12. Symposium Energieinnovation Graz, Februar 2012

Ähnliche Dokumente
PROGRAMM. 12. Symposium Energieinnovation. ALTERNATIVEN FÜR DIE ENERGIEZUKUNFT EUROPAS Februar 2012 TU Graz, Österreich

MODELLIERUNG DER DYNAMISCHEN PV PARITY FÜR VERSCHIEDENE EUROPÄISCHE LÄNDER

WETTBEWERBSFÄHIGKEIT DER PHOTOVOLTAIK FÜR UNTERSCHIEDLICHE NETZKOSTEN- UND ABGABENBEITRÄGE DES EIGENVERBRAUCHES

8. Internationale Energiewirtschaftstagung an der TU Wien IEWT Erneuerbare Energien: Überforderte Energiemärkte?

8.000 KWh/a. 0,26 Euro/KWh. mittlerer Tagesverlauf in KWh (Profil: H0 - Privathaushalt mit Kindern) 4

Contents blog.stromhaltig.de

IEWT Internationale Energiewirtschaftstagung an der TU Wien Februar 2013

13. Symposium Energieinnova4on TU Graz

Fallstudie 1 Diskrete Verteilungen Abgabe: Aufgabentext und Lösungen schriftlich bis zum

Contents. Praktische Umsetzung... 2 Auswirkung auf den Stromverbrauch... 3 Fazit des Selbstversuch... 4

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity

Preisblatt der Stadtwerke Andernach Energie für den Netzzugang Gas

4.6 Das Pumping-Lemma für reguläre Sprachen:

Näherungsverfahren. Wiederhole den Algorithmusbegriff. Erläutere die Begriffe: Klasse der NP-Probleme. Probleme. Probleme. Approximative Algorithmen

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT

binäre Suchbäume Informatik I 6. Kapitel binäre Suchbäume binäre Suchbäume Rainer Schrader 4. Juni 2008 O(n) im worst-case Wir haben bisher behandelt:

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

Vermarktung EEG-Strom

Backup- und Restore-Systeme implementieren. Technische Berufsschule Zürich IT Seite 1

Konkave und Konvexe Funktionen

Dynamisches Programmieren

Energiemanagement. und sind wir jetzt wirklich effizienter? Entwicklung, Vorgangsweise und Bewertung

EAU SWH l$,0, wohngebäude

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen.

MONTAGE EINER KRAFT-WÄRME-KOPPLUNGSANLAGE MIT VERBRENNUNGSMOTOR ZUR KOMBINIERTEN STROM- UND WÄRMEPRODUKTION

Einführung in die Finanzmathematik

1 BWL 4 Tutorium V vom

Bildverarbeitung Herbstsemester Bildspeicherung

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Contents. PV-Strom... Positive Regelleistung... Negative Regelleistung... Vereinigung und Organisation ist der Knackpunkt...

Distributed Battery Storage - Speicher für den Regelenergiemarkt?

Aus Sicht des Vermarkters Zukünftige Vermarktung von Strom aus Windenergieanlagen. Linstow,

Innovative Handelssysteme für Finanzmärkte und das Computational Grid

Preisblatt der Gasversorgung Lahn-Dill GmbH für den Netzzugang Gas

Änderungen Bis : Personengruppe 101 bei RV-Pflicht Vorgehen im Juli

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Ergänzende Bedingungen

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen

Übung zu Erwartungswert und Standardabweichung

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Effizienz und Effektivität. von Photovoltaik- Förderungen

imc Elektromotorenprüfung

Entscheidungsprobleme der Marktforschung (1)

Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte: Itemschwierigkeit P i

IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Wintersemester 2011/12) Das IS LM Modell

Ermittlung unterschiedlicher Einflüsse auf Stromgestehungskosten fossiler und erneuerbarer Erzeugungstechnologien

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Numerische Methoden II

Algorithmen und Datenstrukturen SS09. Foliensatz 13. Michael Brinkmeier. Technische Universität Ilmenau Institut für Theoretische Informatik

Runge-Kutta-Theorie: Adjungierte Verfahren, A-Stabilität, Steife Systeme

INTERNATIONALE MARKTEINFÜHRUNGSPROGRAMME FÜR NETZGEKOPPELTE PHOTOVOLTAIKANLAGEN

Spule, Induktivität und Gegeninduktivität

Kreditrisikomodellierung und Risikogewichte im Neuen Baseler Accord

Sustainable Mobility: Analyzing the Supply Chain for TUM s Electric Vehicle MUTE

Die makroökonomischen Wirkungen des Erneuerbaren-Ausbaus in Europa bis 2030

Streuungs-, Schiefe und Wölbungsmaße

Facility Location Games

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Graphische Modelle. Niels Landwehr

2. Herbstworkshop Energiespeichersysteme

Photovoltaikmarkt Entwicklungen und Perspektiven. Martin Ammon EuPD Research München, 9. Juni 2011

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

1.1 Das Prinzip von No Arbitrage

18. Dynamisches Programmieren

Commercial Banking. Controlling Kalkulation und Banksteuerung. Teilbereiche des Controlling

Optimale PV Anlagengrößen: Führt der Fokus auf Eigenverbrauch zu höheren Gesamtkosten? Michael Hartner Dieter Mayr Andrea Kollmann Reinhard Haas

Eine kurze Einführung in die Dichtefunktionaltheorie (DFT)

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung:

GWH-Preisblatt Netznutzungsentgelte Gas, gültig ab

Telekom-Bonus-Garant /1 der Volksbank Vorarlberg eingetragene Genossenschaft bis zu Nominale EUR ,--

CKE Trainingsbausteine. Portfoliomanagement und Risikomanagement Strom und Erdgas Fünf kreative Tage, die Sie weiterbringen werden

Statistik und Wahrscheinlichkeit

Verkehrstechnik. Straßenbau

Man erkennt, dass an der Induktivität die Spannung unendlich groß wird, wenn der Strom einen Sprung

Das Stromverteilnetz als Schlüssel zum Smart Charging. Mobilitätsakademie, Bern Dr. Joachim Bagemihl, Alpiq AG

Übergang zu einer regionalen Elektrizitätsversorgung aus 100 % Erneuerbarer Energie am Beispiel des Allgäus

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Urban Energy Systems Laboratory. BEST Building Energy Systems and Technologies Group

Physik A VL11 ( )

Anlage Netznutzungsentgelte Erdgas 2014 der Stadtwerke Eschwege GmbH

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis

Agentur für Arbeit Kompetenter Partner und Dienstleister

Franzis Verlag, Poing ISBN Autor des Buches: Leonhard Stiny

Thema 7: Übungsaufgaben

Hydrosystemanalyse: Finite-Elemente-Methode (FEM)

Dezentrale Energieerzeugung Photovoltaik. Herausforderung Netzintegration. Andreas Abart

The valence of flexible green electricity generation units DI Dr. Bernhard Stürmer University College of Agricultural and Environmental Pedagogy

Role of photovoltaics in the future energy mix: What comes after the current regulations?

Wie ein zelluläres Netz gelingen kann

Resultate / "states of nature" / mögliche Zustände / möglicheentwicklungen

wissenschaftliche Einrichtung elektronik

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

Die Dreieckschaltung

Personelle Einzelmaßnahmen - 99 BetrVG. Eingruppierung G 4 G 3 G 2 G 1 G 4. Bei Neueinstellungen oder Arbeitsplatzwechsel. Personelle Einzelmaßnahmen

Cash flow matching: ein kurzfristiges Finanzierungsmodell

Integration of Wind into Future Energy Systems

Physik II TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 2

SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs-AG Preisblatt Netznutzung Gas gültig ab 01. Januar 2016

Projektmanagement / Netzplantechnik Sommersemester 2005 Seite 1

Solarstation AGS 1 mit Zubehör Solarausdehnungsgefäß SAG für Junkers-Solaranlagen

Transkript:

Georg Lettner Energy Economcs Group (EEG) Technsche Unverstät Wen lettner@eeg.tuwen.ac.at MODELLIERUNG DER DYNAMISCHEN PV PARITY FÜR VERSCHIEDENE EUROPÄISCHE LÄNDER 12. Symposum Energennovaton Graz, 15.-17. Februar 2012

INHALT 1. Dynamsche PV Party -Defntonen 2. LCOE Levelzed Costs of Electrcty für Photovoltak 3. Dynamsche Grd Party 4. Dynamsche Wholesale Prce Party 5. Dynamsche Fuel Party 6. Dynamsche PV Party für unterschedlche Markttelnehmer 7. PV Party -Roadmap 16.02.2012 MODELLIERUNG DER DYNAMISCHEN PV PARITY 2

DYNAMISCHE PV PARITY DEFINITIONEN Dynamsch bedeutet n desem Zusammenhang, dass en wrtschaftlcher Verglech der Barwerte der Kosten und der Ennahmen über de ganze Lebensdauer enes PV-Systems erfolgt. Für unterschedlche Markttelnehmer können unterschedlche Defntonen von dynamscher PV Party angewendet werden. Dynamsche Grd Party De Stromerzeugung aus PV kann telwese oder vollständg den Egenstromverbrauch decken. Der wrtschaftlche Verglech erfolgt also mt dem Endkundenstrompres. Dynamsche Wholesale Prce Party De Stromerzeugung aus PV deckt m allgemenen weng oder gar kene Egenverbräuche ab und steht daher m Wettbewerb mt dem Großhandelspres. Dynamsche Fuel Party De Stromerzeugung aus PV steht mt ener spezfschen Stromerzeugungstechnologe n Konkurrenz, kann dese jedoch ncht ersetzen. 16.02.2012 MODELLIERUNG DER DYNAMISCHEN PV PARITY 3

LCOE LEVELIZED COSTS OF ELECTRICITY LCOE PVSystem, = CAPEX + EP OPEX CAPEX crf = C Invet crf ( 1+ WACC ) ( 1+ WACC ) 1 WACC = n E D WACC = k E + k D 1 E + D E + D = 1,2,..., N für > n N n : CAPEX = 0 n ( s ) C LCOE PVSystem,..Levelzed Costs of Electrcty pro Jahr n /kwh CAPEX..Investtonsausgaben (CAPtel EXpendture) pro Jahr n OPEX..Betrebskosten (Operatonal EXpendture) pro Jahr n EP Energeertrag pro Jahr n kwh C Invest...Investtonskosten n crf.annutätenfaktor (Captal Recovery Factor) WACC..gewchteter durchschnttlcher Kaptalkostensatz (Weghted Average Cost of Captal) E..Egenkaptal (Equty) n D..Fremdkaptal (Debt) n k E.Verznsungskosten für Egenkaptal k D.Verznsungskosten für Fremdkaptal s C.Ertragssteuersatz N...Lebensdauer des PV-Systems n Abschrebungsdauer 16.02.2012 MODELLIERUNG DER DYNAMISCHEN PV PARITY 4

DYNAMISCHE GRID PARITY 3000 Bespel für den Verglech enes Haushaltslastprofls gegenüber enes für enen typschen Sommertag n Wen (Jahresverbrauch: 4000kWh, nstallerte Lestung: 3kWp) 2500 2000 W 1500 1000 500 0 1:00 2:00 3:00 4:00 5:00 6:00 7:00 8:00 9:00 10:00 11:00 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 19:00 20:00 21:00 22:00 23:00 0:00 Fremdbezug vom Netz Netzenspesung Egenverbrauch Sommer-Lastprofl Sommer PV-Erzeugung 16.02.2012 MODELLIERUNG DER DYNAMISCHEN PV PARITY 5

DYNAMISCHE GRID PARITY 3000 Bespel für den Verglech enes Haushaltslastprofls gegenüber enes PV-Erzeugungsprofls nkl. Spechertechnologe für enen typschen Sommertag n Wen (Jahresverbrauch: 4000kWh, nstallerte Lestung: 3kWp) 2500 2000 W 1500 1000 500 0 1:00 2:00 3:00 4:00 5:00 6:00 7:00 8:00 9:00 10:00 11:00 12:00 Netzenspesung Specher Beladen Specher Entladen Egenverbrauch Sommer-Lastprofl Sommer PV-Erzeugung Specherensatz 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 19:00 20:00 21:00 22:00 23:00 0:00 16.02.2012 MODELLIERUNG DER DYNAMISCHEN PV PARITY 6

DYNAMISCHE GRID PARITY Verglech der jährlchen Kosten mt und ohne PV-Systems NPVof C PVSystem, = + + p Re tal, LCOE ( Demand Selfconsumpton & Storage ) PVSystem, ( LCOEPVSystem, pmarket, ) Feedn Selfconsumpton & Storage + + NPVof C wthoutpvsystem, = pre tal, Demand Wrtschaftlche Trade Off -Bedngung über de Lebensdauer des PV-Systems N N NPVof CPVSystem, NPVof C, wthoutpvsystem 16.02.2012 MODELLIERUNG DER DYNAMISCHEN PV PARITY 7

DYNAMISCHE WHOLESALE PRICE PARITY Schematsche Darstellung der Erlöse be der "Wholesale Prce Party" an enem Sommertag Spotmarktpres PV-Erzeugung Gewnnzone Verlustzone Spotmarktpres LCOE-PV Sommer PV-Erzeugung 16.02.2012 MODELLIERUNG DER DYNAMISCHEN PV PARITY 8

DYNAMISCHE WHOLESALE PRICE PARITY Jährlchen Kosten enes PV-Systems das am Großhandelsmarkt anbetet NPVof C PVSystem, = CAPEX + OPEX Re v Re v = 8760 t= 0 Gen PVSystem,, t ( p LCOE ) Market,, t PVSystem, Wrtschaftlche Trade Off -Bedngung über de Lebensdauer des PV-Systems N NPVof 0 C PVSystem, 16.02.2012 MODELLIERUNG DER DYNAMISCHEN PV PARITY 9

DYNAMISCHE FUEL PARITY Schematsche Darstellung enes Lastprofls gegenüber enes PV-Erzeugungsprofls nkl. Spechertechnologe für enen typschen Sommertag 1:00 2:00 3:00 4:00 5:00 6:00 7:00 8:00 9:00 10:00 11:00 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 19:00 20:00 21:00 22:00 23:00 W Energeverlust Specher Beladen Specher Entladen Egenverbrauch Sommer-Lastprofl Sommer PV-Erzeugung Specherensatz 0:00 16.02.2012 MODELLIERUNG DER DYNAMISCHEN PV PARITY 10

DYNAMISCHE FUEL PARITY Verglech der jährlchen Kosten mt und ohne PV-Systems NPVof C PVSystem, p = η Fuel, el + LCOE ( Demand Selfconsumpton & Storage ) PVSystem, Selfconsumpton & Storage + NPVof C wthoutpvsystem, p, = η Fuel el Demand Wrtschaftlche Trade Off -Bedngung über de Lebensdauer des PV-Systems N N NPVof CPVSystem, NPVof C, wthoutpvsystem 16.02.2012 MODELLIERUNG DER DYNAMISCHEN PV PARITY 11

DYNAMISCHE PV PARITY FÜR UNTERSCHIEDLICHE MARKTTEILNEHMER 16.02.2012 MODELLIERUNG DER DYNAMISCHEN PV PARITY 12

PV PARITY ROADMAP Analyse und Szenaren Senstvtätsanalysen der Enflussparameter auf de LCOE (PV-Systemprese, Abschrebungsdauer, WACC, Effzenz, ) Anwendung von Erfahrungskurven und Lernraten (PV-Systemprese, Effzenz, ) Parametervaraton durch Monte- Carlo-Smulaton Entwcklung von Presszenaren (Endkundenstrompres, Großhandelsprese, Prmärenergeträgerprese) / MWh 250 200 150 100 50 0 Austra 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Retal resdental Retal commercal ndustral Wholesale Power exchange peak Power exchange average and Generaton 16.02.2012 MODELLIERUNG DER DYNAMISCHEN PV PARITY 13

PV PARITY ROADMAP Grafsche Benutzeroberfläche des PV Party -Modells (Entwurf) 16.02.2012 MODELLIERUNG DER DYNAMISCHEN PV PARITY 14

PV PARITY ROADMAP Grd Party -Roadmap für unterschedlche europäsche Länder (Entwurf) FR (Süden) Endkundenstrom -pres PV Investtonskosten Sonnenenstrahlung Jahr 2012 M L M Dynamsche GrdParty errecht DE (Norden) PV Investment Cost Retal Electrcty Prce Solar Irradaton Jahr 2012 L H L Dynamsche GrdParty errecht IT (Süden) PV Investment Cost Retal Electrcty Prce Solar Irradaton Jahr 2012 M M H Dynamsche GrdParty errecht AT PV Investment Cost Retal Electrcty Prce Solar Irradaton Jahr 2012 M M M Dynamsche GrdParty errecht 16.02.2012 MODELLIERUNG DER DYNAMISCHEN PV PARITY 15

Danke für de Aufmerksamket!!! lettner@eeg.tuwen.ac.at 16.02.2012 MODELLIERUNG DER DYNAMISCHEN PV PARITY 16