Forum Arbeit. Chancen ermöglichen

Ähnliche Dokumente
Forum Arbeit. Chancen ermöglichen

CF 4, Verbändetreffen in Nürnberg, 04. Oktober Vergaberechtliche Bewertung von AMDL

Geplante Neuerungen im Vergaberecht mit NRW-Besonderheiten Dr. Ute Jasper Rechtsanwältin. Neuerungen in NRW

Vergaberecht-Frühstück Aktuelle Rechtsprechung Berlin, 23. September 2015 Monika Prell, Bitkom Consult

Quelle: Zitiervorschlag: Die Kosten des Beschwerdeverfahrens werden der Antragsgegnerin auferlegt.

Regionales Einkaufszentrum Südwest

1/7. Frauen in Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik. Frauen an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen leicht unterdurchschnittlich beteiligt

Die neue EU-Vergaberichtlinie 2014/24/EU Ende des Preisverfalls und Rückkehr zur Qualität? Berlin, Dr. Daniel Soudry, LL.M.

Erfahrungsaustausch mit der Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.v.

VOL/A - Aufklärung des Angebotsinhalts

Forum Arbeit. Zukunftsfeste Arbeitsförderpolitik. ZUR SACHE Nachhaltigkeit wo bleibt die Strategie? MAGAZIN

OBERLANDESGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS

Frauenförderquoten im SGB II und im SGB III Förderung von Frauen im SGB II geringer als gesetzlich vorgeschrieben

Vergaberecht im Spannungsfeld zwischen Bürokratie und Wirtschaftlichkeit

Recherchieren unter juris Das Rechtsportal. Langtext. Quelle: Gericht: OLG Düsseldorf Vergabesenat Entscheidungsdatum:

Arbeitslosigkeit: Landkreis mit niedrigster Quote

Eingliederungsbilanz JC Vorderpfalz Ludwigshafen Stand: Auf Grundlage der Statistik der Bundesagentur für Arbeit

6/ne Vergabekammer Nordbayern

Leichter Anstieg der Arbeitslosigkeit im Dezember

Neue rechtliche Rahmenbedingungen für die Vergabe von Arbeitsmarktleistungen. Jahrestagung in Kassel, Dr. Daniel Soudry, LL.M.

Umsetzung der Arbeitsmarktdienstleistungen auf der Basis der geänderten Vergabevorschriften

Eingliederungsbilanz 2011 (gemäß 54 Zweites Buch Sozialgesetzbuch - SGB II)

Inhouse-Vergaben und interkommunale Zusammenarbeit Wann ist Vergaberecht anwendbar?

März Pressekonferenz zu den Arbeitsmarktzahlen der Agentur für Arbeit Leipzig und des Jobcenter Leipzig. Leipzig, 29.

Arbeitslosigkeit und arbeitsmarktpolitische Maßnahmen Regionale Ergebnisse

VK 1 171/04 1. September Beschluss

So viele offene Stellen wie noch nie!

Forum Arbeit. Digitale Arbeitswelten. ZUR SACHE Digitalisierung wo bleibt die Beschäftigungsförderung? MAGAZIN Nachrichten aus dem Verband TITEL

OBERLANDESGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS

GWB - Vergabekammern

Vergabe von Postdienstleistungen. Dr. Ute Jasper Rechtsanwältin. Postmarktforum der Bundesnetzagentur Berlin

IMPULSE geben - mehr BEWEGEN Bundeskongress SGB II am 1. und 2. Oktober 2007

Einkauf der Bundesagentur für Arbeit

Leistungen an Jugendliche und junge Erwachsene

4. Deutscher Reparaturtag

Bayerisches Oberstes Landesgericht BESCHLUSS

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis

VERGABE VON PLANUNGSLEISTUNGEN. DSK-Fachtagung Angebotsphase im Verhandlungsverfahren nach VgV Manuela Peters Rechtsabteilung

Eingliederungsbilanz 2014

Rechtsgrundlagen für Ausschreibungen bibliotheksrechtliche Sicht

Informationen zum Arbeitsmarkt Region Ostwürttemberg -Dezember 2016-

Dr. Mathias Mantler. Rechtsanwalt, Partner

Arbeitslosenzahl: Veränderung gegenüber Vormonat: -193 bzw. -0,5 % Veränderung gegenüber Vorjahresmonat:

Vergaberecht neueste Entscheidungen und Auswirkungen auf die Praxis

Zertifizierung von Kanalbaufirmen im Spannungsfeld Europa - Deutschland

Preisaufklärung - was tun bei extrem niedrigen oder hohen Angeboten? Vergaberechtstag Brandenburg 2. Dezember 2015

Eingliederungsbilanz 2013

Dienstleistungen am Arbeitsmarkt als staatlich inszenierter Wohlfahrtsmarkt

Personen mit Migrationshintergrund in den Statistiken der BA

1. Wer ist verantwortlich für die Datenverarbeitung?

Öffentliche Ausschreibung

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2015

B E S C H L U S S. In den Vergabenachprüfungsverfahren

FAKTEN ZAHLEN DATEN 10 JAHRE BEITRAG ZUM SOZIALEN FRIEDEN

24/t Vergabekammer Nordbayern

11. Hessischer Vergabetag Frankfurt

Tabellenteil zur Eingliederungsbilanz nach 11 SGB III

Kurzarbeit hilft, Entlassungen zu vermeiden

Pressemitteilung. Der Arbeitsmarkt im Mai Nr. 41/ Mai 2014 Sperrfrist bis Uhr

OBERLANDESGERICHT NAUMBURG BESCHLUSS

Jugendkonferenz im Salzlandkreis Sozialarbeit Möglichkeiten und Grenzen an der Schnittstelle SGB II/ SGB III und SGB VIII

Entwicklung von Ausschreibungen und gesetzlichen Rahmenbedingungen

Bürgerarbeit September Ein- und Austritte im Modellprojekt Bürgerarbeit bis Februar 2013

Seminar Praxisratgeber Vergaberecht

Förderung benachteiligter Jugendlicher

18. Schleswiger Forum zum öffentlichen Recht Aufgaben- und Funktionsübertragung auf ausgegliederte Einrichtungen aus Sicht des Vergaberechts

Eingliederungsbilanz 2016

Förderung durch die Bundesagentur für Arbeit

Checkliste für den Ablauf eines Vergabeverfahrens nach VOL/A 2009 bei SGB II Trägern

Arbeitsplatz Einstellungsfragen, Einschränkungen und Gefahren

Eingliederungsbilanz nach 54 SGB II

hat der Vergabesenat des Oberlandesgerichts Celle durch die Richter ####### #######

Prüfung der Bietereignung VOB/A 6 und 16 Abs. 2

Pressemitteilung. Der Arbeitsmarkt im Dezember 2018

- Antragstellerin - wegen Verpachtung von Flächen für die Errichtung und den Betrieb von Windkraftanlagen in der Stadtgemeinde Bremen,

Die Vergabekammer bei der Bezirksregierung Arnsberg. Beschluss

Zusatzjobs und Trainingsmaßnahmen für junge Erwachsene: Welche Wirkungen werden erzielt?

Ausschluss von Vergabeverfahren aufgrund von Kartellrechtsverstößen

Einkauf: Zentrale Anforderungen an die Bildungsträger in der BNF

Reservierungsquote ist das rechtlich möglich? Rechtsanwältin Nilüfer Hobuß hw rechtsanwälte Hobuß Wowra Friedrichstr.

Umsetzung des SGB II...

Arbeitsmarktreport. Zahlen. Daten. Fakten. Berichtsmonat Februar 2013

GWB - Mündliche Verhandlung

Biolebensmittel. - Sichere Beschaffung München 9. Mai Prof. Dr. Zeiss 1

Ausgabe Jahre Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Entwicklungen im Bezirk der Agentur für Arbeit Darmstadt

SGB II-Kennzahlen für interregionale Vergleiche

Beschluss. gegen. 1. Der Antrag wird wegen offensichtlicher Unzulässigkeit nicht zugestellt. 2. Die Antragstellerin trägt die Kosten des Verfahrens.

Pressemitteilung Nr. 081 / Oktober 2015

7. Rettungsdienstsymposium Ausschreibung im Rettungsdienst

Arbeitsmarktreport. Zahlen. Daten. Fakten. Berichtsmonat März 2015

Pressemitteilung Nr. 046 / Juni 2015

Frauen und Männer nach abgeschlossener Dauer der Arbeitslosigkeit

Leitsätze zum Beschluss des Vergabesenats des OLG Dresden vom (WVerg 3/09)

Kleine Anfrage mit Antwort

OBERLANDESGERICHT DÜSSELDORF

aktuelle Eckwerte Seite 1

it-recht kanzlei münchen

- Motivation und Arbeit -

72. 3b VOB/A - Arten der Vergabe

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Transkript:

01/2018 DAS MAGAZIN DER BUNDESARBEITSGEMEINSCHAFT ARBEIT E.V. Forum Arbeit ZUR SACHE Gemeinsam Chancen ermöglichen MAGAZIN Nachrichten aus dem Verband TITEL Chancen ermöglichen BAG ARBEIT TRIFFT Prof. Dr. Klaus Dörre VOR ORT Neue Arbeit Arnsberg und Wolfsburger Beschäftigungsgesellschaft VERANSTALTUNGSTIPPS Seminare auf einen Blick NACHGEFRAGT bei Britta Sophie Weck Chancen ermöglichen

Inhalt Foto: Julia Baumgart Zur Sache Gemeinsam Chancen ermöglichen Petra Walter 2 bag arbeit trifft Prof. Dr. Klaus Dörre 20 Vor Ort Spardiktat trifft öffentlich geförderte Beschäftigung Beschäftigungsausbau der Alleinerziehenden erfolgt über Teilzeitbeschäftigung 3 3 Neue Arbeit Arnsberg Wolfsburger Beschäftigungsgesellschaft Veranstaltungstipps 24 28 30 Aktuelle Rechtsprechung Vergabe Arbeit statt Arbeistlosigkeit finanzieren? Kommentare unserer Bundestagsabgeordneten 4 6 Nachgefragt Britta Sophie Weck 32 Buch- und Filmtipp 10 Chancen ermöglichen Flexible Förderinstrumente verbessern Eingliederungschancen von Langzeiterwerbslosen PD Dr. Joachim Wolff, Tamara Harrer, Dr. Andreas Moczall 11 Sprache trifft Beruf : Sondierungstagungen geben fachübergreifender Integrationsarbeit neue Impulse Christina Bruhn und Christian Rattinger 14 Alleinerziehende im SGB II - Wege in die berufliche Integration Monika Maas 17

Aktuelle Rechtsprechung Vergabe Dr. Daniel Soudry Seit einigen Jahren bewertet die Bundesagentur für Arbeit bei der Vergabe von Arbeitsmarktdienstleistungen auch die Eingliederungs- und Abbruchquoten aus früheren Aufträgen der teilnehmenden Bieter. Was auf eine berechtigte Forderung vieler Trägerverbände zurückgeht, zeigt sich als praktisch schwer umsetzbar. In Kürze stehen wieder Hunderte von Verträgen zur Neuvergabe an. Grund genug, zwei aktuelle Entscheidung zur Wertung früherer Erfolge zu beleuchten. Auch laufende Aufträge sind gültige Referenzen In seiner Entscheidung vom 22.02.2017 (VII-Verg 29/16) beschäftigte sich der Vergabesenat des OLG Düsseldorf mit der Frage, ob die Bundesagentur für Arbeit (BA) auch solche Aufträge zugunsten eines Bieters berücksichtigen muss, die noch laufen. Der Fall betraf die Vergabe einer Maßnahme mit dem Titel Berufsausbildung in einer außerbetrieblichen Einrichtung - kooperatives Modell (BaEkoop), die im Mai 2016 veröffentlicht wurde. Wie üblich bewertete die BA im Wertungsbereich V. die Eingliederungsquoten in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung und Ausbildung und die Abbruchquoten. Grundlage waren die vom jeweiligen Bieter in der Vergangenheit erbrachten Leistungen. Zum einen berücksichtigte die BA aber nur solche Maßnahmen, für die der Grundvertrag oder eine Verlängerung vor dem 30.04.2015 und damit über ein Jahr vor dem Beginn des aktuellen Vergabeverfahrens endeten. Zum anderen betrachtete sie nur Erfolge, die im Bezirk des Jobcenters oder der Arbeitsagentur erzielt wurden, für die die aktuelle Maßnahme ausgeschrieben wurde. Schließlich sollten frühere Aufträge nur berücksichtigt werden, wenn mindestens zehn Teilnehmer betreut wurden. Allerdings spaltete die BA die Leistungen aus abgeschlossenen Aufträgen zu statistischen und Abrechnungszwecken nach den Rechtskreisen SGB II und SGB III in mehrere Teilaufträge auf. Die Referenz eines Bieters zerfiel dadurch in mehrere Teile, von denen keiner mehr die zehn Teilnehmer erreichte. Deshalb und weil der Grundvertrag erst nach dem 30.04.2015 endete, wurde der einzige Referenzauftrag eines Bieters nicht berücksichtigt. Das OLG Düsseldorf stellte klar: Das Bewertungssystem der BA ist diskriminierend und wettbewerbswidrig. Indem sie nur Aufträge berücksichtigte, die seit mindestens einem Jahr abgeschlossen waren, benachteiligte die BA zahlreiche Bieter. Denn selbst wenn wie hier die aktuelle Maßnahme eines Bieters weitgehend abgeschlossen ist und die vorgesehenen Quoten bereits übererfüllt wurden, bleiben die Erfolge über Jahre und damit über mehrere Ausschreibungen hinweg unberücksichtigt. Auch das Interesse der BA, nachlassende Erfolge am Ende einer Maßnahme zu berücksichtigen, rechtfertigt diese Benachteiligung nicht. Eine verwertbare Eingliederungsquote lässt sich bereits 18 Monate nach Maßnahmenbeginn errechnen, so der Vergabesenat. Der Vergabesenat hält auch die Beschränkung der Referenzen auf regionale, im Bezirk des Bedarfsträgers erbrachte Maßnahmen für vergaberechtswidrig. Denn sie benachteiligt ortsfremde Bieter in unzulässiger Weise. Außerdem kippte das Gericht eine weitere diskriminierende Praxis: Die Forderung einer Mindestaustrittsquote von zehn Personen ist zwar nicht grundsätzlich zu beanstanden. Wird ein einheitlich vergebener Auftrag aber nachträglich statistisch so in mehrere Teilaufträge zerlegt, dass die Austrittsquoten für jeden Teilauftrag unter die Zehn-Personen-Marke fällt und die Erfolge des Bieters dadurch insgesamt unberücksichtigt bleiben, ist das vergaberechtswidrig. 4

Wann sind Referenzaufträge vergleichbar? Bereits am 12.11.2016 hatte der Vergabesenat des OLG Düsseldorf darüber zu entscheiden, wann ein Referenzauftrag mit dem Auftrag einer aktuellen Ausschreibung inhaltlich vergleichbar ist und damit von der BA berücksichtigt werden muss (VII-Verg 25/16). Gegenstand war ein Auftrag über die assistierte Ausbildung von Jugendlichen und auch hier wertete die BA die Eingliederungs- und Abbruchquoten der Bieter anhand der bereits von ihnen ausgeführten Aufträge. Die Bieter wurden mit bis zu drei Punkten bewertet, wobei nur dann mehr als ein Punkt vergeben wurde, wenn sie nachweisen konnten, dass sie schon einmal im Bezirk der Arbeitsagentur, die Bedarfsträger des jeweiligen Loses ist, Maßnahmen durchgeführt haben. Der auswärtige Antragsteller sah sich u.a. gegenüber ortsansässigen Bietern benachteiligt. Denn er konnte zwar erfolgreich durchgeführte Maßnahmen im unmittelbar benachbarten Agenturbezirk vorweisen. Diese sollten aber da ortsfremd bei der Wertung mit nur einem Punkt berücksichtigt werden. Fazit Die Entscheidungen zeigen, dass das Vorgehen der BA bei der Wertung von Erfolg und Qualität bereits erbrachter Leistungen kritisch hinterfragt werden sollte. Eines müssen Bieter dabei aber stets beachten: Im Vergaberecht gelten strenge Ausschlussfristen. Fühlt sich ein Träger benachteiligt, muss er umgehend tätig werden. Beanstandungen ( Rügen ), die erst nach Bekanntgabe der Wertungsentscheidung ( Information nach 134 Abs. 1 GWB ) erhoben werden, kommen häufig zu spät. Der Vergabesenat des OLG Düsseldorf erklärte das Wertungssystem der BA auch diesmal für vergaberechtswidrig: Denn es verstößt gegen das Gleichbehandlungsgebot, dass ortsfremde Bieter, die Referenzen nicht im Bezirk der jeweiligen Agentur, sondern nur in einem angrenzenden Bezirk nachgewiesen haben, in den drei Kriterien des Wertungsbereichs 5 jeweils höchstens einen Punkt erzielen können. Dies, obwohl sich die erbrachten Leistungen unter Umständen qualitativ nicht unterscheiden. Erfahrungsgemäß kann ein auswärtiger Bieter diesen Rückstand kaum noch aufholen. Das OLG Düsseldorf macht deutlich, dass öffentliche Auftraggeber in der Gestaltung der Ausschreibungsbedingungen zwar Freiheiten haben. Diese sind jedoch durch das Diskriminierungsverbot begrenzt. Regionale Beschränkungen der geforderten Referenznachweise, die zur Bevorzugung ortsansässiger und zur Benachteiligung ortsfremder Bieter führen, sind nur zulässig, wenn sie ausnahmsweise erforderlich und verhältnismäßig sind, so der Vergabesenat. Bei der Vergabe von Arbeitsmarktdienstleistungen kann eine Ungleichbehandlung von Referenzen dann erforderlich sein, wenn die Arbeitsagenturbezirke unterschiedliche regionale Gegebenheiten und Besonderheiten (z.b. Arbeitslosenquote, Saisonspanne etc.) aufweisen. Eine Ungleichbehandlung ist aber dann unzulässig, wenn der Bezirk, in dem ein Bieter die Leistungen erbracht hat, mit dem Bezirk des ausgeschriebenen Auftrags im Wesentlichen vergleichbar ist. So lag es hier. Die Folge: Die Beschränkung war unzulässig, die Referenz des Bieters musste gewertet werden. Unser Autor Dr. Daniel Soudry ist Fachanwalt für Vergaberecht und Partner der Sozietät SOUDRY & SOUDRY Rechtsanwälte, Berlin. Er berät Unternehmen bei der Teilnahme an Vergabeverfahren und vertritt sie in Vergabenachprüfungsverfahren. ds@soudry.de www.soudry.de 5

! "##$% &'($ )** (&+'', ' -. +'""/$0""'! ''1234 %, 5 ' 6'' 7 8 97-7:::::::::::::::::::::::97:::::::::::::::::::::::::::::::: & '; ";#< */='