Curriculum Fachseminar Bautechnik, HG Hecking Stand: September 2016

Ähnliche Dokumente
Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren rückmelden, und beurteilen

Welche speziellen Qualitätskriterien sind in Mathematik anzusteuern? Wie formuliere ich kompetenzorientierte Lernziele im Mathematikunterricht?

Wie sind Richtlinien, Lehrpläne und Bildungspläne didaktisch konstruiert, und welche Konsequenzen hat das für die Unterrichtsplanung?

Curriculum Fachseminar Spanisch - Dr. G Schmitz-Dahm Stand: Oktober 2016

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren rückmelden, und beurteilen L 6

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

HANDLUNGSFELD UNTERRICHTEN (U): UNTERRICHT FÜR HETEROGENE LERNGRUPPEN GESTALTEN UND LERNPROZESSE NACHHALTIG ANLEGEN

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen L 2

Welche Leitbilder und curricularen Vorgaben sind mir für den Wirtschaftslehre- / Politikunterricht vorgegeben und wichtig?

Wie erschließe ich mir die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten

Wie diagnostiziere ich Einstellungen, Kenntnisse und Vorstellungen der SuS zum Fachbereich Ernährung bzw. zum eigenen Ernährungsverhalten?

Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Welche (fachspezifischen) Kompetenzbereiche sind für die Schülerinnen und Schüler im Bereich Sport und Bewegung relevant?

Wie erkenne ich die verschiedenen Voraussetzungen, die Schüler_innen mit in den Unterricht bringen und wie binde ich diese in den Unterricht ein?

Was sind Qualitätskriterien für guten KRU? Welche speziellen Qualitätskriterien sind in meinem Fach anzusteuern?

Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Erziehungswissenschaft

Wie erschließe ich die breiten Einsatzmöglichkeiten von Gestaltern im Berufskolleg?

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Unterrichtsziele kompetenzorientiert zielgleich/zieldifferent begründet festlegen und daraus didaktische Entscheidungen ableiten

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017

Was muss ich im Hinblick auf jede Schülerin/jeden Schüler wissen, um kompetenzorientiert technischen Unterricht planen zu können?

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRSGe

Was muss ich im Hinblick auf jede Schülerin/jeden Schüler wissen, um kompetenzorientiert technischen Unterricht planen zu können?

Nicht Philosophie lernen, sondern Philosophieren lernen

Fachcurriculum Englisch

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Curriculum Fachseminar Deutsch - Kerstin Hertling/Raimund Sanio

Seminar Gy/Ge Duisburg - Themenbausteine Kernseminar

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen

Handreichung zur Beratung und Beurteilung...

Ausbildungsplan für das Fach Mathematik Stand:

Fachcurriculum Banken/Bankbetriebslehre/Finanz- und Rechnungswesen mit dem Profil Finanzdienstleistungen (FDL)

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen

Dokumentation des Ausbildungscurriculums

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Fachcurriculum Wirtschaftswissenschaften

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Erdkunde 1. Quartal. Handlungsfelder Handlungssituationen HF U:

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen

Zfsl Detmold (in Kooperation mit dem ZfsL Paderborn) Kerncurriculum Fachseminar Mathematik

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Dokumentation des Ausbildungscurriculums

Umsetzung des Kerncurriculums im Kernseminar für das 1. Quartal Handlungsfelder

Ausbildungsplan FS Kath. Religionslehre / Engelskirchen Fachleiter: Johannes Michels

Fachliche Ausbildung Sachunterricht Ausbildungsplan

Medienbildung: Mit Learning Apps und Co. Unterricht abwechslungsreich, individuell und interaktiv gestalten und sichern (Themenhalbtag)

Einführung in die Ausbildung sowie z.b. subjektive Theorien und empirische Unterrichtsforschung, Leitbildentwicklung

Fachliche Ausbildung Englisch Sche/Fre Ausbildungsplan Kompetenzen Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte

Fachseminarcurriculum Physik 1. Quartal (incl. Intensivphase)

Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen Stand:

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung

Ausbildungsplan für das Fach Englisch Stand:

1.Quartal Nov Dez Jan Mai Jun Jul

Ausbildungsplan für das Fach Sport, Sabine Vieres Stand: Erschließungsfragen Handlungsfelder (HF)

Erschließungsfragen Handlungsfelder (HF)

Ausbildungsprogramm des Kernseminars am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Jülich Gy/Ge (Stand: Februar 2012)

Ausbildungsprogramm im Bildungshaus Weerth- Schule, Detmold

(Termine, Daten, Inhalte)

ZfsL Jülich Bereich GY/ GE Curriculum des Fachseminars Französisch Stand: 28. März 2012

Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in Orientierung an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen

1. Quartal KW Überfachliche Ausbildung Handlungssituationen im Handlungsfeld/ Kompetenzen und Standards 18 Mi. KS

1. Quartal. Überfachliche Ausbildung (Details siehe überfachlicher Ausbildungsplan) Kompetenzen und Standards

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule --Ausbildungsprogramm Mathematik VD 17 Stand vom

1. QUARTAL Vernetzung von überfachlichem und fachlichem Curriculum Kompakttage, KS u. FS- Veranstaltungen, Gruppenhospitationen, Studientage der FS

Dokumentation des Ausbildungscurriculums

Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Planungsmatrix zur Abstimmung der Fachseminarcurricula auf die Handlungsfelder und situationen des Kerncurriculums

Dokumentation des Ausbildungscurriculums

Erschließungsfragen Handlungsfelder (HF)

Dokumentation des Ausbildungscurriculums

Wie ist die Ausbildung organisiert? Welche Vorgaben sind zu beachten?

Überfachliches Ausbildungsprogramm Seminar Gy/Ge am ZfsL Leverkusen

Ausbildungsplan im Fach kath. RL EK- G

1.Quartal Nov Dez Jan Mai Jun Jul

(KMK ) - Entscheidungen zur Unterrichtsplanung und - durchführung fachlich, didaktisch und pädagogischpsychologisch

Fachseminarcurriculum Naturwissenschaften mit fachspezifischen Ergänzungen

Ausbildung im Kernseminar Das Kernseminar als Taktgeber

Ausbildungsplan für die fachliche Ausbildung in Evangelische Religionslehre Jahrgang

Fachseminarcurriculum Naturwissenschaften mit fachspezifischen Ergänzungen Biologie

Ausbildungsprogramm der Pestalozzi-Schule

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen in 6 Quartalen. Stephanusschule Zülpich-Bürvenich. Handlungssituation Handlungsfeld 3

Fachseminar Erdkunde Kerncurriculum (2016) Handlungsfeld. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen

Ausbildungsprogramm für das Fachseminar Pädagogik auf der Basis des Kerncurriculums (Stand Mai 2017)

Fachseminarcurriculum Naturwissenschaften Stand

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

U Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse

Zfsl Detmold GyGe Fachseminar Sozialwissenschaften Kerncurriculum

Kompetenzorientierte Nachbesprechung

Fachseminarcurriculum bezogen auf die Handlungsfelder und situationen des Kerncurriculums

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Fachseminar Geschichte nach OVP 2016 Seite 1

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Ausbildungsprogramm. Jahrgang November Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Fachseminarcurriculum Physik (Goldkuhle)

Planungsmatrix zur Abstimmung der Fachseminarcurricula auf die Handlungsfelder und situationen des Kerncurriculums

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Transkript:

Curriculum Fachseminar Bautechnik, HG Hecking Stand: September 2016 Handlungsfeld U Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Lehr- und Lernausgangslagen wahrnehmen, Potenziale erkennen, diagnostisch erfassen und bei der Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen Berücksichtigen Wie stelle ich mir Unterricht auf Basis meiner eigenen Erfahrungen vor bzw. wie lerne ich? Was nehme ich wahr, was sollte ich noch in den Blick nehmen? Welche Hilfen gibt es hierzu? Richtlinien und Lehrpläne der Vielzahl der Bildungsgänge innerhalb der Bautechnik am Berufskolleg betrachten. Unterrichtsziele kompetenzorientiert zielgleich/zieldifferent begründet festlegen und daraus didaktische Entscheidungen ableiten Lernprozesse fach- und sachgerecht, motivierend, herausfordernd, sprachbildend und kognitiv aktivierend planen und gestalten Unterschiedliche Formen der Lerninitiierung und Lernsteuerung zur individuellen Förderung nutzen Selbstbestimmtes Lernen und Arbeiten durch die Vermittlung geeigneter Strategien fördern Medien und Kommunikationstechnologien funktional und zielführend einsetzen Unterrichtsplanung und durchführung reflektieren und ausweiten Welche fachspezifischen Kompetenzbereiche sind für Schülerinnen und Schüler in der Technik relevant? Wie schaffe ich es mein Fachwissen Schüleradäquat herunter zu brechen? Wie diagnostiziere ich die Lern- und Entwicklungsstände, Begabungen und Kompetenzen meiner Schülerinnen und Schüler? Welche konkreten Ziele verfolge ich im Hinblick auf Leistungsfähigkeit und Prozesskompetenz meiner Schülerinnen und Schüler? Welche Einstiege und Lernformen sind für meine Schülerinnen und Schüler in den verschiedenen Bildungsgängen zielführend? Wie gestalte ich langfristige Lernvorhaben möglichst kompetenzorientiert? Welche situierten Problemstellungen bieten sich für meine Lerngruppen an. Lernen im Rahmen längerfristiger Vorhaben? Wie fördere ich zunehmend eigenständiges und kooperatives Lernen meiner Schülerinnen und Schüler? Besondere Lernausgangslagen/ stark divergente Eingangsvoraussetzungen in bautechnischen Bildungsgängen Qualitätskriterien von Unterricht im Hinblick auf zu fördernde Kompetenzen und Ziele der Bautechnik Lernen am Modell vs. Erfahrungslernen? - Fachrelevante Lernformen Bedeutsamkeit des realen Kontextbezugs von Lernsituationen in bautechnischen Bildungsgängen Fachspezifische Herausforderungen Umgang mit Wertevermittlung und ökologischem Denken versus wirtschaftlichem Denken in der Bautechnik ; Diskrepanz zwischen realem betrieblichem Alltag und der fachlich einwandfreien Ausführung Medien im Unterricht als Mittel zum Erfassen und Verdeutlichen von Lerninhalten, Vermittlung von Medienkompetenz und Mediendidaktik 1

Handlungsfeld E Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen Unterricht durchgängig als erziehenden Wo ergeben sich Erziehungsanlässe im Fachwissen / Stand der Technik versus wirtschaftlichen Unterricht anlegen bautechnischen Unterricht? Zwängen Unterrichten und Erziehen an reflektierten Werten, Normen und Erziehungszielen ausrichten Den Erziehungsauftrag und das Erziehungskonzept der Schule vertreten Mit schulischen Partnern, Eltern und außerschulischen Partnern in Erziehungsfragen kooperieren (z. B. Jugendhilfe, Therapeuten, Schulpsychologen, Betrieben) Störungen und Konflikte in ihren systemischen Kontexten wahrnehmen, reflektieren, situationsgerecht intervenieren und präventive Maßnahmen ableiten Außerunterrichtliche Situationen erzieherisch wirksam werden lassen Welche Divergenzen erleben Schüler im Spannungsfeld Arbeitsalltag und Fachwissen? Gibt es Vereinbarungen des Kollegenteams zur Wahrnehmung des Erziehungsauftrags oder wie kann man diese gestalten? Wie kann ich durch mein eigenes Verhalten Vorbild sein und bereits dadurch erzieherisch wirken? Wie schaffe ich ein wertschätzendes, lernförderliches Unterrichtsklima? Wie werden Störungen produziert? Welche Strategien gibt es mit Störungen umzugehen oder sie direkt zu vermeiden? Können Projektthemen, Firmenbesuche, Betriebsbesichtigungen erzieherische Wirkung haben? Normen, Werte der Bautechnik, Ethos des ehrbaren Handwerks Vorbildfunktion der Lehrpersonen Regeln, Verträge, Absprachen Modellcharakter der unterrichtlichen Gestaltung / Problemstellungen und passenden Medien Eigene Störungen und Umgang mit Fremdstörungen. Chancen der Projektgestaltung, Betriebsrecherchen Medienerziehung 2

Handlungsfeld L Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen Rechtliche Vorgaben und Konferenzbeschlüsse zur Leistungserziehung und -bewertung im Schulalltag umsetzen Strukturierte Beobachtungen und diagnostische Verfahren zur fortlaufenden individuellen Kompetenzentwicklung nutzen Leistungsanforderungen und Beurteilungsmaßstäbe transparent machen Lernfortschritte und Leistungen herausfordern und dokumentieren Leistungen Kriterien orientiert erfassen, beurteilen und gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern reflektieren Kompetenzen in der deutschen Sprache auch migrationssensibel in Lern und Leistungssituationen berücksichtigen Individuelle Rückmeldungen zu Lernfortschritten und Leistungen der Schülerinnen und Schüler so gestalten, dass sie eine Hilfe für weiteres Lernen darstellen Welche Leistungskonzepte liegen vor und wie setze ich diese möglichst objektiv um? Welche Vorplanungen und diagnostische Verfahren gibt es als Hilfe? Gibt es Hilfen um die Eigenwahrnehmung zu verbessern um den tatsächlichen Lernerfolg und Kompetenzzuwachs besser einschätzen zu können Wie konzipiere ich kompetenzorientierte Leistungsüberprüfungen und bewerte freie Lernaufgaben mit Hilfe von Kriterienkatalogen? Wie kann ich diese Kriterien angemessen gewichten? Wie überbringe ich die erfasste Bewertung nach erbrachter Leistungsüberprüfung adressatengerecht und möglichst lernwirksam an den Schüler? Wie gewährleiste ich eine feedbackorientierte Begleitung und Dokumentation der Leistungsprozesse meiner Schülerinnen und Schüler? Richtlinien und Lehrpläne kompetenzorientiert und fachlich relevant konkretisieren Kompetenzstufen berücksichtigen um den Leistungsbegriff adressatengerecht aus zu schärfen. Hierbei im Besonderen die Wahrnehmung sowie die Fähigkeit Prozesse zu planen, zu begleiten, zu analysieren und letztendlich Kriterien geleitet zu bewerten. Umgang mit möglichen verschiedenartigen Lösungen Entwicklung von Kriterien als Hilfestellung für kompetenzorientierte und pädagogische Bewertungen Gewichtung dieser Kriterien Veranschaulichende Feedbackmöglichkeiten als didaktischer Doppeldecker Bewertung von Projektmappen durch Schüler- und Kollegenbewertung Kriterien geleitet und inklusiv einer Prozessbeurteilung Leistungserziehung und Bewertungspraxis evaluieren und Ergebnisse zur Weiterentwicklung des eigenen Unterrichts nutzen Wie sieht mein Umgang mit Fehlern aus? Fehlerkultur im System Schule und Chancen die daraus erwachsen. 3

Handlungsfeld B Schülerinnen und Schüler und Eltern beraten Beratungsanlässe wahrnehmen und schulische Beratungskonzepte für die Planung von Beratung nutzen Welche typische und ungewöhnliche Beratungsanlässe bringt der Schulalltag mit sich? Personenorientierte Beratung in eindeutigen und lösungsoffenen Prozessen/ Schülerinnen und Schülern prozessbegleitendes Feedback über ihre Stärken und Schwächen geben mit dem Ziel der Lernberatung und Förderung Schülerinnen und Schüler und Eltern anlassund situationsgerecht beraten Beratungssituationen fallbezogen im Team vorbereiten und gestalten Beratungssituationen reflektieren, auswerten und darüber in den kollegialen Austausch mit an der Schule vorhandenen Professionen treten An der Kooperation mit externen Beratungseinrichtungen (z.b. Jugendhilfe, Schulpsychologischer Dienst) mitwirken Welche Formen eines prozessbezogenen Feedbacks kann ich in meinem Unterricht einsetzen? Wie verstehe ich meine Rolle als Beraterin bzw. Berater, welche Haltung brauche ich im Spannungsfeld zwischen Beratung und Beurteilung? Wie berate ich meine Schülerinnen und Schüler im individuellen Lernprozess? Lehrperson als Beratende(r) in individuellen Fragestellungen der Fachthematik, Laufbahnberatung und des Kompetenzentwicklungsprozesses Intuitive Beratung Anlassbezogenes Feedback geben, Leistungsrückmeldungen nutzen 4

Handlungsfeld S Im System Schule mit allen Beteiligten entwicklungsorientiert zusammenarbeiten Berufliche Haltungen, Erfahrungen und Kompetenzentwicklungen insbesondere in kollegialen und multiprofessionellen Zusammenhängen reflektieren und Konsequenzen ziehen Welche Rolle nehme ich in der Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern und gegenüber meinen Schülern ein? Wie kann durch Zusammenarbeit mit den Ausbildungspartnern die fachliche Bildungsauftrag gegenüber reiner Qualifizierung Kooperation mit Innungen/Überbetrieblicher Ausbildung/ Betrieben zur Schulentwicklung nutzen und damit Qualitätssicherung gewährleistet werden? Aktualität der fachlichen Ausbildung gewährleisten Sich an Planung und Umsetzung schulischer Entwicklungen und Vorhaben - auch mit Externen - in kollegialer Zusammenarbeit beteiligen Chancen des Ganztags nutzen und gestalten Kollegiale Beratung als Hilfe zur Unterrichtsentwicklung und Arbeitsentlastung praktizieren Wie kann ich mit Kolleginnen und Kollegen im Bildungsgangteam Unterricht kontinuierlich und systematisch weiterentwickeln und in Lern- / Anforderungssituationen kooperieren? Wie kann ich die Leistungsanforderungen in dem Bildungsgang im Gesamtsystem Berufskolleg verorten und Niveaugerecht platzieren? Schulentwicklung/fachliche Kompetenzentwicklung/Professionalisierung Das Leistungskonzept im Bildungsgang im Gesamtzusammenhang der Schule betrachten. Sich an internen und externen Evaluationen beteiligen und die Ergebnisse für die systematische unterrichts- und Schulentwicklung nutzen In schulischen Gremien mitwirken An der Kooperation mit schulexternen Partnern mitwirken Wie kann die organisatorische Struktur meiner Schule das Prozesslernen meiner Schülerinnen und Schüler begünstigen? Wie kann gemeinsame Evaluation des Unterrichts / der Unterrichtsergebnisse gelingen? Wie gehe ich mit den außerunterrichtlichen Erwartungen und Ansprüchen um? Wie kann ich Fachkollegen zur Unterstützung einbinden? Wie gewährleiste ich fachliche Kompetenz auch in 30 Jahren? Erfassen der Schulstruktur mit den gegebenen Möglichkeiten. Kooperationsmöglichkeiten eruieren. Am Puls der Zeit im Handwerk durch Kooperation und Austausch bleiben 5