POLITIK. BERATUNG. INFORMATION. VDZI STATISTIK

Ähnliche Dokumente
Kurzübersicht zu den Ergebnissen aus der VDZI-Lohnerhebung 2016

Tarifbindung der Abwärtstrend hält an

KONJUNKTUR. Schwache Nachfrage im dritten Quartal ZAHNTECHNIKER-HANDWERK. Erste neun Monate unter Vorjahresniveau. 33. Quartal

Neue Fakten zur Lohnentwicklung

Aktuelle Vertragsergebnisse / Entwicklungen 2015:

3.1 Organisationsgrad Strukturkennziffern Umsatzgrößenklassen 38

ratgeber Das Extra für die Reisekasse Urlaubsgeld?

Aktuelle Vertragsergebnisse / Entwicklungen 2013:

Statistische Berichte

Arbeit in Pflegeberufen: Interessant, hoch belastend und oft schlecht bezahlt

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 19/4137. der Bundesregierung

Aktuelle Vertragsergebnisse / Entwicklungen 2009:

Laufzeit des Lohn- und Gehaltstarifvertrages: gültig ab kündbar zum

Manteltarif-Verträge [A] und -Weiterempfehlungen [B]:

Fernere Lebenserwartung im Alter von 60 Jahren nach Geschlecht, 1871 bis 2060* 19,1 17,8 16,5

Aktuelle Vertragsergebnisse / Entwicklungen 2008:

STAR: Kostenstrukturen in Anwaltskanzleien 1994 und 1998

GEHALT DER ANGESTELLTEN ARCHITEKTEN LEICHT GESTIEGEN

Gute Arbeit Gute Löhne Tarifverträge bringen mehr Ergebnisse einer repräsentativen Befragung vom 11. Juni 2016 durch TNS Infratest

Analyse der Gehaltsstruktur der angestellten Mitglieder der Architektenkammern der Länder Baden-Württemberg, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen

Struktur- und Gehaltsbefragung 2013 der Bayerischen Architektenkammer

Abhängig Beschäftigte mit wöchentlichen Arbeitszeiten

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

1/6. Armutsrisiko der Frauen in Ostdeutschland höher, aber Geschlechterunterschiede geringer als in Westdeutschland

Wechselschicht von abhängig Beschäftigten

Holz- und Kunststoffe verarbeitende Industrie

Ergebnisse der Arbeitskostenerhebung in Bayern 2012

KFZ Hessen Vollgas für Tarifverträge Frankfurt, 23. Mai (Auftaktveranstaltung der Kampagne)

Armutsgefährdung in Ostdeutschland nach wie vor höher

Kosten-Nutzen-Relationen in der betrieblichen Berufsausbildung

Mittelstandsempfehlung Löhne und Gehälter im Eisenwaren-Einzelhandel 2016 (+ 2,5 %)

Mittelstandsempfehlung Löhne und Gehälter im Produktionsverbindungshandel 2013 (+ 2,0 %)

Aktuelle Vertragsergebnisse / Entwicklungen 2007:

Paul M. Schröder, Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe

Der Kunde beruft sich auf die Regelung gem. 2.5 Abs. 2 des für die o. g. Branche des Kunden anwendbaren Branchenzuschlags-Tarifvertrages

Kinder in Tagesbetreuung

Arbeitsmarkt in Niedersachsen im Jahr 2009

Tarifverhandlungen in Deutschland

STAR: Entwicklung der Strukturen und Beschäftigtenzahlen in Rechtsanwaltskanzleien

WSI Tarifarchiv: Wer bekommt Urlaubsgeld und was sehen die Tarifverträge vor? Ansprechpartner in der Hans-Böckler-Stiftung:

Gehaltsumfrage Praxishinweis. Strukturuntersuchung 2010: Gehälter sind gestiegen

Klar geregelt Der Tarifvertrag

Aktuelle Auswertung des WSI Tarifarchivs: Unternehmen mit Tarifvertrag zahlen fast doppelt so häufig Urlaubsgeld

Deutscher Gewerkschaftsbund. Bundesvorstand. Dr. Wilhelm Adamy Berlin, Niedriglohn und Lohndumping im Verleihgewerbe

Datenbank "Ausbildungsvergütungen"

Zeitarbeitskräften in Sachsen

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Fachkräftemangel: Starkes regionales Gefälle

Arbeitsmarkt in Zahlen. Daten für interregionale Analysen. Daten für interregionale Analysen Analysebeispiele. Dezember 2012

Armutsgefährdungsquoten nach Bundesländern (Teil 1)

Reale und nominale Lohnentwicklung

Was sind Sie wert? Tipps zu Gehalt, Einstellung und Arbeitsvertrag

Landwirtschaftliche Grundstückspreise und Bodenmarkt Bodenmobilität geht zurück; Preise für Agrarland steigen abgeschwächt weiter -

Gehalt der angestellten Architekten leicht gestiegen

Mein Einstieg ins Arbeitsleben!

1/5. Vollzeit über 40 Stunden steigt vor allem bei Männern

Entwicklung der Arbeitnehmereinkommen in Bremen: steigende Realeinkommen aber nur ein schwaches Plus im Dienstleistungsbereich

Gehälter der privatrechtlich angestellten Mitglieder 2004

ZU DEN URSACHEN DER LOHNUNGLEICHHEIT. Gustav A. Horn Ulrike Stein. Eine Dekomposition der Erwerbseinkommen

Meinungen zur Kernenergie

Arbeiten trotz Krankheit

Fragebogen zur Ermittlung von Equal Pay

Ansprechpartner in der Hans-Böckler-Stiftung:

Meinungen zu Schulleitern

Arbeitszeit nach Anzahl der Kinder 2001 und 2015

Faire Bezahlung Für Gerechtigkeit im Job

Teilzeitquoten unter den abhängig Beschäftigten

(vormals DRK Tarifvertrag Land Sachsen)

Sprechvorlage von Herrn Dr. Dennis A. Ostwald zur Ergebnispräsentation. Die ökonomische Bedeutung der Gesundheitswirtschaft in Hamburg

Aktuelle Daten und Indikatoren Entgelte von Pflegekräften große Unterschiede zwischen Berufen, Bundesländern und Pflegeeinrichtungen

Gehaltsatlas 2019: Löhne im Osten und Westen kommen sich näher

55 Prozent aller Beschäftigten in Deutschland bekommen Weihnachtsgeld

Personalzusatzkosten. gesetzlich festgelegte P. (tarif-)vertragliche bzw. freiwillige P. z. B. Aufwendungen für Vorsorgeeinrichtungen:

Factsheet. Kinderarmut. Kinder im SGB-II-Bezug in Deutschland. SGB-II-Bezug in den Jahren 2011 und 2015 im Vergleich 14,3 14,7. Deutschland 19,3 17,0

Kosten und Nutzen der betrieblichen Berufsausbildung: Ansätze zur Quantifizierung des Nutzens

Struktur- und Gehaltsanalyse unter den abhängig beschäftigten Mitgliedern der Architektenkammern der Länder

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

MEHR MEHR WERT. TarifInfo DRIN. für die Papier, Pappe und Kunststoffe verarbeitende Industrie

Bruttomonatsverdienste in Bayern, inkl. Sonderzahlungen Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung

Arbeitskosten 2004 im Land Brandenburg

Aktuelle Entwicklungen in der Leiharbeit und gewerkschaftliche Anforderungen. Dr. Claudia Weinkopf

BAP DGB Tarifgemeinschaft

Meinungen zur Zeitumstellung

Einheitlicher Tarifvertrag über die tarifliche Absicherung eines Teiles eines 13. Monatseinkommens (ETV 13. ME)

Arbeitsmarkt, Juni 2013

Arbeitsmarkt, März 2017

Arbeitsmarkt, Februar 2017


Der Arbeitsmarkt im Juni 2017

Übernahme von Ausbildungsabsolvent(inn)en im Ausbildungsbetrieb

Immobilienmärkte bleiben weiter in Fahrt

1/6. Fast alle Mütter nehmen Elterngeld in Anspruch, aber nur ein Viertel der Väter

Vielen Dank für Ihre Teilnahme an der tekom-gehaltsumfrage 2008 / 2009.

3. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

Der Arbeitsmarkt im Mai 2017

Entwicklung der Struktur des Arbeitsmarktangebotes und die Herausforderung der Fachkräftesicherung im ostdeutschen Baugewerbe

Transkript:

POLITIK. BERATUNG. INFORMATION. VDZI STATISTIK Löhne und Gehälter im Zahntechniker-Handwerk 2011

LöhneundGehälterimZahntechnikerHandwerk2011 2 WirtschaftsgesellschaftdesVDZI Copyright2013by WirtschaftsgesellschaftdesVerbandes DeutscherZahntechnikerInnungenmbH Gerbermühlstraße9,60594FrankfurtamMain DasWerkisturheberrechtlichgeschützt.DiedadurchbegründetenRechte, insbesonderediederübersetzung,desnachdrucks,derentnahmevon Abbildungen,derFunksendung,derWiedergabeaufphotomechanischem oderähnlichemwegeundderspeicherungindatenverarbeitungsanlagen, bleiben,auchbeinurauszugsweiserverwertung,vorbehalten. Impressum Herausgeber:VDZI,FrankfurtamMain Verlag: WirtschaftsgesellschaftdesVDZImbH Gerbermühlstraße9, 60594FrankfurtamMain, Telefon:(069)6655860 BestellNr.73 Konzeption: WalterWinkler Redaktion: PatrickHartmann,WalterWinkler

LöhneundGehälterimZahntechnikerHandwerk2011 VORWORT Insbesondere in personalintensiven Geschäftsbereichen ist der betriebliche Erfolg maßgeblich von derauslastung,derqualifikationunddermotivationdespersonalsabhängig.fürdaszahntechniker Handwerkgiltdiesganzbesonders,dadieZahnersatzversorgunggroßeHerausforderungenzumei nenandiequalitätderzahntechnischenversorgungsleistungalssonderanfertigungverbleibtder ZahnersatzvieleJahreimMunddesPatientenzumanderenandiePersonaldispositionstellt. Die Personalkapazität muss den deutlichen saisonalen Schwankungen im Jahresverlauf, der unter schiedlichentermingestaltungderzahnärztlichenkundenundderdringlichkeit(rund50prozentder Aufträge sind eilbedürftige Reparaturen und Erweiterungen) der Versorgungsfälle angepasst und gerechtwerden.schwankungenbeidiesenfaktoren,diezudemindenletztenjahrenhäufigdurch gesetzlicheundvertragspolitischesondereinflüssebegleitetwerden,führenzuerheblichenergebnis schwankungen,dienurdurcheinehoheflexibilitätderarbeitnehmerauszugleichensind. DieQualitätdererbrachtenLeistungenistabhängigvonderQualifikationsowiederArbeitszufrieden heitundmotivationdesbeschäftigten.währendsichdiequalifizierteleistungdesmitarbeitersan handder(über)fachlichenausundfortbildungerkennenlässt,bestimmtsichdasengagementdes Beschäftigten, eine seiner Qualifikation entsprechend hochwertige Arbeit zu erstellen, nach unter schiedlichstenkriterien. Einen großen Einfluss auf die Motivation der Mitarbeiter haben die Arbeitsbedingungen (z.b. die VerfügbarkeitmodernerundsaubererArbeitsplätze,grundsätzlichgeregelteArbeitszeiten)unddas FührungsverhaltenderVorgesetzten.Wertschätzung,AnerkennungundtransparenteKommunikati onsindwichtigeelementeummitarbeiterzumotivieren.gehaltserhöhungenoderabmahnungenals InstrumentefürBelohnungoderBestrafungreicheninallerRegelnichtaus siezielenlediglichauf dieextrinsischemotivation.dasbedeutet,dassderbeweggrund,derdenmitarbeiterantreibt,von außen kommt. Leistungsbereitschaft und Übernahme von Verantwortung sind hierbei regelmäßig nurgeringausgeprägt. ImGegensatzhierzustehtdieintrinsischeMotivation:Aufgabenwerdenalssinnvollwahrgenommen, stellen eineinteressante Herausforderungfürden Mitarbeiter darodermachenschlichtwegspaß. AberauchdieintrinsischeMotivationwirdvonaußen vomvorgesetztenunddengrundsätzlichen Arbeitsbedingungen beeinflusst.wirddieleistungdesbeschäftigtennichtwahrgenommen,aner kannt und wertgeschätzt, verliert er den Grund, sich zu bemühen und macht schließlich nur noch DienstnachVorschrift.ZueinemwertschätzendenundmotivierendenFührungsverhaltengehören, Ehrlichkeit,Offenheit,Geradlinigkeit,FairnessundAnerkennung.Fehlendiese,sinktdieBereitschaft Leistungzubringen. WährenddieHöhedesGehaltsineinem grundsätzlichpositivenarbeitsumfeld eineherunterge ordnetesmotivationskriteriumdarstellt,isteinvergleichsweiseniedrigerlohnbeiunbefriedigenden UmständeneinzentralesmotivationshemmendesElement. IndieserPublikationfindenSiedieAuswertungenundErgebnissederBefragungzurLohnerhebung imzahntechnikerhandwerkfürdasjahr2011. WirtschaftsgesellschaftdesVDZI 3

LöhneundGehälterimZahntechnikerHandwerk2011 LöhneundGehälterimZahntechnikerHandwerk Besonders in kleinen und mittleren Unternehmen und speziell in nicht tarifgebundenen Branchen wirktdieertragslagedirektaufdielohnundgehaltssituationderinhaberundbeschäftigten. DieuntenstehendeAbbildungveranschaulichtdieLohnentwicklungimZahntechnikerHandwerkab dem Jahr 1992. Zur relativen Einordnung der Ergebnisse werden die Entwicklungen des Gesamt handwerks und in der Gesamtwirtschaft gleichfalls aufgeführt. Die lange Reihe verdeutlicht einen leichtenanstiegdesdurchschnittlichenlohnniveausimzahntechnikerhandwerkindenletztenfünf Jahren.DieSteigerungsratenliegengleichwohlregelmäßigteilsdeutlichunterhalbderVeränderun genindergesamtwirtschaft. FürdasJahr2011isteineErhöhungderLöhneundGehälterimZahntechnikerHandwerkvondurch schnittlich+2,4prozentzuverzeichnen. EntwicklungderBruttomonatslöhneimVergleich.AbsoluteWerte. ineur DieDarstellungveranschaulichtfürdasZahntechnikerHandwerkeingrundsätzlichgeringesLohnni veau.währendfürdasgesamthandwerkundinsbesondereindergesamtwirtschaftlichenentwick lungnahezustetigsteigendelöhnebeobachtetwerdenkönnen,istfürdaszahntechnikerhandwerk abdemjahr1993einevondergesamtwirtschaftlichenentwicklungabgekoppeltesituationzuver zeichnen. 3.400 3.200 3.000 2.800 2.600 2.400 2.200 2.000 1.800 1.600 BruttomonatslöhneinDeutschland. Gesamtwirtschaft Gesamthandwerk ZahntechnikerHandwerk 3.311 3.227 ProduzierendesGewerbeundDienstleistungsbereich(Bund) 3.103 3.141 Gesamthandwerk(West) 3.023 2.950 ZahntechnikerHandwerk(Bund) 2.901 2.846 2.783 2.701 2.617 2.518 2.551 2.529 2.447 2.436 2.389 2.344 2.377 2.281 2.226 2.260 2.319 2.331 2.246 2.262 2.185 2.103 2.088 2.113 2.129 2.156 2.183 2.003 1.910 1.956 2.007 2.030 2.052 1.847 1.954 1.955 1.974 1.960 1.930 1.927 1.951 1.981 1.992 2.036 2.084 1.804 1.810 1.849 1.871 1.895 1.904 1.893 1.894 1.875 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 BruttoverdiensteProduzierendesGewerbeundDienstleistungsbereich:EntwicklungderBruttoverdienste,StatistischesBundesamt, BruttomonatslöhneGesamthandwerk:Fachserie16,Reihe3"ArbeitsverdiensteimHandwerk",StatistischesBundesamt;ab2007Weiter berechnunggemäßveränderungsratebruttomonatsverdiensteimproduzierendengewerbe,früheresbundesgebiet(einschließlichberlin), StatistischesBundesamtFachserie16,Reihe2.4.BruttomonatslöhnedesZahntechnikerHandwerks:LohnerhebungendesVDZI 4 WirtschaftsgesellschaftdesVDZI

LöhneundGehälterimZahntechnikerHandwerk2011 EntwicklungderBruttomonatslöhneimVergleich.Indexreihe Basis1992=100 Index1992=100 170 165 160 155 150 145 140 135 130 125 120 115 110 105 100 95 100,0 130,7 131,9 125,7 127,4 128,6 125,5 126,2 122,2 117,0 119,3 120,5 122,3 121,6 122,4 118,2 116,7 113,9 114,4 115,3 113,0 109,1 108,7 109,9 111,1 115,5 105,0 112,9 108,3 108,4 109,4 108,7 109,8 110,4 107,0 108,2 106,8 100,4 102,5 103,7 105,1 105,6 105,0 105,0 104,0 AuswirkungenderLohnsituation EntwicklungderBruttomonatslöhneinDeutschland. Gesamtwirtschaft Gesamthandwerk ZahntechnikerHandwerk ProduzierendesGewerbeundDienstleistungsbereich(Bund) Gesamthandwerk(West) ZahntechnikerHandwerk(Bund) DasimVergleichgeringeLohnniveaubirgtfürdieBetriebedieGefahr,ihrebestenBeschäftigtenim WettbewerbumhochqualifizierteArbeitskräfteanandereBranchenoderMitkonkurrentenzuver lieren.gleichzeitigisteinezersplitterungderbetriebezubefürchten,wennangestelltezahntechni kermeisteraufgrunddergehaltssituationdenwegindieselbstständigkeitsuchen. 134,8 150,9 144,8 147,3 142,1 138,9 154,9 156,8 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 BruttoverdiensteProduzierendesGewerbeundDienstleistungsbereich:EntwicklungderBruttoverdienste,StatistischesBundesamt, BruttomonatslöhneGesamthandwerk:Fachserie16,Reihe3"ArbeitsverdiensteimHandwerk",StatistischesBundesamt;ab2007Weiter berechnunggemäßveränderungsratebruttomonatsverdiensteimproduzierendengewerbe,früheresbundesgebiet(einschließlichberlin), StatistischesBundesamtFachserie16,Reihe2.4.BruttomonatslöhnedesZahntechnikerHandwerks:LohnerhebungendesVDZI 161,1 165,3 136,9 WirtschaftsgesellschaftdesVDZI 5

LöhneundGehälterimZahntechnikerHandwerk2011 AuswertungenzurEntwicklung derlöhneundgehälterimjahr2011. BereitsüberJahrzehntehinwegerfülltdieLohnerhebungdesVDZIeinewichtigeInformationsfunkti onfürdiezahntechnischenbetriebe. DieAuswertungenundErgebnisseausderBefragungzurPersonalstruktur,denLöhnenundGehäl ternderbeschäftigtenindenbetriebenundüberfreiwilligezusätzlichesozialleistungenundsonder zahlungensollendenbetriebendiemöglichkeitderinnerbetrieblichenlohnundgehaltsfindung,der BeurteilungdereigenenBeschäftigtenstruktursowieInformationenüberdiegrundsätzlicheArbeits marktsituationimzahntechnikerhandwerkbieten. Darüber hinaus ist die Lohnstatistik ein unverzichtbarer Bestandteil bei der Branchenanalyse und dientalsargumentationsgrundlageeinerberufspolitischeninteressenvertretunggegenüberderpoli tikunddenkrankenkassen. BetriebsgrößeundPersonalstruktur DieuntenstehendeAbbildungvisualisiertdieVerteilungderandieserErhebungteilhabendenLabors nachbeschäftigtengrößenklassen.diedurchschnittlichebetriebsgrößeindieserauswertungbeträgt 10,9Vollbeschäftigte. VerteilungderBetriebenachAnzahlderBeschäftigten 45% 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% 14 59 1014 1519 mehrals19 6 WirtschaftsgesellschaftdesVDZI

LöhneundGehälterimZahntechnikerHandwerk2011 Ein Blick auf die Personalstruktur erlaubt Hinweise auf die Verteilung und Zusammensetzung der BeschäftigtenindenverschiedenenArbeitsbereichen.HierauslassensichAnpassungsentwicklungen derbrancheandiesichveränderndemarktsituationerkennen. Die Abbildung gibt die durchschnittliche bundesweite Verteilung der Beschäftigten im produktiven undnichtproduktivenbereichsowiediederinhaberundauszubildendenimlaborwider. PersonalstrukturderZahntechnischenBetriebeimJahr2011 100% 90% 11,7% Inhaber (produktivwienichtproduktivtätig) 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 55,8% 20,4% 12,1% PersonalstrukturderZahntechnischenBetriebeimJahr2010 12,1% 56,0% 21,8% 10,1% ProduktivBeschäftigte [ZahntechnikerMeister,Gesellen, Hilfskräfte] NichtproduktivBeschäftigte [Betriebs,Laborleiter,Büro/Verwaltung, nichtproduktivtätigehilskräfteund SonstigeBeschäftigte(z.B.Boten, Reinigungskräfte)] Auszubildende Inhaber (produktivwienichtproduktivtätig) ProduktivBeschäftigte [ZahntechnikerMeister,Gesellen, Hilfskräfte] NichtproduktivBeschäftigte [Betriebs,Laborleiter,Büro/Verwaltung, nichtproduktivtätigehilskräfteund SonstigeBeschäftigte(z.B.Boten, Reinigungskräfte)] Auszubildende WirtschaftsgesellschaftdesVDZI 7

LöhneundGehälterimZahntechnikerHandwerk2011 LöhneundGehälterindenverschiedenenArbeitsbereichen ImFolgendenwerdendieLöhneundGehälterderangestelltenZahntechnikerindenMeisterbetrie benderinnungengetrenntnachdenarbeitsbereichenbzw.abteilungen Kunststoff, Modellguss, EdelmetallundKeramik sowiefürallroundtechniker,hilfskräfte,angestelltezahntechnikermeister undkaufmännischeangestellteaufgeführt. DieAbfragezudenLöhnenderzahntechnischenGesellenindenArbeitsbereichen/Abteilungener folgtedifferenziertnachdengesellenjahren zwei bis sieben unddarananschließendinderposi tion älteralssiebtesgesellenjahr.dainnerhalbdergesellenjahre27vergleichsweisewenigenen nungen erfolgten, wurden die Ergebnisse zusammengefasst. So finden sich dies erstaunt nicht regelmäßigdeutlichmehrals70%allerbeschäftigtenimmehralssiebtengesellenjahr. Monatslöhne/GehälterfürVollzeitbeschäftigte2011 WerteinEuroohnesonstigeSonderzahlungenodersonstigeSozialleistungen 1.Gesellenjahr 1.380 Abteilung:Kunststoff AnteilderBES* Durchschnitt 2.4.Gesellenjahr 20,8% 1.577 5.7.Gesellenjahr 12,5% 1.772 älterals7.gesellenjahr 66,7% 2.089 Durchschnitt 1.943 Abteilung:Modellguss AnteilderBES* Durchschnitt 2.4.Gesellenjahr 11,3% 1.484 5.7.Gesellenjahr 10,9% 1.844 älterals7.gesellenjahr 77,8% 2.340 Durchschnitt 2.189 Abteilung:EdelmetallundKeramik AnteilderBES* Durchschnitt 2.4.Gesellenjahr 12,3% 1.622 5.7.Gesellenjahr 10,9% 2.054 älterals7.gesellenjahr 76,8% 2.545 Durchschnitt 2.378 8 WirtschaftsgesellschaftdesVDZI

LöhneundGehälterimZahntechnikerHandwerk2011 Fortsetzung:Monatslöhne/GehälterfürVollzeitbeschäftigte2011 Allroundtechniker AnteilderBES* Durchschnitt bis2.berufsjahr 9,5% 1.537 bis4.berufsjahr 7,7% 1.771 älterals4.berufsjahr 82,8% 2.399 Durchschnitt 2.269 Hilfskräfte AnteilderBES* Durchschnitt 1.4.Berufsjahr 22,1% 1.360 5.undweitereBerufsjahre 77,9% 1.643 Durchschnitt 1.580 AngestellteZahntechnikermeister 3.502 KaufmännischeAngestellte 1.991 StatistischnichtgesicherteWerteinKlammern. *AnteilderBES:AnteilderBeschäftigtenanallenBeschäftigteninnerhalbderabgefragtenAbteilung/Gruppe. WirtschaftsgesellschaftdesVDZI 9

LöhneundGehälterimZahntechnikerHandwerk2011 Auswertungsregionen SüdWest Nord Bayern NRW Ost Innungsgebiete Baden,Württemberg,Saarland, RheinMain,RheinlandPfalz Bremen,Hamburg,Kassel, Niedersachsen,Schleswig Holstein NordundSüdbayern Bielefeld,Bonn, Düsseldorf,Hagen, KölnAachen,Münster WirtschaftsgesellschaftdesVDZI 10 BerlinBrandenburg, DresdenLeipzig,Mecklenburg Vorpommern,SachsenAnhalt, Thüringen,Westsachsen 1.Gesellenjahr (1.468) 1.305 (1.535) (1.371) (1.225) Abteilung:Kunststoff AnteilderBES* Durchschnitt 2.4.Gesellenjahr 23,8% 1.699 21,2% 1.520 34,0% (1.565) 15,0% (1.613) 13,3% (1.394) 5.7.Gesellenjahr 7,9% (1.975) 15,9% (1.740) 11,3% (1.849) 13,0% (1.862) 11,7% (1.435) älterals7.gesellenjahr 68,3% 2.128 62,9% 2.246 54,7% 2.277 72,0% 2.108 75,0% 1.540 Durchschnitt 2.014 2.012 1.987 2.002 1.508 Abteilung:Modellguss AnteilderBES* Durchschnitt 2.4.Gesellenjahr 6,3% (1.625) 13,0% (1.400) 15,2% (1.620) 10,2% (1.595) 15,9% (1.349) 5.7.Gesellenjahr 10,9% (1.840) 5,2% (1.909) 9,1% (2.025) 10,2% (2.070) 22,7% (1.654) älterals7.gesellenjahr 82,8% 2.488 81,8% 2.398 75,8% 2.482 79,6% 2.378 61,4% 1.725 Durchschnitt 2.363 2.243 2.310 2.266 1.649 Abteilung:EdelmetallundKeramik AnteilderBES* Durchschnitt 2.4.Gesellenjahr 11,6% (1.810) 16,4% (1.527) 7,5% (1.575) 16,1% (1.618) 4,6% (1.369) 5.7.Gesellenjahr 13,3% (2.339) 12,4% (1.968) 10,0% (1.941) 8,9% (1.981) 6,9% (1.541) älterals7.gesellenjahr 75,1% 2.775 71,2% 2.535 82,5% 2.729 75,0% 2.636 88,5% 1.926 Durchschnitt 2.605 2.299 2.564 2.414 1.874

LöhneundGehälterimZahntechnikerHandwerk2011 Auswertungsregionen SüdWest Nord Bayern NRW Ost Allroundtechniker AnteilderBES* Durchschnitt bis2.berufsjahr 12,1% (1.624) 11,1% (1.472) 8,2% (1.607) 9,2% (1.444) 5,0% (1.300) bis4.berufsjahr 8,6% (1.932) 4,9% (1.725) 12,4% (1.781) 4,0% (1.658) 7,5% (1.517) älterals4.berufsjahr 79,3% 2.648 84,0% 2.511 79,4% 2.416 86,8% 2.468 87,5% 1.836 Durchschnitt 2.462 2.356 2.270 2.342 1.785 Hilfskräfte AnteilderBES* Durchschnitt 1.4.Berufsjahr 20,4% (1.377) 16,2% (1.228) 30,0% (1.394) 30,0% (1.521) 15,4% (1.075) älterals4.berufsjahr 79,6% 1.779 83,8% 1.712 70,0% 1.643 70,0% 1.718 84,6% 1.232 Durchschnitt 1.697 1.633 1.568 1.659 1.208 AngestellteZahntechnikermeister Durchschnitt 3.724 3.443 3.713 3.560 2.780 KaufmännischeAngestellte Durchschnitt 2.081 2.024 1.983 2.000 1.735 *AnteilderBES:AnteilderBeschäftigteninnerhalbderangegebenenAbteilung/Gruppe;WerteinKlammernstatistischnichtgesichert. WirtschaftsgesellschaftdesVDZI 11

LöhneundGehälterimZahntechnikerHandwerk2011 OstWestVergleich AuchimJahr2011bestehtnocheindeutlicherUnterschiedzwischendemwestdeutschenunddem ostdeutschen Lohnniveau. Das untenstehende Diagramm veranschaulicht die Lohnentwicklung ab demjahr1992getrenntnachostundwestdeutschland. IndenaltenBundesländernverändertensichdieLöhneundGehälterüberalleAbteilungenundAl tersklassen um durchschnittlich 2,1 Prozent. Damit liegt das durchschnittliche Technikergehalt bei 2.150Euro.Indenletzten19JahrenisteineSteigerungvon14,7Prozentzuverzeichnen. ineuro 2.500 2.400 2.300 2.200 2.100 2.000 1.900 1.800 1.700 1.600 1.500 1.400 1.300 1.200 1.100 1.000 FürdieneuenBundesländeristimJahr2011einAnstiegderLöhneundGehälterumdurchschnittlich 4,0 Prozent zu verzeichnen. Absolut verändert sich damit das durchschnittliche Gehalt in den ost deutschenbundesländernum63eurovon1.569euroauf1.632euro.fürdieneuenbundesländer kanneinanstiegderlöhneseit1992inhöhevon23,4%ausgewiesenwerden.überallealtersklas senundarbeitsbereicheerreichendielöhneundgehälterindenneuenbundesländernimjahr2011 nunmehreindurchschnittlicheslohnniveauvonknapp76prozentderlöhneindenaltenbundes ländern. EntwicklungderLöhneundGehältergetrenntnachOstundWestdeutschland. 1.874 1.323 1.919 1.369 1.974 1.354 Westdeutschland 1.969 1.379 1.944 1.406 2.030 Ostdeutschland 2.049 2.001 1.449 1.464 1.450 2.052 1.499 2.105 2.150 1.632 1.569 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 12 WirtschaftsgesellschaftdesVDZI

LöhneundGehälterimZahntechnikerHandwerk2011 ArbeitsundUrlaubszeiten Arbeitszeiten DieimRahmendieserAuswertungerrechnetedurchschnittliche vertraglichvereinbartearbeitszeit dervollbeschäftigtenzahntechnikerbeläuftsichaufknappunter40stundenprowoche. DurchschnittlicheArbeitszeit:39,6Wochenstunden. 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% VerteilungdesUrlaubsinArbeitstagen <38 3838,9 3939,9 40 >40 Das nebenstehende Diagramm visualisiert die verschiedenen Ausprägungen der vertraglich vereinbartenarbeitszeiten. Knapp 80 Prozent aller an der Erhebung beteiligten Labors ga beneine40stundenwochean. Urlaubszeiten Im Jahr 2011 betrug der durchschnittliche Jahresurlaub der Beschäftigten im ZahntechnikerHand werk26,0arbeitstage. DurchschnittlichgewährterJahresurlaub:26,0Arbeitstage. VerteilungdervertraglichvereinbartenWochenarbeitszeit 45% 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% <25 2527 2829 30 >30 WährenddietariflicheArbeitszeit derarbeitnehmerindergesamt wirtschaft nach wie vor einen Jahresurlaubvon30Tageninden alten und neuen Bundesländern ausweist, liegt der Anteil der zahntechnischen Betriebe mit einer Urlaubszeit von 30 oder mehr Tagen bei lediglich knapp über20prozent. WirtschaftsgesellschaftdesVDZI 13

LöhneundGehälterimZahntechnikerHandwerk2011 FreiwilligezusätzlicheVergütungen&Leistungen DurchzusätzlicheSonderbzw.SozialleistungenkanndasEinkommendesBeschäftigtengrundsätz lich erhöht werden. Hier spielen insbesondere das Urlaubs und Weihnachtsgeld eine wesentliche Rolle. Weitere monetäre Vorteile für den Mitarbeiter können durch Fahrtkosten, Essensgeld und Berufskleidungszuschüsse erzielt werden. Mittels Unterstützung bei der sozialen Absicherung des BeschäftigteninFormvonvermögenswirksamenLeistungenunddemAbschlusseinerbetrieblichen AltersvorsorgelässtsichebenfallsdasrelativeverfügbareEinkommenderMitarbeiterverbessern. Zur Schaffung von Leistungsanreizen bieten sich schließlich Zusatzprämien wie z.b. Gewinn bzw. Umsatzprämienan. BeiderEinräumungvonSonderprämienzurAnerkennungguterLeistungengilteszubeachten,dass diesezeitnahzumzeitpunktdererbrachtenleistungausgesprochenwerden.soschaffteinedeutlich zu spät erbrachte Belohnung regelmäßig keine motivationssteigernde Wirkung, da der Betroffene keinenbezugmehrzumgrundderbelohnungherstellenwird. Selbstverständlich lassen sich freiwillige zusätzliche Vergütungen und Leistungen in einem ertrags wirtschaftlichstarkenumfeldleichteraussprechenalsineinerangespanntenwirtschaftlichensitua tion. Urlaubsgeld BeidemUrlaubsgeldhandeltessichebensowiebeidemWeihnachtsgeldumeinezusätzliche,frei willige,überdasmonatlicheentgelthinausgezahltevergütungandenbeschäftigten. DerAnteilderLaboredieihrenMitarbeiternin2011einUrlaubsgeldeinräumtenlagbei32,1Prozent allerandererhebungteilhabendenbetriebe.fallseinurlaubsgeldgezahltwurde,beliefsichdessen durchschnittlichehöheauf43,7prozenteinesbruttomonatslohnes. WurdeimJahr2011einUrlaubsgeldgezahlt? Nein. 67,9% Ja. 32,1% 14 WirtschaftsgesellschaftdesVDZI

LöhneundGehälterimZahntechnikerHandwerk2011 Weihnachtsgeld BezüglichderEinräumungvonWeihnachtsgeldkanneinimVergleichzumUrlaubsgeldhöhererAn teil,sowohlimhinblickaufdieanzahldergewährendenbetriebealsauchdessenhöhenach,festge stelltwerden. In2011zahlteninsgesamtrund55,7ProzentallerLaboreein Weihnachtsgeld,dassichaufdurch schnittlich55,9prozenteinesmonatsbruttogehaltesbelief. WurdeimJahr2011einWeihnachtsgeldgezahlt? Nein. 44,3% UrlaubsundWeihnachtsgeldinderÜbersicht. URLAUBSGELD. ImJahr2011zahlten ImJahr2010zahlten WurdeeinUrlaubsgeldgezahlt? 32,1%allerBetriebe einurlaubsgeld. 24,8%allerBetriebe einurlaubsgeld. DiedurchschnittlicheHöhebeliefsichauf Wennja,inwelcherHöhe? 43,7%einesBrutto 40,4%einesBrutto monatsgehalts. monatsgehalts. WEIHNACHTSGELD. ImJahr2011zahlten ImJahr2010zahlten WurdeeinWeihnachtsgeldgezahlt? Ja. 55,7% 55,7%allerBetriebe einweihnachtsgeld. 44,4%allerBetriebe einweihnachtsgeld. DiedurchschnittlicheHöhebeliefsichauf Wennja,inwelcherHöhe? 55,9%einesBrutto 52,2%einesBrutto monatsgehalts. monatsgehalts. WirtschaftsgesellschaftdesVDZI 15

LöhneundGehälterimZahntechnikerHandwerk2011 SonstigeSonderzahlungen Zu den freiwilligen sonstigen Sonderzahlungen zählen Gewinnprämien bzw. Gewinnbeteiligungen, Umsatzprämien,Treueprämien,sonstigePrämiensowiedieZahlungzusätzlicherMonatslöhne.Eben fallsdazugehörenvermögenswirksameleistungen. Abb.SonstigeSonderzahlungenin2011 AnteilederBetriebe,dieihrenBeschäftigtensonstigeSonderzahlungeneinräumten 80% 70% 60% 50% 40% 76,8% 30% 20% 10% 0% 4,2% zusätzl. Monatslohn 7,8% 33,0% 8,7% 23,7% Gewinnprämie Umsatzprämie Treueprämie sonstigeprämie Verm.wirksame Leistungen AnteilederBetriebe,dieihrenBeschäftigtenfolgendesonstigeSonderzahlungeneinräumten. 2011 2010 zusätzlichermonatslohn 4,2% 3,2% Gewinnprämien 7,8% 6,3% Umsatzprämien 33,0% 27,6% Treueprämien 8,7% 6,9% sonstigeprämien 23,7% 18,9% Vermögenswirksame Leistungen 76,8% 77,1% 16 WirtschaftsgesellschaftdesVDZI

LöhneundGehälterimZahntechnikerHandwerk2011 SonstigeSozialleistungen Unter die sonstigen Sozialleistungen fallen FahrtkostenPauschalen bzw. Fahrtkostenzuschüsse, Es sensgeldzuschüsse, Berufsbekleidungszuschüsse bzw.reinigungen und sonstige freiwillige Zuwen dungen,z.b.beijubiläen,hochzeiten,geburtstagenusw.sowiediebetrieblichealtersversorgung. Abb.SonstigeSozialleistungenin2011 AnteilederBetriebe,dieihrenBeschäftigtensonstigeSozialleistungeneinräumten 80% 70% 60% 50% 40% 30% 65,6% 67,7% 73,9% 20% 33,5% 10% 0% 2,8% Fahrtkosten Essensgeld Berufskleidung Sonstiges betrieblichealtersvorsorge AnteilederBetriebe,dieihrenBeschäftigtenfolgendesonstigeSozialleistungeneinräumten. 2011 2010 Fahrtkosten 65,6% 45,2% Essensgeld 2,8% 3,8% Berufskleidung 33,5% 30,1% Sonstiges 67,7% 60,8% BetrieblicheAltersvorsorge 73,9% 67,6% WirtschaftsgesellschaftdesVDZI 17

LöhneundGehälterimZahntechnikerHandwerk2011 HinweiseundmethodischeErläuterungenzurLohnerhebung Erhebungsbereich ZumErhebungsbereichzählenallegewerblichenzahntechnischenHandwerksbetriebe,dieeinerIn nungdeszahntechnikerhandwerksangeschlossensind. Erhebungsverfahren DieLohnundGehaltsstatistikwirdimAuftragdesVDZIvonseinerWirtschaftsgesellschaftdurchge führt. Die Teilnahme ist grundsätzlich freiwillig. Ein mathematischstatistisches Auswahlverfahren findetnichtstatt. BeieinerBeurteilungderermitteltenZahlensindfolgendePunktezubeachten: a.umdenbetriebenaufwendigeberechnungenzuersparen,werdenfürjedefragenurdiespann weiten,d.h. von und bis Werteabgefragt.VondiesenbeidenWertenwirddasMittelerrech net. b.dieanzahlderanderlohnerhebungteilnehmendenbetriebestelltnichtunbedingtsicher,dass alle Erhebungsmerkmale bzw. Fragen repräsentativ beantwortet werden. Aufgrund der zum Teil recht geringen Teilnehmerzahl aus einzelnen Innungen wurden bei der Darstellung der Ergebnisse dieinnungsbezirkeregionalzusammengefasst. c.veränderungenderlohnundgehaltszahlensindnichtzwingendaufveränderungendesjeweili genundspezifischengehalteszurückzuführen.soführenverschiebungenhinsichtlichderpersonal und/oder Altersstruktur statistisch zu Veränderungen der ermittelten Durchschnittswerte. Gleich wohlzeigendiesewertedanneinrealistischesbilddesarbeitsmarktes.dieseentwicklungkannwei terhineinindikatorfürdiewirtschaftlichesituationdeshandwerksimgesamtzusammenhangsein. Rückschlüsse auf die Ertragssituation der Betriebe können aufgrund der hohen Personalintensität gezogenwerden. d.dieumfragefasstdurchschnittswertezusammen,diejenachqualifikationundalterderarbeit nehmersowienachderregiondesarbeitsortesundderindividuellenbetrieblichensituationerheb lichdifferierenkönnen.dieermitteltendurchschnittswerteausdenerhebungenkönnendahernur bedingtalsmaßstabimeinzelfallherangezogenwerdenundstellenkeineverbindlicherechtsgrund lagedar. 18 WirtschaftsgesellschaftdesVDZI

LöhneundGehälterimZahntechnikerHandwerk2011 Schlussbemerkung Wirhoffen,IhnenmitderAuswertungundAbbildungderLohn,GehaltsundPersonalstrukturenim ZahntechnikerHandwerkfürdasJahr2010hilfreicheInformationenundAnhaltspunktezurEntwick lung des Arbeitsmarktes sowie zur innerbetrieblichen Lohn und Gehaltsbeurteilung und findung gegebenzuhaben. AndieserStellemöchtenwirnocheinmaldaraufhinweisen,dassdieAussagekraftderDatenganz entscheidendvonderbeteiligungandererhebungabhängt,womitsichdierepräsentativitätweiter erhöht. WirmöchtenunshiermitbeiallenBetriebenbedanken,diemitMüheundEngagementimmerwie derihrebetriebsdatenzurverfügungstellen,undbittenumregebeteiligungbeidernächstenerhe bungzurlohnundgehaltsentwicklungimzahntechnikerhandwerk.dieanonymitätderteilnehmer bleibtselbstverständlichwieimmergewahrt. WirtschaftsgesellschaftdesVDZI 19

POLITIK. BERATUNG. INFORMATION. Verband Deutscher Zahntechniker-Innungen Gerbermühlstraße 9 60594 Frankfurt am Main Tel.: 069 665586 0 Fax: 069 665586 33