerInnen in den einzelnen wesentlichen Bereichen meines Gegenstandes erwerben können. Dabei können Teilkompetenzen innerhalb eines wesentlichen Bereichs gegeneinander aufgerechnet werden, nicht zwischen unterschiedlichen wesentlichen Bereichen des Gegenstandes ausgeglichen

werden. Es müssen also die Anforderungen aller wesentlichen Bereiche des Lehrplans zumindest überwiegend erfüllt werden, um eine positive Beurteilung erhalten zu können. Ob und wie weit ein Schüler/eine Schülerin diese Anforderungen in den angeführten wesentlichen Bereichen erfüllt, wird durch folgende Formen der Leistungsfeststellungen überprüft. Formen der Leistungsfeststellung für Spanisch 6. Klasse: Mündliche Kompetenz mündliche Leistung in der Klasse bei Rollenspielen, Diskussionen, der Beantwortung von Fragen, der Reaktion auf Aufforderungen, mündliche aktive Teilnahme und Bereitschaft zum Lernfortschritt vorbereitete Beiträge wie Präsentationen (freie, zusammenhängende Rede), oder Dialoge zu einem vorher angekündigten Thema Schriftliche Kompetenz kontinuierliche, schriftliche Leistung im Rahmen des Unterrichts und der Hausübungen, das kontinuierliche Verbessern der verfassten Texte 2 Schularbeiten pro Modul schriftliche Wiederholungen Hör- und Leseverstehen werden aus der Mitarbeit im Unterricht und im Rahmen der schriftlichen und mündlichen Überprüfungen in die Leistungsbeurteilung einbezogen. Wichtig! Die SchülerInnen müssen für eine positive Beurteilung die reproduktiven Bereiche (Hör- und Leseverstehen) als auch die produktiven Bereiche (Schreiben und Sprechen) laut dem angegebenen Niveau erfüllen. In diesem Schuljahr soll die Stufe A2 nach dem Europäischen Referenzrahmen erreicht werden. Hörverstehen A2 Leseverstehen A2 Sprechen A2 Schreiben A2 Globalskala zu den Niveaustufen: https://www.integration-sg.ch/files/ger.pdf Europäisches Sprachenportfolio für die AHS: https://www.sprachenlernen-mit-dem-esp.at/esp.html Formen der Leistungsfeststellung für Deutsch-Fördermodul: 1) Mitarbeit Bereitschaft zur Mitarbeit (einzeln / bei Teamwork / in Gruppenarbeiten / Diskussionen etc.) und aktives Sich-Einbringen Abgabe von Hausübungen und deren Überarbeitung Führen einer Mappe mit Handouts, Mitschrift, Vokabeln, Hausübungen; 2) Schriftliche Leistungen Mitmachen von mündlichen und schriftlichen Wiederholungen oder Lernzielkontrollen Seite 2 / 6

Verbesserung von Verständnis und Produktion der Textkompetenz (Informationen aus Texten entnehmen und Textsinn verstehen, verschiedene Schreibhaltungen erarbeiten) Einhalten von Sprach- und Schreibnormen (Verbessern der Sprachrichtigkeit) Es ist dabei nicht relevant, bei welchen Formen der Leistungsfeststellung ein Schüler zeigt, dass er über Kompetenzen verfügt. Sollte Ihnen unklar sein, ob und wie weit Ihr Kind die Anforderungen der wesentlichen Bereiche pro Semester in meinem Gegenstand bereits erfüllt hat, bin ich gerne zur Information darüber im Rahmen meiner Sprechstunden bereit. Sollte eine Semesterbeurteilung mit Nicht genügend oder nicht beurteilt ausfallen, werden in einem Beiblatt zum Semesterzeugnis jene wesentlichen Bereiche meines Gegenstandes ausgewiesen, die nicht überwiegend erreicht wurden. Nur diese müssen in einer Semesterprüfung ggf. nachgeholt werden. Die Semesterprüfung kann schriftlich und/oder mündlich und/oder praktisch erfolgen. Die Prüfungsform und Prüfungsdauer werden von mir individuell (abhängig von den nicht erreichten wesentlichen Bereichen) im Rahmen der schulrechtlichen Vorgaben festgelegt. Coaching Coaching ist in der 5. Klasse ein schulautonomer Pflichtgegenstand. Formen der Leistungsfeststellung in Coaching: Ob und wie weit ein Schüler/eine Schülerin die Anforderungen des Lehrplanes erfüllt, wird durch folgende Form der Leistungsfeststellung überprüft. Coaching 5. Klasse Die Mitarbeit der Schüler/Schülerinnen wird wie folgt festgestellt: In Übungen, Gesprächsrunden, bei Partner- und Gruppenarbeiten wird die konstruktive Arbeitshaltung, die aktive Beteiligung sowie die Offenheit für persönliche Auseinandersetzung, Entwicklung und Reflexion beurteilt. In Konfliktfällen wird die Fähigkeit zur Deeskalation und der Beitrag zur Lösungsorientierung beurteilt. Bei Schulveranstaltungen zählt die Bereitschaft sich auf Gruppenprozesse einzulassen und an einer wertschätzenden Kommunikation in der Klasse mitzuwirken. Sollte Ihnen unklar sein, ob und wie weit Ihr Kind die Anforderungen in meinem Gegenstand bereits erfüllt hat, bin ich gerne zu Informationen darüber im Rahmen meiner Sprechstunden bereit. Sollte eine Jahresbeurteilung mit Nicht genügend oder Nicht beurteilt in der 5. Klasse ausfallen, kann dies durch eine Wiederholungsprüfung ausgebessert werden. Die Wiederholungsprüfung wird mündlich erfolgen. Die Prüfungsdauer wird von mir im Rahmen der schulrechtlichen Vorgaben festgelegt. Seite 3 / 6

Leistungsbeurteilung für Regelklassen und MOST Mag.a Dr.in Ingrid Haider Deutsch/DAZ-Unterstufe 1A, 3C, Methodentraining 7A SJ 2018/19 Leistungsfeststellung für Deutsch 1A Liebe Eltern und Schüler/innen! Am Beginn des Schuljahres möchten wir Sie/dich darüber informieren, wie die Note in Deutsch zustande kommt. 1. Mitarbeit 1.1. Mitarbeit während des Unterrichts: Das aufmerksame Zuhören in der Phase der Stofferarbeitung Das Vorhandensein und Verwenden sämtlicher für die jeweilige Unterrichtseinheit benötigter Unterrichtsmittel Das Beantwortenkönnen von Fragen im Rahmen der Stundenwiederholung Die aktive Teilnahme an den im Unterricht verwendeten Methoden (Klassengespräch, schriftliche Übungen, Partner- und Gruppenarbeit, Stillarbeitsphasen, Projektarbeiten,..) Das unaufgeforderte Stellen von Verständnisfragen oder von weiterführenden Fragen Die schriftliche und mündliche Beantwortung von Kompetenzchecks 1.2. Hausübungen und selbständige Leistungen: Das eigenständige Erledigen von Hausübungen und deren termingerechte Abgabe Überarbeitung und Verbesserung der korrigierten Hausübungen / Texte Darüber hinaus sind von den Schüler/innen immer wieder selbständige Leistungen zu erbringen, z. B.: Referate, Lektüre, Lesetagebuch, Projektunterlagen ausarbeiten, Werden Unterrichtsstunden versäumt, so muss die Schülerin/der Schüler sich die versäumten Lerninhalte selbständig aneignen und versäumte Hausübungen nacharbeiten. 2. Schularbeiten: Viermal pro Schuljahr sollen die Schüler/innen im Rahmen der für die jeweilige Klasse vorgesehenen Schularbeiten unter Beweis stellen, dass sie die durchgenommenen und geübten Textsorten bewältigen. 3. Mündliche Prüfung: Jede Schüler/in hat das Recht auf eine mündliche Prüfung pro Semester. Hat er/sie längere Zeit gefehlt und wenig Gelegenheit zur aktiven Mitarbeit gehabt, so ist auf Wunsch eine mündliche Prüfung möglich und sinnvoll. Mit freundlichen Grüßen Mag. a Dr. in Ingrid Haider und Mag. a Karin Weidinger Seite 4 / 6

Leistungsfeststellung für Deutsch/DAZ 3C Liebe Eltern und Schüler/innen! Am Beginn des Schuljahres möchten wir Sie/dich darüber informieren, wie die Note in Deutsch zustande kommt. 1. Mitarbeit 1.1. Mitarbeit während des Unterrichts: Das aufmerksame Zuhören in der Phase der Stofferarbeitung Das Vorhandensein und Verwenden sämtlicher für die jeweilige Unterrichtseinheit benötigter Unterrichtsmittel Das Beantwortenkönnen von Fragen im Rahmen der Stundenwiederholung Die aktive Teilnahme an den im Unterricht verwendeten Methoden (Klassengespräch, schriftliche Übungen, Partner- und Gruppenarbeit, Stillarbeitsphasen, Projektarbeiten,..) Das unaufgeforderte Stellen von Verständnisfragen oder von weiterführenden Fragen Die schriftliche und mündliche Beantwortung von Kompetenzchecks 1.2. Hausübungen und selbständige Leistungen: Das eigenständige Erledigen von Hausübungen und deren termingerechte Abgabe Überarbeitung und Verbesserung der korrigierten Hausübungen / Texte Darüber hinaus sind von den Schüler/innen immer wieder selbständige Leistungen zu erbringen, z. B.: Referate, Lektüre, Lesetagebuch, Projektunterlagen ausarbeiten, Werden Unterrichtsstunden versäumt, so muss die Schülerin/der Schüler sich die versäumten Lerninhalte selbständig aneignen und versäumte Hausübungen nacharbeiten. 2. Schularbeiten: Viermal pro Schuljahr sollen die Schüler/innen im Rahmen der für die jeweilige Klasse vorgesehenen Schularbeiten unter Beweis stellen, dass sie die durchgenommenen und geübten Textsorten bewältigen. 3. Mündliche Prüfung: Jede Schüler/in hat das Recht auf eine mündliche Prüfung pro Semester. Hat er/sie längere Zeit gefehlt und wenig Gelegenheit zur aktiven Mitarbeit gehabt, so ist auf Wunsch eine mündliche Prüfung möglich und sinnvoll. Mit freundlichen Grüßen Mag. a Dr. in Ingrid Haider und Mag. a Karin Weidinger Seite 5 / 6

Beurteilungskriterien Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und die vorwissenschaftliche Arbeit Methodentraining 7. Klasse In diesem Modul werden einige Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens im Hinblick auf die eigene Vorwissenschaftliche Arbeit vorgestellt und eingeübt und die Themenwahl für die Vorwissenschaftliche Arbeit begleitet. Der Prüfungscharakter des Moduls ist daher immanent, d.h. es gibt keine Prüfungen (auch keine Feststellungs- oder Wiederholungsprüfungen). Für eine positive Absolvierung sind die dauernde Anwesenheit und die entsprechende Beteiligung an den Einzel-, Partner- und Gruppenarbeitsphasen und allfälligen Präsentationen erforderlich. Die Arbeit ist zu dokumentieren (vollständige Mappe mit Skripten, Handouts, alle im Unterricht und als Hausübung ausgeführten schriftlichen Arbeitsaufträge.) Die Beurteilung erfolgt in einer zweistufigen Skala: Erfolgreich abgeschlossen : Das bedeutet, das Modul ist positiv erledigt. Nicht erfolgreich abgeschlossen : Das bedeutet, das Modul muss wiederholt werden. Mit freundlichen Grüßen Emilie Brusatti, Ingrid Haider, Karinna Huber, Tanja Kreinbucher, Renate Kurzmann, Elisabeth Pober Seite 6 / 6