Ausbildungsinstitut für Kinder und Jugendlichenpsychotherapie an der Uniklinik Köln (AKiP),

Ähnliche Dokumente
Forschungsgruppe STEKI Evaluation der stationären Therapie von Eltern-Kind-Interaktionsstörungen

Forschungsgruppe THOP Weiterentwicklung und Evaluation des Therapieprogramms für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten

Forschungsgruppe THICS Entwicklung und Evaluation des Therapieprogramms für Kinder und Jugendlichen mit Tic-Störungen

Forschungsgruppe DIAFAM Entwicklung und Evaluation diagnostischer Verfahren zur Erfassung familiärer Beziehungen

Forschungsgruppe DIES Entwicklung und Evaluation diagnostischer Verfahren zur Erfassung expansiver Störungen

Ausbildungsinstitut für Kinder und Jugendlichenpsychotherapie

Ausbildungsinstitut für Kinder und Jugendlichenpsychotherapie

Forschungsgruppe SELBST Entwicklung und Evaluation des Therapieprogramms für Jugendliche mit Selbstwert-, Leistungs- und Beziehungsstörungen

Forschungsgruppe THICS Entwicklung und Evaluation des Therapieprogramms für Kinder und Jugendliche mit Tic-Störungen

Ausbildungsinstitut für Kinder und Jugendlichenpsychotherapie an der Uniklinik Köln (AKIP) koeln.de

Ausbildungsinstitut für Kinder und Jugendlichenpsychotherapie an der Uniklinik Köln (AKiP),

Ratgeber aggressives und oppositionelles Verhalten bei Kindern. Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher

Arbeitsgruppe ZAN Zentrales ADHS-Netzwerk

Forschungsgruppe DIAMON Entwicklung und Evaluation eines digitalen Diagnostik- und Monitoring- Systems in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Ausbildungsinstitut für Kinder und Jugendlichenpsychotherapie an der Uniklinik Köln (AKiP),

Ausbildungsinstitut für Kinder und Jugendlichenpsychotherapie an der Uniklinik Köln (AKIP) koeln.de

Forschungsgruppe THAZ-ZW Entwicklung und Evaluation des Therapieprogramms für Kinder und Jugendliche mit Angst- und Zwangsstörungen Modul Zwänge

Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten THOP

Effekte von Routinetherapie bei Kindern und Jugendlichen

Forschungsgruppe THOP Weiterentwicklung und Evaluation des Therapieprogramms für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten

Forschungsgruppe KAMT Langzeiteffekte der Kölner Adaptiven Multimodalen Therapiestudie bei Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörungen

Ausbildungsinstitut für Kinder und Jugendlichenpsychotherapie an der Uniklinik Köln (AKiP),

Ratgeber aggressives und oppositionelles Verhalten bei Kindern. Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher

Ausbildungsinstitut für Kinder und Jugendlichen psychotherapie an der Uniklinik Köln (AKiP), Forschungsgruppe ASEP

»Die Kunterbunts in der Therapie«

Forschungsgruppe SELBST Entwicklung und Evaluation des Therapieprogramms für Jugendliche mit Selbstwert-, Leistungs- und Beziehungsstörungen

Zielsetzung des Projektes

Abgeschlossene Dissertationen an der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln

Multimodale Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie der Freien Universität Berlin

Kinnen Rademacher Döpfner. Wackelpeter & Trotzkopf in der Pubertät. Wie Eltern und Jugendliche Konflikte gemeinsam lösen können.

Achtsamkeit zur Stressbewältigung

Leseprobe aus: Döpfner, Wackelpeter und Trotzkopf, ISBN Beltz Verlag, Weinheim Basel

Forschungsgruppe THOP Weiterentwicklung und Evaluation des Therapieprogramms für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten

Psychotherapie in der stationären Jugendhilfe - Herausforderungen und Perspektiven

Forschungsgruppe DIAZ Diagnostik von Angst- und Zwangsstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Ausbildungsinstitut für Kinder und Jugendlichen psychotherapie an der Uniklinik Köln (AKiP), Forschungsgruppe ASEP

Titel & Literatur für Referat Prof. Dr. Manfred Döpfner

Ausbildungsinstitut für Kinder und Jugendlichenpsychotherapie an der Uniklinik Köln (AKiP),

Forschungsgruppe THAZ-SÄ Evaluation des Therapieprogramms für Kinder und Jugendliche mit Angstund Zwangsstörungen Modul Soziale Ängste

Anja Görtz-Dorten Manfred Döpfner. Soziales computerunterstütztes Training für Kinder mit aggressivem Verhalten (ScouT)

Forschungsstudie der KBAP mit der Uniklinik Köln. Symptom und Problemerfassung der CBCL

Klinische Psychologie und Psychotherapie

Themenblock 2: Prävalenz und administrative Prävalenz von ADHS

ADHS. Dr. Tanja Wolff Metternich. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters am Klinikum der Universität zu Köln

Forschungsgruppe ImLeiV: Implementierung leitlinienorientierter Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit ADHS Barrieren und Effekte

Ergebnisqualität stationärer Behandlungen

Plan E Eltern stark machen! Ein Trainingsangebot für Eltern in der psychiatrischen Institutsambulanz

Praktikum Psychotherapie im tagesklinischen Umfeld

Qualität durch Innovation

Elternanleitung in der multimodalen Therapie

Behandlung von expansivem Verhalten

Klinische Psychologie und Psychotherapie

Übersicht der Therapie und Trainingsangebote

Psychotherapie Bipolarer Störungen im Wandel des Behandlungsverlaufs

Ausbildungsinstitut für Kinder und Jugendlichen psychotherapie an der Uniklinik Köln (AKiP), Forschungsgruppe ASEP

Zur Kooperation von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe

Möglichkeiten und Hilfestellungen für den Einsatz des MCSS im Arbeitsalltag

ADHS-Netzwerk. Fragebogen. Einrichtung/Institution. Name d. Einrichtung Ansprechpartner

Forschungsgruppe EBSA Evaluation stationärer Kurzzeittherapie bei Jugendlichen mit emotional bedingtem Schulabsentismus

THOP THOP Therapieprogramm für Kinder mit. Positive Beziehung / klare Regeln - Beratung für Eltern von Kindern mit ADHS mittels THOP

Themenblock 4: Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von ADHS und ihre Umsetzung

BipoLife A DGBS Jahrestagung, 17. September Dipl.-Psych. Jana Fiebig, Charité Universitätsmedizin Berlin

Prävention und Intervention bei expansivem Problemverhalten in der Schule: Entwicklung und Evaluation eines Lehrercoachings

Abgeschlossene Dissertationen an der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln / Forschungseinheit Psychotherapie

I Autismus-Spektrum-Störungen... 15

Therapieprogramm für Kinder mit aggressivem Verhalten (THAV)

Forschungsgruppe THAV Entwicklung und Evaluation des Therapieprogramms für Kinder mit Aggressivem Verhalten

Bewältigungsstrategien von Patienten vor und nach Nierentransplantation

Kinderverhaltenstherapie

Linderkamp, F. & Grünke, M. (2007). Lern- und Verhaltensstörungen Genese, Diagnostik & Intervention. Weinheim: Psychologie Verlags Union.

Therapieprogramm für Kinder mit aggressivem Problemverhalten THAV

STUDIENBEREICH KLINISCHE PSYCHOLOGIE. Einführungsveranstaltung für Master Studierende Dr. Jennifer Maas, Psychologische Psychotherapeutin

Persönliche Ziele von Psychotherapeuten

Schulpsychologisches Lernzentrum in Hamm

Psychotherapie bei bipolaren Störungen - Erkenntnisstand

B-15.1 Allgemeine Angaben der Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie

Leistungsängste

Ergotherapeutisches Sozialkompetenztraining. für Kinder im Alter zwischen 8 und 11 Jahren

Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie

Psychoedukation mit Krebspatienten

Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen

Dr. Sabine Krämer Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Frankfurt

Hilfsangebote im Kontext von Psychotherapie

DGPPN KONGRESS 28. NOVEMBER 2013

1.2.1 Kategoriales vs. dimensionales Konzept der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung 5

Newsletter. Ausbildungsinstitut für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie an der Uniklinik Köln. Liebe Leserinnen und Leser,

Theoretischer Hintergrund. Verhaltensmedizinisch-orthopädische Rehabilitation. Empirische Evaluation. Fragestellungen. Theoretischer Hintergrund

Praxis der Kognitiven Verhaltenstherapie

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

2. Ausbildung 1974 Abitur, Technisches Gymnasium Bad Mergentheim Beginn des Studiums der Psychologie an der Universität Mannheim

kkk Kölner Kinderpsychotherapie Kolleg 10 Jahre AKiP Köln Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie: State of the Art kjp-uni-koeln.

Psychische Erkrankungen älterer Menschen - Worauf können wir uns einstellen? Wetzlar, den Dr. med. Nicole Cabanel Stellv.

Aggressiv-dissoziale Störungen

CURRICULUM VITAE. 1. Personalien Döpfner, Manfred

Transkript:

Forschungsgruppe DITHO Digitale Therapie-Optimierung durch Smartphone-Apps in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Mitglieder der Forschungsgruppe: Manfred Döpfner, Prof. Dr., Dipl.-Psych. (Leitung; KLINIK, AKiP, CDS) Anja Fessel, M.Sc. Erz.wiss. (AKiP) Marlin Frank, M.Sc. Erz.wiss. (AKiP) Anja Görtz-Dorten, PD Dr. Dipl.-Psych., Dipl.-Heilpäd. (AKiP, CDS) Leonie Hofmann, M.Sc. Psych. (AKiP) Lavinia Thelen, M.Sc. Psych. (AKiP) Daniel Walter, PD Dr. Dipl.-Psych., Dipl.-Heilpäd. (AKiP) Master-Studenten Finanzierung Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters an der Uniklinik Köln Ausbildungsinstitut für Kinder- Jugendlichenpsychotherapie an der Uniklinik Köln (AKiP) Allgemeine Projektbeschreibung In diesem Projekt sollen Smartphone-Apps zur Optimierung von Therapieprozessen bei verschiedenen Störungsbildern entwickelt und ihr Einsatz soll erprobt und evaluiert werden. Diese Apps können sich an Kinder und Jugendliche sowie Eltern wenden und vielfältige Funktionen, wie beispielsweise Psychoedukations-, Interventionsplanungs-, Erinnerungs-, Tagebuch- oder Verstärkungsfunktionen enthalten. Teilprojekte DITHO-1: Digitale Therapie-Optimierung durch eine Smartphone-App für Eltern von Kindern mit externalen Verhaltensproblemen DITHO-2 = SELBST-6: Digitale Therapie-Optimierung durch eine Smartphone-App für das Modul SELBST-Leistungsprobleme zur Optimierung des Transfers von Therapieeffekten in den Alltag DITHO-3: Entwicklung und Erprobung einer Smartphone-App für Kinder mit affektiver Dysregulation und aggressivem Verhalten (App-unterstützte Therapie-Arbeit für Kinder und Jugendliche: AUTHARK) DITHO-4: Evaluation des zusätzlichen Effektes der AUTHARK-App bei Kindern mit aggressiven Verhaltensauffälligkeiten

Publikationen aus der Forschungsgruppe DITHO Döpfner, M. (2016). ADHS-Kids: Eltern helfen ihren hyperaktiven und trotzigen Kindern. App. Retrieved from https://play.google.com/store/apps/details?id=com.elterncoach&hl=de; https://itunes.apple.com/de/app/adhs-kids-eltern-helfenhyperaktiven/id1148603156?mt=8 website: Görtz-Dorten, A., & Döpfner, M. (2019). App-unterstützte Therapie-Arbeit für Kinder (AUTHARK). Version 1.0, von www.authark-app.de.

Teilprojekt DITHO-1: Digitale Therapie-Optimierung durch eine Smartphone-App für Eltern von Kindern mit externalen Verhaltensproblemen Forschungs-Team: Manfred Döpfner (koordinierend), Claudia Kinnen, Stephanie Schürmann, NN Laufzeit: Voraussichtlich bis 2020 Zielsetzung: Im Rahmen des Selbsthilfeprogramms Wackelpeter und Trotzkopf (Döpfner et al., 2017) ist die Smartphone-App ADHS-Kids (Döpfner et al., 2016) für Eltern von Kindern mit ADHS- Symptomen und oppositionellen Verhaltensproblemen entwickelt worden. Diese App umfasst mehrere Funktionen: Informationen zu ADHS (ADHS-Fakten), Informationen zu Erziehungs- und Interventionsmethoden (Methoden), konkrete Hilfestellung zur Planung einer Intervention (Umsetzung) und eine Tagebuchfunktion (Tagebuch). Eine digitale Therapie-Optimierung durch diese Smartphone-App für Eltern von Kindern mit externalen Verhaltensproblemen soll erprobt und evaluiert werden. Methoden: In der ersten Projektphase soll die praktische Anwendung der App zusammen mit Eltern von Kindern mit expansiven Verhaltensproblemen erprobt werden. Schließlich soll anhand eines Kontrollgruppen-Designs geprüft werden, ob durch den Einsatz dieser App klassische face-to-face-therapie verbessert werden kann. Die Verbesserung kann sich über (1) die häufigere und erfolgreichere Umsetzung von Therapieaufgaben durch die Eltern im natürlichen Umfeld, (2) durch eine Verringerung der Zahl von Therapiesitzungen, (3) durch eine größere Verbesserung der Symptomatik oder des Funktionsniveaus oder (4) durch geringere Abbruchraten und eine Verbesserung der Zufriedenheit mit der Therapie abbilden. Ergebnisse: Die App ist entwickelt worden und verfügbar (Döpfner et al., 2016). Das Projekt befindet sich in der Phase der Erprobung. Publikationen zu diesem Teilprojekt: Döpfner, M., & Schürmann, S. (2017). Wackelpeter und Trotzkopf. Hilfen für Eltern bei ADHS-Symptomen, hyperkinetischem und oppositionellem Verhalten (5. überarb. Aufl.). Weinheim: Beltz.

Döpfner, M. (2016). ADHS-Kids: Eltern helfen ihren hyperaktiven und trotzigen Kindern. App. Retrieved from https://play.google.com/store/apps/details?id=com.elterncoach&hl=de; https://itunes.apple.com/de/app/adhs-kids-eltern-helfenhyperaktiven/id1148603156?mt=8 website:

Teilprojekt DITHO-2 Digitale Therapie-Optimierung durch eine Smartphone-App für das Modul SELBST- Leistungsprobleme zur Optimierung des Transfers von Therapieeffekten in den Alltag Forschungs-Team: Daniel Walter (federführend), Lavinia Thelen, Christian Kohls (Fachhochschule Köln) Stephan Bender & Manfred Döpfner Siehe Forschungsgruppe SELBST; SELBST-6

Teilprojekt DITHO-3: Entwicklung und Erprobung einer Smartphone-App für Kinder mit affektiver Dysregulation und aggressivem Verhalten (App-unterstützte Therapie-Arbeit für Kinder und Jugendliche: AUTHARK) Forschungs-Team: Anja Görtz-Dorten (federführend), Anja Fessel, Marlin Frank, Leonie Hofmann & Manfred Döpfner Laufzeit: Voraussichtlich bis 2020 Zielsetzung: Auf der Grundlage des Therapieprogramms für Kinder mit aggressivem Verhalten (THAV; Görtz-Dorten & Döpfner, 2018) sowie des Sozialen computerunterstützten Trainings für Kinder mit aggressivem Verhalten (ScouT; Görtz-Dorten & Döpfner, 2016) soll eine Smartphone-App für Kinder mit aggressivem Verhalten, die App-unterstützte Therapie- Arbeit für Kinder und Jugendliche (AUTHARK) entwickelt werden. AUTHARK dient neben der Förderung des Transfers von Bewältigungsstrategien, die in der Therapie erarbeitet wurden, auch der Unterstützung einer spezifischen Diagnostik und der Verlaufskontrolle. Die App verfügt über mehrere Funktionen: 1. Momentary Assessment-Funktion. Zu bestimmten vom Therapeuten zu definierenden Uhrzeiten wird der Patient per Push-Nachricht täglich aufgefordert, über seine aktuellen Gefühle durch kurze Eingaben in das Smartphone Auskunft zu geben. So wird er beispielsweise über verschiedene Begriffe/Gefühlsgestalten nach der aktuellen Stimmung gefragt. Anschließend kann er per Gefühlsthermometer die Intensität seiner Gefühle angeben. Es können vorgegebene Items zu Erfassung von aktuellen Emotionen ausgewählt werden oder Items zur Erfassung von aktuellen Kognitionen, Emotionen und Verhaltensweisen sowie das Antwortformat vom Therapeuten frei definiert werden. 2. Video-Tagebuchfunktion. Der Patient wird von Till Taff, einer Identifikationsfigur, begrüßt und mit variierenden Fragen konfrontiert (z.b.: Hast du dich heute über irgendjemanden oder irgendetwas geärgert? ). Darauf soll der Patient per Buttons mit Ja oder Nein antworten. Es wird aufgefordert, ein Video aufzunehmen, in dem er von den Vorkommnissen (Was ist passiert? Was hast du gedacht? Wie hast du dich gefühlt? Was hast du gemacht? Was hast du danach gedacht? Wie hast du dich danach gefühlt? Was glaubst du, hat dein Gegenüber danach gedacht? Was glaubst du, hat dein Gegenüber danach gefühlt? Was ist danach passiert? Würdest du beim nächsten Mal etwas anders machen wollen? usw.) erzählt.

Abhängig vom Alter kann ein verkürzter Fragenkanon angezeigt werden. Schließlich kann der Patient für sein Verhalten einen passenden Bewertungs-Emoji vergeben. Nach jedem Schritt in der App wird der Patient mit einer Münze belohnt und kann sich - wenn er genug Münzen gesammelt hat -neue Anziehsachen und Gadgets für Till einkaufen oder die Münzen gegen Belohnungen eintauschen. Per Push-Funktion wird der Patient zu einem gewünschten Zeitpunkt (z.b. montags bis freitags immer um 15.00 Uhr) per Nachricht auf dem Smartphone an die Aufnahme des Videotagebuchs erinnert. 3. Erinnerungsfunktion. Per Push-Funktion wird der Patient zu einem gewünschten Zeitpunkt an eine Therapieaufgabe erinnert (beispielsweise sich zu verabreden), die der Therapeut in der Therapiesitzung gemeinsam mit dem Patienten definiert hat. Die Ergebnisse der Therapieaufgabe kann der Patient über einzelne Items dokumentieren (z.b.: Wie gut ist dir die Aufgabe gelungen? ) und er kann auch per Video-Tagebuch davon berichten, wie er die Therapieaufgabe bewältigt hat. 4. Trainingsfunktion. Zum Einüben von sozial kompetenten Problemlösungen kann der Patient Trainingsaufgaben erhalten (z.b. zur Lösung von Konfliktsituationen mit Gleichaltrigen) und es kann überprüft werden, wie gut der Patient erlernte Problemlösestrategien abrufen kann (z.b. soziale Konfliktsituation wird vorgestellt und der Patient soll Ärger-Killergedanken nennen). Dabei meldet sich Till an bestimmten Tagen zu einer bestimmten vom Therapeuten definierten Uhrzeit per Push Nachricht mit einem sozialen Problem mit dem er konfrontiert ist und bittet den Patienten um Rat. Der Patient kann per Videobotschaft eine Antwort geben. Die Video-Aufzeichnungen über erlebte Konfliktsituationen und Emotionen im Alltag und die eingesetzten Bewältigungsstrategien und der Verlauf hinsichtlich der Veränderung der subjektiv erlebten Intensität der Emotionen und Bewältigungsstrategien lässt sich direkt aus den aufgezeichneten Einträgen in der App ablesen. Die Videos und Einträge werden auf Smartphone gespeichert und können jederzeit wieder angesehen werden. Die Sprachaufzeichnungen können als Text-Datei exportiert und an die Therapeutin/den Therapeuten verschickt werden. Eine digitale Therapie-Optimierung durch diese Smartphone-App für Kindern mit aggressiven Verhaltensproblemen wurde erprobt und soll evaluiert werden. Methoden: In der ersten Projektphase wurde die Therapie-AppAUTHARK entwickelt. In der zweiten Phase wurde die praktische Anwendung von AUTHARK zusammen mit Kindern im Alter von 6 bis 12 Jahren erprobt.

Zur Zeit wird anhand eines Kontrollgruppen-Designs geprüft, ob durch den Einsatz dieser App klassische face-to-face-therapie verbessert werden kann. Die Verbesserung kann sich über (1) die häufigere und erfolgreichere Umsetzung von Therapieaufgaben im natürlichen Umfeld, (2) durch eine Verringerung der Zahl von Therapiesitzungen, (3) durch eine größere Verbesserung der Symptomatik oder des Funktionsniveaus oder (4) durch geringere Abbruchraten und eine Verbesserung der Zufriedenheit mit der Therapie abbilden. Ergebnisse: Die Entwicklung von AUTHARK sowie die Phase der Erprobung der App in der praktischen Anwendung ist abgeschlossen und die Evaluation ist gestartet. Publikationen zu diesem Teilprojekt: Görtz-Dorten, A., & Döpfner, M. (2019). App-unterstützte Therapie-Arbeit für Kinder (AUTHARK). Version 1.0, von www.authark-app.de.

Teilprojekt DITHO-4: Evaluation des zusätzlichen Effektes der AUTHARK-App bei Kindern mit aggressiven Verhaltensauffälligkeiten Forschungs-Team: Anja Görtz-Dorten (federführend), Anja Fessel, Marlin Frank, Leonie Hofmann & Manfred Döpfner Laufzeit: Voraussichtlich bis 2021 Zielsetzung: Therapeutische Effekte von sozialen Kompetenztrainings bei Kindern mit einer Störung des Sozialverhaltens sind bereits nachgewiesen worden. Kompetenztrainings sind vor allem dann erfolgreich, wenn es gelingt, direkt mit dem Kind an seiner Problematik zu arbeiten. Dabei sind therapeutische Hausaufgaben ein unverzichtbarer Bestandteil, um Therapieinhalte in den Alltag der Kinder zu transferieren und zwischen den Therapiesitzungen neu erlernte Strategien zu trainieren und zu vertiefen. Klinische Erfahrungen zeigen jedoch, dass Kinder bei der Umsetzung therapeutischer Hausaufgaben oft deutliche Probleme habe, sei es aufgrund mangelnder Therapiemotivation oder anderer Faktoren (z.b. Organisationsprobleme) und dadurch die Wirksamkeit von Therapieprogrammen häufig gemindert wird. Eine noch relativ junge Entwicklung ist die Nutzung von Apps auf Smartphones zur Unterstützung therapeutischer Hausaufgaben, um den Transfer von Bewältigungsstrategien in den Alltag zu erleichtern. Die Wirksamkeit von Smartphone-Apps, die systematisch in der Therapie genutzt werden, wurde bislang kaum empirisch überprüft. Basierend auf dieser Ausgangslage ist das Ziel verschiedener Studien die Wirksamkeit einer Smartphone-App teils im Vergleich zu Paper-Pencil-Methoden zu evaluieren. Anhand eines randomisierten Kontrollgruppen-Designs soll geprüft werden, ob durch den Einsatz der AUTHARK-App klassische face-to-face-therapie mit dem Therapieprogramm THAV verbessert werden kann. Die Verbesserung kann sich über (1) die häufigere und erfolgreichere Umsetzung von Therapieaufgaben im natürlichen Umfeld, (2) durch eine Verringerung der Zahl von Therapiesitzungen, (3) durch eine größere Verbesserung der Symptomatik oder des Funktionsniveaus oder (4) durch geringere Abbruchraten und eine Verbesserung der Zufriedenheit mit der Therapie abbilden. Methoden: Die Evaluation von AUTHARK soll in einer Stichprobe von n=60 Kindern anhand eines randomisierten Kontrollgruppen-Designs erfolgen. Haupteinschlusskriterien sind (1) Alter: 6-12 Jahre, (2) Diagnose einer Störung des Sozialverhaltens, (3) Gleichaltrigenaggression.

Ausschlusskriterien sind Tiefgreifende Entwicklungsstörungen, andere psychische Störungen, die im Vordergrund stehen, ein IQ unter 80 und krisenhafte Zuspitzungen, die eine stationäre Behandlung nahe legen. Zunächst findet eine ausführliche Diagnostikphase statt. Danach werden die Kinder randomisiert. Im randomisierten Kontrollgruppendesign (siehe Abb. 1) durchläuft jeder Proband eine 16-24 wöchige Interventionsphase (im Einzelformat wöchentlich in 16 bis 24 Patientenkontakten und 4 6 ergänzenden Bezugspersonenkontakten) entweder mit dem Therapiegrogramm für Kinder mit aggressivem Verhalten (THAV) und dem Sozialen computerunterstützten Training für Kinder mit aggressivem Verhalten (ScouT) einschließlich der AUTHARK-App oder dem Therapiegrogramm für Kinder mit aggressivem Verhalten (THAV) und dem Sozialen computerunterstützten Training für Kinder mit aggressivem Verhalten (ScouT) ohne Einsatz der AUTHARK-App sondern mit Einsatz von Selbstbeurteilungsbogen. Messungen werden nach jeweils 8 Patientenkontakten und 2 Bezugspersonenkontakten durchgeführt. Darüber hinaus wird wöchentlich eine Verhaltensproblemliste zur Verlaufsmessung eingesetzt. Abb.1. Studiendesign Es soll untersucht werden, ob sich durch den Einsatz von AUTHARK die Umsetzung von Therapieaufgaben im Vergleich zu Paper-Pencil-Methoden im natürlichen Umfeld, die allgemeine Compliance in der Therapie, die Anzahl von Therapiesitzungen, die Symptomatik, das Funktionsniveaus sowie die Zufriedenheit der Patienten, Eltern und Therapeuten mit der Therapie und damit die Wirksamkeit von Kompetenztrainings verbessern lässt und ob die Nutzung von AUTHARK den Erfolg der Therapie mediiert.

Ergebnisse: Die Phase der Erprobung der App in der praktischen Anwendung ist abgeschlossen und die Evaluation ist gestartet. Erste Erfahrungen zeigen eine hohe Nutzungszufriedenzeit und Annahme der Smartphone-App AUTHARK durch die Kinder im Alltag. Die ersten Patienten zur Überprüfung der AUTHARK-App hinsichtlich ihrer Effekte im Vergleich zu Paper-Pencil- Methoden in der randomisierten Kontrollgruppenstudie wurden im Januar 2019 eingeschlossen. Publikationen zu diesem Teilprojekt: Görtz-Dorten, A., & Döpfner, M. (2019). App-unterstützte Therapie-Arbeit für Kinder (AUTHARK). Version 1.0, von www.authark-app.de.