Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management



Ähnliche Dokumente
Enterprise Resource Planning

Norbert Gronau. Enterprise. Resource Planning. Architektur, Funktionen und Management von ERP-Systemen. 3. Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG

Enterprise Resource Planning

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management

Enterprise Resource Planning

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management. Kapitel 6 IT-Systeme für das Supply Chain Management Modul Produktionslogistik W SS 2015

Produktionsplanung und -Steuerung im Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management

Anbieter. alfatraining. Bildungszentru. m Leipzig. Angebot-Nr Angebot-Nr. Bereich. Berufliche Weiterbildung. Termin

Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management in der Industrie

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang weiterbildend TBW-Master IfV NRW

ANWENDERZERTIFIZIERUNG

Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt

Anbieter. Beschreibung des Angebotes. Weitere Informationen zum Angebot. Beratungsteam Zwickau

Tim Landvoigt Stefan Nieland. Konzeption von Supply-Chain- Management-Funktionen für elektronische Marktplätze

Übersicht zu den Vorlesungsinhalten im Studiengang Logistikmanager/in (VWA)

UNTERNEHMERSTRATEGIEN SICHERHEITSSTRATEGIEN SAP-STRATEGIEN

5.4.1 Arten des Reporting Aufruf von Reports Reportwerkzeuge Fragen Lösungen 192

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur vierten Auflage... V

SAP R/3. SAP R/3 - Rel EnjoySAP. Basistraining. SAP Workplace. Rollenbasiertes Training

Einsatz der Software SAP ERP (SAP = Systeme, Anwendungen, Produkte; ERP = Enterprise Resource Planning)

1 Einführung SAP Business Suite... 27

Ziele, Inhalte + Kursplanung PLM114 Gruddaten für die Prodution (SAP ERP ECC)

Inhaltsverzeichnis. Herausgebervorwort VII. Autorenvorwort. Abbildungsverzeichnis XIX. Tabellenverzeichnis XXI. Abkürzungsverzeichnis.

Zwischenbetriebliche Kooperation mit mysap.com

Warenwirtschaftssysteme in der Praxis

Grundkurs Geschäftsprozess Management

Grundlagen der Logistik

Grundkurs SAP R/3. Maassen, André Schoenen, Markus Werr, Ina. 3. Auflage Vieweg Verlag, Wiesbaden 2005 ISBN

Gute Aussichten für die Zukunft.

Vorwort...3 Abbildungsverzeichnis...11 Einleitung Enterprise Resource Planning System (ERP)...19

SAP Kompakt Berufsbegleitend zum Erfolg

... Danksagung TEIL I... Grundlagen und Prozesse Kapazitive Projektplanung Integratives Projektplanungsszenario...

Regine Möhrlen, Friedrich Kokot SAP R/3. Markt+Technik Verlag

Raimund Heuser Integrierte Planung mit SAP. Konzeption, Methodik, Vorgehen. Galileo Press

Berater-Profil 436. SAP-R/3 Seniorberater FI,CO, PS. EDV-Erfahrung seit Verfügbar ab auf Anfrage. Geburtsjahr 1950

Das IPML Weiterbildungsprogramm Erfolgreiche und strukturierte Auswahl von ERP-Systemen

Agenda. ebusiness-lotse Schleswig-Holstein Supply Chain & Logistics. ERP Auch was für die Kleinen! Kundenfeedback super! Shop super!

Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP ERP

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

IWW-Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XX: Informationsbasiertes Supply Chain Management

Kostenrechnung und operatives

Große Bleichen Hamburg. Telefon: 040 / info@brauer-consulting.com.

Business Management - Angewandte Unternehmensführung

PRODUKTIONSWIRTSCHAFT II

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort zur vierten Auflage... V

SAP Business One. ERP für klein- und mittelständische Unternehmen. Ihr komplettes Business in einem System... in Echtzeit abgebildet!

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einführung in die Produktionswirtschaft

Integrationsmöglichkeiten von E-Procurement-Systemen in inner- und überbetrieblichen Systemen

ABEND- UND WOCHENENDAKADEMIE

Produktionscontrolling und -management mit SAP ERP

SAP Grundlagen. (Basis SAP Kurs: SAP01) Arbeitslose und von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen. montags-freitags von 08:00 Uhr - 16:00 Uhr

Entscheidungsunterstützungssysteme

Schriftenreihe des Fachbereiches Wirtschaft Sankt Augustin

Susanne Koch. Einführung in das. Management von. Geschäftsprozessen. Six Sigma, Kaizen und TQM. 2. Auflage. 4^ Springer Vieweg

bb.netz kleine und mittlere Unternehmen nutzen E-Business

Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP ERP

Leading Solutions for Supply Chain Optimization

Auf einen Blick. Teil 1 Das Unternehmen SAP. Teil II Grundlagen der Systembedienung. Teil III Die wichtigsten SAP-l<omponenten.

Nebenfächer im Studiengang Informatik. an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

SAP: Architektur und Geschäftsprozesse

1 GRUNDLAGEN DES CONTROLLINGS... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Ein rascher Einstieg Zielgruppe Übungsaufgaben und Lösungen... 13

Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik

Wi rtschaf tsinf or mati k

Microsoft Dynamics NAV 2009 Grundlagen

MHP Fleet Management Ihre ganzheitliche Lösung für alle Kernprozesse des Fuhrparkmanagements!

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Inhalt. Vorwort A Grundlagen des Trade-Marketing B Der Handel als B2B-Kunde im Trade-Marketing... 63

Betriebswirtschaftliche Anwendungen des integrierten Systems SAP-R/3

Der neue Weg zum Kunden: Vom Trade-Marketing zum Shopper-Marketing

Praxis-Handbuch Projektmanagement 00 / Inhaltsangabe

Das IPML Weiterbildungsprogramm ERP-Einführung: Der unternehmensinterne ERP-Projektleiter

ResourcePlanning: SAP bringt Transparenz in

Geleitwort... III. Danksagung... V. Inhaltsverzeichnis...VII. Abkürzungsverzeichnis... XIII. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis...

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XX: Informationsbasiertes Supply Chain Management. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

Customer Information Management

Peter A. Grammer. Der ERP-Kompass. ERP-Projekte zum Erfolg führen

Auslandspraktikum im Bereich strategischer Einkauf

Supply Chain Management und Advanced Planning

Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS)

C-Commerce und Supply Chain Management

Modulübersicht. A. Grundlagen des SCM B. SCM Planung. D. Führungs- und Sozialkompetenzen. E. SCM Fallstudien C.5. C.3. C.6. C.4. C.2. C.1.

1 Die Anforderungen an die perfekte Produktion Der Status der realen Produktion Die perfekte Produktion... 4 Literatur...

Handbuch Produktion. Innovatives Produktionsmanagement: Organisation, Konzepte, Controlling. von Helmuth Gienke, Rainer Kämpf. 1.

Quelle: Daten nach Russom, Philip: Taking Data Quality to the Enterprise through Data Governance, TDWI Report Series, The Data Warehouse Institute,

Kostenrechnung und Produktionsplanung und -Steuerung

Das IPML Weiterbildungsprogramm Training für betriebswirtschaftlich orientierte IT-Entscheider und Anwender.

Manufacturing Execution Systems - Ein Überblick

medien SKRIPTEN Beiträge zur Medien- und Kommunikationswissenschaft Herausgeber: Michael Schenk

Ablauf- und Aufbauorganisation: Organisationsformen für die Logistik

SIAB Cabs Supply Chain Management

Inhaltsverzeichnis. Abkiirzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis

IPML Institut für Produktionssteuerung, Materialwirtschaft und Logistik GmbH. Das IPML Weiterbildungsprogramm ERP-Auswahl mit Solages

smartdata und Industrie 4.0 Geschäftsprozesse und Informationsfluss in Unternehmen

Das IPML Weiterbildungsprogramm Customer Relationship Management: Der Weg zum kundenorientierten Unternehmen

Tätigkeit: Denken Sie durch wie Logistik, Materialwirtschaft und Produktionsplanung und steuerung unterschiedet werden könnten!

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Restrukturierung im Mittelstand - Chancen zur nachhaltigen Verbesserung der Unternehmensrentabilität. FACTUM GmbH

Transkript:

Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management Architektur und Funktionen von Norbert Gronau Oldenbourg Verlag München Wien

Inhalt Teil 1: EnterpriseResource Planning-Begriff und Beispiele... 1 1 Enterprise Resource Planning... 3 1.1 ERP-Systeme.... 3 1.2 Der Begriff der Integration... 6 1.3 Der Aufbau eines ERP-Systems... 9 1.4 VonMRPzuERP.... 11 1.5 Der Markt für ERP-Systeme.... 12 1.5.1 ERP-Konzernlösungen... 13 1.5.2 Der Markt für ERP-Systeme im Mittelstand... 14 1.5.3 Der Markt für Branchensoftware... 15 1.6 Systemarchitekturen von ERP-Systemen... 16 1.6.1 Funktionsweise des ClientlServer-Computing... 16 1.6.2 Die Systemarchitektur des ERP-Systems von SAP... 18 1.6.3 Die SystemarchitekturvonOracle Applications... 26 Teil 2: Planung und Steuerung operativer Ressourcen... 29 2 Materialwirtschaft... 31 3 2.1 Überblick über die Materialwirtschafl.... 31 2.1.1 Organisationsstrukturen... 33 2.1.2 Stamm- und Bewegungsdaten... 34 2.2 Aufgaben der MaterialWirtschaft... 38 2.2.1 Materialdisposition... 39 2.2.2 Bezugsquellenauswahl... 41 2.2.3 Lieferantenauswahl.... 41 2.2.4 Bestellabwicklung und -Überwachung... 42

VIII 2.2.5 Bestandsfuhrung... 42 2.2.6 Rechnungsprüfung.... 45 2.3 Integration der Materialwirtschaft.... 45 2.4 Lagerverwaltungssysteme.... 46 2.4.1 Strategien zur Gestaltung eines Lagers.... 47 2.4.2 Abgebildete Funktionen... 48 2.4.3 Kopplung zwischen ERP-System und Lager.... 49 2.5 Qualitätsmanagement in der Materialwirtschaft... 51 2.5.1 Stammdaten der Qualitätssicherung... 53 2.5.2 Qualitätssicherung in der Beschaffung... 54 2.6 Elektronische Beschaffung... 56 3 Vertrieb... 63 3.1 Abbildung der Organisationsstruktur des Vertriebs.... 64 3.2 Stammdaten.... 65 3.2.1 Kundenstammsätze.... 65 3.2.2 Vertriebsrelevante Materialstammdaten.... 66 3.2.3 Konditionen... 70 3.2.4 Preisfindung... 71 3.2.5 Vertriebsabsprachen... 72 3.3 Geschäftsvorfalle im Vertrieb.... 73 3.4 Funktionen für den Innen- und Außendienst.... 75 3.5 Verkauf... 76 3.5.1 Anfrage und Angebot... 76 3.5.2 Auftrag... 77 3.5.3 VerfügbarkeitsprüfungundVersandterminierung... 77 3.6 Versand... 79 3.6.1 Routenfindung und Transportzeitermittlung... 80 3.6.2 Kommissionierung und Rückmeldung... 81 3.6.3 Verpacken... 82 3.6.4 Warenausgang.... 82 3.7 Fakturierung.... 83

1 4 Produktionsmanagement... 85 4.1 Stammdaten in der Fertigung... 86 4.1.1 Stücklisten... 86 4.1.2 Grunddaten von Varianten... 88 4.1.3 Arbeitspläne... 92 4.1.4 Kapazitäten... 94 4.1.5 Verwaltung von Änderungen... 95 4.2 Planung und Steuerung der Serienfertigung... 96 4.2.1 Absatz- und Produktionsprogrammplanung... 96 4.2.2 Produktionsprogrammplanung... 96 4.2.3 Arbeitsplanung... 99 4.2.4 Produktionsplanung... 100 4.2.5 Materialbedarfsplanung... 102 4.2.6 Fertigungssteuerung... 104 4.2.7 Erzeugniskalkulation... 109 4.3 Projektplanungund-steuerungfürdieEinzelfertigung.... 110 4.3.1 Projektstrukturpläne... 111 4.3.2 Netzpläne... 113 4.3.3 Organisationsstruktur der Projektplanung und -Steuerung.. 115 4.3.4 Projektbezogene Materialbedarfsplanung... 117 4.3.5 Projektplanung... 118 4.3.6 Realisierung des Projektes... 121 4.3.7 Projektsteuerung... 122 4.4 Qualitätsmanagement in der Fertigung.... 124 4.4.1 Prüfjdanung in der Fertigung... 125 4.4.2 Prüfabwicklung... 125 4.4.3 Qualitätslenkung... 127 4.5 Instandhaltung.... 128 4.5.1 Stammdaten der Instandhaltung.... 129 4.5.2 4.5.3 4.5.4 Verbindung technischer Systeme... 131 Ablauforganisation der Instandhaltung... 132 Durchführung der Instandhaltung... 133 4.5.5 Instandhaltungsplanung... 135 f

X Teil 3: Planung und Steuerung strategischer Ressourcen... 139 5 Informationen über finanzielle Ressourcen... 141 5.1 Finanzbuchhaltung.... 146 5.1.1 Aufbau der Finanzbuchhaltung... 147 5.1.2 Hauptbuchhaltung... 149 5.1.3 Nebenbuchhaltung... 152 5.2 Kosten- und Leistungsrechnung... 155 5.2.1 Kostenartenrechnung... 159 5.2.2 Kostenstellenrechnung... 162 5.2.3 Kostenträgerrechnung.... 168 5.3 Controlling.... 171 5.3.1 Plankostenrechnung.... 172 5.3.2 Kalkulation... 174 5.3.3 Ergebnisrechnung... 179 5.3.4 Profit-Center-Rechnung.... 180 5.4 SystemezurDarstellungverdichteterInformationen... 183 5.4.1 Einkaufsinformationssystem... 183 5.4.2 Bestandscontrolling... 185 5.4.3 Produktionscontrolling... 186 5.4.4 Projektinformationssystem... 189 5.5 Strategische Informationssysteme.... 190 5.5.1 Der Data-Warehouse-Ansatz.... 192 5.5.2 Verknüpfung von Data Warehouse und ERP-System.... 194 6 Die Ressource Personal... 197 6.1 Aufgaben der Personalwirtschaft.... 197 6.2 PersonalwirtschaftlicheFunktionenimERP-System... 199 6.2.1 Personalstammdaten... 200 6.2.2 Zeitwirtschaft... 200 6.2.3 Personalplanung... 203

Teil 4: Planung und Steuerung unternehmensübergreifender Ressourcen.. 205 7 Supply Chain Management... 207 7.1 Definition und Aufgaben.... 207 7.2 Grundlegende Koordinationsansätze für das SCM.... 209 7.3 Herausforderung des Supply Chain Management... 211 7.4 Allgemeine Prinzipien im Supply Chain Management.... 213 7.5 IT-Einsatz im Supply Chain Management... 218 7.5.1 Potenziale von SCM-Systemen... 218 7.5.2 Schwächen von PPS-Systemen... 222 7.5.3 Supply-Chain-Management-Modellierung... 223 7.6 Funktionen von Supply ChainManagement-Systemen... 226 7.6.1 7.6.2 7.6.3 Bedarfsplanung und Absatzprognose... 228 Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment... 229 Verbundplanung und Auftragserfullung... 233 7.6.4 Distributionsplanung... 233 7.6.5 Transportplanung.... 236 7.6.6 Produktionsplanung... 236 7.6.7 Feinplanung... 237 7.7 SupplyChainManagementamBeispielvonSAPAPO.... 237 7.7.1 Globale Verfügbarkeitsprüfung.... 239 7.7.2 Nachfrageplanung.... 239 7.7.3 7.7.4 XI Planung des Zuliefernetzwerkes.... 240 Produktionsplanung und Feinterminierung.... 241 7.7.5 Logistics Execution System... 242 \ 7.8 Hemmnisse des Supply Chain Management... 242 8 Customer Relationship Management... 245 8.1 Definition und Aufgaben.... 246 8.1.1 Kundenwertanalyse... 248 8.1.2 Nutzung des Internet... 249 8.2 Prozesse im CRM... 250 8.2.1 Interessentenmanagement.... 251 a

8.2.2 Kundenbindungsmanagement... 25 1 8.2.3 Rückgewinnungsmanagement... 252 8.3 Systemiünktionalität.... 253 8.3.1 Analytisches CRM... 254 8.3.2 Funktionen des operativen CRM... 254 Teil 5: Informationsmanagement für den ERP-Systemeinsatz... 259 9 Auswahl und Einführung von ERP-Systemen... 261 9.1 Die Phase der Softwareauswahl... 261 9.1.1 Das Phasenmodell der Auswahl.... 263 9.1.2 Projektorganisation der Auswahlphase... 263 9.1.3 Fehler bei der Anbieterauswahl... 263 9.1.4 Maßnahmen zur Projektvorbereitung... 265 9.1.5 Aufstellen des Projektbudgets... 268 9.1.6 Zieldefinition... 270 9.1.7 Anforderungsspezifikation... 271 9.1.8 Vorauswahl von Anbietern... 274 9.1.9 Anbieterbefragung... 275 9.1.10 Anbieterpräsentation... 276 9.1.11 Vertragsverhandlungen... 278 9.2 Einführung von EU-Systemen... 279 9.2.1 Überprüfung der Projektorganisation... 280 9.2.2 Feinspezifikation... 281 9.2.3 Nutzung von Referenzmodellen... 284 9.2.4 Prototyp-Phase... 286 9.2.5 Umstellungsstrategien... 288 Literatur... 291 Stichwortverzeichnis... 307