Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Ähnliche Dokumente
Mathematische Statistik

Dieter Rasch und Dieter Schott. Mathematische Statistik

Statistik für das Psychologiestudium

ELEMENTARE EINFÜHRUNG IN DIE MATHEMATISCHE STATISTIK

Uwe Hassler. Statistik im. Bachelor-Studium. Eine Einführung. für Wirtschaftswissenschaftler. ^ Springer Gabler

Biostatistik Erne Einfuhrung fur Biowissenschaftler

Inhalt. I Einführung. Kapitel 1 Konzept des Buches Kapitel 2 Messen in der Psychologie... 27

Inhaltsverzeichnis Einführung und deskriptive Statistik Grundlagen der Inferenzstatistik 1: Zufallsvariablen

Statistische Datenanalyse

STATISTISCHE METHODEN UND IHRE ANWENDUNGEN

Biostatistik. Eine Einführung für Biowissenschaftler

Statistische Entscheidungsmodelle

Statistik in Geodäsie, Geoinformation und Bauwesen

Statistik für Ingenieure und Naturwissenschaftler

Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler

Inferenzstatistik verstehen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Einführung in die Stochastik

Einführung in die computergestützte Datenanalyse

Einführung in die Statistik

Einführung in die Statistik

Multivariate Statistische Methoden

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Ingenieure

Statistik. Ludwig Fahrmeir Rita Künstler Iris Pigeot Gerhard Tutz. Der Weg zur Datenanalyse. Springer. Zweite, verbesserte Auflage

Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik

Statistik. Von Dr. Günter Bamberg. o. Professor für Statistik und Dr. habil. Franz Baur. Universität Augsburg. 12., überarbeitete Auflage

Multivariate Statistische Methoden und ihre Anwendung

Wolfgang Kohn Riza Öztürk. Statistik für Ökonomen. Datenanalyse mit R und SPSS. 3., überarbeitete Auflage. 4^ Springer Gabler

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 13

I Beschreibende Statistik 1

Biostatistik. 4y Springer. Wolfgang Köhler Gabriel Schachtel Peter Voleske. Vierte, aktualisierte und erweiterte Auflage

Chi-Quadrat-Verteilung

Grundlagen der Statistik

Statistik. Datenanalyse mit EXCEL und SPSS. R.01denbourg Verlag München Wien. Von Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz. 3., überarbeitete Auflage

Statistik. Einführung in die com putergestützte Daten an alyse. Oldenbourg Verlag München B , überarbeitete Auflage

Ökonometrie. Hans Schneeweiß. 3., durchgesehene Auflage. Physica-Verlag Würzburg-Wien 1978 ISBN

Arbeitsbuch zur deskriptiven und induktiven Statistik

Statistik für. von. Prof. Dr. Josef Bleymüller. und. Prof. Dr. Rafael Weißbach. sowie. Dr. Günther Gehlert. und. Prof. Dr.

Vorwort zur 3. Auflage 15. Vorwort zur 2. Auflage 15. Vorwort 16 Kapitel 0 Einführung 19. Teil I Beschreibende Statistik 29

Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik

Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik

Statistik. Prof. em. Dr. Dr. h.c. Günter Bamberg PD Dr. Franz Baur Prof. Dr.Michael Krapp. 17., überarbeitete Auflage. Oldenbourg Verlag München.

Statistik. Für Sozialwissenschaftler. Dritte, neu bearbeitete Auflage Mit 71 Abbildungen und 224 Tabellen

1 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung Wahrscheinlichkeitsräume. Ein erster mathematischer Blick auf Zufallsexperimente...

Wahrscheinlichkeitsrechnung mathematische Statistik und statistische Qualitätskontrolle

Lehrbuch der Statistik

Statistik. Datenanalyse mit EXCEL und SPSS. Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von

Statistik für Ökonomen

Lineare Regression und Varianzanalyse

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung

Statistik für Bachelorund Masterstudenten

Angewandte Statistik 1

Statistik für Ökonomen

Werkzeuge der empirischen Forschung

10 Statistisches Schätzen

Stichwortverzeichnis. Ausgleichsgerade 177 Ausreißer 13, 40

Statistik: Klassisch oder Bayes

1.1.1 Ergebnismengen Wahrscheinlichkeiten Formale Definition der Wahrscheinlichkeit Laplace-Experimente...

Man kann also nicht erwarten, dass man immer den richtigen Wert trifft.

Statistik mit und ohne Zufall

Inhaltsverzeichnis DESKRIPTIVE STATISTIK. 1 Grundlagen Grundbegriffe Skalen... 15

Die mit * gekennzeichneten Abschnitte beinhalten Themen, die über die Anforderungen des Gegenstandskatalogs hinausgehen.

Nichtparametrische statistische Methoden

Statistik. Ludwig Fahrmeir Rita Künstler Iris Pigeot Gerhard Tutz. Der Weg zur Datenanalyse. Springer. Fünfte, verbesserte Auflage

5. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren)

I. Deskriptive Statistik 1

Inhaltsverzeichnis. 2 Kurzbeschreibung von SPSS Der SPSS-Dateneditor Statistische Analysen mit SPSS DieDaten...

limhatewerzeoelhiniii

MATHEMATISCHE STATISTIK IN DER TECHNIK

1 GRUNDLAGEN Grundbegriffe Skalen...15

Kapitel 5 - Einfaktorielle Experimente mit festen und zufälligen Effekten

Statistik im iadhetocr-studi der BWL und VWl

Kapitel 5 - Einfaktorielle Experimente mit festen und zufälligen Effekten

5. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren)

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Stochastik in den Ingenieu rwissenschaften

1 EINLEITUNG Allgemeines Kapitelübersicht Gebrauch dieses Buches Verwenden zusätzlicher Literatur...

Multivariate Statistik

Prozessoptimierung mit statistischen Verfahren

Trim Size: 176mm x 240mm Lipow ftoc.tex V1 - March 9, :34 P.M. Page 11. Über die Übersetzerin 9. Einleitung 19

3 Grundlagen statistischer Tests (Kap. 8 IS)

Statistik II. IV. Hypothesentests. Martin Huber

Theorie Parameterschätzung Ausblick. Schätzung. Raimar Sandner. Studentenseminar "Statistische Methoden in der Physik"

Der Mythos des Mittelwertes

Auswertung von Messdaten

Transkript:

Vorwort XI 1 Grundbegriffe der mathematischen Statistik I 1.1 Grundgesamtheit und Stichprobe 2 1.1.1 Konkrete Stichproben und Grundgesamtheiten 2 1.1.2 Stichprobenverfahren 4 12 Mathematische Modelle für Grundgesamtheit und Stichprobe 1.3 und Vollständigkeit 9 1.4 Der in der Statistik 20 1.5 Statistische Entscheidungstheorie 27 1.6 Übungsaufgaben 31 Literatur 36 2 Punktschätzung 39 2.1 Optimale erwartungstreue Schätzfunktionen 41 2.2 Varianzinvariante Schätzung 52 2.3 Methoden zur Konstruktion und Verbesserung von Schätzfunktionen 56 2.3.1 Maximum-Likelihood-Methode 56 2.3.2 Methode der kleinsten Quadrate 60 2.3.3 61 2.3.4 Momentenmethode 62 2.3.5 Jackknife-Schätzungen 63 2.3.6 Auf Ordnungsmaßzahlen basierende Schätzfunktionen 64 2.4 Eigenschaften von Schätzfunktionen 68 2.4.1 Kleine Stichproben 69 2.4.2 Asymptotische Eigenschaften 71 2.5 Übungsaufgaben 75 Literatur 78 3 Statistische Tests und 81 3.1 Grundbegriffe der Testtheorie 81 3.2 Das 89 Rasch, Dieter Mathematische Statistik 2016 digitalisiert durch: IDS Luzern

VI 3.3 Tests für zusammengesetzte Alternativhypothesen und einparametrische Verteilungsfamilien 98 3.3.1 Verteilungen mit monotonem Likelihood-Quotienten und gleichmäßig beste Tests für einseitige Hypothesen 98 3.3.2 GBU-Tests für zweiseitige Alternativhypothesen 106 3.4 Tests für Verteilungsfamilien 112 3.4.1 Allgemeine Theorie 3.4.2 Das Zweistichprobenproblem - Eigenschaften verschiedener Tests und Robustheit 125 3.4.3 Tabellenanhang 134 3.5 Konfidenzschätzungen 135 3.5.1 Einseitige in einparametrischen Verteilungsfamilien 136 3.5.2 Zweiseitige Konfidenzintervalle in einparametrischen und Konfidenzintervalle in mehrparametrischen Verteilungsfamilien 139 3.5.3 Tabellenanhang 142 3.6 Sequentielle Tests 143 3.6.1 Einführung 143 3.6.2 Walds sequentieller für einparametrische 145 3.6.3 Test über Mittelwerte für unbekannte Varianzen 149 3.6.4 Approximative Tests für das Zweistichprobenproblem 155 3.6.5 Sequentielle Dreieckstests 156 3.6.6 Ein sequentieller Dreieckstest für den 158 3.7 Bemerkungen zur Interpretation 166 3.8 Übungsaufgaben 167 Literatur 172 4 Lineare Modelle - Allgemeine Theorie 4.1 Lineare Modelle mit festen Effekten 175 4.1.1 Methode der kleinsten Quadrate 4.1.2 Maximum-Likelihood-Methode 180 4.1.3 Hypothesentests 181 Konstruktion von Konfidenzbereichen 186 4.1.5 Spezielle lineare Modelle 187 4.1.6 Die verallgemeinerte Methode der kleinsten Quadrate (VMKQ) 193 4.2 Lineare Modelle mit zufälligen Effekten - gemischte Modelle 194 Beste lineare erwartungstreue Vorhersage (BLEV) 4.2.2 Varianzkomponentenschätzung 197 4.3 Übungsaufgaben 198 Literatur 198 5 Varianzanalyse - Modelle mit festen Effekten (Modell I der Varianzanalyse) 201 5.1 Einführung 201

VII 5.2 Varianzanalyse in einfaktoriellen Versuchen (einfache Varianzanalyse) 209 5.2.1 Das Modell und Auswertungsverfahren 209 5.2.2 Planung des Versuchsumfanges 222 5.3 Klassifikation nach zwei Faktoren (zweifache Varianzanalyse) 225 5.3.1 Kreuzklassifikation (A X B) 227 5.3.2 Hierarchische Klassifikation (A > B) 253 5.4 Dreifache Klassifikation 264 5.4.1 Vollständige Kreuzklassifikation (A x B x C) 265 5.4.2 Hierarchische Klassifikation (C < B < A) 272 5.4.3 Gemischte Klassifikation 274 5.5 Übungsaufgaben 283 Literatur 284 6 Varianzanalyse - Schätzung von Varianzkomponenten (Modell II der Varianzanalyse) 285 6.1 Einführung - lineare Modelle mit zufälligen Effekten 285 6.2 Einfache Klassifikation 289 6.2.1 Schätzung der Varianzkomponenten 292 6.2.2 Tests von Hypothesen und Konfidenzintervalle 300 6.2.3 Varianzen und Eigenschaften der Schätzverfahrens für die Varianzkomponenten 302 6.3 Schätzfunktionen für Varianzkomponenten und ihre Spezialfälle der zweifachen und dreifachen Klassifikation 306 6.3.1 Allgemeine Beschreibung für den Fall gleicher und ungleicher Klassenbesetzung 307 6.3.2 Zweifache Kreuzklassifikation 311 6.3.3 Zweifache hierarchische Klassifikation 316 Dreifache Kreuzklassifikation mit gleicher Klassenbesetzung 319 6.3.5 Dreifache hierarchische Klassifikation 325 6.3.6 Dreifache gemischte Klassifikation 328 6.4 Versuchsplanung 329 6.5 Übungsaufgaben 331 Literatur 332 7 Varianzanalyse Modelle mit endlichen Stufengesamtheiten und gemischte Modelle 335 7.1 Einführung - Modelle mit endlichen Stufengesamtheiten 335 7.2 Regeln zur Ableitung von SQ, FG, DQ und E(DQ) im balancierten Fall für beliebige Klassifikationen und Modelle 338 7.3 Varianzkomponentenschätzung in gemischten Modellen 343 7.3.1 Ein Beispiel für den balancierten Fall 344 7.3.2 Der unbalancierte Fall 346 7.4 Varianzkomponentenschätzung in speziellen gemischten Modellen 348

VIII I 7.4.1 Zweifache Kreuzklassifikation 348 7.4.2 Zweifache hierarchische Klassifikation B < A 348 Dreifache Kreuzklassifikation 352 7.4.4 Dreifache hierarchische Klassifikation 355 7.4.5 Dreifache gemischte Klassifikation 358 7.5 Tests für feste Effekte und Varianzkomponenten 362 7.6 Übungsaufgaben 366 Literatur 366 8 Regressionsanalyse - Lineare Modelle mit nicht zufälligen Regressoren und zufälligen Regressoren 367 8.1 Einführung 367 8.2 Parameterschätzung 370 8.2.1 Methode der kleinsten Quadrate 370 8.2.2 Optimale Versuchsplanung 383 8.3 Hypothesenprüfung 386 8.4 Konfidenzbereiche 395 8.5 Modelle mit zufälligen Regressoren 398 8.5.1 Auswertung 398 8.5.2 Versuchsplanung 404 8.6 Gemischte Modelle 405 8.7 Abschließende Bemerkungen zu den Modellen der Regressionsanalyse 406 8.8 Übungsaufgaben 408 Literatur 409 9 Regressionsanalyse - Eigentlich nichtlineares Modell I 9.1 Bestimmung der Schätzwerte nach der Methode der kleinsten Quadrate 414 9.1.1 Gauß-Newton-Verfahren 415 9.1.2 Innere Regression 419 9.1.3 Bestimmung von Anfangswerten für Iterationsverfahren 421 9.2 Geometrische Betrachtungen 422 9.2.1 Lösungsfläche und Tangentenebene 422 9.2.2 Nichtlinearitätsmaße 428 9.3 Asymptotische Eigenschaften und die Verzerrung der MKQ-Schätzung 432 9.4 Konfidenzschätzungen und Tests 436 9.4.1 Einführung 437 9.4.2 Auf der asymptotischen Kovarianzmatrix basierende Tests und Konfidenzschätzungen 440 Simulationsexperimente zur Überprüfung der Tests und Konfidenzschätzungen 441 9.5 Optimale Versuchsplanung 443 9.6 Spezielle Regressionsfunktionen 448

IX 9.6.1 Exponentielle Regression 448 9.6.2 Die 456 9.6.3 Die logistische (dreiparametrische Tangens-hyperbolicus-)Funktion 458 9.6.4 Die Gompertz-Funktion 463 9.6.5 vierparametrische 464 9.6.6 Die vierparametrische 467 9.6.7 Die Richards-Funktion 469 9.6.8 Fragen der Modellwahl 469 9.7 Übungsaufgaben 471 Literatur 472 10 Kovarianzanalyse 475 10.1 Einführung 475 10.2 Allgemeines Modell der Kovarianzanalyse 476 10.3 Spezielle Modelle der Kovarianzanalyse für die einfache Klassifikation 483 10.3.1 Eine Kovariable mit konstantem y 485 10.3.2 Eine Kovariable mit von den Stufen des Klassifikationsfaktors abhängigen Regressionskoeffizienten 487 10.4 Übungsaufgaben 488 Literatur 488 Statistische Mehrentscheidungsprobleme 489 Auswahlverfahren 490 1L1.1 Grundbegriffe 490 11.1.2 Indifferenzbereichsformulierung für Erwartungswerte 493 Auswahl einer Untermenge, die die beste Grundgesamtheit mit vorgegebener Wahrscheinlichkeit enthält 505 11.2 Multiple Vergleichsprozeduren Konfidenzbereiche für alle Kontraste - die Scheffe-Methode 515 Konfidenzintervalle für bestimmte Kontraste - die Methode von 518 Konfidenzbereiche für alle Kontraste für = n - die Tukey-Methode 520 Konfidenzintervalle für alle Kontraste - verallgemeinerte Tukey-Methode 523 Konfidenzintervalle für die Mittelwertdifferenzen zu einem Standard - die Dunnett-Methode 525 Multiple Vergleichsprozeduren und Konfidenzbereiche 527 Vergleich multipler Vergleichsprozeduren 530 Veranschaulichung der Methoden an einem Zahlenbeispiel 531 11.4 Übungsaufgaben 536 Literatur 537

X 12 Versuchsanlagen 539 12.1 Einführung 540 12.2 Blockanlagen 543 12.2.1 Vollständig balancierte unvollständige Blockanlagen 547 Methoden zur Konstruktion von BUB 554 12.2.3 Teilweise balancierte unvollständige Blockanlagen 568 12.3 573 12.4 Programme zur Konstruktion von Versuchsanlagen 577 12.5 Übungsaufgaben 577 Literatur 578 Lösungen und Lösungsansätze zu den Übungsaufgaben 581 A Symbolik 607 Anhang B Abkürzungen 611 Anhang C von Verteilungen 613 bzw. Dichtefunktionen Anhang D Tabellen 615 Sachverzeichnis 623