DiKOM Nord am Dienstag, 8. Februar 2012, im Congress Centrum Hannover

Ähnliche Dokumente
14 Jahre DMS-Einsatz in einer Amtsverwaltung

enaio OPTIMAL SYSTEMS Software für Macher

Einführung eines Dokumentenmanagementsystems. Einfach machen. Referent: Matthias Schoßnick, Leitender Verwaltungsbeamter

Dokumentenmanagementsystem (DMS) Arbeitsberatung am 19. Dezember 2017

Oliver Maas KomFIT CeBit-Kommunaltag Schleswig-Holstein 2015

enaio OPTIMAL SYSTEMS Februar 2015

DMS / VBS von der Einführungsbegleitung zur Daueraufgabe ein kurzer Impuls

INSPIRE in der kommunalen Planungspraxis

Wo liegen aus Landessicht gemeinsame Interessen von Land und Kommunen?

Digitales Arbeiten in einem Landratsamt. Herzlich willkommen!

Erfolgsfaktor Information Management Den digitalen Wandel gestalten

Aussonderung und Archivierung elektronischer Akten in Verwaltung und Parlamentsarchiv des Deutschen Bundestages

E-Government Initiative BMI: Projekte D und npa des LRA WM-SOG

e-akte für die öffentliche Verwaltung im

Neu Wulmstorf: Geschäftsprozessoptimierung mit der E-Post Business Box

ELEKTRONISCHES OUTPUTMANAGEMENT IM JOBCENTER. e-nrw. Zukünftige IT-Strategien in Nordrhein-Westfalen

BOWI 21 - Erfolgreiche DMS-Fachintegration

Das Dokumentenmanagement für rechtsberatende Berufe. Informationsabend in München

Die Landes-IT im Wandel: Chancen und Möglichkeiten

Schriftgutverwaltung. Ein ecm21 Produkt

Das eintegrationsportal -

Digitale Vorgangsbearbeitung

DMS-Workshop für Hochschulen. Sitzungsmanagement Lösung für hochschulinterne Gremienarbeit

Dokumentenmanagementsystem - Einführungsbeispiel in der Praxis eines kommunalen Gebietsrechenzentrums

Kommunale Vorgangsbearbeitung im Sinne der EU-DLR. Andreas Philipp PDV-Systeme GmbH , Bremen

Auf dem Weg zum Digital Office ECM im Mittelstand. Jürgen Biffar Vorstandsvorsitzender Bitkom-Kompetenzbereich ECM Berlin, 7.

Langzeitspeicherung von Geodaten Bedarf eines Kunden

Landkreis Gießen. Papierloses Anordnungswesen

63. Bundestagung. Fulda, 18. Oktober Lothar Leger. B&L Management Consulting GmbH. B&L Management Consulting GmbH

Die Kooperationskultur der baden-württembergischen Universitätsverwaltungs-IT

Die elektronische Verwaltungsvollstreckung Im Landkreis Wolfenbüttel

Digitale Rechnungsverarbeitung. Der Rheine Weg

Erfolgsfaktor Information Management IT-Entwicklungen in der Geschäftswelt

Dienstleistungsrichtlinie (DLR) Was verändert sich?

Produktorientierte Ablage

Digitale Stipendiatsakte Alle Dokumente auf einen Blick - schnell, einfach, effizient

Damit Sie nicht schon am Papierberg scheitern:

egovernment-fortschrittsmonitor Mecklenburg-Vorpommern

Projekt E-Akte Thüringen

E-Government im Eisenbahn-Bundesamt mit DOWEBA

Integration von Fremdsystemen im egovernment

E-Akte: Heilsbringer, notwendiges Übel oder unentbehrliche Grundlage für Verwaltungshandeln?

DIGITALE ARCHITEKTUR FÜR KOMMUNEN

Mobiles Arbeiten: Dokumenten- und Informationszugriff von überall. Artaker Webcast. Ing. Michael T. Kalaus, SPcM, Senior Sales Executive

DIGITALE ARCHITEKTUR FÜR KOMMUNEN

OUTPUTMANAGEMENT IM JOBCENTER DES KREISES DÜREN. MEMO-Tagung 2017

One size fits all Ein standardisierter Ansatz für die Umsetzung von egovernment in Kommunen.

IT-Umsetzung der Europäischen Dienstleistungsrichtlinie in Niedersachsen Sachstand -

1 Beleglesung und d.3 Mandantensystem

DIE KOMMUNEN DES AMT HÜTTENER BERGE ALS GESELLSCHAFTER EINER KLIMASCHUTZAGENTUR. Effizienz durch regionale Kooperation

Praxisbericht Vogtlandkreis Welche Herausforderungen warten bei der Einführung eines DMS? Ersteller: André Gasch

Nationale Prozessbibliothek - eine Initiative für eine vernetzte öffentliche Verwaltung

IT-Steuerung in der öffentlichen Verwaltung

E-Rechnung bezahlt werden muss trotzdem! 26. September 2016 Uwe Kaiser & Dana Zenker

Geschäftsprozessoptimierung nach dem EGovG NRW - Wer geht wie voran?

Zukunftsforum ländliche Entwicklung. Beiträge von E-Services für die Entwicklung von ländlichen Räumen

Deutschland-Online Vorhaben Infrastruktur (DOI)

Archivierung im Verbund

10. Kommunales IuK-Forum Niedersachsen

Campusmanagement und e-akte im Zusammenspiel. Block 8: Anwendungen II - Webdienste

E-Akte Public. Flexible Lösungen und moderne Betriebskonzepte in Zeiten wachsender Datenmengen

Warum QM Lösungen auf Basis SharePoint?

OAM OGW Integration kommunaler DMS über Middleware

E-Government-Modellkommune Halle (Saale)

Digitale Archivierung von Akten im DMS

IT und Prozessmanagement Der Abstimmungsprozess zwischen Organisation und IT. Markus Bodemann Erzbischöfliches Generalvikariat, Paderborn

Basiskomponente Geodaten aktuelle Entwicklungen. ITOF 2016 in Dresden

"Elektronischer Akt" (ELAK) E-Government Projekt für die österreich. Bundesverwaltung

Die Schweriner Lösung

Digitale Akten im Landratsamt Schwandorf

Sigrid Reifferscheidt Key Account Manager - d.velop AG

DIGITALE POSTSTELLE. Canon Business Services

E-Government beim Märkischen Kreis

Sichere Kommunikation mit dem EGVP im Rahmen der EU-Dienst- leistungsrichtlinie

Finanzdepartement. IKT-Strategie der kantonalen Verwaltung

Identitäten. KOMFORT und VERPFLICHTUNG

Die E-Akte im Kontext des Organisationskonzeptes Elektronische Verwaltungsarbeit. Hochschule des Bundes in Brühl 2. Juni 2016

Umgang mit elektronischem Schriftverkehr in Sportvereinen und Sportverbänden

Leitbild zur Mobilität der Zukunft im Kreis Offenbach

Best-Practice: Einführung der elektronischen Ausländerakte in den Kommunen des Landes. ÖV-Symposium. am in Aachen

Agenda. Elektronische Personalakte mit SAP Records Management. Rahmenbedingungen Projektvorbereitung Projektablauf Lessons Learned.

OS ECM bei der Finanzbuchhaltung der Stadt Rheine. Finanzen, Wohn- und Grundstücksmanagement

Behördenweite elektronische Aktenführung Ein Praxisbericht Doreen Schmolinske Berlin, 02. März 2010

Online-Zugangsgesetz des Bundes - Der kommunale Lösungsbeitrag aus Schleswig-Holstein. Wie entwickeln wir. 575 Online-Dienste. in 5 Jahren?

Die Schweriner Lösung

Fachverfahrensermittlung und - bewertung für die Stadt Mannheim

Kooperation und Dokumentenmanagement

Digitale Kunden- /Vertragsakten und Vorlagen Management - mit ELO und Quickzone for ELO Neuss,

Digitale Plattformen zur Umsetzung kommunaler Projekte

CeBIT Dokumentenmanagementsysteme auf Open-Source-Basis im Vergleich. Prof- Dr.-Ing. Kai-Oliver Detken

Abschlußbericht zum Projekt

Entwicklungsstand und Perspektiven eakte in der Berliner Verwaltung

Dokumentenmanagement bei der Gemeinde Engelskirchen

KOMMUNALE POSTSTELLE 2020 TRADITIONELL UND VIRTUELL?!

Digitale Rechnungsverarbeitungsprozesse

Folie Zweckverband Region Wittgenstein. Kommunale Datenzentrale Westfalen-Süd

Digital first? Wirksame Digitalisierung braucht eine Strategie zur gemeinsamen Erarbeitung und Umsetzung von Prozessen

ARBEITSEFFIZIENZ UND VIELFÄLTIGKEIT IM VERTEILTEN ARBEITSUMFELD

Transkript:

DiKOM Nord am Dienstag, 8. Februar 2012, im Congress Centrum Hannover Amt mal anders - der optimale Workflow für die Kommune DMS-Projekt im Amt Hüttener-Berge

Ihr Referent Tel.: 04356/ 9949-510 Klemens Ziemann Dipl. Verw.-Wirt. (FH) Amt Hüttener Berge -IT-Service- E-Mail: ziemann@amt-huettener-berge.de 2

Das Amt Hüttener Berge Das Amt Hüttener Berge liegt im Kreis Rendsburg- Eckernförde mitten im Naturpark Hüttener Berge. Das Amt entstand zum 1. Januar 2008 aus den 17 Gemeinden der bisherigen Ämter Hütten und Wittensee. Zum 1. März 2008 fusionierten die bis dahin selbständigen Gemeinden Ahlefeld und Bistensee zur Gemeinde Ahlefeld-Bistensee, so dass das Amt derzeit für 16 Gemeinden und zwei Schulverbände mit rund 14.300 Einwohner auf einer Fläche von 208,68 km² zuständig ist. Der Verwaltungssitz ist in Groß Wittensee. Amtsvorsteher: LVB: Herr Gero Neidlinger (Bürgermeister Borgstedt) Andreas Betz Archiv(e): Archivgemeinschaft Gettorf + eigenes Amtsarchiv 3

Agenda Amt, mal anders - Agenda Wie kam es zu Amt, mal anders? Blick in die Historie des Amtes Was haben wir mit Amt, mal anders umgesetzt? Ausgangslage Änderung der Rahmenbedingungen Lösungsansatz Erfolge Ausblick in die Zukunft? 4

Historie Wie kam es zu Amt, mal anders? bis August 1998 Das Amt Wittensee betreibt mit wenig EDV- Unterstützung klassische Papieraktenverwaltung in ganz wenigen Teilbereichen mit eigenem Aktenplan. im August 1998 Begann ich im Amt als Hauptamtsleiter und wurde mit der flächendeckenden Einführung der EDV mit diversen Fachverfahren und Officelösungen an jedem Arbeitsplatz beauftragt. Bei der Einführung lag mein Blick immer auf eine zukunftsweisende Einbindung der gesamten Organisationsabläufe der Verwaltung. 5

Historie Im Laufe der dann kommenden Jahre Es wurde festgestellt, dass die klassische Papierverwaltung noch nicht Out ist, die EDV jedoch einen sehr großen Teil der Dokumentenverwaltung übernommen hatte und zukünftig noch übernehmen wird. Im Jahr 2000 Es sollte ein Amtsaktenplan zur Koordinierung der Papierwelt mit der EDV-Welt entworfen werden. Auf Initiative der Landesverbände wurde dann zeitgleich eine Arbeitsgruppe landeseinheitlicher Aktenplan ins Leben gerufen, bei der ich dann mitgearbeitet habe. 6

Historie 2001 Der landeseinheitliche Aktenplan wird im Amt Wittensee eingeführt und die Papierwelt und die EDV- Welt soll zusammengeführt werden. Papier DMS Eine Markterkundung wurde durchgeführt. Dabei sollten beide Welten zu ihrem Recht kommen. Der Fokus lag auf dem Weg von der Dokumentenverwaltung zum Dokumentenmanagement. Das Aktenwesen bei Kommunalverwaltungen 7

Historie Fa. Held Seit 1952 Spezialist für Schriftgutverwaltung Beratung und Planung - Organisation - Raumgestaltung - Archiv - Registratur Papierablage Aktenplanerstellung Softwarehersteller - REGISAFE public - REGISAFE economie - Fachverfahren für die Kommunalverwaltung Der Marktführer erhielt den Zuschlag 8

Historie Standard normale DMS-Verfahren mit Archivierung 9

Historie Funktionsumfang DMS-Verfahren REGISAFE public 10

Historie seit 2002 Ist das Dokumentenmanagement im Amt Wittensee eingeführt und wird ständig ausgebaut. 11

2002 2008 Nutzung des DMS im Umfeld der IT-Infrastruktur des Amtes Wittensee (Drucken, Scannen, Ablage, Internetdienstleistung via CMS-WEB. 2008 Fusion der Ämter Hütten und Wittensee zum Amt Hüttener Berge. Zusammenlegung von Papierakten, EDV-Beständen, DMS und IT- Infrastruktur. Schulung der MitarbeiterInnen und Ausbau der Nutzung des DMS als zentrale Datendrehscheibe des Amtes Hüttener Berge. Integration von Fachverfahren ins DMS. 12

Ziel Historie Ziel: Nutzung einer zentralen Oberfläche So sieht derzeit noch ein Standardarbeitsplatz aus! mit elektronischer Übergabemöglichkeit ans Archiv 13

Umsetzung Was haben wir mit Amt, mal anders umgesetzt? Die eingeschlagene Richtung bleibt auch im Amt Hütener Berge: Zur Erinnerung: Bei der Einführung lag mein Blick immer auf eine zukunftsweisende Einbindung der gesamten Organisationsabläufe der Verwaltung. Die Ausgangslage: Verschiedene Dienstleister waren für unsere IT Infrastruktur zuständig: Hardware- und Softwarelieferanten, Firewalldienst-leister, Druck- und Scandienstleister, Dokumentenmanagementhersteller, Internetdienstleiter,... 14

Umsetzung Die Rahmenbedingungen haben sich geändert: Aufbau egouvernment verpflichtend bis zum 28.12.2009: online-bereitstellung von Informationen elektronischen Verfahrensabwicklung Informationslieferung an den Zuständigkeitsfinder Späterer Ausbau egouvernment: Fallmanagement Empfang der Daten vom EA Terminkontrolle Kommunikation intern/extern Weitergabe der Daten an Fachverfahren Fachverfahrenseinbindung Empfang der Daten vom EA oder Fallmanagement Terminkontrolle Kommunikation intern/extern Manuelle Fallbearbeitung 15

Umsetzung Unser Lösungsansatz: Zur Umsetzung haben wir alle Dienstleister als Partner an einen Tisch geholt, denn wir wollten effiziente Lösungen und intern wie extern eine Datenübergabe ohne Reibungsverluste. Da dieses im kommunalen Bereich noch keine Selbstverständlichkeit ist, haben wir gemeinsam einen optimalen Workflow generiert, bei dem alle Einzelleistungen ineinander greifen. Unsere Devise Kosten senken, Effizienz steigern aber sicher! Zusammen mit unseren Partnern Jeder für sich ein Spezialist Zusammen ein Team für s Ganze! Von Inselprojekten zum kooperativen Verbund! 16

Der optimale Workflow Vom Scan zur Webseite bzw. von der Webseite in die Akte www.amt-mal-anders.de Der optimale Workflow 17

Umsetzung Unsere Erfolge? Kostensenkung im Printbereich Durchgängiger Workflow intern/ extern Optimierung von Arbeitsprozessen Vermeidung von Doppelarbeit Kostensenkung durch aufeinander abgestimmte Prozesse Geringerer IT-Betreungsaufwand (interne Abstimmung der Prozesspartner) Vom Scan zur Webseite bzw. von der Webseite in die Akte Zufriedene Mitarbeiter 18

Ausblick Ausblick für die Zukunft? Einhaltung der Vorgaben zur EG-DLRL - Dokumentationspflicht - Nachvollziehbarkeit - Terminkontrolle Ausbau des optimalen Workflows für weitere Verwaltungsprozesse Weiterentwicklung des Dokumentenmanagementsystems zu einem Informationsmanagementsystem und Einbindung weiterer vernetzter Prozesse (Stichwort Inspire, Personaleinstellung, Belegarchivierung, etc.) Einbindung der Archive als letzter Schritt eines optimalen Workflows (Vom Prozessinput bis zur Langzeitarchivierung) 19

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen? Ende