Vom Sinn und Zweck eines Urwaldes im eigenen Wald Johannes Enssle, NABU Waldreferent. Stuttgart, , Haus des Waldes

Ähnliche Dokumente
Positive Bilanz. Herzlichen Glückwunsch, Forstwirtschaft!

Nachhaltige Waldwirtschaft aus Sicht der Naturschutzverbände

SITUATION DER NATURWÄLDER IN DEUTSCHLAND UND BAYERN

Vorräte und Nutzungsmöglichkeiten von starkem Laub- und Nadelholz - Ergebnisse europäischer Waldinventuren

Zweite Bundeswaldinventur 2002 in Bayern

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Alt- und Totholzkonzept. Baden-Württemberg,

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Forstwirtschaft und Naturschutz Wunsch und Wirklichkeit

Wie lässt sich nachhaltiges Totholzmanagement realisieren? Seminar Aktuelle Fragen des Waldbaus Referent: André Strugholtz

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Deutschlands Buchenwälder von naturnah weit entfernt. 29. Oktober 2016 Norbert Panek

Kartierungsprojekt Dicke Buchen im Hohen Buchenen Wald bei Ebrach

1.5.10b Waldfläche [ha] nach Eigentumsart und Naturnähe der Baumartenzusammensetzung der Hauptbestockung

Wald in Schutzgebieten ein Überblick

Ein Alt- und Totholzkonzept für den Wirtschaftswald Ökologische Grundlagen

Bedeutung von Naturwäldern weltweit und national Seite: 1

Biodiversität und natürliche Waldentwicklung. Sebastian Seibold (TU München)

PROF. DR. HUBERT WEIGER, LANDESVORSITZENDER. Schutz alter Bäume und Wälder

Habitatbaum- und Totholz Konzept Integration des Hotspot-Projekts Fortbildungsveranstaltung NWE und Hotspots der biologischen Vielfalt in den NLF

Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg

Veränderung der Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und Eigentumsart

(Energetische) Holznutzung

Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg

Alte Bäume Zentren der Artenvielfalt

Ziel 8 10% Prozessschutzflächen ausweisen

WEHAM - Szenarien. Datengrundlage Bundeswaldinventur und Vorstellung des Modells

Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft. Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg

Mit einer "weißen Welle" werden Elemente des BAT- Konzepts markiert. Foto: H. Adam

Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche

Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM. Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka

Naturschutzfachliche Aspekte der Vorratshaltung. Susanne Winter

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Bundeswaldinventur² - Wildverbiß und Schäle im Wald

Unser Wald nutzen und bewahren

Manche mögen s morsch: Produktionsziel Methusalem und Moderholz?

Waldnaturschutz und Biodiversität im Spiegel der Bundeswaldinventur

Bundeswaldinventur 3 Ausgewählte Ergebnisse für den Privat- und Körperschaftswald

Ergebnisse aus den WEHAM-Szenarien

Umsetzung des Alt- und Totholzkonzeptes (AuT-Konzept) im Landesbetrieb ForstBW

Das Alt- und Totholzkonzept des Landes Baden-Württemberg

1334/2009. Text: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Redaktion: Rainer Schretzmann, aid

Der Wald in Baden-Württemberg Ausgewählte Ergebnisse der dritten Bundeswaldinventur - Kurzfassung -

Internationales Jahr der Wälder Waldschutzgebiete in Baden-Württemberg

Der Wald im Widerstreit von Nutzungsinteressen

Stand der Umsetzung des Naturschutzprogramms bei den Bayerischen Staatsforsten. Reinhardt Neft, Vorstand 25. Juni 2008

Bundeswaldinventur 3 Ergebnisse für den Freistaat Sachsen

Anmerkungen zu den Ergebnissen der dritten Bundeswaldinventur aus Sicht des Waldbaus und der Holznutzung

: Anteil von Bäumen ab 50 cm Höhe und < 7 cm BHD mit jungen Schälschäden nach Baumartengruppe und Schutzmaßnahme

Flechten. Ein Leben am Limit. Fortbildung Pro-Nationalpark Freyung-Grafenau e.v. am von Johannes Bradtka

Bundeswaldinventur 3 Das Wichtigste in Kürze Ausgewählte Ergebnisse für den Landeswald des Freistaates Sachsen

Holzaufkommen in Bayern unter Berücksichtigung des Waldumbaus

Artenvielfalt erfordert Management

Wie naturnah ist unsere Buchenwirtschaft?

Entwicklungen im Nationalpark Bayerischer Wald

Waldnaturschutz in Baden- Württemberg

Warum Deutschland seine Buchenwälder schützen muss (auch durch Nutzung)!

Der Wald im Spiegel der zweiten Bundeswaldinventur und forstpolitische Konsequenzen

Inhalt. Reinhardt Neft, Vorstand Schwaig bei Nürnberg, 13. Oktober Jahre Waldnaturschutz im Staatswald. Entwicklung äußerer Rahmenbedingungen

Die Kiefer in Bayern:

Wir sind im Dialog zum Nationalpark in Rheinland-Pfalz. Arbeitskreis zu Holz- und Waldentwicklung

Notwendigkeiten, Auswirkungen und Grenzen natürlicher Waldentwicklung durch großflächige Flächenstilllegungen (Ausweisung von Wildnisgebieten)

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Augsburg Die produktivsten Wälder Mitteleuropas!

Europäische Vogelschutzgebiete und ihre Bedeutung für Waldvogelarten

Ergebnisse der BWI 2012 für Bayern und die Regionen

en. ahr den niemals bef aldfläc ozent der W und 85 Pr : R anz gut t g Das klapp en. ahr he zu bef aldfläc enig W t w lic h, um mög auc or allem aber

Der Dauerwald bei den Bayerischen Staatsforsten, nur ein schönes Etikett?

Die Wälder der Landesforsten in Zahlen

Lust auf Urwald? So profitieren Unternehmen, Kommunalund Privatwaldbesitzer von Urwaldprojekten

Ergebnisse der Bundeswaldinventur 2012

Fränkische Spitzenqualität im Steigerwald: Mehr als Starkbäume im Hohen Buchenen Wald! Foto: M. Dorsch 15. September 2017 Ebrach

Artenschutz im Wald Einsichten und Lösungen 9Maßnahmen 9Beispiele 9Konflikte Tagung Artenschutz im Wald; Einsichten und Lösungen Thomas Ullrich

Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft

Rahmenbedingungen der BaySF im 4. Geschäftsjahr

Der Wald in Baden-Württemberg Ausgewählte Ergebnisse der dritten Bundeswaldinventur

Naturerbe Buchenwälder

Vergleich von Wirtschaftswäldern und Urwäldern. Jörg Müller Nationalpark Bayerischer Wald SG Forschung

Naturnahe Waldwirtschaft und Waldschutzgebiete: Strategien und Umsetzung in Rheinland-Pfalz. Ebrach / Steigerwald 4. Mai 2013

Naturschutz im Privatwald

Beschlussantrag: Der Gemeinderat stimmt der Umsetzung des Alt- und Totholzkonzeptes im Gemeindewald Kieselbronn, wie vorgestellt, zu.

Verantwortung für die biologische Vielfalt aus Sicht der Holzindustrie. Denny Ohnesorge

Starkholz: Potenziale und tatsächliche Verfügbarkeiten Was wissen wir darüber?

ZU WENIG HOLZ? ODER ZU VIEL KAPAZITÄT? VON POTENZIALEN UND ANDEREN IRRTÜMERN. Michael Funk, Berlin

Spezieller Artenschutz im Wald: Kritische Würdigung, Ansätze einer Priorisierung, Diskussion

NATURA 2000 im Wald Die Sicht des Waldbesitzes

Das Alt- und Totholzkonzeptes (AuT) Baden-Württemberg. Tagung Natura2000.Wald Arten- und Lebensraumschutz Nationalparkzentrum Molln, 9.

Aktuelle Konflikte und Diskussionen im Waldnaturschutz aus Sicht des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) Struktur des Geschäftsbereichs

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Hessen-Forst Forstamt Burghaun. Norbert Diener. NaWaRo-Veranstaltung

Der Orkan Lothar ( ) Zehn Jahre danach

Biodiversitätsziele im Zuger Wald

NATIONALPARK IM NORDSCHWARZWALD

2.06.4: Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und natürliche Höhenstufe

Bundeswaldinventur 3 Bestätigung oder Herausforderung? Ergebnisse für den Freistaat Sachsen

Kleingruppe innerhalb der AG Monitoring. Vereinfachtes Monitoring im NNE

Naturwaldreservate als Datenbasis zur Einschätzung natürlicher Waldentwicklungen in einem künftigen Nationalpark

HOLZ energetische Nutzung kontra Veredelungswirtschaft

Rohholzversorgung in Deutschland Schlussfolgerungen aus BWI und WEHAM (Teil 2)

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD

Transkript:

Vom Sinn und Zweck eines Urwaldes im eigenen Wald Johannes Enssle, NABU Waldreferent Stuttgart, 11.11.2014, Haus des Waldes

Bilanz der BWI 3 sehr positiv! Der Wald in Baden-Württemberg: - Ist älter, dicker, bunter, stufiger und totholzreicher geworden - zu 90 % aus Naturverjüngung, 70 % der Jungwaldes ist Laubwald - Biotopbäume: 5 starke Biotopbäume je ha - Nur noch 19 % einschichtig, 55 % sind zweischichtig, 26 % mehrschichtig Fazit: die Bemühung der letzten Jahre zeigen Wirkung! 2

Brauchen wir dann überhaupt noch Urwald? 3

Urwald? Naturwald? Wilder Wald? 4

Urwald von Reichenau (Süd-Slowenien) 51 ha, seit 164 J. geschützt Lebender Holzvorrat: 788 fm Totholzmasse: 284 fm Summe: 1072 fm (+-konstant)

Urwald? Wilder Wald?

Sturm Lothar, am zweiten Weihnachtstag 1999

Lusen, NP Bay.Wald

Gartenrotschwanz Lusen, NP Bay.Wald

Zitronengelbe Tramete Fomitopsis pinicola Leicht verändert nach Dr. Jörg Müller, NP Bayerischer Wald Foto: Müller / NP Bayerischer Wald > 144 m³ Totholz!

12

13

14

Heike Begehold, LUGV

Heike Begehold, LUGV

Quelle: Heike Begehold, LUGV Heilige Hallen

Beim Urwald von morgen geht es v.a. um das Zulassen von Dynamik und Strukturen! 21

Was braucht die Artenvielfalt im Wald? 1. Sehr alte und sehr dicke Bäume 2. Sonderstrukturen & Totholz 3. Licht & Schatten 4. Habitatkontinuität & Vernetzung 22

Was braucht die Artenvielfalt im Wald? Alt und dick 23

BWI 3: Mehr alte Bäume reife Bäume ältere Bäume x2,2 x3,3 alte Bäume = 1987 = 2002 = 2012 Buche > 100 Jahre in ha (über alle Eigentumsarten) 3,5 % der Buchenfläche 24

BWI3: Mehr dicke Bäume Vorratsstruktur der Buche nach Stärkeklassen (alle Eigentumsarten) 25

Was braucht die Artenvielfalt im Wald? Besondere Habitatstrukturen 27

Sonderstrukturen Folie von Flade 2013

Zusammenhang zwischen Durchmesser und Sonderstrukturen n = Anzahl Probekreis in der Summe: 304 Plots und 2482 Bäume > 20 cm Quelle: Winter und Möller 2008, verändert 29

Zwischenfazit: Dauerwald und mehr dicke Bäume sind positiv, sie allein machen aber noch nicht den Artenschutz,

denn auch im Dauerwald müssen Biotopbäume gezielterhalten undgefördert werden. Vorteil: Im Dauerwald geht dies auf ganzer Fläche, wodurch die Habitattradition und Habitatkonnektivität gesichert wird.

Was braucht die Artenvielfalt im Wald? Totholz 32

Totholz in der BWI 3 Sturm Lothar, am zweiten Weihnachtstag 1999

Totholz (ohne Sturm 1999) Totholzvorrat m³ je Hektar BWI-2-Kriterien Zunahme Zunahme 2002 2012 m³/ha % Staatswald 15,5 18,3 2,8 18% Körperschaftswald 14,7 16,3 1,6 11% Privatwald 11,7 14,7 3,0 26% Gesamtwald 13,8 16,2 2,4 17% (Totholz: ohne Sturm 1999) 34

Wie viel Totholz braucht die Artenvielfalt? Wirtschaftswald Urwald Info: Kluppungsgrenze: 12 cm

Weißrückenspecht

Weißrückenspecht Dendrocopos leucotos Ausreichendes Totholzvorkommen ist der Schlüsselfaktor für das Vorkommen (Frank 2002) Hauptbeute: totholzbewohnende Käferlarven Anlage von Bruthöhle nur in totem Holz Trommelbäume Mittelwert in Weißrückenspecht-Revieren: ~ 58 m@ Totholz/ha Reviergröße: 35-150 ha Unklar: Mindestgrößen und Vernetzung geeigneter Habitate Folie übernommen und angepasst von Flade/Winter/Möller/Begehold Kammfühler-Pochkäfer Ptilinus pectinicornis 37

Reichen dem Weißrückenspecht die Schutzgebiete? 58 m³/ha 38

Was braucht die Artenvielfalt im Wald? Habitatkontinuität und Vernetzung 39

Habitatkontinuität: Körnerbock Megopis scabricornis Quelle: Heike Begehold, LUGV

Totholz

Müssen wir die Schwellenwerte überall erreichen? Ausbreitung Ausbreitung Waldreservate 50 bis >10.000 ha Altholzinsel / Waldrefugien Habitatbaum Lichtwaldinsel Lachat& Büttler 2007, verändert

Wilde Wälder in Deutschland: Wo stehen wir heute?

Hausaufgaben für AuT und das Waldschutzgebietsprogramm: NWE-Flächen* Eigentumsart NWE [ha] HBF [ha] Proz Ziel in % Defizit (ha) Gesamtwald 20.512 1.323.958 1,5% 5% 45.686 Bundeswald 200 5.903 3,4% 60% 3.342 Staatswald 17.310 310.978 5,6% 10% 14.099 Körperschaftswald 2.902 527.802 0,5% 5% 23.488 Privatwald 100 479.275 0,0% 1% 4.693 *NWE-Flächen umfassen Bannwälder, BSG-Kernzonen, Waldrefugien und den Nationalpark 44

AuT, ergänzt um ein ambitioniertes Waldschutzgebietsprogramm ist der richtige Weg!

Schlussfolgerungen: Der Wald in Baden-Württemberg ist zwar älter geworden, er ist aus waldökologischer Sicht aber weder zu alt, noch zu dick. Die Bemühungen der letzten 10 Jahre, mehr Alt-und Totholz in den Wirtschaftswald zu integrieren, zeigen erste Wirkung. Um die gesamte Artenvielfalt zu erhalten braucht es miteinander vernetzte, große, mittlere und kleine Inseln mit natürlicher Waldentwicklung. Merkel-Ziel: 5 % natürlichen Waldentwicklung noch in weiter Ferne... und nur gemeinsam mit dem Kommunal-und Privatwald erreichbar. Maßstab ist am Ende nicht die Prozentzahl, sondern der Erhaltungszustand der waldtypischen Arten! 46

Vielen Dank! NABU Baden-Württemberg Johannes Enssle Tübinger Str. 15 70178 Stuttgart Tel. +49 (0)711.96672-27 Fax +49 (0)711.96672-33 NABU@NABU-BW.de www.nabu-bw.de 47