Fünf Thesen zum Chemnitzer Wohnungsmarkt



Ähnliche Dokumente
Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz

Nachhaltige Wohnungsmarktanpassung - Prognosen und Trends -

effektweit VertriebsKlima

allensbacher berichte

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

Deutschland-Check Nr. 35

Airbnb und der Berliner Wohnungsmarkt

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Markus Demary / Michael Voigtländer

Der gehobene Wohnungsmarkt München im Vergleich

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Presse-Information

allensbacher berichte

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Mobile Intranet in Unternehmen

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Das. Haus Kaufen, gebrauchte. finanzieren, sanieren. 2., aktualisierte Auflage

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Bauland woher nehmen und nicht stehlen?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Fast jeder zweite Deutsche würde gerne abnehmen

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Der Weiterbildungs- Markt Auffälligkeiten und Tendenzen. Klaus Meisel

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

Der MEISTERKREIS-Index 2013 (Ausgabe 1)

BMV Visionen Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

Internetnutzung nach Nutzungsart (Teil 1) 1)

Zukunft des Handwerkes

Die Gesellschaftsformen

Statistische Auswertung der Bevölkerungsentwicklung

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

kompakt. Warum ziehen Büromieter um? Research Newsletter Juni 2013

Hypotheken Immobilienfinanzierung. Ein und derselbe Partner für Ihre Hypothek, Ihre individuelle Vorsorge und Ihre Gebäudeversicherung

Digital Insights Industrie 4.0. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

allensbacher berichte

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Meinungen zur Altersvorsorge

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

PRESSEMITTEILUNG IVD:

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

IM HERZEN VON LAHR. Attraktive 1-Zimmer-Wohnung

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel

Nicht über uns ohne uns

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Was ist eigentlich MinLand?

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Online-Marketing in deutschen KMU

Studieren- Erklärungen und Tipps

Neues Kommunales Finanzmanagement (NKF) und PPP

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Kundenorientierte Produktentwicklung

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Unsere Ideen für Bremen!

Schulden-Check Fünf Ländergruppen

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor?

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

presseinformation s Finanzgruppe Ostdeutscher Sparkassenverband v i e r L ä n d e r - e i n V e r b a n d

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Vermögen mehren trotz Inflation. Immobilien

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Transkript:

Wohnraumbedarfskonzept 2009/2010 (Kurzfassung) Fünf Thesen zum Chemnitzer Wohnungsmarkt Die Stadt Chemnitz weist die typischen Merkmale eines ostdeutschen, schrumpfenden Wohnungsmarktes auf: rückläufige Nachfrageentwicklung, steigende Leerstände und stagnierende Preise. Will man Perspektiven für einzelne Standorte oder Quartiere entwickeln, so kann dies nur Erfolg versprechend sein, wenn sie auf die sich verändernden Rahmenbedingungen des Wohnungsmarktes abgestimmt sind, denn nicht für jedes Angebot wird es eine ausreichende Nachfrage geben. Für Chemnitz lassen sich dabei folgende fünf zentrale Trends beschreiben: Nachfrage sinkt Leerstand bleibt Die negative Einwohnerentwicklung in Chemnitz folgt dem allgemeinen Trend in Sachsen und vielen ostdeutschen Städten. Die starken Einwohnerverluste in den 1990er Jahren haben sich seit 2000 deutlich reduziert, was hauptsächlich mit der Verringerung der Wanderungsverluste zusammenhängt. Aktuell beruht die negative Einwohnerentwicklung vor allem auf den hohen Sterbeüberschüssen, d. h., es sterben deutlich mehr Menschen als geboren werden. Obwohl die relative Geburtenhäufigkeit steigt, geht gleichzeitig die Zahl der Frauen im gebärfähigen Alter stark zurück, sodass der absolute Anstieg der Geburtenzahlen deutlich geringer ausfällt. Diese Trends werden sich auch zukünftig weiter fortsetzen. Betrachtet man die Zahl der Haushalte, die für die Wohnungsnachfrage ausschlaggebend sind, so ist bis 2020 ein weiterer Rückgang von aktuell rd. 127.400 (2008) auf rd. 120.000 Haushalte zu erwarten. Dies entspricht einem Einwohnerrückgang um weitere 16.200 Personen (- 6,7 %). Dieser wird sich am stärksten bei den jüngeren (18 bis 29 Jahre) und mittleren (45 bis 64 Jahre) Altersgruppen abzeichnen. Hingegen wird die Zahl der Senioren, insbesondere aber der Hochaltrigen (über 80 Jahre), noch weiter zunehmen. Die sinkende Nachfrage bedeutet einen weiteren Anstieg des Leerstandes. Dieser umfasst mit ca. 33.300 leer stehenden Wohnungen derzeit mehr als ein Fünftel des gesamten Wohnungsbestandes. Starke Konzentrationen sind vor allem im Altbau (bis 1918) sowie in den Beständen des industriellen Wohnungsbaus zu verzeichnen, während die Wohnsiedlungen der Zwischenund Nachkriegszeit und das Eigenheimsegment bislang nur geringfügig betroffen sind. Der Anstieg des Leerstandes wird zukünftig die industrielle Bauweise etwas stärker betreffen, bis 2020 muss jedoch weiterhin mit bis zu 15.000 leer stehenden Altbauwohnungen gerechnet werden, der größere Teil davon als Totalleerstand. Erfolgt kein umfangreicher Rückbau, sind mittelfristig steigende Leerstände auch bei bereits (teil-)sanierten Wohnungen zu erwarten.

- 2 - Geringe Kaufkraft niedrige Mietpreise Die Mieten und Kaufpreise sind seit Ende der 1990er Jahre insgesamt etwas zurückgegangen und zeigen aktuell eine stagnierende Tendenz. Zu leichten Preissteigerungen kommt es lediglich im Zusammenhang mit den fortschreitenden Sanierungsarbeiten. Dabei ist für Chemnitz mit 3,00 bis 6,70 /m² nettokalt eine vergleichsweise enge Mietspanne charakteristisch. Die einzelnen Teilsegmente (Gründerzeitaltbau, Bestände der Zwischen- und Nachkriegszeit, industrieller Wohnungsbau, Neubau) liegen preislich sehr nah beieinander, größere Unterschiede ergeben sich vor allem in Bezug auf die Wohnlage, den Sanierungsstand und die Ausstattung. Auch wenn die Investitions- und Finanzierungskosten sehr eigentümerspezifisch sind, so kann doch aus grundsätzlicher Markterfahrung heraus eingeschätzt werden, dass gerade für die Sanierung von Altbauten, Mieten von weniger als 5,00 /m² für einen größeren Teil der Wohnungen die langfristige Wirtschaftlichkeit infrage stellen. Auch der Gutachterausschuss meldet rückläufige Verkaufszahlen, sowohl bei den Kapitalanlegern als auch im Eigenheimsegment. Bei dem letzteren steigt die Bedeutung des Gebrauchtmarktes stark an, was zu einer Verringerung der Neubautätigkeit führt. Die Preisspanne reicht von 100.000 bis 300.000, der Schwerpunkt der Nachfrage liegt jedoch im mittleren Preisbereich bis 150.000. Dies verdeutlicht eine vergleichsweise geringe Kaufkraft der Chemnitzer. Laut der Ergebnisse der 2010 durchgeführten Bewohnerbefragung zahlt aktuell fast die Hälfte der Befragten weniger als 400 Gesamtmiete (bruttowarm) im Monat, ein weiteres Drittel gibt zwischen 400 und 500 monatlich für die Miete aus, was die Nachfrage nach Wohnungen mit mehr als 70 qm oder mit überdurchschnittlichen Betriebskosten stark beschränkt. Zuwanderer verändern die Nachfrage Der Wanderungssaldo unterliegt zwar insgesamt starken Schwankungen, in den Jahren 2004, 2006 und 2007 konnten jedoch leichte Wanderungsgewinne generiert werden. Dabei profitiert Chemnitz insbesondere bei den regionalen Wanderungsverflechtungen, die Gewinne gegenüber dem Umland nahmen in den letzten Jahren noch deutlich zu. Die aktuelle Nachfragestruktur und -entwicklung und somit auch die Prozesse auf dem Wohnungsmarkt werden derzeit vor allem durch die Zuwanderung leicht verändert. Wie die Ergebnisse der 2009 durchgeführten Zuwandererbefragung zeigen, ziehen die meisten Zuwanderer aus arbeitsbedingten Gründen nach Chemnitz. 36 % der Befragten gab die eigene Arbeitsstelle und weitere 17 % die Arbeitsstelle des Partners als Umzugsgrund an, wobei diese oft in der Kombination mit dem Wunsch das Pendeln zu vermeiden genannt wurden. Unter den Zuziehenden sind insbesondere junge Paarhaushalte (18 bis 44 Jahre) überrepräsentiert. Einen nennenswerten Teil bilden aber auch Studenten und Familien. Die Zuwanderer bevorzugen vor allem die innerstädtischen Altbaustandorte aus der Gründerzeit sowie die Wohnsiedlungen der 1920er bis 50er Jahre. Die meisten Zuzüge konnten die Stadtteile wie Schloßchemnitz, Kaßberg, Zentrum, Altendorf, Bernsdorf, Lutherviertel, Altchemnitz verbuchen.

- 3 - Wohnlage wird wichtiger Insgesamt spielt neben der attraktiven Wohnung vor allem die Wohnlage eine entscheidende Rolle. Zusammen mit dem preiswerten Wohnraum gehören diese zu den drei wichtigsten Gründen für die Wohnstandortwahl der Zuziehenden. Dies bestätigt auch die Bewertung der Chemnitzer Einwohner bei der durchgeführten Bewohnerbefragung, die zwei wichtigsten Kriterien für eine ideale Wohnung sind aus deren Sicht die ruhige Wohnlage und ein schönes Wohnumfeld. Hingegen stellen verkehrsbelastete Wohnlagen die ungünstigsten Standorte dar. Die Befragungen zeigen auch, dass insbesondere unter den Chemnitzern das Image von Stadtteilen sehr verfestigt ist und bei der Standortwahl eine wichtige Rolle spielt. Kernstadt gewinnt Großsiedlung bleibt Die Ausdifferenzierung der Nachfrage ist in dem entspannten Chemnitzer Wohnungsmarkt weit fortgeschritten, deswegen sind die Austauschbeziehungen zwischen den Wohnungsmarktsegmenten nur noch relativ gering. Für sanierte industrielle Bestände gibt es stabile Gruppen, die auch langfristig diese Wohnungen nachfragen werden, weil sie ihren Wohnvorstellungen und finanziellen Möglichkeiten entsprechen. Diese Gruppen werden jedoch langsam schrumpfen. Die innerstädtischen Altbauquartiere profitieren derzeit vor allem durch Zuwanderung von Außen, aber auch durch sich verändernden Wohntrends wird es zukünftig noch zu einer leicht stärkeren Nachfrage nach Altbauten kommen. Zentrale Voraussetzungen hierfür sind nicht nur hinsichtlich Ausstattung und Preis attraktive Wohnungen, sondern insgesamt ein anziehendes Quartier, das neben attraktivem Wohnraum ein gutes Image, ansprechenden Freiraum, ausreichend Parkplätze und wenig Verkehrslärm zu bieten hat. Diesen Anforderungen entsprechen bereits insbesondere die Siedlungen der 1920er-30erJahre. Sie sind die heimliche Attraktivität der Stadt, die wesentlich stärker zu einer positiven Vermarktung der Stadt Chemnitz als Wohn- und Lebensstandort beitragen könnte. Diese Trends sind bei der zukünftigen Wohnraumversorgung und Stadtplanung stärker zu berücksichtigen. Folgende Handlungsansätze werden hierzu empfohlen: Chemnitz als Wohn- und Lebensstandort zu stärken, attraktivieren und vermarkten Die Entwicklung von Chemnitz als Wohnstandort im Sinne einer kompakten Stadt ist vor dem Hintergrund des steigenden Leerstandes und der vorhandenen Brachflächen kaum möglich. Der Ansatzpunkt kann daher nur eine Entwicklung von Quartieren sein. Dabei ist insbesondere den Quartieren, die das Image für ganz Chemnitz prägen, im Sinne eines "Stärken stärken" Priorität einzuräumen. Hierzu zählen insbesondere innerstädtische Altbauquartiere sowie die Wohnsiedlungen der 1920er bis 50er Jahre. Das neue positive Image der Quartiere soll dann anhand von Schlüsselprojekten vermittelt werden. Zugleich ist ein übergreifendes gesamtstädtisches Marketing erforderlich, das sich sowohl an Chemnitzer als auch an Auswärtige wendet.

- 4 - Eine zusätzliche Nachfrage lässt sich nur durch Zuzug generieren. Ein Zuzugspotenzial bildet die Gruppe der Arbeitspendler und Fernwanderer, wobei insbesondere den Letzteren aufgrund des zu erwartenden Fachkräftemangels hohe Bedeutung zukommen dürfte. Ziel ist es, zum einen die überregionale Konkurrenzfähigkeit im Fachkräftewettbewerb zu stärken und für den Wohnstandort Chemnitz zu werben. Zum anderen soll unter Einbezug der Chemnitzer Wirtschaft bei der Neubesetzung von Arbeitsplätzen mit Auswärtigen gleichzeitig ein attraktives Wohnangebot unterbreiten werden. Quartiersbezogener Ansatz bei der Weiterentwicklung des Wohnungsbestandes Trotz des steigenden Leerstandes gibt es in Chemnitz für jedes Wohnungsmarktsegment eine Nachfrage entscheidend sind die Mengengerüste. Bei der Quartiersentwicklung ist zunächst eine kleinteilige Bewertung und Identifikation von stabilen und stabilisierbaren Quartieren bzw. Quartieren mit geringer Marktperspektive erforderlich. Stabile Kerne sind die dauerhaft nachgefragten Quartiere, sowohl im Altbau als auch in den Großsiedlungen. Stabilisierbare Quartiere haben grundsätzlich eine Perspektive, hierzu ist jedoch eine Transformation, Veränderung der Strukturen, Reduzierung des Angebotes auf eine vermarktbare Größenordnung und zielgruppenspezifische Bestandsentwicklung erforderlich. Wichtige Strategien sind u. a. Wohnlagen- und Imageentwicklung, Begrenzung des Leerstandes (< 20 %), Stärkung von Nachbarschaften. Quartiere mit geringer Marktperspektive sind dauerhaft nicht nachgefragte Bestände, die keine Investitionsschwerpunkte darstellen sollen und als solche rechtzeitig zu identifizieren sind. Die Strategie ist eine Konzentration des Leerstandes, insbesondere von Totalleerständen, und eine Bestandsreduzierung. Zielgruppenorientierte Bestandsentwicklungskonzepte Das Wohnraumbedarfskonzept kann in erster Linie nur durch die Wohnungseigentümer umgesetzt werden, indem sie die Wohnungsbestände zielgruppenorientiert entwickeln und vermarkten. Das Wohnraumbedarfskonzept bietet dabei mit seinen Marktanalysen, -bewertungen und Trendabschätzungen für die Eigentümer eine umfassende Grundlage, ihre Bestände in den Marktsegmenten zu positionieren, zu entwickeln und auf die zu erwartenden Veränderungen des Marktes zu reagieren. Im Sinne der gesamtstädtischen Entwicklung kommt dabei der städtischen Gesellschaft eine besondere Rolle zu. Da hingegen die privaten Einzeleigentümer zumeist über zu geringe Kenntnisse zum Wohnungsmarkt und zu den Möglichkeiten der Bestandsentwicklung verfügen, sollten mit entsprechenden Informationsveranstaltungen die Ergebnisse des Wohnraumbedarfskonzeptes vermittelt und die privaten Einzeleigentümer insgesamt stärker eingebunden werden. Altbaumanagement Wie die Analysen gezeigt haben, wird die Nachfrage nach innerstädtischen Altbauquartieren durch Zuzug von Außen einerseits und die sich verändernden Wohntrends andererseits noch leicht zunehmen. Die für diese Quartiere typische kleinteilige Eigentümerstruktur sowie die im

- 5 - Vergleich zu den erzielbaren Mieten hohen Sanierungskosten stellen jedoch zentrale Hindernisse der Quartiersentwicklung dar. Notwendig ist daher ein Altbaumanagement, das je nach Quartier in unterschiedlichem Umfang koordinierende und steuernde Funktionen übernimmt. Hierzu gehören u. a. Marketing nach Außen, Marktinformationen nach Innen, Anstoßen von Schlüsselprojekten, Steuerung der Wohnlagenentwicklung (Leerstandsreduzierung, Nachnutzung) und Mobilisierung der Immobilien. Aufgaben können klassische Sanierungsträger, aber auch Eigentümerstandortgemeinschaften oder Vereine übernehmen. Optimierung der Grundlagen für kommunale Entscheidungen Als Grundlage für das wohnungspolitische Handeln der Kommune, die strategische Ausrichtung der Wohnungseigentümer, zur Evaluierung der verfolgten Ziele sowie für den laufenden Abgleich zwischen den prognostizierten Trends und der tatsächlichen Entwicklung wird der Aufbau eines laufenden Stadt-Monitorings empfohlen. Es kommt darauf an, das Stadt-Monitoring ämterübergreifend zu erstellen und ein hinsichtlich Indikatoren, Merkmalsausprägungen und Darstellungsweisen abgestimmtes Verfahren zu entwickeln. Dabei kann auf zahlreiche Erhebungen bzw. Veröffentlichungen in verschiedenen Ämtern zurückgegriffen werden. Mit der Übernahme der Kosten der Unterkunft für Bedarfsgemeinschaften erfolgt eine subjektorientierte Wohnraumversorgung, deren Volumen bei weiten das der Wohnraum- und Städtebauförderung überschreitet. Die Festlegungen von Regelungen zur Angemessenheit haben gleichzeitig eine erhebliche regulierende Wirkung auf den Wohnungsmarkt, die auch steuernd genutzt werden kann. Diese Regelung betrifft direkt oder indirekt eine Reihe von Ressorts, deren Zielsetzungen durchaus divergierend sein und zu Zielkonflikten führen können. Vor diesem Hintergrund sollte ämterübergreifend ein Steuerungsinstrumentarium, entwickelt werden, das wohnungsmarktkonform ist, mit dem der Nachweis ausreichenden Wohnraums unter Berücksichtigung des kommunalen Wohnungsbestandes geführt werden kann und mit Hilfe dessen in regelmäßigen Abständen eine Bewertung und ggf. Justierung der Angemessenheitsgrenzen vorgenommen werden kann.