Weiterbildungsbereitschaft stärken Fachkräfte sichern

Ähnliche Dokumente
FACHKRÄFTESICHERUNG FÜR DIE ARBEITSWELT DER ZUKUNFT


Förderung von Projekten der lokalen Ökonomie Workshop Förderung der Lokalen Ökonomie in städtischen Gebieten am in Essen

Initiative Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern (Sozialpartnerrichtlinie)

Initiative Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern (Sozialpartnerrichtlinie)

Gut beraten: Lernen im Lebenslauf von Erwerbstätigen Betrieblichen Nutzen von Weiterbildungsberatung verkaufen

Initiative Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern (Sozialpartnerrichtlinie)

Reflexionsworkshop am Mobilisierung von Nicht-Teilnehmerinnen und -Teilnehmern für Weiterbildung. Berlin

Einsatz von Potentialberatung und Bildungsscheck zur Sicherung des Fachkräftebedarfs

Führungskräfte und Mitarbeiter für Weiterbildung gewinnen

Ausblick Was erwartet Sie im dritten Zyklus von CSRnetERZ Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand

TÜV Rheinland Akademie JOBSTARTER plus Projekt PLAN K.

Die Bedeutung der Qualitätsentwicklung in der praktischen Ausbildung für die Fachkräftesicherung

Informationsveranstaltung der LAG der Freien Wohlfahrt zur EU-Förderung. am in Hannover

Initiative Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern (Sozialpartnerrichtlinie)

Weiterbildungscoaching in KMU in der Region Schleswig-Holsteinische Unterelbe. Ziele - Aufgaben - Vorgehensweise

Reflexionsworkshop am Teilnehmergewinnung für betriebliche Weiterbildung. Berlin Beatrix Weber

Reflexionsworkshop Strategischer Einbezug von Akteuren. 19. November 2010 Regiestelle Weiterbildung

Verantwortung erfolgreich umsetzen

Initiative Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern (ESF-Sozialpartnerrichtlinie)

Die Bedeutung der Qualitätsentwicklung in der praktischen Ausbildung für die Fachkräftesicherung

Digitalisierung als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen

KOMPETENZENTWICKLUNG PRAXISBEISPIEL FIRMA HCH. PERSCHMANN GMBH. Innovation durch gute Arbeit

Integration in den regionalen Arbeitsmarkt

Die neue Fort- und Weiterbildungsreihe des Goethe-Instituts Allgemeine Einführung in DLL und Informationen zum Band DLL 4

Prof. Dr. Elisabeth Bubolz-Lutz, Projektleitung

Überblick über das Projekt AKTIF. Vertr. Prof. Dr. Monika Schröttle Dr. Chrisitiane Barbara Pierl

Herzlich willkommen! Vortrag: CSR versus Spenden

Das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ)

Förderung der Integration von Geflüchteten in die duale Ausbildung Transferpotenziale aus dem Modellversuchsförderschwerpunkt

Fort- und Weiterbildung für MitarbeiterInnen und UnternehmerInnen

Strategische Personalentwicklung in der Praxis

QUALIFIZIERUNGSBERATUNG IN BERLIN

Die neue Fort- und Weiterbildungsreihe des Goethe-Instituts. Allgemeine Einführung in DLL und Informationen zum Band DLL 4

wissen`s ganz genau Eine Sprachreise für f r Kleinkinder aus unterschiedlichen Kulturen

Alters- und alternsgerechte Bauwirtschaft Berlin/Brandenburg

Betriebliche Interessen an Qualifizierungsberatung Argumente zur Erschließung von Führungskräften

Führungskräfteprogramme

Die hessische Wirtschaft 2020 Fachkräftebedarfe erkennen regionale Akteure vernetzen

DIE IG BCE-ERFOLGSKARTEN: ZIELGRUPPENARBEIT LEICHT GEMACHT!

AMiR Resümee und Ausblick

Enquete-Kommission VI des Landtages NRW 16. November 2015

CAMPUS COMMUNITY PARTNERSHIPS UND SERVICE LEARNING

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE

Förderung der Gesundheitskompetenz durch informelles Lernen im Prozess der Arbeit? Ergebnisse einer Expertenbefragung

Von der Theorie in die Praxis: Innovative Weiterbildungsansätze. 3. Mai 2016

ALPEN.LEBEN Die Zukunft der Alpenkonvention und ihre Chancen im Rahmen der Makroregionalen Strategie

Beratung in der Nachqualifizierung

PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN

BasisKomPlus. BasisKompetenz am Arbeitsplatz stärken!

Statussitzung Strategieteam. SPP GmbH Lindberghring Büren

PerLe. Personalmanagement in der Lebensmittelwirtschaft NRW. Bielefeld kompetent.vernetzt.innovativ.

Regionalkonferenz Fachkräftesicherung in der Pflege in NRW Regierungsbezirk Detmold am 09. September Herzlich Willkommen

Erfolgreiche Unternehmernetzwerke? Erfolgsfaktoren und Stolpersteine

Digitale Kundenkommunikation in sozialen Netzwerken Social Media bei R+V

Vorstellung des Projektes Top in Führung. Gefördert durch

Universität Siegen Ringvorlesung

Berater- und Coachprofil

Perspektive Berufsabschluss Erste Ergebnisse unter Berücksichtigung des Querschnitt-Themas Cultural Mainstreaming

Jörg Lahner Frank Neubert. Einführung in die. Wirtschaftsförderung. Grundlagen für die Praxis. ^ Springer Gabler

Begleitung eines Vernetzungsprojektes zur Politischen Bildung im Internet. bildung-schwaben.net

Digitale Kompetenzen für die Lehre entwickeln Projektvorstellung elearn.nrw Tobina Brinker Hans Brandt Pook Heike Seehagen Marx André Urban

Task Force für Arbeit Region Düsseldorf Bergisch Land Seite 2

Stärkung der Sicherheits- und Gesundheitskompetenz im Prozess der Arbeit

Förderung von BGF/BGM in Brandenburger KMU. Bregenz, 25./ Ernst-Friedrich Pernack - Referat 36 Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit

8. Netzwerktreffen Nürnberg, Herzlich willkommen!

Betriebliche Begleitung bei der Beschäftigung, Ausbildung und Qualifizierung von jungen Geflüchteten Dana Manthey

Wie kann Nachhaltigkeit sichergestellt werden? Reflexionsworkshop am Berlin Beatrix Weber

Zufriedenheitsbefragung 2015/ Umsetzung der Maßnahmen - Dezernat I.4 - Personalentwicklung, Corinna Meier

Vereinbarkeit von Familie und Beruf Aktuelle Projekte und Zukunftsvisionen lic. iur. Béatrice Pistor Schaffner, Co-Präsidentin Verein UND

Erfahrungen aus der Praxis der Kompetenzstärkung von Partnerorganisationen

Nachhaltige Gestaltung von Bildungsprojekten am Beispiel der Stiftung Zuhören und des Kreises Lippe

INTEGRATION VON GEFLÜCHTETEN IN AUSBILDUNG UND BESCHÄFTIGUNG: Hürden abbauen, Perspektiven gestalten

Hochschulmarketing für Alumni

Unterschiede nutzen, gemeinsames Lernen stärken

Alphabetisierung im Land Bremen. Ergänzende Förderung im Rahmen des ESF-Programms

Kollegiale Beratung. i-em INSTITUT FÜR ENTWICKLUNG & MANAGEMENT

PLUSPUNKT ERFAHRUNG: WAS ÄLTERE BESCHÄFTIGTE INS UNTERNEHMEN EINBRINGEN KÖNNEN ERFAHRUNGEN AUS EINEM BILDUNGSPROJEKT

Projektträger Entwicklungszentrum für berufliche Qualifizierung und Integration (EWZ) GmbH

Landesagentur für Struktur und Arbeit Brandenburg GmbH

Netzwerk Integration durch Qualifizierung (IQ) I Workshop: Vergessen Sie Willkommenskultur

Qualifizierungskonzepte für Anerkennungssuchende Anforderungen an die Gestaltung und Anknüpfungsmöglichkeiten an vorhandene Konzepte und Angebote

Fachgespräch Arbeitsmarkt

Berufsbegleitender Studiengang für pädagogische Fachkräfte. Fachkraft für Kindheitspädagogik (KA) 3-12 Jahre. zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 ff.

Gender im Mainstream von Großprojekten der Strukturförderung. Berlin

Integration von Geflüchteten in Arbeit & Ausbildung Kooperation zwischen Wirtschaft, Arbeitsmarktförderung und Ausländerbehörden

Die Rolle der Personalentwicklung auf dem Weg zur Digitalisierung Michael Scheler

Anke Engels Personalentwicklung Konzern

Erfolgreich in der Region Berufsorientierung in der Handwerkskammer Aachen

KSI-Weiterbildungsangebote für Hauptamtliche und Ehrenamtliche im Thema. Fundraising

Alters- und alternsgerechte Bauwirtschaft Berlin/Brandenburg

F a c h k r ä f t e d u r c h Q u a l i f i z i e r u n g f ü r U n t e r n e h m e n B e r l i n, 2 0. N o v e m b e r

1. Arbeitsmarktpolitischer Expert/innen-Dialog

Bedeutung der Zivilgesellschaft für die Stärkung sozialer und ökologischer Aspekte in kommunalen Partnerschaften

1. Die Herausforderung: Ein neues Qualitätsverständnis. 2. Die Idee: Interne Qualitätsentwicklung. 4. Das Verfahren: 30 Minuten für mehr Qualität

Das Zukunftsbild der kommunalen Jobcenter in Niedersachsen*

Willkommensbegleitung

Geflüchtete im Unternehmenskontext

Transkript:

Weiterbildungsbereitschaft stärken Fachkräfte sichern TRANS-Mission Projektvorstellung Einbindung der Sozialpartner als Erfolgsfaktor im Projektverlauf am 11.09.2018

Ziele von TRANS-Mission Bedarfe von KMU berücksichtigen Visualisierung der Herausforderungen durch ein interaktives Beratungsinstrument Aufbau einer individuellen systematischen Weiterbildungsstrategie Schließen der Transferlücken durch praxisorientiertes Coaching (Suf-learning) Integration interner und externer Lösungsansätze zur Fachkräftesicherung

Unternehmer in Aktion Bisher nehmen 54 Unternehmen am Projekt teil. 40 Unternehmen setzen ihre entwickelte Weiterbildungsstrategie konkret um Nachfrage zu weiterer Zusammenarbeit im Netzwerk von Fort- und Weiterbildungsangeboten möglich

Was passiert durch das Projekt? 1. Schritt Unternehmensziele erfassen und gemeinsam Potentiale in den Unternehmen aufdecken mit dem interaktiven Beratungsinstrument ERFOLGSQUADRAT

2. Schritt Handlungsfelder festlegen und Maßnahmen vereinbaren individuelle Qualifizierungsplanung 3. Schritt Auswahl und Durchführung von passenden Weiterbildungsangeboten in den Unternehmen arbeitsplatznahe Weiterbildung und Qualifizierung

Erfolgreiche Zusammenarbeit mit den Sozialpartnern Ansprache der Unternehmen Netzwerkarbeit Reflexion der Methode Aufbau der Nachhaltigkeit

Aquise über konsequente Netzwerkarbeit Der geplante eindimensionaler Zugang zu den Unternehmen über den Einzelhandelsverband verfehlte das Ziel zunächst Neue Idee: Organisationsebenen der Sozialpartner in den Regionen bearbeiten Wirtschaftsförderungen Stadtmarketing Regionale Unternehmer*innen-zusammenschlüsse (Beispiel LUNA)

Austausch mit Unternehmern auf dem 6. Wirtschaftsforum der Wirtschaftsförderung Wadersloh / OWL Foto: Die Glocke vom 17.05.2018

Unternehmer in Aktion gefragte Themen Digitalisierungskompetenz Führungstrainings im Kontext von Fachkräftemangel Informationsfluss im eigenen Unternehmen Kommunikation und Konfliktmanagement Kundenkommunikation Marketingkonzept

Regelmäßige, gemeinsame Reflexion und Aufbau der Nachhaltigkeit Regelmäßige Treffen zum Projektverlauf Reflexion der angewandten Argumentation bei der Aquise und der Methode Impulse aufnehmen und in neue Kontakte umsetzen Bekanntheitsgrad des Projektes in angrenzenden Bereichen erhöhen durch Newsletter, Informationen bei Verbandstreffen Aufbau und Stärkung der Nachhaltigkeit der Projektarbeit Beispiel Dortmunder Weiterbildungsforum

Ausblick Qualifizierungsberatung im Netzwerk der Bildungsarbeit Ausweitung Bildungsgutschein in NRW Service Point

Zusammenkommen ist ein Anfang, zusammenbleiben ist ein Fortschritt - zusammenarbeiten ist ein Erfolg! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Wen können Sie ansprechen? ESTA-Bildungswerk ggmbh Bismarkstraße 8 32545 Bad Oeynhausen Cornelia Nölle-Dewey (Projektleitung) Tel. +49 (0) 175/5754694 E-Mail: cornelia.noelle-dewey@esta-bw.de Annika Sprunk Tel. +49 (0) 151-42 41 53 80 E-Mail: annika.sprunk@esta-bw.de Kerstin Struckmeier Tel. +49 (0) 5731/157118 E-Mail: kerstin.struckmeier@esta-bw.de