Wie pendeln andere Städte künftig? Michael Ortgiese Michael Ortgiese

Ähnliche Dokumente
Innovative Mobilität in der Uckermark Michael Ortgiese

MODELLSTADT MÜNCHEN. MOBILITÄT EIN PROJEKT DER INZELL-INITIATIVE. LEBENSQUALITÄT UND MOBILITÄT STEIGERN. GLEICHZEITIG. TROTZ WACHSTUM.

KLASSISCHE VERNETZER VERKEHRS- UND TARIFVERBÜNDE

Johanna Kopp, , Verkehr aktuell Verkehrszentrum Deutsches Museum CARSHARING EIN NEUES ELEMENT MULTIMODALER VERKEHRSANGEBOTE.

Klimakonferenz Klimaschutz und Mobilität. Mobilitätskonzept für das Neue Hulsberg Viertel Konrad Rothfuchs. Bremen, 25.

Intermodale Verkehrskonzepte als Beitrag zum Klimaschutz im Ilm-Kreis

Öffentlicher Verkehr als Teil der Grünen Mobilitätskette 3. Querschnittsworkshop zur Neuaufstellung des ÖPNV-Plans am 23. Februar 2016 in Dessau

Städte für selbstfahrende Autos? Städte für Menschen? Oder Beides: Auswirkungen und Handlungsansätze für die kommunale Verkehrsplanung

Gesellschaft Mobilität Technik: Global unterwegs Zürich, 22. Juni 2016 Autonomes Fahren Mobilitätskonzept der Zukunft?

Flinkster als Teil des ÖPNV

Masterplan Green City Bremen 22. August Bürgerforum / Zukunftswerkstatt der BSAG

Erkenntnisse für die Verkehrsplanung

Der ÖPNV als Rückgrat eines optimierten Gesamtsystems

TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE LÖSUNGEN

Das E-Auto und intelligente Mobilitätskonzepte für übermorgen

Neue. Urbane. Mobilität. Wien

Mobilitätsmanagement. In Stadtentwicklungsgebieten. Gerald FRANZ, UIV / MA21 Bauträgerfrühstück, 6. Dezember

Kombinierte Mobilität. SBB umsteigen leicht gemacht. Beni Rach, SBB Personenverkehr Zürich, 17. April 2012

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Gevelsberg. Gevelsberg, 06. März Workshop Klimafreundliche Mobilität

QUARTIERE IN BEWEGUNG! STRATEGIEN FÜR URBANE MOBILITÄT. Fachgespräch»Quartiere in Bewegung«Dipl.-Ing. Konrad Rothfuchs

Nachhaltige Mobilität durch geteilte Verkehrsmittel

Individualisierung des ÖV-Angebotes

Clean Air Tec Day Augsburg

Klimaschutzkonzept Landkreis Ludwigsburg

Initiativen der Bundesregierung zur Förderung der Elektromobilität im ÖPNV

Digital vernetzt und virtuell - Mobilitätsmanagement im digitalen Zeitalter. Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) Angebot

Impuls Session 3: Nachhaltige innovative Mobilität

Elektromobilität und Öffentlicher Verkehr Alter Hut oder Chancen für Neues?

Integriertes Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzept der Stadt Coesfeld. Coesfeld, 20. März Workshop Mobilität

Willkommen bei den Leipziger Verkehrsbetrieben

Die fünf großen S-Bahn Systeme: Herausforderungen und Zukunftschancen Deutscher Nahverkehrstag Andreas Schilling. DB Regio AG

Vernetzte Mobilität im Geratal: Sharing, nachhaltige Energieerzeugung und Elektromobilität

Erläuterung der Verkehrs- und Mobilitätsplanung

Die Verkehrswende gestalten durch Mobilitätsmanagement

Bestehende Maßnahmenvorschläge: Vernetzung des öffentlichen Verkehrs

City-Bahn Grundlage einer nachhaltigen Stadtentwicklung CityBahn Grundlage einer nachhaltigen Stadtentwicklung

DECOMM 2014 Anforderungen an eine nachhaltige Mobilität

Mobilitätstrends Innovations-Workshop zum Thema Mobilitätsbudget Alternativen zum Firmenwagen?

VERNETZUNGSSTUDIE MOBILITÄT TEIL 1: VORGEHENSWEISE / DATENBANK U. WEBSITE / BEST PRACTICES. Prof. Dr.-Ing. Markus Schmidt.

Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte -

ZUKUNFT DER LÄNDLICHEN REGIONEN

Shared Mobility-Angebote aus Nutzerperspektive vom Trampen zum autonomen Shuttle Dr. Helga Jonuschat

Innovative Instrumente zur Gestaltung der Mobilitätswende für Kommunen durch neue gesetzliche Rahmenbedingungen

Vernetzte Mobilität im ländlichen Raum Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten

"Der ÖPNV - Garant für nachhaltige Mobilität"

Potentialanalyse für die Mobilität von Morgen. Future Readiness Check

Mobilität in. Mobilitätskonzept. Leinfelden-Echterdingen

Städtische Mobilität als Motor der europäischen Entwicklung

Fachdialog Verkehr & Mobilität ÖPNV und Radverkehr

UMWELT- und MOBILITÄTSMANAGEMENT in der Landeshauptstadt POTSDAM Bernd Kahle Stadtverwaltung Potsdam Bereich Stadtentwicklung - Verkehrsentwicklung

Ressourcenplanung mittels Local Zero

ELEKTRO- MOBILITÄT QUO VADIS Panel Elektromobilität im Verkehrsverbund der Zukunft

Frankfurt in Bewegung. Neue empirische Befunde zum Verkehr in der wachsenden Stadt 14. April 2015

Die Stadt für Morgen: Umweltfreundlich mobil, lärmarm, grün, kompakt, durchmischt

Der fahrscheinfreie ÖPNV

Verkehrsentwicklungsplan Pforzheim 2020 Öffentlichkeitsbeteiligung. Forum 3 ÖPNV

Mobilität als Handlungsfeld einer integrierten Zentrenentwicklung

Fahrradverleihsysteme im Aufwind Martina Hertel, Difu

Forschungsprojekt Elektromobiles Thüringen in der Fläche (EMOTIF) Erfurt, 4. Juli 2014 Prof. Dr. Matthias Gather

Zukunft wird heute gemacht! Autonomes Fahren im Straßenpersonenverkehr Autonom mobil im ländlichen Raum Pilotprojekt Bad Birnbach

Gedanken zur Nachhaltigkeit der Bielefelder Mobilität. Gregor Moss Baudezernent

Meilenstein F) VEP Erlangen

Autonome Fahrzeuge als Zukunft des ÖPNV

ENERGIE FÜR KRAMPNITZ

Mobilität im ländlichen Raum

Modellregion Großraum Graz

Masterplan Green City Leipzig Mitwirkung der Leipziger Verkehrsbetriebe

Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion des Kantons Bern. Betriebliches Mobilitäts-Management für den Kanton Bern

Elektromobilität Mitteldeutschland. Elektromobilität in Halle. Halle,

Umweltgerechte Mobilität als strategisches Fundament für eine wachsende Stadt

GdW-Workshop 12. Juni 2018

FORSCHUNG UND INNOVATION FÜR EINE NACHHALTIGE URBANE MOBILITÄT

Elektromobilität integrieren mit einem Plan zum Ziel

E-Mobilität als Teil des multimodalen Angebots in München Alexandra Volkwein, Produktmanagerin E-Mobilität SWM/MVG

Herzlich Willkommen!

Wie Elektromobilität durch Einsätze in Flotten gefördert wird

Smart City München: Ganzheitliche Lösungen von der Quartiersbox bis zum Pedelec f Vortrag im Rahmen der 2. Fachtagung Smart City in Bingen,

Mobilitätsmanagement als neue Herausforderung für eine Aufgabenträgerorganisation

Neuerfindung der Mobilität Transdev geht mit dem Wandel. Dr. Tobias Heinemann

Inter- und Multimodalität aktuelle Befunde und Einflussmöglichkeiten PD Dr. Tilman Schenk

Mehrfach vernetzte Mobilität - ohne Mobilitätswende keine Energiewende

Clever mobil. neue Mobilitätsmanagementlösungen für Rostock und Impulse für die e-mobile Wirtschaft

Mobilitätsmanagement und die schöne neue Welt der Industrie 4.0: Welche Veränderungen sind zu erwarten?

Multimodalität im Berufsverkehr

Mobilität im Wandel Chance für Innovationen

MOBILITY AS SERVICE AUS SICHT DES CARSHARING

Multimodal unterwegs Die Perspektive der VerkehrsteilnehmerInnen

REK Das neue Räumliche Entwicklungskonzept. Verkehr. MA 5/03 Amt für Stadtplanung und Verkehr Jänner 2008

Stadtentwicklungskonzept Verkehr für die Landeshauptstadt Potsdam

MVG Rad im Umland INZELL Dialogrunde

Die vernetzte Mobilität Strategien für morgen FRANKFURT, DR. ANDRÉ KAVAI, RMV

Die Stadt für Morgen Konflikte und Lösungen zu den Zielen der Innenentwicklung

Warum sich Mobilitätskonzepte für Kommunen und Regionen lohnen. Energie für alle Woche 2017, Pfaffenhofen an der Ilm

Busse und Bahnen, Leihfahrrad und Leihauto alles einfach und in Kombination nutzen

Masterplan Mobilität Limburg/Lahn

Restgröße oder Dienstleistung mit Perspektive? Potsdam 3. Februar 2015

Potenziale der Digitalen Verkehrssteuerung. Mobilitätsbeirat Mittwoch, 29. April Jan-Oliver Siebrand Leiter Stadtentwicklung, Stadtverkehr, ÖPNV

Mobilität in Deutschland Verkehrsaufkommen Struktur Trends

Auswirkungen der Digitalisierung auf die öv-mobilität. M. Reisner-Schmid

DEN RICHTIGEN STANDORT

Transkript:

Wie pendeln andere Städte künftig? Michael Ortgiese www.ptvag.com Michael Ortgiese Potsdam, 18.01.2018

Warum haben Pendler das Recht nach Potsdam zu kommen? Gemeinsame Landesplanung Berlin Brandenburg Michael Ortgiese Verkehrsforum Potsdam April 2018 I Seite 2

Pendlerdistanzen und Pendlerströme zwischen den Oberzentren Quelle BBSR Michael Ortgiese Verkehrsforum Potsdam April 2018 I Seite 3

Nicht nur die Pendler sind schuld an der Situation Michael Ortgiese Verkehrsforum Potsdam April 2018 I Seite 4

Michael Ortgiese Verkehrsforum Potsdam April 2018 I Seite 5

Maßnahmen Michael Ortgiese Verkehrsforum Potsdam April 2018 I Seite 6

Maßnahmen Michael Ortgiese Verkehrsforum Potsdam April 2018 I Seite 7

Radverkehr benötigt Raum Amsterdam Michael Ortgiese Verkehrsforum Potsdam April 2018 I Seite 8

Reisezeitvergleich Michael Ortgiese Verkehrsforum Potsdam April 2018 I Seite 9

Park & Ride als Regionale Aufgabe Hessen Michael Ortgiese Verkehrsforum Potsdam April 2018 I Seite 10

Integrierte Konzepte Luxemburg Michael Ortgiese Verkehrsforum Potsdam April 2018 I Seite 11

Maßnahmen Michael Ortgiese Verkehrsforum Potsdam April 2018 I Seite 12

Neue Mobilitätskonzepte und Geschäftsmodelle Verständnis bezüglich der Entwicklungslinien RideSharing Sharing Car Free Floater Sharing Car Stationsge. Taxi Zug Fahrerloser Zug / U-Bah Bus (Schweizer Post, DB) Pkw / Lkw 1900 Driver Assistance Partial Automation High Automation F 100 Full Automation Automatisierung des Systems / Fahrzeug Michael Ortgiese Verkehrsforum Potsdam April 2018 I Seite 13

Bevölkerung iin Deutschland Summenhäufigkeit Verständnis bezüglich der Einsatzmöglichkeiten Stadt- und Landkreise in Deutschland - Bevölkerungsdichte 90.000.000 80.000.000 70.000.000 60.000.000 50.000.000 40.000.000 30.000.000 20.000.000 10.000.000 0 5000 4500 4000 3500 3000 2500 2000 1500 Michael Ortgiese 1000 Verkehrsforum 500 Potsdam April 02018 I Seite 14 Siedlungsdichte EW / km2

Individualverkehr Pkw Fuss Öffentlicher Kollektiver Verkehr Taxi Mietwagen Innovatives Leasing CarSharing Community CarSharing Station CarSharing Free Floater Flexible Nutzung von Verkehrsmitteln, die sich an dem aktuellen Mobilitätsbedürfnissen orientiert und auf den Besitz von Kfz/Rad verzichtet. Neue Vertriebsmodelle durch IKT Lösungen. Fernverkehr Flug Fernverkehr Bahn CarPooling Mitfahren RideSharing Shuttle Die Flexibilisierung der Nutzung wird weiter erhöht. ÖPNV ebike BikeSharing Michael Ortgiese Verkehrsforum Potsdam April 2018 I Seite 15

Ein Transformationspfad Michael Ortgiese Verkehrsforum Potsdam April 2018 I Seite 16

Integrierte Mobilitätsstation Michael Ortgiese Verkehrsforum Potsdam April 2018 I Seite 17

MaaS4P Globale Trends treffen lokale Probleme Pendlerverkehr Mobility-as-a-Service Intermodalität Bedarfsorientierte und betrieblich integrierte Mobilitätsangebote erhöhen Attraktivität für breite Nutzergruppen und bieten Optionen für nachhaltige Mobilität in der wachsenden Stadt. Verlagerung der Nachfrage auf Anpassung der Angebote und direkte Kommunikation mit den Umweltverbund den Verkehrsteilnehmern und Baumaßnamen ermöglichen temporäre abgestimmte Angebote Reaktion auf im Stadt- Kapazitätsengpässen im Netz. Umland-Verbund entlasten auf Korridoren die Verkehrs- und Verlagerung der Nachfrage Umweltsituation. auf den Umweltverbund und abgestimmte Angebote im Stadt-Umland-Verbund entlasten auf Korridoren die Verkehrs- und Naturraum- und Umweltsituation. Netzstruktur Bevölkerungswachstum Wirtschaftsverkehr Integration vom MaaS- Angeboten in das betriebliche Mobilitätsmanagement steigert die Standortqualität und führt zu weiteren Entlastungen. Vernetzung (Fahrzeug- Infrastruktur-Betrieb- Verkehrsteilnehmer) Abgestimmte Steuerung erhöht die Zuverlässigkeit im ÖPNV und steigert die Akzeptanz der Angebote. Neue Angebotsformen mit leichter Zugänglichkeit in gering besiedelten Gemeindeteilen und Umlandgemeinden reduziert MIV. Optimierung der Steuerung und der Routenwahl im Umfeld von Baumaßnahmen nutzt Kapazitätsreserven im Netz. Optimierung der Steuerung auf hoch belasteten Korridoren und perspektivische Interaktion mit Antriebssystemen der Fahrzeuge nutzt Kapazitäten besser aus und reduziert Emissionen. Wo möglich, Entlastungseffekte durch eine optimierte Routenführung. Optimierte Routenführung für den Wirtschaftsverkehr reduziert Konflikte und Emissionen und steigert die Verkehrsqualität. Automatisierte Kleinbusse ergänzen die klassischen Angebote auf Automatisierung den nachfragestarken Stammlinien und steigern Attraktivität und Elektrifizierung Rentabilität weiter. Angebotsergänzungen im ÖPNV durch elektrifizierte Kleinbusse verbessern des Zugang zum ÖPNV und erhöhen dessen Rentabilität. Elektrifizierung im MIV und ÖPNV reduziert lokale Emissionsbelastung. Wirtschaftsverkehr kann sich aufgrund der Fahrtweiten Treiber der emobilität etablieren. Automatisierte Kleinbusse ergänzen die klassischen Angebote auf den nachfragestarken Stammlinien und steigern Attraktivität und Rentabilität weiter. Auf den naturräumlich Auf den naturräumlich bedingten bedingten Korridoren Korridoren stabilisiert die die Automatisierung den Verkehrsflusses und kann Vernetzung und zu einem Automatisierung angepassten Geschwindigkeitsniveau den Verkehrsflusses beitragen. und kann zu einem angepassten Geschwindigkeitsniveau beitragen. Optimierung von Auslieferungsprozessen, insbesondere KEP Dienste. Michael Ortgiese Verkehrsforum Potsdam April 2018 I Seite 18

Technologischer Ansatz MaaS4P Michael Ortgiese Verkehrsforum Potsdam April 2018 I Seite 19

Schnittstellengestaltung Herausforderung Nutzung des Systemmix Mobilitätsplattform und Sharing Information und Planung komplexer Mobilitätsketten Nutzung von Sharing Angeboten in mittleren Großstädten Innovative Fahrzeuge Bedarfsorientierte Kleinbusse im Sektorbetrieb Schrittweise Automatisierung des Quartiersverkehrs (RideSharing) ÖPNV & Rad Stammlinien des Öffentlichen Verkehrs bilden weiterhin das Rückgrat urbaner Mobilität Nutzerzentrierte Einbindung in das Gesamtkonzept Mobilitätsstationen Verknüpfung Rad, ÖPNV und Sharing Angebote CarSharing im Quartier als Modell für nachhaltige Mobilität Michael Ortgiese Verkehrsforum Potsdam April 2018 I Seite 20

Nutzereinbindung Wer sind die Akteure? Quartiersbewohner Politik & Verwaltung Betreiber ÖPNV Betreiber Sharing Angebote Erhebung des Mobilitätsverhaltens Stadtteilwerkstatt zum Mitgestalten und zur Akzeptanzerkundung Einbindung in die kommunale Angebotsplanung Information und Workshops Betrieb des Systems und Anforderungen an Bussysteme und Infoplattform Designorientierte Workshops Integration in Gesamtangebot und lokales Angebot Designorientierte Workshops Verkehrsmodelle Michael Ortgiese Verkehrsforum Potsdam April 2018 I Seite 21

Antizipation projektspezifischer Umsetzungsbarrieren Zusammenfassende Bewertung Barrieren Zulassungsverfahren der Fahrzeuge Integriertes Betreibermodell Komplexität der Akteursstruktur Treiber Hoher Gestaltungswille aller Beteiligten Aktuelle Überarbeitungsphase der lokalen Mobilitätskonzepte Hoher Problemdruck Michael Ortgiese Verkehrsforum Potsdam April 2018 I Seite 22

Wie pendeln andere Städte künftig? Michael Ortgiese www.ptvag.com Michael Ortgiese Potsdam, 18.01.2018