Gütertransportstatistik GTS: Hinweise zu den Tabellen und Begriffe. 1 Kommentare zu den Tabellen. Allgemeines. Tabellen B.



Ähnliche Dokumente
Güterverkehr in Österreich

Unterschiedliche Verkehrsmittel Lehrerinformation

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Kfz-Versicherung. LVM-Gewerbeschutzbrief

Quelle: Fundstelle: BGBl I 2003, 1003 FNA: FNA

Informationen zu publizierten Indikatoren und zur Vergleichbarkeit. Themenbereich: Beschäftigung

Wholesale und FTTH. Handbuch Abrechnung 1/5. Ausgabedatum Ersetzt Version 2-0. Swisscom (Schweiz) AG CH-3050 Bern

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Die Führerscheine der Klassen B und B+E

Zahlen Daten Fakten Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation Tirol Stand Mai 2009

Prüfung eines Datenbestandes

ERKLÄRUNGEN ZU DER ZUTEILUNG VON ANRECHTEN AUS DER RESERVE IM JAHR 2014

Elexis-BlueEvidence-Connector

reimus.net GmbH RS-Bilanzanalyse Handbuch zum Excel-Tool

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: Karte 3 Az.: S 3812a /6 St 34

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Muster Auswertungen TELAU Integrales Management und Informatik GmbH

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Gesetz zur Berufskraftfahrerqualifikation (BKrfFQG)

Berechnung des Verpackungsmaterials mit AX 2009

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung in Österreich im Jahr 2012

RTR Post Monitor. 1. Quartal 2014

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen?

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Gesetz über die Förderung des Tourismus (Tourismusgesetz)

Beispiel überschießendes Kindergeld:

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Der DSTG -Tarifausschuss informiert zur

Die Datenbank wird regelmäßig aktualisiert. Der aktuell verfügbare Zeitstand wird im Internet auf angegeben.

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Grüne Tarife Auto-Versicherung. Ein Zeichen für die Umwelt

Zeit- und Feriensaldoberechnung TimeSafe Leistungserfassung

Hilfestellungen zur Mittelanforderung

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Zulassungsfreie Fahrzeuge mit amtlichen Kennzeichen

Schreiben Sie Ihre ö AUSSCHLIEßLICH!!! auf. die leeren Seiten 5 8!

Informationen zum Niedersächsischen Beamtenversorgungsgesetz (NBeamtVG); hier: Neuregelung der Altersgrenze und der Versorgungsabschläge

BFS Aktuell. Güterverkehr in der Schweiz. 11 Mobilität und Verkehr Neuchâtel,

QM: Prüfen -1- KN

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Die Gesellschaftsformen

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Kurzanleitung bezüglich erforderlicher Rechnungsdaten

Beschreibung zur Beruflichen Auswärtstätigkeit

1. Vorbemerkungen. Kreisschreiben Nr. 14 vom 6. Juli 2001

DAS VGB REFERENCE DESIGNATION SYSTEM FOR POWER PLANTS RDS-PP

.DXIPlQQLVFKHV5HFKQHQ =LQVUHFKQHQ. Für jeden Kaufmann unentbehrlich und vielseitig einsetzbar ist die Zinsrechnung. :DVVLQG=LQVHQ"

Hierzu zählt eine - nachhaltige, - rechtzeitige - schnelle, - wenn möglich automatisierte Bestellung von Nachlieferungen und deren Ausführung.

E-Government Sondertransporte (SOTRA) Registrierung von Benutzerkennung

GA Seite 1 (04/2012) 154. Änderungen

Qualifizierung der Berufskraftfahrer durch Aus- und Weiterbildung

Tabellen mit detaillierter Berechnung zur Bestimmung der zu viel bzw. zu wenig bezahlten Prämien

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Energetische Klassen von Gebäuden

Erhebung zur Internetnutzung

y P (Y = y) 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6

I. Verfahren bei der Handelsregistereintragung A. Sitzverlegung an einen bestimmten Ort in der Schweiz (Art. 4 Abs. 1 des BRB) vom 12.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

ANLAUFSTELLEN-LEITLINIEN Nr. 3

Fähigkeitsausweis für Fahrer/innen der Kategorien C/C1 und D/D1

Feiertage in Marvin hinterlegen

Reiseabrechnung. Reisedaten

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete

Leichte-Sprache-Bilder

Zypern. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG)

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

SS 2014 Torsten Schreiber

Der zivile Zoll und das Grenzwachtkorps GWK

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Transkript:

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Abteilung Raum und Umwelt Gütertransportstatistik GTS: Hinweise zu den Tabellen und Begriffe 1 Kommentare zu den Tabellen Dieser Teil beschreibt einige Besonderheiten und liefert Informationen zu den Tabellen, die im Rahmen der Gütertransportstatistik (GTS) veröffentlicht werden. Allgemeines Die Kommentare in diesem Abschnitt betreffen alle Tabellen, die im Rahmen der Gütertransportstatistik veröffentlicht werden. Die verwendeten Definitionen und Begriffe sind im Glossar detailliert erklärt. Umfassendere Erklärungen sind in der entsprechenden Eurostat-Dokumentation 1 zu finden. Gewisse Begriffsbeschreibungen (zum Beispiel Frachtart oder NST 2007) wurden in den Tabellen aus Gründen der Lesbarkeit gekürzt. Die zur Berechnung dieser Variablen verwendeten Definitionen entsprechen jedoch den offiziellen Definitionen. Gewisse Werte in den Tabellen sind Spezialfälle. Zum Beispiel entspricht der Wert einem Wert, der nicht festgestellt wurde, weil er vermutlich nicht oder nur äusserst selten vorkam. Bei den in Klammern angegebenen Werten, zum Beispiel (1), handelt es sich um solche, die statistisch nur beschränkt zuverlässig sind (Vertrauensintervall grösser als 100%). Es ist möglich, dass die angegebenen Totale nicht genau mit der Summe der Einzelwerte übereinstimmen. Dies ist auf Rundungseffekte zurückzuführen. Die Schätzungen zu den Stichprobenfehlern beziehen sich auf ein 95%-Vertrauensintervall. Dies bedeutet, dass der tatsächliche Wert mit einer Wahrscheinlichkeit von 95% innerhalb der angegebenen Grenzen liegt. Tabellen B Quelle für die Tabellen B (z.b. Dokument su-d-11.05-gts14-b03) ist die Gütertransporterhebung (GTE). Der Erhebungsbericht (Dokument do-d-11.05-gts08-d21) enthält allgemeine Informationen zur Erhebung und Erklärungen zu einigen Besonderheiten. Tabellen C Quelle für die Tabellen C (z.b. Dokument su-d-11.03-gts14-c03) ist die Erhebung zum grenzquerenden Güterverkehr (GQGV). Der Synthesebericht (Dokument do-d-11.05-gts14-d41) enthält Angaben zum Erhebungskonzept, zur Hochrechnung sowie Auswertungen. Für die Interpretation der Tabellen sind insbesondere folgende Punkte zu berücksichtigen: Aus erhebungstechnischen Gründen wurden die Fahrzeuge mit liechtensteinischer Immatrikulation nicht erfasst (vgl. auch Synthesebericht). 1 Diese Dokumentation steht zur Verfügung unter http://ec.europa.eu/eurostat/en/web/products-manuals-and-guidelines/-/ks- RA-11-015

Im Gegensatz zur GTE wurde nur die Hauptwarengruppe erfasst: wenn ein Fahrzeug zwei oder mehr verschiedene Warengruppen geladen hatte, wurde das gesamte Ladungsgewicht der hauptsächlichen Warengruppe zugerechnet. Da Liechtenstein zusammen mit der Schweiz eine Zollunion bildet, beziehen sich alle Angaben auf das schweizerische und liechtensteinische Staatsgebiet. Ein Transport von beispielsweise Österreich nach Liechtenstein wird folglich als Import gewertet. Geografisch wird Liechtenstein zur Grossregion Ostschweiz gezählt. Tabellen A Die Werte in den Tabellen A (z.b. Dokument su-d-11.03-gts14-a01) sind die Summen der entsprechenden Tabellen B und C. Die angegebenen Stichprobenfehler entsprechen der Summe der Varianzen aus den beiden Erhebungen GTE und GQGV. Bei der Interpretation der Ergebnisse sind die Besonderheiten der jeweiligen Erhebungen zu berücksichtigen (s. oben). Tabellen D Quelle für die Tabellen D (z.b. Dokument su-d-11.05-gts13-d03) ist die Erhebung leichte Nutzfahrzeuge (LWE). Der Erhebungsbericht (Dokument do-d-11.05-lwe13-d21) enthält allgemeine Informationen zur Erhebung und Erklärungen zu einigen Besonderheiten. Tabellen E Die Tabellen E (z.b. Dokument su-d-11.05-gts-e24) enthalten die Daten zu den Zeitreihen. Sie fassen die Entwicklung der wichtigsten Indikatoren zum Gütertransport zusammen. Die Daten stammen aus der Gütertransporterhebung (inländische schwere Fahrzeuge), aus der Erhebung zum grenzquerenden Strassengüterverkehr (ausländische schwere Fahrzeuge), aus der Erhebung leichte Nutzfahrzeuge (inländische leichte Fahrzeuge) und aus der Statistik des öffentlichen Verkehrs (Bahnverkehr). Bei der Interpretation der Ergebnisse sind die Besonderheiten der jeweiligen Erhebungen zu berücksichtigen. Die kursiv gedruckten Zahlen entsprechen Schätzwerten, die mit einem Modell extrapoliert wurden. Sie ergeben nur in den Grenzen des Modells Sinn und stellen nur allgemeine Trends dar. Die Warenarten in Tabelle E27 sind gemäss NST/R codiert. Für die Erhebungen ab 2008 wurde jedoch die NST 2007-Nomenklatur verwendet. Für die Ergebnisse 2008 wurde eine Umcodierung vorgenommen, die allerdings nicht für alle Warengruppen eindeutig ist. Die Daten zu den leichten Fahrzeugen wurden 2013 erstmals seit 1998 wieder erhoben. Die veröffentlichten Zahlen von 1999-2012 beruhen auf einer modellbasierten Interpolation. Sie wurden aufgrund der Erhebung 2013 rückwirkend leicht angepasst. 2 Glossar Binnenverkehr: Fahrten mit Herkunfts- und Zielort in der Schweiz. Branche: Wirtschaftszweig gemäss NOGA 2008 (21 Abschnitte der ersten Ebene). Die Zuordnung der Fahrzeuge und ihrer Leistungen zu den Wirtschaftszweigen erfolgte über die Halteradresse. Emissionsklasse (Euro-Kategorie): Abgasnorm, die Grenzwerte für den Schadstoffausstoss von Motorwagen festlegt. Je höher die Emissionsklasse, desto tiefer sind die Grenzwerte bzw. desto sauberer sind die Fahrzeuge. Export: Warentransport mit Beladeort in der Schweiz und Entladeort im Ausland bzw. Fahrten mit Herkunftsort in der Schweiz und Zielort im Ausland. 2/5

Fahrleistung: Summe der während eines bestimmten Zeitabschnitts (meist ein Jahr) von Sachentransportfahrzeugen in der Schweiz (und Liechtenstein) gefahrenen Kilometer. Die totale Fahrleistung setzt sich aus beladen und leer (Leerfahrten) gefahrenen Kilometern zusammen. Fahrzeugeinsatz: Zweck des Fahrzeugeinsatzes am Stichtag (Gütertransport, Dienstleistung, etc.). Diese Variable wurde nur für die leichten Sachentransportfahrzeuge erhoben. Vergleiche auch den Erhebungsbericht LWE (Dokument LWE13-D21). Fahrzeugkilometer [Fzkm]: Masseinheit der Fahrleistung, die einem zurückgelegten Kilometer eines (Sachentransport-) Fahrzeuges entspricht. FAZ: Fahrzeugart gemäss Anhang 2 der "Weisungen über das Ausfüllen der Prüfungsberichte Formular 13.20 A und B (WPB)" des Bundesamts für Strassen. Frachtart: Form der Ladung (z.b. flüssige Massengüter in Tankwagen, Grosscontainer, palettisierte Güter). Vergleiche auch die Wegleitung GTE (Dokument GTS11-D34). Gefahrgut: Die verwendete Klassifizierung basiert auf dem einheitlichen ADR-Verzeichnis der Vereinten Nationen. Gesamtgewicht: Das von Rechts wegen höchstzulässige Gewicht des Fahrzeuges mit Einschluss der Ladung (und der Insassen). In der GTE bezieht sich diese Variable nur auf das Zugfahrzeug (Lastwagen oder Sattelschlepper). In der GQGV sind auch Anhänger bzw. Auflieger berücksichtigt. Gewerblicher Verkehr: Transporte für Dritte gegen Bezahlung. Das Fahrzeug und die beförderten Waren gehören i.d.r. nicht derselben Firma. Grossregion: entspricht der Ebene 2 der europäischen NUTS-Systematik (Nomenclature des unités territoriales statistiques). Siehe Karte. In den Tabellen zu den ausländischen schweren Fahrzeugen wird Liechtenstein zur Grossregion Ostschweiz gezählt. Import: Warentransport mit Beladeort im Ausland und Entladeort in der Schweiz bzw. Fahrten mit Herkunftsort im Ausland und Zielort in der Schweiz. Internationaler Verkehr: Fahrten, welche die Schweizer Grenze überschreiten (Import, Export, Transit). In den Berechnungen wurde jeweils nur die in der Schweiz zurückgelegte Strecke berücksichtigt. Lastenzug: Lastwagen, an den ein Anhänger angekoppelt ist. 3/5

Lastwagen (FAZ 35): Schwerer Motorwagen zum Sachentransport mit Aufbauten wie Brücken, Kasten, Tanks, Silos usw. Leichtes Sachentransportfahrzeug: Sachentransportfahrzeug mit einem Gesamtgewicht von höchstens 3,5 Tonnen. Massgebend ist das Gesamtgewicht des Zugfahrzeuges (Lieferwagen, Sattelschlepper). Lieferwagen (FAZ 30): Leichter Motorwagen zum Sachentransport mit Aufbauten wie Brücken, Kasten usw. LSVA: Leistungsabhängige Schwerverkehrsabgabe. Gemäss Definition der Eidgenössischen Zollverwaltung ist die LSVA eine vom Gesamtgewicht, der Emissionskategorie sowie den gefahrenen Kilometern in der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein abhängige eidgenössische Abgabe. Sie muss für alle Motorfahrzeuge und deren Anhänger entrichtet werden, die ein zulässiges Gesamtgewicht von mehr als 3,5 Tonnen aufweisen, dem Gütertransport dienen und im In- und Ausland immatrikuliert sind und das öffentliche Strassennetz der Schweiz befahren. Mittlere Ladung pro Fahrzeugkilometer: Division der Summe der Transportleistungen (tkm) durch die Summe der Fahrleistungen (km). Mittlere Transportdistanz für eine Tonne: Division der Summe der Transportleistungen (tkm) durch die Summe des Transportguts (t). NST/R (Nomenclature uniforme de marchandises pour les Statistiques de Transport / Revisée): Einheitliches Güterverzeichnis für die Verkehrsstatistik (revidiert) der Europäischen Gemeinschaft, das für die Klassifizierung der beförderten Güter Verwendung findet (bis 2007). NST 2007 (Nomenclature uniforme de marchandises pour les Statistiques de Transport 2007): Einheitliches Güterverzeichnis für die Verkehrsstatistik der Europäischen Gemeinschaft, das für die Klassifizierung der beförderten Güter Verwendung findet (ab 2008). Nutzlast: Differenz zwischen dem Gesamtgewicht und dem Leergewicht des Fahrzeuges. Maximal zulässiges Ladungsgewicht. In der GTE bezieht sich diese Variable nur auf das Zugfahrzeug (Lastwagen oder Sattelschlepper). In der GQGV sind auch Anhänger bzw. Auflieger berücksichtigt. Sachentransportfahrzeug, Güterfahrzeug: Motorfahrzeug, das hauptsächlich zum Gütertransport eingesetzt wird. Sattelanhänger / -auflieger: Anhänger, der so an ein Motorfahrzeug (Sattelschlepper) angekuppelt wird, dass er teilweise auf diesem aufliegt. Ein wesentlicher Teil des Gewichtes des Anhängers und seiner Ladung wird vom Zugfahrzeug getragen. Sattelschlepper (FAZ 38): Motorwagen zum Ziehen von Sattelanhängern. Sattelzug: Sattelschlepper an den ein Sattelanhänger/Auflieger angekoppelt ist. Schweres Sattelmotorfahrzeug (FAZ 37): untrennbare Kombination eines schweren Sattelschleppers. mit einem Sattelanhänger. Schweres Sachentransportfahrzeug: Sachentransportfahrzeug mit einem Gesamtgewicht über 3,5 Tonnen. Massgebend ist das Gesamtgewicht des Zugfahrzeuges (Lastwagen, Sattelschlepper). Tonnenkilometer [tkm]: Masseinheit der Transportleistung, die der Beförderung einer Tonne über einen Kilometer entspricht. Transit: Fahrten zwischen zwei ausländischen Orten durch die Schweiz ohne Be- oder Entladung in der Schweiz. Transportgut: Gewicht (inkl. Verpackung, jedoch ohne Container, Wechselbehälter, Paletten) der transportierten Güter in Tonnen. Da sich die Gütertransporterhebungen auf Fahrzeuge beziehen, kann eine Ware u. U. mehrmals erfasst werden (z.b. wenn sie auf ein anderes Fahrzeug umgeladen wird). 4/5

Transportleistung: Summe der Produkte von Transportgut und Transportdistanz (t*km) in einem bestimmten Zeitabschnitt (meist ein Jahr). Die Transportdistanz entspricht der effektiv vom Fahrzeug auf der Strasse zurückgelegten Strecke und nicht unbedingt der kürzesten Verbindung zwischen Be- und Entladeort. Das Produkt wird für jeden einzeln deklarierten Warentransport separat berechnet und anschliessend aufsummiert. Verkehrsart: Gliederung des Verkehrs in einen nationalen (Binnenverkehr) und internationalen Anteil (Import, Export und Transit). Warenart: Die verwendete Klassifizierung basiert vor 2008 grundsätzlich auf der revidierten Fassung der europäischen NST/R-Systematik, ab 2008 auf der NST 2007-Nomenklatur. Werkverkehr: Transporte für eigene Zwecke. Das Fahrzeug und die beförderten Waren gehören derselben Firma bzw. der Transport erfolgt innerhalb der Firma. Wirtschaftszweig: Branche Stand: November 2015 5/5