1D-BASEMENT. Renata Müller

Ähnliche Dokumente
Hybride Geschiebemodellierung der Sihl am HB Zürich

Einführung in die numerische Modellierung

Web-Applikationen mit und um Basement

Fallbeispiel BASEplane

1D BASEchain. Pre- und Postprocessing. Daniel Ehrbar Rapperswil, 27. Januar 2016

Modellierung von Abflussmessstationen

Tutorium Hydromechanik I + II

1D Wasserspiegellinienberechnung

1. Übung Modellierung von Hydrosystemen: Einleitung 1

Hydroinformatik II: Gerinnehydraulik

Dual-Mesh Ansatz zur numerischen Simulation von Sedimenttransport auf unstrukturierten Berechnungsgittern

Das Softwaresystem BASEMENT

Tangentialebene. Sei f eine stetig differenzierbare Funktion und p = (p 1,..., p n ) die Koordinaten eines Punktes P auf der durch

Anlage 6 Hydraulischer Nachweis

Klausur Strömungsmechanik II inkompressibel: ϱ = konst = 0. x + v ρ ( u. y inkompressibel, stationär: u. y = 0

Vektoren, Tensoren, Operatoren Tensoren Rang 0 Skalar p,ρ,t,... Rang 1 Vektor F, v, I,... Spannungstensor

Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder

GEMEINDE ENNETBADEN NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER LIMMATTAL

Hydroinformatik II Prozess-Simulation und Systemanalyse

Massnahmen zur Erhöhung der Abflusskapazität am Alpenrhein

laminare Grenzschichten Wofür Grenzschichttheorie?

1. Übung Modellierung von Hydrosystemen: Einleitung 1

Mitschrift zu Wärmetransportphänomene bei Prof. Polifke SoSe 2010

BHYWI-08: Semester-Fahrplan Vorlesungen 1 / 1

Angewandte Strömungssimulation

Morphologische Studie Mittlere Isar einschl. Geschiebetransportmodell für den Bereich der Mittleren Isar zwischen München und Landshut

Aufbau der Lehrveranstaltung

1. Aufgabe (10 Punkte)

Aufgaben Hydraulik I, 21. August 2009, total 150 Pkt.

Expedition Dorfbach. Markus Zumsteg, dipl. Kulturing. ETH/SIA Leiter Sektion Wasserbau, Abteilung Landschaft und Gewässer. Seite 1

18.2 Implizit definierte Funktionen

Mathematik für Biologen und Chemiker Prof. Scheltho - Übungen Mathe 2

Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will.

Lösungen zu Mathematik I/II

Hydroinformatik II Prozess-Simulation und Systemanalyse

1D-Transportgleichung

Hydraulik I. Roman Stocker. Gerinneströmung (ohne Reibung)

Der Einfluss der natürlichenvarianz von Tide und Wind auf den Sedimenttransport in der inneren Deutschen Bucht. Dr.-Ing. A. D.

Geschiebetransport. Vorlesung 2 für Hydro 1 (Rolf Weingartner) 26. Oktober 2011

Ortskurvenerkennung. Christian Liedl, WS06/07 TUM

Aufgaben Hydraulik I, 10. Februar 2011, total 150 Pkt.

Aktuelle und zukünftige Entwicklungen

Hydromechanik Klausur Oktober 2007

5.10. Mehrdimensionale Extrema und Sattelpunkte

Aufbau der Lehrveranstaltung Mittwoch

AM3: Differenzial- und Integralrechnung im R n. 1 Begriffe. 2 Norm, Konvergenz und Stetigkeit. x 1. x 2. f : x n. aus Platzgründen schreibt man:

Modellierung der Interaktion zwischen Fluss und Grundwasser Zwei Beispiele aus der Region Zürich

ETH Zürich Musterlösungen Basisprüfung Sommer 2014 D-MAVT & D-MATL Analysis I & II Prof. Dr. Urs Lang

1. Aufgabe (10 Punkte)

Aufgabe 1 (10 Punkte)

Hydro-numerische Modellierung der Tössaufweitung Mittlere Aue, Leisental

Stauabsenkung im Hochwasserfall am KW Reckingen Auswirkungen auf Sohlschubspannungen und Abflussganglinien. Anlage D

Nachrechnung physikalischer Modellversuche mit Hydro_GS

9 Differentialrechnung für Funktionen in n Variablen

Die Tsunami Welle oder auch die

reibungsbehaftete Strömungen bisher: reibungsfreie Fluide und Strömungen nur Normalkräfte Druck nun: reibungsbehaftete Strömungen

10.6. Implizite ebene Kurven und Tangenten

Funktionen mehrerer Variabler

Analytische Lösungen der Transportgleichung Transportmodellierung

Mathematik I ITB. Funktionen mit mehreren reellen Variablen. Prof. Dr. Karin Melzer

Mathematik I Internationales Wirtschaftsingenieurwesen

Unterschiede bei der Geschiebemodellierung an flachen und steilen Fliessgewässern mit Hydro_GS-2D

Grundlagen der Hydromechanik

8 Blockbild und Hohenlinien

Lösungen zu Mathematik I/II

Computergestütze Berechnungen von virtuellen Deichbrüchen -Nutzung im operativen Bereich-

Physik für Biologen und Zahnmediziner

3. Übung zum G8-Vorkurs Mathematik (WiSe 2011/12)

Lösungen zu Mathematik I/II

Neoklassische Produktions- und Kostenfunktion Mathematische Beschreibung zu einer Modellabbildung mit Excel

Kalibrierung des numerischen 2D-Feststofftransportmodells Wesel-Xanten

Verweilzeitverhalten im Rührkessel / Kaskade und Verweilzeitverhalten im Strömungsrohr

Flockungs-und Absetzverhalten kohäsiverfeinsedimente im offenen Kreisgerinne - Experimentelle Untersuchungen und numerische Modellierung

23. DIFFERENTIALRECHNUNG VON FUNKTIONEN VON MEHREREN VARIABLEN

Zur 3D-Modellierung der Tidedynamik im Ems-Ästuar Einfluss barokliner Prozesse auf das Strömungsprofil

ÜSG-Berechnungen - hydraulische Modelle -

Formel 1 - Rennen am Tiongring

Thermodynamik II Musterlösung Rechenübung 10

Geschiebetransportmodellierung mit HYDRO_FT-2D

DIAGRAMME ZUR BESTIMMUNG DER FLÄCHIGEN AUSBREITUNG VON BRESCHENABFLÜSSEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN

Gew I / Donau Hochwasserschutz Straubing Vilshofen HWS Hengersberger Ohe links

Leseprobe. Robert Freimann. Hydraulik für Bauingenieure. Grundlagen und Anwendungen ISBN:

Etwas Spezielles: Zielwertsuche und Solver. Zielwertsuche

2D-Simulation der Sohlenreaktion in einer Flussverzweigung 2D-Simulation of the Bed Evolution in a River Branching

Strömungen in Wasser und Luft

HYDRAULISCHE BERECHNUNG Seite: 1 / 6

Einzugsgebiet Nr. 6 Stat Regenrückhaltebecken Tunnel HYDRAULISCHE BERECHNUNG - n = 0,10 Seite: 1 / 6

Iterative Algorithmen für die FSI Probleme II

Grundlagen und Grundgleichungen der Strömungsmechanik

Angewandte Strömungssimulation

Forschungsansätze zur Simulation des Transports kohäsiver Sedimente in Ästuaren

Hydraulik für Bauingenieure

Numerische 1D Modellierung des Geschiebehaushaltes an der Ötztaler Ache

Potentielle und kinetische Energie in der Rohrhydraulik

Bildsegmentierung mit Snakes und aktiven Konturen

GRUNDFACHPRÜFUNG WASSER UND UMWELT VERTIEFERFACHPRÜFUNG GRUNDLAGEN WASSER UND UMWELT. 10. März Punkte Aufg. 3. K. NK Einsicht 1.

Transkript:

Numerische Modellierung von Naturgefahren mit dem Softwaresystem BASEMENT Workshop vom 6. Oktober 2006 an der VAW ETH Zürich 1D-BASEMENT Renata Müller

Überblick Einführung Mathematische Beschreibung Gleichungen Berechnung Wasserspiegellage Diskretisierung Randbedingungen Anfangsbedingungen Features Überblick Input-Dateien Überblick Outputs

Was ist BASEChain? BASEMENT 1d BASEchain 2d BASEplane 3d BASEspace Grad Grad an an Idealisierung // Effizienz Auflösung der der Prozesse -- Berechnungsaufwand

Was bedeutet 1D? Topografie 3-dimensional Strömung 1- dimensional Hydraulische Grössen variieren nur in Längsrichtung

Auswirkungen von 1D Keine Kurven Keine Querneigung der Wasserspiegellage

Konsequenzen Gleiche Geschwindigkeit Gleichmässige Sedimentverteilung

Hydraulische Gleichungen Flachwassrgleichungen (2d): uh vh 0 h 2 g 2 h h τ bx t uh + x u h + h τ xx + y uvh τ xy + gh xzb + = 2 ρ ρ ρ vh h 2 g 2 h τ by uvh τ yx v h + h τ yy gh yzb ρ 2 ρ + ρ 0 Für einen Kanal von einem Meter Breite: 2 q τ bx tq + x + gh xzb + = h ρ h+ q = 0 t x 0

Anpassung für variable Geometrie A t Q + = x 0 h + + g A ga( SB Sf ) = 0 t x A x 2 Q Q h= z z h z z B B z = = + x x x x S B Q Q z + + ga + gasf = 0 t x A x 2

Hydraulische Kenngrössen Gegeben ist die Querschnittfläche A Benötigte hydraulische Kenngrössen im Querprofil: Z : Wasserspiegellage Iterationen P : Hydraulischer Perimeter R : Hydraulischer Radius K : Durchflussvermögen ( Conveyance ) = K str :Mittlerer Reibungswert B: Wasserspiegelbreite Q / Sb 2 Möglichkeiten für die Berechnung: Iterativ ( Wasserspiegellage) und direkt Aus Tabelle

Tabelle der hydraulischen Kenngrössen z A 371.46 0.00000 371.60 1.38607 371.80 9.05112 372.00 18.12371 372.20 27.32756 372.40 36.66068 372.60 46.11085 Fläche A [m2] 350 300 250 200 150 100 50 372.80 55.65114 0 371 371.5 372 372.5 373 373.5 374 374.5 375 375.5 376 376.5 Wasserspiegellage z [m] Analog für alle hydraulischen Kennzahlen deutlich schneller

Diskretisierung in x-richtung Innerhalb des Gebietes Am Rand

Zusammensetzen von mehreren Flussteilen Vorgesehen!

Diskretisierung in y-richtung Aufteilung Querprofile in Abschnitte Probleme bei ebenen Querprofilabschnitten 250 A = A i R = R i R i = calculated w ith the total hydraulic radius sum of the conveyances of all slices A i P i K = c gra f 200 conveyance 150 100 50 0 0 0.5 1 1.5 2 2.5 3 3.5 4 water surface elevation

Conveyance Berechnung Gegliedertes Gerinne Berechnung des Durchflussvermögens K i für jeden Teilabschnitt Summierung der K i

Diskretisierung in y-richtung Definition der Sohle für Geschiebetransport A = RP b b b Atot = Awl + Awr + Ab R b = k 3/2 stb A tot P P P + + k k k wl b wr 3/2 3/2 3/2 StWl Stb StWr

Nicht uniforme Geschwindigkeitsverteilungen Qualitativer Verlauf der Geschwindigkeitsverteilung Geschwindigkeit y

Diskretisierung in y-richtung Nicht durchströmte Gebiete

Gleichungen mit nicht durchströmten Gebieten Massenerhaltungsgleichung: A t Q + = x 0 Impulsgleichung: 2 Q Q z + β + gared + gared S f = t x Ared x 0

Diskretisierung in z-richtung Schichtung der Sedimente

Verteilung der Sedimente

Anfangsbedingungen A t Q + = x 0 2 Q Q z + + ga + gasf = 0 t x A x Primäre Variablen A und Q: müssen am Anfang bekannt sein Trockenes Gerinne

Anfansbedingung Staukurven Rechnung Besser bei strömendem Abfluss Grebenbach 638 637 636 635 Kote [m.ü m] 634 633 632 631 630 629 Staukurve Stationär Talweg 628 400 800 Distanz[m]

Anfangsbedingungen Datei mit Anfangsbedingungen Wert von A und Q für jedes Querprofil Querprofil A Q CS1 3.0301556 9 CS2 3.0105335 9 CS3 2.7347685 9 CS4 3.0463322 9 CS5 3.3242364 9 CS6 3.4134929 9 CS7 3.1408063 9 restart.dat Anfansbedingung

Randbedingungen oben Hydrograph Q(t) Wand

Randbedingungen unten Zero-gradient Abflussbedingungen auf der Kante ensprechen jenen im letzten Querprofil. Wehr Wehrkronenkote auch zeitabhängig Wehrkronenbreite Wehrflügelneigung Wehrbeiwert nach Poleni

Randbedingungen unten Wasserstand Abfluss - Beziehung Vorgegeben in Datei Kote [m ü.m.] 376 375 374 373 372 371 370 369 368 367 HQ-Beziehung 0 2000 4000 6000 8000 Q [m3/s] Intern gerechnet Gefälle im letzten Querprofil benötigt!

Randbedingungen unten Wasserpiegellage z(t) Zum Beispiel bei einem See 399 Wasserstand Bodensee Kote [m ü.m.] 398 397 396 395 100 150 200 250 300 Zeit [d]

Randbedingungen unten Übersicht / Eignung Zero_gradient : praktisch, aber ungenauer Abfluss im letzten Querprofil; Wehr : funktioniert gut, wenn sich Geometrie eignet; Wasserstand-Abfluss Beziehung: meist das Beste! Wasserstand in Funktion der Zeit: bei Seen;

Randbedingungen Geschiebetransport Oben: Sedimentfracht Eintrag = Transportkapazität der ersten Zelle Unten: Es fliesst soviel raus wie reinkommt

Weitere Programm-Features Hydraulik Seitlicher Zufluss: vorgegebener Hydrograph Seitlicher Abfluss: vorgegebener Hydrograph Seitliches Abfliessen über die Dämme Verschiedene Reibungs Gesetze: Strickler; Chézy; Darcy-Weissbach; logarithmisches Reibungsgesetz.

Weitere Programm-Features Geschiebtransport Zugabe und Entnahme von Sediment innerhalb des Gebietes Kritische Schubspannung für Erosionsstart 2-Korn-Modell mit Deckschicht Mehrkornmodell Transportformeln: Meyer-Peter Müller Meyer-Peter Müller Hunziker Parker Power Law

Übersicht Input Dateien Topographie Command Anfangsbedingungen Randbedingungen Quelle

Outputs Standard Haupt-output Name = Szenarioname + out.txt Flüsse über Kanten: Kontinuitätsfluss, Impulsfluss, Sedimentfluss total, Sedimentfluss pro Kornklasse. Querprofilwerte: Distanz, Talweg, linke und rechte Dammhöhe, mittlere Sohlenlage, Wasserspiegellage, Energielinie, Fläche, Abfluss, Geschwindigkeit, Froude- Zahl, Schubspannung, Transportkapazität.

Outputs Standard Topographie-output Name = Name der Topographie-Datei + out.txt Querprofilpunkte: Koordinaten, Vorland/Hauptkanal, Sohle, durchströmt, Reibungswerte Tabelle der hydraulischen Kenngrössen Mittlere Sohlenlage

Outputs Standard Bei Geschiebetransport Sediment-Output: Kornmischungen für alle Kornklassen und Schichten Querprofil-Output Geometrie Wasserspiegellage

Output Optionen Output Tecplot Name = Benutzerdefinierter Name +.dat Darstellung der Längenprofile Zeitliche Veränderung der Längenprofile Querprofilwerte: Distanz, Talweg, linke Dammkrone, rechte Dammkrone, mittlere Sohlenlage, Wasserspiegellage, Energielinie, Abfluss, Geschiebetransport, Schübspannung, Anteile der Kornkassen an der Sedimentmischung der Ausstauschschicht.

Output Monitoring Points Verfolgen eines bestimmten Wertes Variablen Fläche Wasserspiegellage Abfluss Geschiebetransport Geschwindigkeit Funktionen Minimum Maximum Zeitablauf Summe über die Zeit