Deregulierungsinitiative des BMWFW im Betriebsanlagenrecht. DI Dr. Michael Struckl BMWFW, Abt. I/2

Ähnliche Dokumente
Die Neuerungen im Betriebsanlagenrecht

GEWERBERECHTSNOVELLE 2017

Deregulierung im Betriebsanlagenrecht Impulse aus der Praxis

Österreichische Gefahrgutkonferenz 2016 Verordnung brennbare Flüssigkeiten und Aerosolpackungslagerungsverordnung Grundzüge der neuen Verordnungen

Rechtliche Aspekte bei Errichtung und Betrieb von Ladesystemen (Stromtankstellen, Batterieladestationen)

Gesetz vom, mit dem das Burgenländische Elektrizitätswesengesetz 2006 geändert wird

Gewerbeordnungsreform 2016 Alles neu und besser?

I N F O R M A T I O N

Österreichische Gefahrgutkonferenz 2014 Lagerung gefährlicher Güter Verordnung brennbarer Flüssigkeiten

Fachverband Hotellerie. Novelle Gewerbeordnung Änderungen für die Hotellerie

VL Besonderes Verwaltungsrecht Carsten Roth SS 2016

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 17. Juli 2017 Teil I

Grundlagen und aktuelle Fragen des österreichischen Abfallanlagenrechts

Aktuelle Liste der bestehenden (umweltschutzrelevanten) Verordnungen auf Grund der Gewerbeordnung (Stand 19. Aug. 2015)

Wirtschaft, Tourismus, Sport. Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft Stubenring Wien

2698/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Bruno Binder, Gudrun Trauner ÜBUNG VERWALTUNGSRECHT [SS 2012] Beispiel Devolutionsantrag

Geänderte Anforderungen an Anlagen nach IED

Anforderungen des Emissionsschutzes - Novelle 17. BImSchV -

Abweichende persönliche Stellungnahme

Gewerbeordnung neu - Anlagenrecht

Regierungspräsidium Gießen Immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen in der Praxis

U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T

Die Industrieemissionsrichtlinie Allgemeiner Teil, Schlussbestimmungen. Mag. Karl-Maria Maitz BMLFUW

FAQ Aerosolpackungslagerungsverordnung APLV. Diese Verordnung ersetzt die bisherige Druckgaspackungslagerungsverordnung.

Aktuelle Liste der bestehenden (umweltschutzrelevanten) Verordnungen auf Grund der Gewerbeordnung 1994

Anlagenrechtsnovelle 2013

Fachverband Hotellerie. Unsere Forderungen

Burgenland Heizungsanlagenänderung - Pflichten

Der Landtag von Niederösterreich hat am beschlossen: Änderung des NÖ Sozialhilfegesetzes Artikel I. Abschnitt 2 Hilfe bei stationärer Pflege

WAS IST AUS MCP-D UND NOVELLE DER TA LUFT / 43. BUNDESIMMISSIONSSCHUTZ-VERORDNUNG ZU ERWARTEN?

Richtlinie über Industrieemissionen (IE-R) IPPC Inspektionen, Berichtspflichten, Boden Dr. Andrea Jungwirth BMWFJ

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt

18. Österreichischer Biomassetag Heizwerkbetreibertag Brennstoff Reststoff Müll? Ing. Martin Mayer

Erläuterungen. Allgemeiner Teil

Die UVP-Novelle 2016 aus Projektwerber-Sicht

A K T U E L L E R M O D U S : V E R Ö F F E N T L I C H U N G

Internet: DVR: Kennzeichen (bei Antwort bitte angeben)

Priv. Doz. DDr. Christian F. Schneider

Zu Artikel 1 Nummer 1a ( 4 Absatz 18 Satz 2 AMG) (Definition pharmazeutischer Unternehmer)

Das Recht der Genehmigungsverfahren bei Infrastrukturvorhaben

Neues aus dem Technischen Regelwerk Gefahrstoffe

Vorblatt Problem: Ziel /Inhalt: Alternativen: Auswirkungen des Regelungsvorhabens: Finanzielle Auswirkungen:

Gewerbeordnung Novelle 2017

Verantwortliche Personen im Bergbau

Novelle Genehmigungsfreistellungsverordnung

Hinweise zur direkten Anwendung der Seveso-III-Richtlinie im bauaufsichtlichen Verfahren

Musteraufbau einer Prüfbescheinigung gem. 82b Abs.3 GewO 1994, derzeit geltende Fassung

Checkliste BÜRGERINITIATIVEN im UVP-Verfahren

Unser Zeichen, Sachbearbeiter WSU/Mag.Ja/Dr.Saw/Mag Garb/mn

Trinkwasserverordnung TrinkwV 2001 Referenten-Entwurf des BMG vom

Novellierung der 1.BImSchV Aktueller Diskussionsstand

Umwelt, Technik, Recht: Anforderungen an Kleinfeuerungsanlagen

Umweltinspektion. DI Dr. Barbara Reiter-Tlapek

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt

Anlagengenehmigungsverfahren als Dauerthema von Reformen - Zwischenbilanz Deutschland -

EXKURS ANFORDERUNGEN AN EMISSIONEN UND WIRKUNGSGRADE BEI DER PRÜFUNG VON HEIZKESSEL NACH EN 303-5:2012. Anforderungen der EN 303-5:2012

Regelungen im Bauordnungsrecht für die Elektrotechnik

Symposium Anforderungen an neue Rezepturbestandteile für Dermatika und Kosmetika

Jahresbericht der Zentralen Meldestelle für schwere Unfälle im Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft.

ANLAGENBUCH. über die Überwachung gemäß Emissionsschutzgesetz für Kesselanlagen - EG-K, BGBl. I Nr. 150/2004 igf. für DAMPFKESSEL GASTURBINE

Betriebssicherheitsverordnung

INFO. Ingenieurgesetz (IngG) von Baden-Württemberg

Klausurenkurs Verwaltungsrecht

U M W E L T I N S P E K T I O N S B E R I C H T

( ) Bezug BearbeiterIn Durchwahl Datum BMWFW /0009-I/7/2016 Mag. Andreas Haiden Dezember 2016

Mitteilung der Kommission über ein vereinfachtes Unternehmensumfeld vom 10. Juli 2007 Stellungnahme des Deutschen Steuerberaterverbandes e.v.

V O R B E M E R K U N G E N

Firma. - Antragsteller: Natürliche Person - (bei OHG, KG, GbR die jeweiligen geschäftsführungsberechtigten Gesellschafter)

V O R B E M E R K U N G E N

Impulsstatement. Was bedeutet die Industrieemissionsrichtlinie für den Praktiker/die Praktikerin?

StGSG Steiermärkisches Glücksspielautomaten- und Spielapparategesetz Mag. Rita Hirner. Abteilung 3 November 2015

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen

Nr 70 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (1. Session der 13. Gesetzgebungsperiode) Bericht

V O R B E M E R K U N G E N

V O R B E M E R K U N G E N

Pflanzenschutzgesetz. Neue Regelungen - auch für den Hopfenbau in Deutschland - Dr. Wolfgang Zornbach 1. September 2011, Bad Gögging

Mitteilungs-, anzeige- oder genehmigungspflichtiges Tierversuchsvorhaben (TVV)

Hans-Jürgen Salmhofer Stabstelle Mobilitätswende & Dekarbonisierung Generalsekretariat, bmvit

Informationen zur Umsetzung der datenschutzrechtlichen Vorgaben der Artikel 12 bis 14 der Datenschutz-Grundverordnung 1 in der Justizverwaltung

Änderung der Strahlenschutzverordnung. Referent: Dr. Norbert Peinsipp

Arbeitnehmerüberlassung neue gesetzliche Regelungen. RA Reinhard Gaidies RA Thomas Pristin

NO und Recht. Gerhard Schnedl. Universität t Graz

Musterstadt, den 00. Juni.2016

U M W E L T I N S P E K T I O N S B E R I C H T

Verordnung über die Verschärfung von Emissionsbegrenzungen für stationäre Anlagen (Massnahmenverordnung)

I N F O R M A T I O N

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Henning Saxe

U M W E L T I N S P E K T I O N S B E R I C H T

Ergänzung I des MoU Zulassungsverfahren Eisenbahnfahrzeuge Verfahren für die Umrüstung oder Erneuerung von Eisenbahnfahrzeugen

VSt. Beilage. An den Ausschuss der Regionen Referat für Subsidiaritätskontrolle Rue Belliard 101 B-1040 Brüssel

Änderungen und Vereinfachungen der abfallrechtlichen Überwachung ab

G e s e t z vom , mit dem das Kärntner Kulturpflanzenschutzgesetz geändert wird

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 19. Dezember 2018 Teil II

Novellierung der Energieeinsparverordnung (EnEV)

Umweltschutz im Kreis Euskirchen

NACHTRÄGLICHE ANORDNUNG

ungefasstem Fischmehl mit einer Kapazität von

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Mein Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover /

Transkript:

Deregulierungsinitiative des BMWFW im Betriebsanlagenrecht DI Dr. Michael Struckl BMWFW, Abt. I/2

GewO - Novelle 1) Neudefinition der regelmäßigen Ausübung der gewerblichen Tätigkeit ( 74 Abs. 1) 2) Vereinfachung der Veröffentlichungspflicht ( 77a Abs. 7 und 356a Abs. 1) 3) Neuregelung bei der Anzeige des Austausches gleichartiger Maschinen etc. ( 81 Abs. 3 und 345 Abs. 6) 4) Rechtsanspruch eines Konsenswerbers auf Bestellung eines nichtamtlichen Sachverständigen ( 353 b) 5) Konzentriertes Verfahren ( 356 b Abs. 1) 6) Verkürzung der Entscheidungsfrist ( 359a Abs. 1) 7) Neuregelung der Bestimmungen für das vereinfachte Genehmigungsverfahren ( 359 b) 2

1) Regelmäßigkeit ( 74 Abs. 1) Ersatz des Wortes regelmäßig in 74 Abs. 1 durch die Worte..nicht bloß vorübergehend Diverse Entscheidungen zu den Merkmalen Wiederholungsabsicht und längerer Zeitraum in Verbindung mit regelmäßig Derzeit keine quantitativen Auslegungen zur Dauer, nur Beispiel in den Erläuterungen (Zeltfest) 2) Veröffentlichungspflicht ( 77a Abs. 7 und 356a Abs. 1) Entfall der Veröffentlichungspflicht in im Bundesland weit verbreiteten Tageszeitungen für Verfahren von IPPC-Anlagen Internet und lokale Zeitung reichen aus 3

3) Anzeige des Austausches gleichartiger Maschinen etc. ( 81 Abs. 3 und 345 Abs. 6) Entfall der Anzeigepflicht bei den Z 5, 9 und 11 des Abs. 2 von 81 gemäß 81 Abs. 3 Wurde von der Wirtschaft und (teilweise) von Behörden als belastend angesehen Entfall der Aufbewahrungspflicht der diesbezüglichen Nachweise (gilt auch für den Fall des 81 Abs. 2 Z 7) Freiwillige Aufbewahrung von Nachweisen zur Gleichartigkeit empfohlen 4

4) Nichtamtlicher Sachverständiger ( 353 b) Vorschlag der Aufgaben- und Deregulierungskommission Ergänzung des 52 AVG Rechtsanspruch des Antragstellers auf Bestellung eines nichtamtlichen Sachverständigen mit Bezeichnung des genauen Fachgebietes Volle Kostentragung durch den Antragsteller 5) Konzentriertes Verfahren ( 356 b Abs. 1) Im Reformdialog der Bundesregierung vorgesehen Ausbau der bestehenden One-Stop-Shop Regelungen des 356 b Orientierung an Verfahrenskonzentration im AWG 5

5) Konzentriertes Verfahren ( 356 b Abs. 1) Fortsetzung Mitanwendung u. a. von sämtlichen Arten von Wasserentnahmen, baulichen Maßnahmen im Hochwasserabflussbereich, naturschutzrechtlichen Bestimmungen, forstrechtlichen Bestimmungen (Rodungsbewilligungen) und bautechnischen Bestimmungen. Verfassungsbestimmung Konkretes Projekt für eine Betriebsanlage erforderlich (Neugenehmigung oder Änderung) Abtrennung von Bauverfahren weiterhin möglich (wenn vorab noch kein Projekt vorliegt) 6

6) Verkürzung der Entscheidungsfrist ( 359a Abs. 1) Frist für die behördliche Entscheidung beim ordentlichen Verfahren vier, beim vereinfachten Verfahren zwei Monaten abweichend von 73 AVG Frist beginnt bei Eindeutigkeit des Begehrens zu laufen 7) Vereinfachtes Genehmigungsverfahren ( 359 b) Vereinfachtes Verfahren dzt. nicht im möglichen Ausmaß angewendet Neuformulierung der Möglichkeit der Geltendmachung der Parteistellung bez. der Verfahrensart Deutliche Unterscheidung der Unbedenklichkeitsprognose zum Projektsinhalt und zur Verfahrensart Zusammenfassung der Tatbestände 7

Weitere Projekte Novelle zur Genehmigungsfreistellungs-Verordnung Erweiterung auf 400 m 2 Betriebsfläche Einbeziehung des Lebensmittelhandels Ca. 300 Genehmigungsfälle pro Jahr (Neugenehmigung und Änderung) nicht mehr erforderlich Begleitmaßnahme: Novelle zur Druckgaspackungs- Lagerungsverordnung Anhebung der Freigrenze an Druckgaspackungen (Aerosolpackungen) für nicht genehmigungspflichtige Betriebsanlagen Erleichterungen bei der Zusammenlagerung mit anderen Stoffen (brennbare Flüssigkeiten usw.) Keine speziellen Anforderungen an Regale 8

Novelle FeuerungsanlagenVO Richtlinie 2015/2193/EU über mittelgroße Feuerungen 1-50 MW Umfasst auch Motoren und Gasturbinen Emissionsgrenzwerte für SO 2, NO x und Staub Gilt für neue Anlagen ab 2018, für bestehende Anlagen von mehr als 5 MW ab 2025, für 1 5 MW ab 2030 Umsetzung geplant als Novelle der FeuerungsanlagenVO Bereich 0,1 50 MW Gemeinsame VO nach GewO und EG K (Nachfolge LRV K) Umrechnung der Grenzwerte auf O 2 - Bezug der Richtlinie, aber kein Golden Plating Übergangsfristen der FAV werden beibehalten 9