Ladeinfrastruktur Wer braucht was?

Ähnliche Dokumente
Elektromobilität beginnt in 2019, also jetzt

Workshop. Elektromobilitätskonzept für den Landkreis Gießen. Wettbewerbsvorteile durch intelligente Mobilität 1 1

Grundlagen der Elektromobilität für Unternehmen

Übersicht Mobilitätskonzepte Kongress Elektromobilität im gewerblichen Umfeld

Ganzheitliche Mobilitätskonzepte für Unternehmen und öffentliche Organisationen

Einsatzfelder für Elektromobilität im gewerblichen Umfeld

Elektromobilitätskonzept EMOLA Vorstellung Ergebnisse der Analysen und des Beteiligungsprozesses

Kommunales e-carsharing

LADEINFRASTRUKTUR-MANAGEMENT - DEN AUSBAU BEDARFSGERECHT STEUERN

Ladelösungen für Elektromobile

Reduzierung der Anzahl von Pendlerfahrzeugen durch Einsatz von Fahrgemeinschaftsbussen bei Distanzen von mehr als 25 Kilometern

Elektromobilität und Energierecht Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Nachhaltige Mobilität in Unternehmen Empfehlungen zum Einsatz von Elektrofahrzeugen

JobMOBILEETY Wohnstandortanalyse Mitarbeiterbefragung Individualberatung

Nutzung mittelständischer Tankstelleninfrastruktur für die Elektromobilität STUDIE ZUR ELEKTROMOBILITÄT

Vom Konzept zur Umsetzung - gemeinsam zum Ziel -

Elektromobilität in der Praxis: Aktivitäten der Migros

Beratungsprojekt zum betrieblichen Mobilitätsmanagement. Fuhrparkpotenzialanalyse für die Stadtverwaltung Rostock

Die Netzgesellschaft als Treiber der Elektromobilität in Potsdam

STATUS QUO UND PERSPEKTIVE ELEKTROMOBILITÄT IN DEUTSCHLAND. envia Mitteldeutsche Energie AG Dr. Sven Haase April 2018

Netze und Ladestationen: Welche Infrastruktur benötigen Elektrofahrzeuge?

Was kosten E-Fahrzeuge im (Unternehmens-) Fuhrpark?

Schweriner Versuch Der Verkehrsmittelvergleich für mehr Transparenz in der Verkehrsmittelwahl

Erste Konferenz zum Thema Elektromobilität in Kommunen bei der Stadtwerke Düsseldorf AG

Elektromobilität. Inhalt. Ladeinfrastrukturen für Elektrofahrzeuge B6.2. EVlink Ladestationen für zu Hause B6.4

Webinar - Betriebliches Mobilitätsmanagement und Elektromobilität

Landesinitiative Energieinnovation Elektromobilität aktuelle Trends und Auswirkungen auf das Strom- und Datennetz 26. Oktober 2016

Mobilität der Zukunft

Elektromobilität als Bestandteil eines intelligenten Mobilitätsmix verschafft Ihnen Wettbewerbsvorteile

ELEKTRISCH UNTERWEGS IN UNTERNEHMEN

ÖFFENTLICH ZUGÄNGLICHE AC-LADEINFRASTRUKTUR LADEN IMMER DORT, WO DAS E-AUTO PARKT

EASYDRIVERS - SKARABELA

Klimafreundliche Mobilität auf die Straße bringen: E-Mobilität in der Metropolregion Rhein-Neckar

Kommunale Elektromobilitätskonzepte Rationaler Wegweiser im E-Mobility Hype

Elektromobilität Zukunftstechnologie heute

Elektromobilität in Duisburg mit Fokus auf gewerblicher Nutzung. - basierend auf einer Studie für die Stadtwerke Duisburg

Diskussionsbeitrag. Erforderliche Repositionierung von Automobilherstellern und Energieversorgern durch Elektromobilität. Januar Version 1.

Auftanken geht am besten zuhause! AVU elektrisiert Mobilität. Wer innovativ ist, denkt an die Zukunft

Die E.DIS-Gruppe Energiedienstleister in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Potsdam, 1. Dezember 2017

Elektromobilitätstag in Hallbergmoos. Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am einen Elektromobilitätstag.

Elektrofahrzeuge als Bestandteil einer intelligenten Mobilitätsstrategie

Bedarfsorientiertes Parkraumkonzept ICE-Knoten Erfurt

Die Alpiq E-Mobility AG. Peter Arnet, Alpiq E-Mobility AG Geschäftsführer Luzern, 7. Feb. 2012

ELEKTROMOBILITÄT: MARKTENTWICKLUNG & EINSATZMÖGLICHKEITEN IN UNTERNEHMEN UND IM BERUFSVERKEHR

Netzintegration von Elektromobilität Der Verteilernetzbetreiber als Partner der Verkehrswende

Herzlich Willkommen. Zum Syntheseworkshop. des Projekts EMOLA Elektromobilität in der Oberen Lahnregion

Vorschlag einer Strategie zur Implementierung eines für verschiedene Nutzergruppen bedarfsorientierten und attraktiven (e)carsharings

Öffentliche Ladeinfrastruktur bringt Elektromobilität voran

Ladestationen für den Bergtourismus in Tirol

Ideen zur Anbindung der Gewerbegebiete an den ICE - Knoten Erfurt

LEKA MV LANDESENERGIE- UND KLIMASCHUTZAGENTUR MECKLENBURG-VORPOMMERN GMBH

Technische Aspekte des Ladeinfrastruktur-Aufbaus Stand der Technik und Herausforderungen für kommunale Stromversorger

Überall Steckdosen, aber nirgendwo Strom für mein Elektroauto?

Ladeinfrastruktur und Netzintegration - im öffentl.raum - im privaten Bereich - für den ÖPNV

Elektroauto Erfahrungen in der Flotte und in der Verbundautoaktion

PRODUKTE & LEISTUNGEN

Mehr Energieeffizienz durch Elektromobilität Ergebnisse aus Forschung und Praxis

Orts- und zeitabhängiger Leistungs- (und Energie-)bedarf für E-Fahrzeuge in Österreich

PRODUKTE & LEISTUNGEN

Stromtankstellen Wie sieht die Zukunft aus? Nico Friedmann

Wenn Mobilität nur noch mit Erneuerbaren Energien eine Zukunft hat. B.A.U.M.-Jahrestagung 2017, Frankfurt a. M. Dr. Ernst Raupach, NATURSTROM AG

Elektromobilität, grüner Strom erreicht die Straße

FORD FOCUS Focus_346_2014_V9_Cover.indd /08/ :17

Diskussionsbeitrag. Erforderliche Lade-Infrastruktur für Elektromobilität und daraus abgeleitete Konsequenzen für EV-Charging Geschäftsaktivitäten

Elektromobilität in Berlin-Brandenburg: Stand und Strategie 2020

Erste Ergebnisse* einer Bedarfsanalyse für Ladeinfrastruktur in Sachsen

Elektrisch unterwegs: Ausbau der Elektro-Ladeinfrastruktur mit den Stadtwerken Husum

HansE

Elektrisch in die Zukunft. Die Aktivitäten der Stadtwerke Karlsruhe im Bereich E-Mobilität

Elektromobilität in Gemeinden

E-Mobilität im Wandel Status Quo und Aussicht November 2017

Einfluss einer elektrischen Ladeinfrastruktur in städtischen und ländlichen Niederspannungsnetzen auf die Netzplanung

Ausbau der Ladeinfrastruktur aus Betreibersicht. innogy SE Armin Gaul 2. Mai 2017

Neue Geschäftsfelder für Stadtwerke / EVU und Wohnungswirtschaft

Fahren Sie schon grün? Umweltfreundlich unterwegs mit BioErdgas und Ökostrom

Mehr Elektromobilität durch bedarfsgerechte Ladeinfrastruktur

Elektromobilität für Gemeinden

Handlungskonzept Elektromobilität in Düsseldorf

Laden im halböffentlichen und privaten Raum: Welche Infrastrukturen bräuchten wir abseits der Straße?

Essen, Kompetenztreffen ElektroMobilität NRW & Ergebniskonferenz Modellregion Rhein-Ruhr. Dr. Roland Krüger / Ford-Werke GmbH

Ladeinfrastruktur. Vom E-Bike bis zum öffentlichen Verkehr. Alpiq E-Mobility AG Luzern,

E-Mobilität: So starten Sie durch

Das Usedomer Ladenetz

Förderung der Elektromobilität durch die Landeshauptstadt Potsdam

Ärztliche Hausbesuche Projektarbeit zum Berater für Elektromobilität (HWK)

Netzintegration Basis der Elektromobilität?

Neue Mobilität - Strategien für Kommunen und öffentliche Fuhrparks

JetZt e-mobility ProViDer austria

Gestaltungsoptionen und Handlungsempfehlungen für einen effizienten Aufbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland

E-Mobilität Praxiserfahrung und Erfolgsfaktoren. Carsten Wald

Ladeinfrastruktur Ökostrom für Ihr E-Mobil.

Entwickeln und Umsetzen einer Mobilitätsstrategie Mobilitätsanalyse FLEETRIS am Beispiel der Handwerkskammer für München und Oberbayern

Entwicklung der E-Ladeinfrastruktur in Schleswig-Holstein. Perspektiven und Aussichten

3. Regionale Energiekonferenz Südwestthüringen Suhl, 27. November 2014

Einführung Elektromobilität. Förderung leicht gemacht! Kazenmaier Fleetservice GmbH

ELEKTROMOBILITÄT IST JETZT. smatrics.com

Elektromobilität. Bewertung der Auswirkungen auf städtische Verteilungsnetze. Workshop Helmut-Schmidt-Universität Hamburg

Aktuelle Informationen zur Elektromobilität in Garmisch-Partenkirchen und der Region

Konzept. ElektroMobilität BergrheinfeldGarstadt. Schaffung von Infrastruktur zur Stärkung von Elektromobilität in Bergrheinfeld und Garstadt

Transkript:

Ladeinfrastruktur Wer braucht was? Grundlagen für den bedarfsorientierten Aufbau von Ladeinfrastruktur in Städten und Kommunen 29.08.2018 3. Hessischer Mobilitätskongress Kassel Gründungsmitglied im Volker Gillessen, Seniorberater / Prokurist EcoLibro GmbH Wettbewerbsvorteile durch intelligente Mobilität 1

Ladekonzepte vom Bedarf aus betrachtet Neue Reichweiten / Anforderungen differenziert betrachten anfänglich 2016 2017/2018 120 km 200 km 300 km 70 km 200 km 300 km 150 km 250 km 300 km

Nutzung von Fahrzeugen Fahrzeuge sind Stehzeuge Quelle: Ökoinstitut e.v.

Ladebedürfnisse des dt. Durchschnittsautos Bei durchschnittlicher Fahrleistung von 15.000 km 14.000 km Jahresfahrleistung durchschnittlich 40 km / Tag 20-30 km / Tag, zzgl. gelegentlich weitere Fahrten (z.b. Urlaub) 400 km Reichweite ein mal pro Wochen laden sowie bei gelegentlich weiteren Fahrten Ganz einfach, wenn man zu Hause oder beim Arbeitgeber laden kann Auch Menschen ohne diese Möglichkeiten kommen damit zurecht

Ladeinfrastruktur Übersicht nach Gruppen Gruppe Langsame Lader Mittelschnelle Lader Schnelle Lader Ort Eigenheimbesitzer/-mieter x zu Hause Mitarbeiter mit Firmenparkplatz x am Arbeitsplatz P&R Parker x am P&R Parkplatz CarSharing-Nutzer x CarSharing-Platz Tagesgäste privat x (x) Freizeiteinrichtung, zentraler Parkplatz Tagesgäste geschäftlich x Unternehmen Übernachtungsgäste x Hotel Durchreisende x Tankstellen an Autobahnen und Bundesstraßen Taxen x x x Wohnorte, Taxihöfe, zentrale Taxi-Punkte Stationsfreier Nachtlader x Supermarkt-Parkplatz, Tiefgarage etc. Stationsfreier Gelegenheitslader x x Supermarkt-Parkplatz, Tiefgarage etc. Notlader" x Tankstellen an Autobahnen und Bundesstraßen

Laden zu Hause Unterwegs lädt man nur, wenn es nicht anders geht Laden am besten dort, wo man sich mindestens 4-8 Stunden aufhält: Problem: Laternenparker ohne Parkplatz am Arbeitsplatz 80:20?

Halböffentliches Laden In verdichteten Innenstädten oder bei längeren Aufenthalten Quellen: Smart, http://thexart.club/editor.html,

schnelles Laden vor allem für unterwegs Auf der Langstrecke oder bei längeren Aufenthalten Quellen: Fastned GmbH / Lidl GmbH / IKA / RWTH Aachen: https://www.ika.rwth-aachen.de/images/slides/slam-slide-img_4178.jpg

Herausforderungen und Fragen Fehlende Ladeinfrastruktur als Showstopper? Wann und wo wird wie viel Ladeinfrastruktur benötigt? Was beutet das für die lokalen Verteilnetze? Wie und wo können Geschäftsmodelle entstehen? Welche Aufgaben kommen auf welchen Player zu?

Herausforderungen und Fragen Fehlende Ladeinfrastruktur als Showstopper? Quelle Focus-Online: www.focus.de/auto/elektroauto/regierung-raet-vom-stromer-kauf-ab-keine-steckdose-mehr-frei-elektro-land-norwegen-hat-einmassives-problem_id_7605175.html

Ermittlung Ladeinfrastrukturbedarf Grundprinzip Datengrundlage Datenaufbereitung ALKIS Beispiel Häuser Beispiel Parkplätze Beispiel Garagen Datenerfassung Konzepterstellung Szenario 5 Jahre Szenario 10 Jahre Szenario 15 Jahre Wirtschaft Soziodemografie Kraftfahrzeuge Entwicklung Fahrzeugbestand Darstellung je Straßenzug/Quartier: Nutzergruppen Bedarf für öffentlich / halböffentlich / private Ladeinfrastruktur Art der Ladeinfrastruktur und Ladeleistung Strombedarf

Entwicklung E-Fahrzeuge Entwicklung Gesamtbestand 100,0% 95,0% 95,0% 90,0% 80,0% 70,0% 72,9% 82,3% 91,7% 67,5% 76,3% 85,2% 90,0% 74,7% 66,8% 60,0% 50,0% 55,1% 49,7% 58,6% 51,0% 58,9% 40,0% 30,0% 20,0% 10,0% 0,0% 43,0% 41,1% 35,4% 35,1% 29,7% 28,3% 23,9% 20,2% 19,9% Szenario 1 (moderat) 15,8% 14,1% Szenario 2 (dynamisch) 11,8% 10,5% 10,1% Szenario 3 (progressiv) 7,1% 7,1% 7,3% 5,3% 2,3% 3,0% 4,0% 4,9% 1,7% 2,4% 3,5% 4,4% 0,4% 0,6% 0,8% 1,2% 1,8% 2,8% 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 2031 2032 2033 2034 2035 2036

Entwicklung E-Fahrzeuge Entwicklung lokale Verteilung

Entwicklung E-Fahrzeuge Entwicklung lokale Verteilung Sinus-Geo-Milieus durchschnittlicher Fahrzeugbesitz Zweitwagenanteil Affinität Elektromobiliät Kaufkraft

Entwicklung E-Fahrzeuge Verteilung Elektrofahrzeuge 2020

Entwicklung E-Fahrzeuge Verteilung Elektrofahrzeuge 2025

Entwicklung E-Fahrzeuge Verteilung Elektrofahrzeuge 2030

Ermittlung Ladeinfrastrukturbedarf Gesamtprozess Ersterfassung Parkflächen Datengrundlage Abgleich mit KFZ Bestand Nacherfassung Parkflächen und Pflege der Attribute Berechnungsgrundlage Pflege der lokalspezifischen Parameter Analyse Erstellung Szenarien

Datengrundlage Unvollständige Parkflächen

Datengrundlage Vervollständigte Parkflächen

Berechnungsgrundlage Weitere Einflussgrößen Berufspendler: Anzahl Mitarbeiter und Wirtschaftszweig je Unternehmen (Adressgenau) Modalsplit nach Wirtschaftszweig Erreichbarkeit des Standorts Pendler nach Einzugsgebieten POI: Anzahl Besucher Besucheranteil PKW Einzugsgebiete Aufenthaltsdauer

Analyse Bedarf Ladeinfrastruktur Entwicklung Ladevorgänge pro Tag 2020 2025 2030 öffentlich halböffentlich Gewerbe privat gesamt 0 2.000 4.000 6.000 8.000 10.000 12.000 14.000 16.000 Szenario Gesamt privat Gewerbe halböffentlich öffentlich 2020 860 564 134 48 114 2025 3973 2621 667 207 478 2030 13015 10092 1679 447 797

Analyse Bedarf Ladeinfrastruktur Entwicklung Ladepunkte gesamt 2020 2025 2030 öffentlich halböffentlich Gewerbe privat gesamt 0 5.000 10.000 15.000 20.000 25.000 Szenario Gesamt privat Gewerbe halböffentlich öffentlich 2020 786 575 109 36 66 2025 4585 3601 548 154 282 2030 22078 19768 1397 382 531

Analyse Bedarf Ladeinfrastruktur Entwicklung Ladepunkte ausgelastet* 2020 2025 2030 öffentlich halböffentlich Gewerbe privat gesamt 0 5.000 10.000 15.000 20.000 25.000 Szenario Gesamt privat Gewerbe halböffentlich öffentlich 2020 597 575 14 7 1 2025 4077 3601 301 78 97 2030 21471 19768 1110 296 297 *mindestens ein Ladevorgang pro Tag

Analyse Bedarf Ladeinfrastruktur Entwicklung öffentliche Ladepunkte* 900 800 797 700 600 500 478 531 400 300 282 297 200 100 0 114 97 66 1 2020 2025 2030 Ladevorgänge Bedarf LP (gesamt) Bedarf LP (ausgelastet) *bezogen auf Ladevorgänge pro Tag

Analyse Bedarf Ladeinfrastruktur Entwicklung halböffentliche Ladepunkte* 500 450 447 400 382 350 300 296 250 200 150 207 154 100 50 0 48 78 36 7 2020 2025 2030 Ladevorgänge Bedarf LP (gesamt) Bedarf LP (ausgelastet) *bezogen auf Ladevorgänge pro Tag

Analyse Bedarf Ladeinfrastruktur 2020 Bedarf öffentliche Ladepunkte

Analyse Bedarf Ladeinfrastruktur 2025 Bedarf öffentliche Ladepunkte

Analyse Bedarf Ladeinfrastruktur 2030 Bedarf öffentliche Ladepunkte

Analyse Bedarf Ladeinfrastruktur 2020 Bedarf halböffentliche Ladepunkte

Analyse Bedarf Ladeinfrastruktur 2025 Bedarf halböffentliche Ladepunkte

Analyse Bedarf Ladeinfrastruktur 2030 Bedarf halböffentliche Ladepunkte

Herausforderung lokale Netze Nur möglich mit intelligentem (gesteuertes) Laden

Halböffentliches Laden LadeSharing & CarSharing für verdichtete Stadträume / Quellen: Alego GmbH, Greencarreports, Toyota

Fazit Planen und Koordiniertes handeln als dauerhafte Aufgabe Der Aufbau von Ladeinfrastruktur ist ein Prozess, der über die nächsten Jahre kontinuierlich weiterentwickelt werden muss. Kommunen: Strategische Aufgabe für die nächsten Jahre Planen Initiieren Koordinieren Beraten EV: Beraten Neue Angebot Schaffen Netzbetreiber Planen Steuern

Nichts ist so stark wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist. Victor Hugo Starten Sie jetzt! EcoLibro GmbH Ihr Ansprechpartner: Lindlaustr. 2c Volker Gillessen Tel: +49 2241 26599 11 53842 Troisdorf Prokurist / Gesellschafter mobil: +49 151 12 150 272 www.ecolibro.de Fax: +49 2241 26599 29 info@ecolibro.de Mail: volker.gillessen@ecolibro.de