Populationsgenetik von Ackerwildkräutern: Was ist bekannt, und was bedeutet das für die Praxis?

Ähnliche Dokumente
Insektensterben, Grünlandschwund, Ackerwildkraut- Verluste: Einzelphänomene oder Bausteine eines Gesamtbildes?

Gliederung. Informationsgrundlage Probleme EOL Schätzungsmöglichkeiten Beschriebene + geschätzte Artenzahl Ausblick

Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften

Das Insektensterben Zahlen zum Rückgang der Insekten, S. 1

Artenvielfalt und Ausbreitungsdistanzen von Mulmhöhlen bewohnenden Arthropoden (LWF Projekt L56) Bastian Schauer, Elisabeth Obermaier & Heike Feldhaar

Artenschutz und Genetik der Aspisviper (Vipera aspis) im Schweizer Mittelland und dem Jura

Das Schutzacker-Projekt 100 Äcker für die Vielfalt Fazit und Ausblick

Rückgang der Biodiversität in der Agrarlandschaft

Christoph Rosche Ziel 3/Cíl 3 Projekt Workshop Zur Populationsökologie von Antennaria dioica (L.) GAERTNER

Ökoregionen & Makroökologie. 12 Makroökologie 12.2 Beispiele für makroökologische Studien: Warum gibt es mehr Arten in den Tropen?

Wie kann die Landwirtschaft die Vielfalt von Insekten fördern?

Selten und dennoch vielfältig:

Nutzen und Herausforderungen einer zukunftsfähigen Grünlandnutzung. aus Sicht des Artenschutzes - Biodiversitätsstrategien

Kann erfolgsorientierte Honorierung zur Verbesserung des Grünlandschutzes beitragen?

Vernetzung ein Schlüssel zur Bereitstellung von Ökosystemleistungen. Bedeutung von Landschaftsstrukturen für Ökosystemleistungen von Trockenwiesen

Landnutzungsintensität, Einsaat, Pflanzenartenvielfalt: Ergebnisse aus einem Feldexperiment im Grünland

EUROPAWEITE VERÄNDERUNGEN ACKERBEGLEITFLO IN DER RA MIT FOKUS AUF DIE SCHWEIZ

Der Insektenrückgang Ein bundesweites Problem?!

Verdrängen Seefrosch und Teichfrosch gefährdete Amphibienarten?

Perspektiven für mehr Biodiversitäts- und Umweltleistungen der Landwirtschaft

Joining weed survey datasets for analyses on a European scale a proposal

Wie wird der Wald von morgen aussehen?

Was sind invasive Neophyten?

Insektenschwund von der globalen bis zur lokalen Ebene Trends, Ursachen, Gegenmaßnahmen

Biodiversität und natürliche Waldentwicklung. Sebastian Seibold (TU München)

Tagung Artenreiches Grünland INA Vilm, 11. Oktober Qualitatives Grünlandmonitoring als Teil des HNV- und Ökosystem-Monitorings.

Evolution auf Inseln. Teil 2. univie.ac.at/inselbiologie/

Artenvielfalt, Nahrungsnetzwerke und Ausbreitungsdistanzen von Mulmhöhlen bewohnenden Arthropoden (LWF Projekt L56)

Effects of a Proposed Ex Situ Conservation Program on In Situ Conservation of the Babirusa, an Endangered Suid

Zellweger & Stöckli Biodiversität messen

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Inhalte Vortrag zur Wiesenkonferenz, Uni Landau, 22. September Dr. Constanze Buhk AG Geoökologie & Physische Geographie

Biodiversitäre Bewertung unterschiedlicher Flächennutzungen in der Metropolregion Ruhr

Biologische Vielfalt im städtischen Ballungsraum Frankfurt am Main

Ackerwildkräuter für Bayerns Kulturlandschaft

Verdrängen Seefrosch und Teichfrosch gefährdete Amphibienarten?

Biodiversität & Naturschutz. 5. Verlust biologischer Vielfalt, Seltenheit und Aussterbewahrscheinlichkeit

Tagfalter und CTI die Veränderung der Artenzusammensetzung als Maß für den Klimawandel. Martin Wiemers

BEDEUTUNG DER SCHAFHALTUNG FÜR KLIMA-, GEWÄSSER- UND BODEN- SCHUTZ

Neue Perspektiven für Stadtwiesen

Innerartliche Variation von Baumarten in der Reaktion auf den Klimawandel. PD Dr. Jürgen Kreyling

Schutz und Monitoring der Wildbienen in der Schweiz

Biodiversitätsindikatoren für Klimaveränderungen am Beispiel der Tagfalter und Libellen Sachsens

Der Insektenrückgang aus bundesweiter Perspektive

Bayern: 25 Jahre Bodendauerbeobachtung auf landwirtschaftlich genutzten Flächen

Umsiedlung einer Pfeifengraswiese (Molinietum caeruleae) als Kompensationsmaßnahme des Baus der Autobahn A 39

Ursachen des Artenrückganges und Programme zur Artenvielfalt

Biogas und Biodiversität ein Gegensatz?

Hybridisierung und Genfluss durch die Verwendung nicht gebietsheimischen Saatgutes Walter Bleeker

Abnehmende Biodiversität und Insektensterben: Ein Überblick über Ursachen und Zusammenhänge

Ozeane bedecken ~70% des blauen Planeten

Genetische Strukturen einer Waschbärpopulation im Müritz- Nationalpark: Landschaftseinflüsse oder barrierefreie Liebe?

Naturschutz unter Klimawandel was wir wissen, und was wir wissen sollten

Bayern: 25 Jahre Bodendauerbeobachtung auf landwirtschaftlich genutzten Flächen

Biotopverbund als Anpassungsstrategie für den Klimawandel?

Populationsgenetik & Evolutionäre Ökologie als Grundlagen in Biodiversitätsforschung und Naturschutz. Dr. Lars Opgenoorth

30 Millionen Datensätze zeigen die Pflanzenvielfalt Deutschlands. Vorstellung des Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands

Das Projekt 100 Äcker für die Vielfalt Artenschutz auf Ackerflächen

Biotopkartierung in Südafrika

Können Monitoringdaten Klimaveränderungen abbilden? Hintermann & Weber AG Vortrag Klimaindex Leipzig

Aktion Feld-Rittersporn. Jetzt finden und mitmachen! feldrittersporn

Kann sich die Aspisviper in der heutigen Schweizer Kulturlandschaft ausbreiten?

Gebietsschutz in Österreich Was leisten Schutzgebiete? Peter Zulka

Hotspots der Biodiversität

Biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft. Warum und wieviel?

Für und Wider von offenen Flächen als Ziel des ÖTM über Erdkabeln

Der Beitrag der Modellierung. Königsdisziplin oder Spielerei? Katrin Vohland, Judith Stagl, Fred Hattermann

Aufwertungspotenzial der ökologischen Bewirtschaftung für die Schutzgüter Boden, Wasser, Arten und Biotope

Die Genetische Diversität Schweizer Ziegenrassen

Murray, Fonseca & Westoby(1998) Stefan Petschner Ökoregionen/Makroökologie WS 09/10 Dozent: Dr. Holger Schulz

Übersicht. Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation

TEXTE 43/2003. Kurzfassung

Zur Populationsbiologie der Gelbbauchunke (Bombina variegata) im Hainich / Thüringen

Mechanismen der Evolution. Übersicht. Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation

Fläche, Wasser, Energie: Synergieeffekte nutzen

Demografischer Wandel und Auswirkungen auf die Wasserwirtschaft

Biber und Biodiversität

Mittelwaldprojekt Liebenburg

Phytodiversität in Agrarökosystemen eine wichtige Ziel- und Indikatorgröße für Agrarumweltmaßnahmen

Modellierung klimabedingter Nischenverschiebung bei montanen aquatischen Insekten

Pflanzensoziologische Tabellenarbeit

Density-dependent effects during re-establishment of rare arable plants

Alles so schön bunt hier- Reichen Blühstreifen für die Erhaltung der Artenvielfalt in der Agrarlandschaft aus?

4. Populationsgenetik 68

Gewässerrenaturierung

Jurinea cyanoides Strengthening of populations and re-introductions in Saxony-Anhalt

BDF - Regenwürmer. 25 Jahre Regenwurmerfassung auf landwirtschaftlich genutzten Boden-Dauerbeobachtungsflächen in Bayern.

Zusammenfassende Bewertung von Gefährdungsfaktoren und Erhaltungsmöglichkeiten für genetische Ressourcen seltener Baumarten

12. Jahrestagung der Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands (GEFD) vom November 2016 in Greifswald

Die Schwarz Pappel eine europäische Baumart

Rückgang der Insekten Fakten, Ursachen, Auswirkungen

Ressourcenprojekt zur Erhaltung und Förderung der gefährdeten Schweizer Ackerbegleitflora. Fotodokumentation einiger Zielarten

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

PD Dr. Constanze Buhk AG Geoökologie & Physische Geographie. Traditionelle Wiesenbewässerung eine alte Technik neu entdeckt

Auswirkungen des Netzausbaus auf Pflanzen, Tiere und die biologische Vielfalt

Projekt L57: Management von Artenvielfalt in der integrativen Waldbewirtschaftung

Treibhausgasemissionen im Ökologischen Landbau

Which habitats in core areas of ecological networks in Germany are most affected by climate change?

Was muss man aus der Demografie lernen?

Ein Blick über die Grenzen: Wie schrumpfen unsere Nachbarn?

Transkript:

1 Populationsgenetik von Ackerwildkräutern: Was ist bekannt, und was bedeutet das für die Praxis? K. Wesche Senckenberg Görlitz mit Stefan Meyer, Christine Brütting, Isabell Hensen

Veränderungen: Lokale Verbreitung Rasterkartierungen: Bsp.: Adonis flammea (Flammendes Adonisröschen) Besetzte Rasterfelder laut www.floraweb.de Aktuell (2008, Stefan Meyer) Bis 1950 Nach 1950 2008

3 Veränderungen: Artenzahlen Vegetations-Aufnahmen über Norddeutschland (Kalk, Acker, Lehm Gesamtartenset - historisch: 301 Arten, - aktuell: 198 Arten Meyer et al. Div. Dist in 2013, NuL 2014

4 Veränderungen: Artenzahlen Vegetations-Aufnahmen über Norddeutschland (Kalk, Acker, Lehm Gesamtartenset - historisch: 301 Arten, - aktuell: 198 Arten Median Gesamtzahl - historisch: 24 - aktuell: 7 Substrat-Unterschiede - historisch: Kalk artenreich (29) - aktuell: Kalk artenarm (7) No. of species Artenzahl 0 10 20 30 40 50 histor. recent Alle all Sand sand Lehm loam Kalk lime Wenig Substratdifferenzierung Meyer et al. Div. Dist in 2013, N&L 2014

Veränderungen: Bundestrends Biodiversität Agrarlandschaft Agrarreport 2017: Dramatische Verluste Arten und Populationen Ackerwildkräuter, Vögel, Insekten Im Folgenden bleiben Aspekte der sogenannten genetischen Ressourcen ausgeklammert, wenngleich auch hier massive Verluste zu verzeichnen sind

Bedeutung Genetik im Naturschutz Meta-Analyse über viele Taxa (Leimu et al. 2006) Starke Korrelation Populationsgröße Fitness Starke Korrelation Populationsgröße Genetische Variabilität Etwas schwächere aber noch starke Korrelation Fitness genetische Variabilität

Bedeutung Genetik im Naturschutz Aussterbestrudel (F-Vortex, aus Holderegger & Segelbacher 2016)

Bedeutung Genetik im Naturschutz Aussterbestrudel genetische Auswirkungen von Fragmentierung / Neuansiedlung (aus Holderegger & Segelbacher 2016): Kleine Populationen genetisch verarmt (Subset des Gesamtpools) Fehlender Genaustausch Verluste durch genetische Drift und Inzucht

Bedeutung Genetik im Naturschutz Wichtige Kenngrößen: Genetische Diversität: Heterozygotie, Alleldiversität, Variabilität in Bandenmustern (oft zwischen 0 und 1 skaliert, Ausnahme Shannon, % polymorpher Loci) Genaustausch: Individuen oder Keimzellen pro Generation / Alternativ: Maße von Isolation (z.b. Fst, PhiST, GST, zwischen 0-1 skaliert)

Bedeutung Genetik im Naturschutz Wichtige Kenngrößen: Genetische Diversität: Heterozygotie, Alleldiversität, Variabilität in Bandenmustern (oft zwischen 0 und 1 skaliert, Ausnahme Shannon, % polymorpher Loci) Genaustausch: Individuen oder Keimzellen pro Generation / Alternativ: Maße von Isolation (z.b. Fst, PhiST, GST, zwischen 0-1 skaliert) Genetischer Abstand und räumlicher Abstand oft korreliert (isolation-by distance; Mantel-Korrelation

11 Fragmentierung: Frankreich Ackerfuchsschwanz In Nordfrankreich stark zurück gehend (Delye et al, Basic and Applied Ecology 2010) 127 Felder in einem Distrikt, AFLPs Keine klaren genetischen Unterschiede, sehr hoher Genfluss

12 Fragmentierung: Frankreich Ackerfuchsschwanz In Nordfrankreich stark zurück gehend (Delye et al, Basic and Applied Ecology 2010) 127 Felder in einem Distrikt, AFLPs Keine klaren genetischen Unterschiede, sehr hoher Genfluss Genet. Diversität: 0.24, Fst <0.05

13 Fragmentierung: Kornblume - Frankreich In Nordfrankreich stark zurück gehend (Le Corre et al, Weed Research 2014) Genetische Studie, 13 Felder auf 8 km², Mikrosatelliten Keine klaren genetischen Unterschiede zwischen Feldern

14 Fragmentierung: Mitteldeutschland Populationen in Mitteldeutschland Übersichtsstudie RAPD-Fingerprinting Je 10-20 Individuen / Wuchsort Nigella arvensis Brütting et al. Biodiv. Cons. 2010 Adonis aestivalis Anagallis foemina Anagallis arvensis Bupleurum rotundifolium Consolida regalis

15 Fragmentierung: Mitteldeutschland Populationen in Mitteldeutschland Übersichtsstudie RAPD-Fingerprinting Je 10-20 Individuen / Wuchsort Gefährdete Arten zeigen stärkere genetische Isolation 1.0 0.8 Ausnahme? Anagallis foemina Phi_PT 0.6 0.4 0.2 0.0 0 1 2 3 4 Red List status

16 Fragmentierung: Mitteleuropa Bupleurum rotundifolium : AFLP-Studie mitteleuropäisches Areal Brütting et al. Agric. Ecosyst. Env. 2012

17 Fragmentierung: Mitteleuropa Bupleurum rotundifolium : AFLP-Studie mitteleuropäisches Areal In Mitteleuropa 2 Großgruppen 1: Polen, Tschechien, Frankreich, Österreich, Ungarn 2: Mitteldeutschland Starke Fragmentierung (ΦST Region 1: 0.51 / Region 2: 0.56) Brütting et al. Agric. Ecosyst. Env. 2012

18 Fragmentierung: Mitteleuropa Bupleurum rotundifolium : AFLP-Studie mitteleuropäisches Areal Genetischer Abstand mit räumlichem Abstand korreliert (Mantel-Test, rm = 0.48, p < 0.001) Brütting et al. Agric. Ecosyst. Env. 2012

19 Genetische Diversität: Mitteleuropa Bupleurum rotundifolium : AFLP-Studie mitteleuropäisches Area Genetische Diversität innerhalb Populationen niedrig 0.04 0.13 Brütting et al. Agric. Ecosyst. Env. 2012

20 Genetische Diversität: Mitteleuropa Bupleurum rotundifolium : AFLP-Studie mitteleuropäisches Area Genetische Diversität innerhalb Populationen niedrig, besonders im Osten Maße stark miteinander korreliert (Pearson r) SIZE HE PPL SOER SIZE 1.00-0.11-0.11-0.07 HE 1.00 0.94 0.98 PPL 1.00 0.96 SOER 1.00 Brütting et al. Agric. Ecosyst. Env. 2012

21 Genetische Diversität: Mitteldeutschland Populationen in Mitteldeutschland- Fragmentierungseffekte Genetische Diversität zum Teil gering: 0.06 0.32 Brütting et al. Biodiv. Cons. 2012

22 Ex Situ Schutz Umfrage Deutsche Bot. Gärten, Samen von Erhaltungskulturen Je Art nur 3-6 Gartenpopulationen, offizielle Erhaltungskultur nur 1 (Bupleurum rot., Potsdam) Herkünfte in 55% unklar Gartenpopulationen kleiner als Freilandpopulationen Populationsgröße Brütting et al. Plant Biology 2013

23 Ex Situ Schutz Umfrage Deutsche Bot. Gärten, Samen von Erhaltungskulturen Je Art nur 3-6 Gartenpopulationen, offizielle Erhaltungskultur nur 1 Herkünfte in 55% unklar Gartenpopulationen kleiner als Freilandpopulationen (Ausnahme: A. foemina) Genetische Diversität in Gärten geringer (Ausnahme Anagallis foemina) Genetische Unterschiede ex situ in situ hoch (ΦST 0.29 0.84) Polymorphe Loci % Brütting et al. Plant Biology 2013

24 Zusammenfassung Verluste in Gesellschaften, Artenzahlen und spezialisierten Arten seit 1950er/1960er dramatisch Deutliche Auswirkungen auf genetische Struktur: geringe Diversität / hohe Inzuchtkoeffizienten Genet. Fragmentierung korreliert mit (zum Teil hohem) Rote Liste Status Ex situ Schutz ungenügend: Wenige und oft kleine Populationen, geringe genetische Diversität, unvollständiges Gen-Set Verbesserter Schutz in situ dringend nötig Beispiel: 100 Äcker für die Vielfalt (DBU-Projekt): www.schutzaecker.de/

25 Danksagung Botanische Gärten: Bayreuth, Bonn, Dresden, Göttingen, Halle, Jena, Potsdam, Rostock, Stuttgart und Ulm) Finanzierung: BioChange Germany :Mittel des Landes-Exzellenzclusters "Funktionale Biodiversitätsforschung Niedersachsen 100 Äcker für die Vielfalt : Deutsche Bundesstiftung Umwelt Christine Brütting: Graduiertenförderung der Univ. Halle- Wittenberg Ihnen für ihre Aufmerksamkeit!

27 Zusammenfassung Vegetationsvergleiche: Veränderungen seit den 50er Jahren dramatisch: Gesellschaften verlieren Kennarten, pflanzensoziologische Zuordnung oft unmöglich Nivellierung / Homogenisierung der Bestände Mittlere Artenzahl minus 65%, Verlust auf Kalk besonders dramatisch Auswirkungen auf Populationsebene: Genetische Struktur?

28 Biodiversität global Trends im Anthropozän McGill et al. (TREE 2015): Blaue Pfeile: gute empirische Belege, weiße Pfeile: oft vermutete Trends Globale Rote Liste Regionale Floren, Checklisten Regionale Artenpools Veränderungen in Gemeinschaften

29 Deutschland - Regionale Veränderungen Flora von Frankfurt 1800, 1900, 2000: Verluste einheimischer Arten durch Adventivarten nicht ausgeglichen (GREGOR et al. 2012 - Landscape Urban Planning)

Regionale Veränderungen Rasterkartierungen: Bsp.: Adonis flammea (Flammendes Adonisröschen) Besetzte Rasterfelder laut www.floraweb.de Aktuell (2008, Stefan Meyer) Bis 1950 Nach 1950 2008 Aktualisierung langsam Für Tiere schlechter Rasterfelder sind keine Zoenosen

31 Lokale Veränderungen Wiederholungsaufnahmen 1950/60 2010: Grünland, Felder, Gewässer Lokalitäten 30 cm Meyer et al. Div. Dist. 2013, Wesche et al Biol. Cons. 2012, Steffen et al. Hydrobiol. 2013

Trockenrasen - Insekten Meadow with Silaum silaus Heuschrecken Vegetationsaufnahmen (nur rezent) Zikaden Fotos: www.wikipedia.de oder Gernot Kunz 32

Trockenrasen - Heuschrecken Artenzahlen: Heuschrecken 1960 2010 (keine Abundanzdaten) Artenzahl (pro Fläche) Artenzahlen (plot-basiert): Brandenburg Sachsen Thüringen histor. rezent histor. rezent histor. rezent Heuschrecken insgesamt stabil, in Brandenburg leichte Zunahmen 33 Schuch et al. J. Insect Conservation 2011

Trockenrasen Insekten Artenzahlen: Zikaden 1960 2010) Artenzahl (pro Fläche) Arten: Brandenburg Sachsen Thüringen histor. rezent histor. rezent histor. rezent Keine signifikanten Veränderungen in Diversität Kaum Unterschiede zwischen Regionen Schuch et al. J. Insect Conservation 2011 34

Trockenrasen Insekten Abundanzen: Zikaden 1960 2010 Anzahl Tierel (pro Fläche) Individuen: Starke Abnahmen in Abundanzen Abundanztrends unabhängig von einzelnen Jahren Schuch et al. J. Biol. Cons. 2012 35

Frischgrünland - Insekten Wanzen Zikaden Vegetationsaufnahmen Fotos: www.wikipedia.de oder Gernot Kunz 36

Feuchtgrünland Insekten Abundanzen: Zikaden, Heuschrecken, Wanzen 4000 80 400 Individuen (Anzahl) 3000 2000 1000 60 40 20 Individuen (Anzahl) 300 200 100 0 0 0 1950er 2009 1 2 1 2 Periode Periode Periode Individuenzahlen (plot-basiert): Zikaden und Heuschrecken deutliche Abnahme Wanzen leichte Zunahme Schuch et al. J. Appl. Entomol. 2012 37

Feucht- und Frischgründland: Vegetation Wiese mit Silaum silaus Wiese mit Cirsium oleraceum Serratula tinctoria Brache Seggenried Juncus atratus 38

Augengrünland: Flächenvergleich Kartenvergleich historisch - aktuell (Standardisierung auf Biotoptypenschlüssel, v. Drachenfels) Grasland-Fläche ging insgesamt zurück (-50%) Zunehmende Fragmentierung Krause et al. Biodiv. Conservation 2011 39

40 Auengrünland Änderungen Flächenanteile Historische vs. aktuelle Vegetationskarten: Flächenverluste feuchte Grünländer -88%, artenreiche Frischgrünländer -95% Ersetzt durch Felder, Intensivgrünland Historisch Forbs etc. Aktuell misc. Grassland - mesic Grassland - moist Grassland intens. Grassland - mesic Shrub Forest Water Grassland intens. Field Grassland - moist Forbs etc. Krause et al. Biodiv. & Conservation 2011

Auengrünland: Vergleichsaufnahmen Artenzahlen (Plot) - gesamt (& ohne Effekte Aufnahmegröße) Rückgang Artenzahlen 30 50 % (unabhängig von Größe Aufnahmefläche s. Residuen) Unabhängig von Isolation / Fragmentierung (Krause et al. Folia Geobot. 2015) Artenzahl No. species (pro / Fläche) plot 0 10 20 30 40 50 60 70 richness residuals Histor. 1 Rezent 3 Period 30 20 10 0-10 -20-30 residuals Wesche et al. Berichte RTG 2010 Wesche et al. Biol. Cons. 2012 41

Auengrünland: Vergleichsaufnahmen Ellenberg-Zeigerwerte Kaum Veränderungen in Feuchte, geringe in ph Starke Zunahme Nährstoffzahlen Steigende Nährstoffe früher wie heute negativ für Diversität Mittelwert Artenzahl mean Ellenberg (pro Fläche) N N 8 6 4 2 Artenzahl (pro Fläche) S 50 40 30 20 10 1950s 2008 0 Histor. 1 Rezent 3 Period 0 1950's 2008 3 4 5 6 7 8 Mittelwert meann Ellenberg N Wesche et al. Biol. Cons. 20125 42

Auengrünland: Vergleichsaufnahmen Gesamtrückgänge typischer (häufiger) Arten: (Rückang = Tabellen-Frequenz x Verlust-Biotoptyp Art Biotoptyp Verlust Frequenz Verlust Fläche Gesamt Anthoxanthum odoratum mesophil 73.0 98.0 99.5 Leontodon autumnalis mesophil 87.5 98.0 99.8 Agrostis capillaris mesophil 54.5 98.0 99.1 Caltha palustris feucht 58.0 88.0 95.0 Silene flos-cuculi feucht 82.8 88.0 97.9 Lysimachia nummularia feucht 57.5 88.0 94.9 Vergleich Rasterfrequenz Silene flos-cuculi (floraweb) Bis 1950: 99.9%, bis 1980 99.7%, seit 1980 71.7% Wesche et al. Berichte RTG 2010 Wesche et al. Biol. Cons. 2012 43

44 Übersicht lokale Veränderungen Wiederholungsaufnahmen 1950/60 2010: Grünland, Felder, Gewässer 0 10 20 30 40 50 histor recent Artenzahl Plots Signifikante Verluste in drei Habitaten Lokalitäten Äcker field Grünland meadow Gewässer water Meyer et al. Div. Dist. 2013, Wesche et al Biol. Cons. 2012, Steffen et al. Hydrobiol. 2013

Zusammenfassung - Wiederholungsaufnahmen 1950/60er / heute Trockenrasen Insekten Artenzahlen stabil oder sinkend Individuenzahlen deutlich sinkend Feuchtgrünland Insekten: Artenzahlen stabil Rückgänge Individuenzahlen bei Heuschrecken, Zikaden Feuchtgrünland Pflanzen: Flächenschwund Grünland, besonders bei Frisch- und Feuchtgrünland Starke Rückgänge in Diversität, extreme Populationsrückgänge Fließgewässer Rückgang in Artenzahlen und Deckung Äcker Begleitflora: Extreme Verluste in Deckung und Diversität 45

Danksagung A. Abdank, M. Burkart, G. Warthemann für die Überlassung eigener Daten R. Pott, H. Dierschke, R. Hundt, K. Meisel, E.-G. Mahn, M. Diekmann, G. Gollub für Hinweise zu historischen Aufnahmen LAU Sachsen-Anhalt, NLWK Niedersachsen für das Überlassen aktueller Daten und Luftbilder, den Luftbildarchiven in Niedersachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg für die Überlassung historischer Luftbilder BioChange Germany wurde finanziert aus Mitteln des Landes-Exzellenzclusters "Funktionale Biodiversitätsforschung Niedersachsen 100 Äcker für die Vielfalt wurde finanziert aus Mitteln der Deutschen Bundesstiftung Umwelt Ihnen für ihre Aufmerksamkeit 46

48 Biodiversity trends in the Anthropocene BUTCHART et al. (Science 2010) - Red List Index: Global losses in well known species groups DIRZO et al. (Science 2014) Population level declines of insects Red List Index

49 Biodiversity trends in the Anthropocene NEWBOLD et al. Nature (2015): Effects of human land use Effects differ between land use classes Croplands & pastures: strong reduction in richness / abundance Responses of richness (b), total abundance to anthropogenic variables (95% confidence intervals). Primary vegetation; YSV, young secondary vegetation; ISV, intermediate secondary vegetation; MSV,mature secondary vegetation; plantation forest.

50 Central Europe: Comparisons 1950s and today Dersum 1956 Dersum Dersum 1956 2008

Grünland: Insektengruppen Artenzahlen Zikaden, Heuschrecken, Wanzen (je Untersuchungsfläche) 40 8 40 30 6 30 Artenzahl 20 Artenzahl 4 Artenzahl 20 10 2 10 0 1950er 2009 Periode 0 1 2 Periode 0 1 2 Periode Artenzahlen (plot-basiert): Zikaden und Heuschrecken stabil (leichte Zunahme) Wanzen signifikante Zunahme Schuch et al. Applied Entomology in press 51