Fundamentale Lösungen von linearen homogenen Differentialgleichungen. 1-E Ma 2 Lubov Vassilevskaya

Ähnliche Dokumente
Lineare Differentialgleichungen n-ter Ordnung

1 Einführung, Terminologie und Einteilung

Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010

y hom (x) = C e p(x) dx

2.5 Lineare Differentialgleichungen n-ter Ordnung

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kapitel 11: Gewöhnliche Differentialgleichungen

Mathematik II Frühjahrssemester 2013

Übungsaufgaben Mathematik 3 ASW Blatt 8 Lineare Differentialgleichungen 1. und 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 10

Gewöhnliche Differentialgleichungen. Teil II: Lineare DGLs mit konstanten Koeffizienten

Differentialgleichungen 2. Ordnung

2.7 Suche nach partikulären Lösungen bei inhomogenen linearen Dgln mit konstanten Koeffizienten. Geg.: imhomogene lin. Dgl. n-ter O. mit konst. Koeff.

Trennung der Variablen, Aufgaben, Teil 1

Rückblick auf die letzte Vorlesung

Lösung - Serie 25. D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2017 Dr. Andreas Steiger

Homogene lineare Differentialgleichung 1. Ordnung

sie ist also eine Lösung der Differenzialgleichung y 0 = Ay. Bei x = 0 sind diese n Spalten auch linear unabhängig, da ja

Differentialgleichungen. Aufgaben mit Lösungen. Jörg Gayler, Lubov Vassilevskaya

Name Vorname Fachrichtg. Matrikelnr. Punkte Klausur Aufgabe max. Punkte Punkte. Bitte beachten!

Mathematik 1, Teil B. Inhalt:

Lösungen zu Mathematik I/II

Eine gewöhnliche Differentialgleichung ist eine. Funktionsgleichung, Die allgemeine Differentialgleichung n-ter Ornung für eine Funktion y = y (x) :

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 5 ( )

D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 23

Vorbereitung für die Prüfung Mathematik II für Informatiker

Die inhomogene Differentialgleichung höherer Ordnung.

- 1 - angeführt. Die Beschleunigung ist die zweite Ableitung des Ortes x nach der Zeit, und das Gesetz lässt sich damit als 2.

6.6 Lineare Dierentialgleichungen n-ter Ordnung mit konstanten Koezienten

Serie 13. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2016

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3

5. Vorlesung Wintersemester

Lineare Differentialgleichungen höherer Ordnung

Lineare Gleichungssysteme: eine Ergänzung

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 3

MATHEMATIK 2 FÜR DIE STUDIENGÄNGE CHE- MIE UND LEBENSMITTELCHEMIE

Partikuläre Lösung inhomogener DGLen 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten

Lösungen zu Mathematik I/II

Differentialgleichungen

Differentialgleichungen

Übungsaufgaben zu Mathematik III (ohne Lösungen)

5. Fourier-Transformation

Inhomogene lineare Differentialgleichung 1. Ordnung Variation der Konstanten

Lineare Differentialgleichungen höherer Ordnung mit konstanten Koeffizienten

3. Berechnen Sie auch die Beschleunigung a als Funktion der Zeit t. 4. Erstellen Sie ein SIMULINK Modell, das x(t) numerisch berechnet.

Bericht zur Mathematischen Eingangsprüfung im Mai 2008

1.5 Lineare Differentialgleichungen zweiter Ordnung

Systeme von Differentialgleichungen. Beispiel 1: Chemische Reaktionssysteme. Beispiel 2. System aus n Differentialgleichungen 1. Ordnung: y 1.

Modulprüfung Mathematik IV Fachrichtung: Computer Science in Engineering, Computervisualistik, Informatik, Wirtschaftsinformatik SS

Serie 9, Musterlösung. Klasse: 2Ub Semester: 2 Datum: 30. Mai z 3 = i z 4 = 15 Z 4 Z Re(z) z 4 = 1 e i 7π 4

Thema 10 Gewöhnliche Differentialgleichungen

Übungsaufgaben Mathematik III MST

Gewöhnliche Differentialgleichungen Aufgaben, Teil 1

11.4. Lineare Differentialgleichungen höherer Ordnung

Differenzialgleichungen erster Ordnung

Lineare Differentialgleichungen 1. Ordnung

MATHEMATISCHE METHODEN DER PHYSIK 1

Länge eines Vektors und Abstand von zwei Punkten 2. 4 = 6. Skalarprodukt und Winkel zwischen Vektoren

Partielle Differentialgleichungen

1. Aufgabe 11 Punkte. Musterlösung DGL f. Ing., 10. April Aus

7. Übungsblatt Physik I für MWWT Komplexe Zahlen, gewöhnliche Differentialgleichungen

4.7 Lineare Systeme 1. Ordnung

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr (1. Termin)

Singulärer Punkt einer komplexen Differentialgleichung

4 Gewöhnliche Differentialgleichungen

Übungen zum Ferienkurs Analysis II

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3

T0: Rechenmethoden WiSe 2011/12. Lösungen: Ergänzungsaufgaben zur Klausurvorbereitung Differentialgleichungen

D-MAVT Lineare Algebra I HS 2017 Prof. Dr. N. Hungerbühler. Lösungen Serie 14: Ferienserie

2. Übungsblatt zur Mathematik III für MB/MPE, LaB/WFM, VI, WI/MB

Lösungen zum 9. Übungsblatt zur Vorlesung Höhere Mathematik II für biw/ciw/mach/mage/vt

Analysis I. 14. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

Name Vorname Fachrichtg. Matrikelnr. Punkte Klausur Aufgabe max. Punkte Punkte. Bitte beachten!

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Höhere Mathematik III Musterlösung , 120min. cos y + x 2 z e z + xy. x sin x + y 2

Hochschule Augsburg Elektrotechnik/Mechatronik Semester: Mathematik 2 SS 2015 Seite 1/10

Ü b u n g s b l a t t 11

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

B. Lösungsskizzen zu den Übungsaufgaben

Klausur zum Grundkurs Höhere Mathematik I

Mathematik II Frühjahrssemester 2013

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung , 120min

Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010

Die Differentialgleichung :

7. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

Partielle Ableitungen höherer Ordnung

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Differential und Integralrechnung 8

Systeme gewöhnlicher Di erentialgleichungen. Ordnung

Lineare Differentialgleichungen erster und zweiter Ordnung

Lösung - Schnellübung 13

Musterlösungen Online Zwischentest - Serie 10

Eine DG ist eine Gleichung, die Ableitungen der gesuchten Funktion enthält.

D-ITET Analysis I HS 2018 Prof. Alessandra Iozzi. Musterlösung 10. y(x) = Ae ( 3+2i)x + Be ( 3 2i)x. λ 2 2λ + 1 = (λ 1) 2. y(x) = Ae x + Bxe x.

5. Fourier-Transformation

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 8

Mathematik I+II Frühlingsemester 2019 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.5 Eigenwerte und Eigenvektoren

Höhere Mathematik I: Klausur Prof Dr. Irene Bouw

Aufgabe1 EStrich ist Lennard Jones Potential mit Exponentialfunktion

Transkript:

Fundamentale Lösungen von linearen homogenen Differentialgleichungen 1-E

Eigenschaften einer linearen DGL 2. Ordnung Eine homogene lineare Differenzialgleichung 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten vom Typ besitzt folgende Eigenschaften: a y ' ' b y ' c y = 0 1. Ist u (x) eine Lösung der DGL, so ist auch y 1 ( x) = C u ( x) (C = const, C R) eine Lösung der DGL. 2. Sind u (x) und v (x) zwei Lösungen der DGL, so ist auch eine aus ihnen gebildete Linearkombination eine Lösung der DGL y x = C 1 u x C 2 v x C 1, C 2 R 3. Ist y (x) = u (x) + i v (x) eine komplexe Lösung der DGL, so sind auch Realteil u (x) und Imaginärteil v (x) Lösungen der DGL. 1-1

Die Wronski-Determinante J. M. Wronski (1776-1853), polnischer Philosoph und Mathematiker Zwei Lösungen y (x) und y (x) einer homogenen linearen DGL 2. 1 2 Ordnung mit konstanten Koeffizienten vom Typ a y ' ' b y ' c y = 0 2-1 werden als Basisfunktionen oder Basislösungen der DGL bezeichnet, wenn die mit ihnen gebildete sog. Wronski-Determinante von Null verschieden ist.

Die Wronski-Determinante Wronski-Determinante: W y 1, y 2 = y 1 x y 2 x y ' 1 x y ' 2 x Die Wronski-Determinante ist eine 2-reihige Determinante. Sie enthält in der 1. Zeile die Lösungsfunktionen und in der 2. Zeile deren Ableitungen. Der Wert der Wronski-Determinante hängt von der Variablen x ab. 1. Es genügt zu zeigen, dass die Wronski-Determinante an einer Stelle x von Null verschieden ist, um festzustellen, dass zwei Lösungen Basislösungen sind. 2. Zwei Basislösungen der homogenen DGL werden auch als linear unabhängige Lösungen bezeichnet. Dieser Begriff kommt aus der Linearen Algebra und besagt, dass die lineare Gleichung C 1 y 1 x C 2 y 2 x = 0 2-2 nur trivial, d.h. für C 1 = C 2 = 0 lösbar ist.

Fundamentalbasis einer DGL 2. Ordnung: Beispiel 1 Die Schwingungsgleichung y'' + ω² y = 0 hat u.a. die Lösungen y 1 x = sin x, y 2 x = cos x Zeigen Sie, dass sie eine Fundamentalbasis der DGL bilden, d.h. dass sie linear unabhängig sind. 3-1a

Fundamentalbasis einer DGL 2. Ordnung: Beispiel 1 y ' ' 2 y = 0 y 1 x = sin x, y 2 x = cos x W y 1, y 2 = y 1 x y 2 x y ' 1 x y ' 2 x = sin x cos x cos x sin x = = sin 2 x cos 2 x = W y 1, y 2 = 0 Die Wronski-Determinante ist ungleich Null auf dem ganzen Definitionsbereich dieser Funktionen. Die allgemeine Lösung der Schwingungsgleichung kann man in der Form darstellen y x = C 1 y 1 x C 2 y 2 x = C 1 sin x C 2 cos x C 1, C 2 R 3-1b

Fundamentalbasis einer DGL 2. Ordnung: Beispiel 2 Wir zeigen, dass folgende Funktionen linear unabhängig sind y 1 x = e x, y 2 x = cos x wir bilden die ersten Ableitungen der Funktionen und bestimmen den Wert der Wronski-Determinante y ' 1 x = e x, y ' 2 x = sin x W y 1, y 2 = e x cos x e x sin x = e x sin x cos x Die Wronski-Determinante ist ein Produkt von zwei Funktionen W y 1, y 2 = f x g x, f x = e x, g x = sin x cos x Die Funktion y = f (x) ist immer ungleich Null, und die Funktion y = g (x) ist außerhalb einiger sich periodisch wiederholenden Stellen auch ungleich Null. sin x cos x = 0, sin x = cos x 3-2a

Fundamentalbasis einer DGL 2. Ordnung: Beispiel 2 Abb. B2-1: Drei Nullstellen der Funktion g (x) = sin x + cos x An diesen Stellen x 1 = 4, x 2 = 4, x 3 = 2 4,... ist Wronski-Determinante gleich Null. 3-2c

Fundamentalbasis einer DGL 2. Ordnung: Beispiel 2 Abb. B2-2: Drei Nullstellen der Funktion g (x) = sin x + cos x. Die sind die Schnittpunkte von Funktionen sin x und cos x 3-2d Obwohl die Funktionen f (x) = exp x und g (x) = sin x + cos x linear unabhängig sind, gibt es unendlich viele Stellen, an denen die Wronski-Determinante gleich Null ist x n = 4 2 k, 3 4 2 k k Z

Fundamentalbasis einer DGL 2. Ordnung: Aufgaben 1, 2 Hinreichend für die lineare Unabhängigkeit von Funktionen ist die Existenz von nur einem Punkt x 0 I, W x 0 0 Diese Bedingung ist im vorigen Beispiel erfüllt. Aufgabe 1: Bestimmen Sie die Wronski-Determinante der gegebenen Funktionenpaare a ) e 2 x, x e 2 x, b ) x, x e x c ) e x sin x, e x cos x, d ) cos 2 x, 1 cos 2 x Aufgabe 2: W f, g = 3 e 4 x, f x = e 2 x Bestimmen Sie g (x). 3-A

Fundamentalbasis einer DGL 2. Ordnung: Lösung 1 a ) e 4 x, b ) x 2 e x, c ) e 2 x, d ) 0 Erinnerung: Ein gemeinsamer Faktor einer Zeile (oder Spalte) darf vor die Determinante gezogen werden a 1 1 a 1 2 a 2 1 a 2 2 = a 1 1 a 1 2 a 2 1 a 2 2 3-1

Fundamentalbasis einer DGL 2. Ordnung: Lösung 2 W f x, g x = f x f ' x g x g ' x = 3 e4 x f x = e 2 x, f ' x = 2 e 2 x W = e 2 x g x 2 e 2 x g ' x = e 2 x 1 g x 2 g ' x = 3 e4 x 1 g x 2 g ' x = 3 e2 x g ' x 2 g x = 3 e 2 x Die Gleichung g ' x 2 g x = 3 e 2 x ist inhomogene lineare DGL 1. Ordnung. Wir bestimmen die Lösung dieser Gleichung durch Variation der Konstanten 3-2

Fundamentalbasis einer DGL 2. Ordnung: Lösung 2 g ' 2 g = 3 e 2 x, g = g x Homogene lineare DGL 1. Ordnung g ' 2 g = 0 dg dx = 2 g dg g = 2 dx ln g = 2 x ln C 0, ln g C 0 = 2 x g = C 0 e 2 x, C 0 C x, g = C x e 2 x g ' = C ' x e 2 x 2 C x e 2 x g ' 2 g = 3 e 2 x : C ' x e 2 x 2 C x e 2 x 2 C x e 2 x = 3 e 2 x C ' x = 3, C x = 3 dx = 3 x C 1 g x = C x e 2 x = C 1 3 x e 2 x 3-3