Ermittlung von Windenergie-Standorten. Die planerische Konzeption der Stadt Schmallenberg

Ähnliche Dokumente
Ermittlung von Windenergie-Standorten. Die planerische Konzeption der Stadt Schmallenberg

Windvorrangzonen und Abstände zu Wohnungen Dipl.-Ing. Detlef Piorr

Sachlicher Teilplan Windenergie. Bürgerinformation

VORTRAG WINDENERGIE. Rechtliche Einordnung. Bürgerinformation Samtgemeinde Leinebergland

Die bauplanungsrechtliche Behandlung von Windenergieanlagen. Prof. Dr. Thomas Heinicke, FHöV NRW, Duisburg

Regierung von Niederbayern

Arbeitsgemeinschaft des StGB NRW im Regierungsbezirk Arnsberg 4. Mai Planerische Steuerung von Windkraftanlagen

Windenergie für Weinheim

Stadt Lügde Änderung des Flächennutzungsplanes zur Darstellung von Konzentrationszone für Windenergie - 1-

Ermittlung von Eignungsgebieten für die Windenergienutzung im Regionalplan Havelland-Fläming 2020 Berücksichtigung der Windhöffigkeit

STADT BAD IBURG Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie V O R E N T W U R F

Windenergie in Hürtgenwald Planungstand und Ausblick

Große Kreisstadt Horb am Neckar - Fachbereich Stadtentwicklung

Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen für Windenergieanlagen im Wald

Windenergie ein schwieriges und äußerst formalisiertes Planungsthema

Windenergie - Rechtsfragen

Der Windenergie-Erlass vom

Nutzung der Windenergie Gründe und Auslöser, sich mit dem Thema zu beschäftigen

Dr. Andrea Chlench, MfIS, Ref. Landesplanung, Bauleitplanung

HERZLICH WILLKOMMEN. Bürgerinformationsveranstaltung Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie am

Potenzialflächenermittlung für die Windenergie in Kranenburg 23. Januar

7. Kommunalbörse Windkraft in Kommunen. Erfahrungen in der Steuerung der Windenergienutzung

in Niedersachsen Vielfalt als Erfolgsfaktor? Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen bei der Energiewende

Windenergie und Repowering aktuelle Situation und kommunale Handlungsmöglichkeiten in NRW

Windenergie in Büchenbronn aus Sicht der Region

Informationsabend in Oberrarbach am

Standortalternativenprüfung Windenergie

Alte Hansestadt Lemgo - Sachstandsbericht: Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windkraft

Erneuerbare Energien - Windkraft in Weilmünster. Planerische und rechtliche Rahmenbedingungen

Bürgerinformation. zum aktuellen Stand der Windenergieplanungen

2. Ausweisung von Vorranggebieten Windkraft

Steuerung von Windenergieanlagen durch Raumordnung und Bauleitplanung Klimaschutz und Energiewende Frühjahrstagung 2012

Matthias Simon. Windkraft in Bayern. Rechtliche Situation

Erlass für die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen und Hinweise für die Zielsetzung und Anwendung (Windenergie-Erlass) vom

Gemeinde Senden. 21. Änderung des Flächennutzungsplanes Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie. Gemeindeentwicklungsausschuss. 02.

Bürgerversammlungen in Bödefeld am und in Wormbach am

Graubereiche Dimensionen der Rückbauverpflichtungen

Zielabweichungsverfahren sind keine Lösung! - Möglichkeiten für Gemeinden und Planer bei der Ausweisung von Windeignungsgebieten

Windenergie in der kommunalen Praxis Ausweisung von Konzentrationszonen in der Bauleitplanung

Rechtliche Anforderungen? Abwägungsfehler

Gemeinde Beelen: 19. Änderung des Flächennutzungsplans. Sitzung des Gemeinderats am 30. August 2016

Sachlicher Teilplan Windnutzung, Rohstoffsicherung und -gewinnung

Ergebnisflächen Standortanalyse Windkraft

Windenergie im Binnenland aus naturschutzrechtlicher Sicht. Was verträgt ein Naturpark?

Stadt Rheda-Wiedenbrück

Bezirksregierung Münster Regionalplanungsbehörde

TOP 6 Fortschreibung Regionalplan Südostoberbayern Windenergie

Planungsrechtliche Rahmenbedingungen für Windkraftanlagen nach der Novellierung des Landesplanungsgesetzes

Häufige Fragestellungen zur Planung von Windvorrangzonen in Rietberg

Hinweise zur Beurteilung der Zulässigkeit von Windkraftanlagen in Rheinland-Pfalz

Sachlicher Teilflächennutzungsplan

Gemeinde Issum. Bürgerinformation Juni 2013 UNTERSUCHUNG DER MÖGLICHEN VORRANGZONEN FÜR WINDENERGIEANLAGEN

Windkraft im Landkreis Schwäbisch Hall

Alte Hansestadt Lemgo: Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windkraft

Teilflächennutzungsplan für den Regionalverband Saarbrücken: Konzentrationszonen für Windenergieanlagen

Die Flächennutzungsplanung als Instrument zur Steuerung von Windkraftanlagen

1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer Sachlicher Teilabschnitt Windenergie.

Der Windenergie substantiell Raum geben Regionalisierte Flächenansätze im niedersächsischen Windenergieerlass

Der Windenergieerlass Niedersachsen 2016

Windenergie in der Region SBH und im Raum Spaichingen. Bürgerversammlung Spaichingen Marcel Herzberg, Verbandsdirektor

Bauleitplanung der Stadt Felsberg

Bekanntmachung. der Gemeinde Vettweiß

Stadt Porta Westfalica

Gemeinde Molbergen TOP 4 / Änderung des Flächennutzungsplans Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 77 Windpark- Grönheimer Feld

Stadt Kraichtal. Sachlicher Teilflächennutzungsplan. Windenergie. gemäß 5 Abs. 2b BauGB

42. Änderung des Flächennutzungsplans der Gemeinde Wachtendonk Konzentrationszone für Windenergieanlagen WEA im Bereich Wankum

Steuerung der Windkraft im Regionalplan. Erfahrungen aus Nordbayern

Ausbau der Windenergie in Niedersachsen

Notwendigkeit einer neuen Potenzialflächenanalyse harte und weiche Tabukriterien

Windkraft im Regierungsbezirk Freiburg

TOP 4. Regionalplanerische Steuerung Erneuerbarer Energien

Windkraft im Hürtgenwald?

Ausgangslage Recht Verfahren Bürgerbeteiligung

Windenergie in Langerwehe Standortuntersuchung

Die Neuaufstellung des Flächennutzungsplans

1. Potenzialflächenbeschreibung

B-Plan Nr. 50 Bardowick-West

Gesetzesänderungen. Windkraftanlagen- Erlass NRW. Landschaftsgesetz NRW. Landesplanungsgesetz NRW. Allgemeines Eisenbahngesetz

Windenergie im Wald am Beispiel der Studie Windkraft

Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis... XIII. Einleitung... 1

STADT MESCHEDE --- Planung und Bauordnung. Ausschuss für Stadtentwicklung und Wirtschaft. 07. März 2013

4. Änderung des Flächennutzungsplanes Teil 2 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 56 Windpark Jaderaußendeich

Kreisstadt Siegburg. 69. Änderung des Flächennutzungsplanes. Begründung gem. 5 Abs. 5 Baugesetzbuch (BauGB) Inhaltsverzeichnis: Teil A.

Interkommunale Kooperation in der Verbandsgemeinde Westhofen bei der Standortsteuerung von Windenergie durch Flächennutzungspläne

Gemeinde Ascheberg. 74. Änderung des Flächennutzungsplanes Standortkonzept Windenergie. NWP Planungsgesellschaft mbh

Planerische Steuerung der Windenergienutzung auf regionaler Ebene. Berlin am Manfred Friedrich

Gesamträumliches Planungskonzept zum Masterplan Erneuerbare Energien der Stadt Herford

Ausweisung von Konzentrationsflächen für mögliche Windkraft Beratung und Festlegung der Kriterien im Gemeindegebiet

Steuerung der Standorte von Windenergieanlagen im Außenbereich

Stärkung der Windkraft Planungshürden nehmen Bürger beteiligen

Das Genehmigungsverfahren

Bezirksregierung Köln

Windkraft in der Planungsregion Landshut

Windenergie in der Regional- und Bauleitplanung: Rechtsprechung und Planungspraxis

Die planungsrechtliche Steuerung von Mobilfunkanlagen im Außenbereich

Stadt Bad Salzuflen: 129. Änderung des Flächennutzungsplans Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im gesamten Stadtgebiet

Wie funktioniert die Ausweisung von Windvorranggebieten in Thüringen?

Teil-Flächennutzungsplan Windenergie der Gemeinde Schömberg hier: Stellungnahme vom

Windkraftanlagen und Naturschutz in Hessen

Transkript:

Integrative Stadtteilarbeit Wettbergen Ermittlung von Windenergie-Standorten Die planerische Konzeption der Stadt Schmallenberg (Stand 23. Juli 2013)

Integrative Stadtteilarbeit Wettbergen Warum sich Schmallenberg mit der Nutzung der Windenergie beschäftigen (muss) März 2011 - Reaktorkatastrophe in Fukushima Energiewende in Deutschland Juli 2011 - Windenergieerlass der Landesregierung NRW öffnet den Wald für Standorte von Windenergieanlagen (WEA) 2011-15 Anträge von Grundeigentümern und Projektentwicklern ohne Angebotsplanung könnten ungesteuert Einzelanlagen entstehen November 2012 - Potentialuntersuchung der Landesregierung NRW sieht für Schmallenberg ein Potential für mehr als 150 WEA! 2013 - Die Bezirksregierung Arnsberg plant bis Ende des Jahres im Regionalplan die Darstellung von Vorranggebieten für die Windenergienutzung Planungen der Kommunen werden wenn vorhanden berücksichtigt. - Gegenstromprinzip - Die kommunale Planungshoheit wird nicht eingeschränkt dazu muss sie aber ausgeübt werden

Bauen im Außenbereich Baugesetzbuch 35 regelt Privilegierung, Ausschlusswirkung und Rückbauverpflichtung (1) Im Außenbereich ist ein Vorhaben nur zulässig, wenn öffentliche Belange nicht entgegenstehen, die ausreichende Erschließung gesichert ist und wenn es... 5. der Erforschung, Entwicklung oder Nutzung der Wind- oder Wasserenergie dient (2)... Öffentliche Belange stehen einem Vorhaben nach Absatz 1 Nr. 2 bis 6 in der Regel auch dann entgegen, soweit hierfür durch Darstellungen im Flächennutzungsplan oder als Ziele der Raumordnung eine Ausweisung an anderer Stelle erfolgt ist. (5)... Für Vorhaben nach Absatz 1 Nr. 2 bis 6 ist als weitere Zulässigkeitsvoraussetzung eine Verpflichtungserklärung abzugeben, das Vorhaben nach dauerhafter Aufgabe der zulässigen Nutzung zurückzubauen und Bodenversiegelungen zu beseitigen...

Vorgehensweise zur Ermittlung geeigneter Flächen (1) In mehreren Schritten wurde das gesamte Stadtgebiet untersucht: Mit harten Kriterien wurden faktisch oder rechtlich ungeeignete Flächen in mehreren Stufen ausgeschlossen: Siedlungsflächen, Kurgebiete und Verkehrswege Abstände zu Siedlungsflächen entsprechend den gesetzlichen Mindesterfordernissen Natura 2000-Gebiete, Naturschutzgebiete, FFH-Gebiete. In Schmallenberg werden zu Wohnsiedlungsflächen im Sinne des vorbeugende Immissionsschutzes erweiterte Abstände angesetzt

Vorgehensweise zur Ermittlung geeigneter Flächen (2) Alle verbleibenden Flächen werden entsprechend ihrem Konfliktpotential bewertet: Wasserschutzgebiete Zone I und II Minimierung potenzieller Konflikte mit dem Artenschutzrecht durch Meidung bekannter Kernvorkommen / Hauptaktionsräume von gegenüber WEA empfindlichen Vogel- und Fledermausarten Minimierung potenzieller Konflikte mit dem Landschaftsbild und der landschaftsgebundenen Erholungseignung Einbeziehung von Belangen und Einrichtungen von Erholung und Tourismus

Vorgehensweise zur Ermittlung geeigneter Flächen (3) Artenschutz In den FNP-Änderungsverfahren erfolgt eine Konfliktabschätzung auf der Grundlage vorhandener Daten zu Vorkommen sensibler Arten. Die vertiefende artenschutzrechtliche Prüfung mit Untersuchung der Vorkommen empfindlicher Vogel- und Fledermausarten erfolgt im Rahmen der Bebauungsplanverfahren. Berücksichtigung eines Interkommunalen Ansatzes im Bereich der Stadtgrenzen, um WEA in Abstimmung mit Nachbarkommunen auf möglichst große zusammenhängende Flächen zu konzentrieren und damit den Eingriff in das Landschaftsbild zu minimieren.

Vorgehensweise zur Ermittlung geeigneter Flächen (4) Die Flächen müssen eine Windhöffigkeit aufweisen, die einen wirtschaftlichen Betrieb der Anlagen ermöglicht. Vorgehensweise und Bewertungen werden in Umweltberichten dokumentiert.

Vorgehensweise zur Ermittlung geeigneter Flächen (5) Konfliktbewertung im Rahmen des Umweltberichtes

Windparks im Stadtgebiet von Schmallenberg sollen Mindestanforderungen der Ästhetik genügen einheitliche Optik - Bauart, Baugröße, Drehrichtung der Rotoren, Masten mit geschlossenem kreisförmigen Profil einheitliche und synchronisierte Befeuerung, Einschaltung bedarfsgesteuert (sofern zugelassen) erkennbare Ordnung der Standorte Sichtachsen. Diese Anforderungen werden im Bebauungsplan geregelt.

Was passiert, wenn wir nichts tun? In Schmallenberg sind 2 Konzentrationszonen rechtskräftig ausgewiesen zwischen Obringhausen und Berghausen. Diese sind unter den 1998 bzw. 2005 geltenden Kriterien festgesetzt worden. Diese beiden Konzentrationszonen sichern derzeit die sogenannte Ausschlusswirkung und sollen beibehalten werden. Zusätzlich sollen Sonderbauflächen für die Windenergienutzung im Flächennutzungsplan ausgewiesen werden. Ohne Ausweisung zusätzlicher Flächen besteht die Gefahr, dass die bestehende Ausschlusswirkung in Frage gestellt wird. Dann wären Einzelanlagen sofort genehmigungsfähig. Die Genehmigung würde nach BImSchG durch übergeordnete Behörden erfolgen. Die Abstände würden sich dann allein nach der TA Lärm richten, beim heutigen Stand der Technik reichen 600 m Abstand, um, ggf. bei schallreduziertem Betrieb, die Anforderungen für Dorf- und Mischgebiete einzuhalten.

Konsequenzen - wenn wir nichts tun Die Stadt hätte ihre räumlichen Steuerungsmöglichkeiten verloren. Die Stadt hätte ihre mengenmäßige Steuerungsmöglichkeiten verloren. Die Gemeinde muss nicht sämtliche Flächen, die sich für Vorhaben nach 35 Abs. 1 Nrn. 2 bis 6 BauGB (hier: Windkraftanlagen) eignen, gemäß 35 Abs. 3 Satz 3 BauGB in ihrem Flächennutzungsplan darstellen. Die beabsichtige Festlegung von Anlagenstandorten über Bebauungspläne wäre ausgeschlossen. Abstände sich dann allein nach TA Lärm und BundesImissionsschutz- Gesetz richten. Die Stadt könnte, anders als derzeit beabsichtigt, keinen zusätzlichen Schutz über erhöhte Abstände erreichen.

Integrative Stadtteilarbeit Wettbergen Schallpegel im Umfeld einer WEA (berechnet nach DIN ISO 9613-2) L WA = 107,5 db(a) Nacht-Richtwerte: 45 db(a) Mischgebiet; 40 db(a) WA-Gebiet; 35 db(a) WR-Gebiet Quelle: Dipl.-Ing. Detlef Piorr, LANUV NRW, Windvorrangzonen und Abstände zu Wohnungen 12

Aktueller Stand Die Änderung des Flächennutzungsplans erfolgt für die 3 Flächen in 3 einzelnen Verfahren. Im April erfolgte auf Basis der Entwürfe der Umweltberichte eine erste Abstimmung mit Genehmigungsbehörden und Nachbarkommunen. Weil die im Verfahren bekannt gewordene Abgrenzung des Kurgebietes in Lennestadt-Saalhausen derzeit einer weiteren Planung entgegensteht ruht das Verfahren Saalhauser Berge. Noch Mitte 2013 soll die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung erfolgen. Diese wird öffentlich bekanntgemacht. Am Anfang der 4 Wochen dauernden Beteiligungsphase beabsichtigt die Stadt im Umfeld der beiden derzeit weiter verfolgten Sonderbauflächen Bürgerversammlungen durchzuführen.

Beteiligung der Bürger Mittel für gemeinnützige Zwecke Windenergieanlagen verändern das Landschaftsbild deutlich stärker als andere technische Anlagen. Die Bürger in den Orten im Umfeld der späteren Standorte sollen deshalb an den Erlösen aus dem Stromverkauf beteiligt werden. Geplant ist, einen Erlösanteil in eine Stiftung zu lenken, die daraus gemeinnützige Aufgaben in den Orten im Umfeld der Standorte finanziert. Möglichkeiten zur unternehmerischen Beteiligung Die Bürger sollen die Möglichkeit erhalten, sich als Mit-Eigentümer an Windenergieanlagen beteiligen zu können. Bei der Gestaltung der Beteiligungsmöglichkeiten wird berücksichtigt, dass die Mindesteinlage auch für normale Haushalte leistbar ist. Vorteilhaftes Stromangebot Sofern technisch und wirtschaftlich zumutbar, sollten die Betreiber der Anlagen langfristig den Bezug von günstigem Windstrom anbieten.

Wem werden die Windenergieanlagen gehören? Bei ausreichendem Interesse sollen die Anlagen im Eigentum der Bürger und der Grundeigentümer betrieben werden. Dazu wären erhebliche Investitionen erforderlich. Ein entsprechendes Bürgerenergie- Unternehmen muss noch gegründet werden. Mit einem Interessenbekundungsverfahren (Ausschreibung nach Vorqualifizierung) sollen Vorhabenträger gefunden werden, die Windparks planen sowie errichten und in gewünschtem Umfang Anlagen für die Bürgerenergie zur Verfügung stellen. Um die Nutzungsrechte an der Windenergie flächenhaft zu bündeln und das Interessenbekundungsverfahren durchzuführen, bietet sich die Gründung von Entwicklungs-GbRs an. Für die Stadt, als wesentlicher Grundeigentümer am Habichtsscheid, hat der Stadtrat beschlossen, diese Flächen für die Windenergienutzung zur Verfügung zu stellen und den Vorhabenträger mit einem Interessenbekundungsverfahren zu ermitteln.