Fußverkehrsstrategie München. Martin Klamt

Ähnliche Dokumente
Freiham Nord. Nahmobilität im neuen Stadtquartier Freiham

Freiham Nord Entwurf Rahmenplanung

Arbeitsforum "Verkehrsplanung und Mobilität" Zielgruppenanalyse zum Radverkehr

Fahrrad und öffentlicher Verkehr bewährte Partner in München Fahrradkommunalkonferenz am 4. November 2014 in Düsseldorf

8 Jahre Fahrradmarketing in München: Erfolgsfaktoren und Evolution einer Marke

Stadt- und Verkehrsentwicklung in München

Active Mobility Gründe für die Förderung von Fuß- und Radverkehr

Stadt- und Verkehrsentwicklung in München

Umweltgerechte Mobilität als strategisches Fundament für eine wachsende Stadt

München - Freiham Nord Baugemeinschaften/Genossenschaften

München ist schön, BEIM RADELN NOCH SCHÖNER!

Der Nahverkehrsplan im Kontext einer interdisziplinären Verkehrsplanung Was ist der NVP und was macht die Stadt noch?

Auftaktveranstaltung 11. Mai Dr.-Ing. Michael Frehn Planersocietät

MOBILITÄTSSTRATEGIE. Verkehrspolitische Leitlinie 2020 Grazer Mobilitätskonzept Verkehrsplanungsrichtlinie Maßnahmenprogramm

Verdichtung und Mobilität im Kontext der kommunalen Energiewende. 5. September 2018

Bürgerinnen und Bürger unterwegs im Quartier - Zahlen, Möglichkeiten und Wünsche. Robert Follmer

Bürgerbeteiligung zum Innenstadtverkehrskonzept Dialogwerkstatt am

Neuaufstellung Flächennutzungsplan Pfaffenhofen. Themenbereich Verkehrsentwicklungsplan Informationsveranstaltung 3. April 2017

Verkehrsentwicklungsplan Pfaffenhofen. Bürgerinformationsveranstaltung 7. Februar 2018

Städtische Mobilität als Motor der europäischen Entwicklung

Freie und Hansestadt Hamburg Mobilitätskonzept Mitte Altona

Mobilitätskonzept 2025

VEP Erlangen - Meilenstein F2 Fuß- und Radverkehr

Die Bedeutung des Radverkehrs in München - Velo-city-Konferenz 2007 setzt neue Impulse -

Umweltverbund in Münster heute und morgen

Stadtviertelkonzept Nahmobilität Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt

Bürgerinformationsveranstaltung am Erweiterung Sanierungsgebiet Innenstadt, Neuausweisung Sanierungsgebiet Bahnhof Nord

Klimaschutz und Mobilität

Klimaschutzteilkonzept Radverkehr. Ordnungs- und Umweltausschuss

GoWEST die neue Linie 5

Münchner Lebensqualität sichern Verkehrswende jetzt!

Die Bedeutung des Fahrrads für einen nachhaltigen Stadtverkehr

Verkehrsentwicklungsplan Radverkehrskonzept Saarbrücken. Reisen & Freizeit Messe Saar 15. Februar 2019

Aktuelle Trends der urbanen Mobilität am Beispiel München Georg Dunkel

Stadtbaurätin Prof. Dr.(I) Elisabeth Merk

Mobilitätskonzepte für kleinere Wohnquartiere

Meilenstein F) VEP Erlangen

Nachhaltige Entwicklung in München gestalten Stadtbaurätin Prof. Dr.(I) Elisabeth Merk

Potenziale des Radverkehrs für den Klimaschutz

Gabriele Bolte, Paula Quentin, Tanja Brüchert, Sabine Baumgart

Busse und Bahnen da gehen wir ran!

Mobilität in der Stadt Waiblingen

Was sagen die Zahlen Fahrradnutzung im Einkaufsverkeh

Die Stadtbahn in Erlangen als räumliches Entwicklungselement

Planungsausschuss-Sitzung am Charts zum Vortrag Geschäftsführer Christian Breu: Zur demografischen Entwicklung in der Region München

Erläuterung der Verkehrs- und Mobilitätsplanung

Stadtteilleitlinien Wiehre (mit Oberau)

Stadtentwicklung,Verkehrsentwicklungsplanung und E-Mobilität in München

Radinfrastruktur im Förderprogramm IWB- EFRE "Stadt-Umland-Kooperationen"

KLASSISCHE VERNETZER VERKEHRS- UND TARIFVERBÜNDE

Verdoppelung des Radverkehrsanteils: Wie geht das?

Begrüßung Stadtbaurat Frank Hauke

Nachhaltige Mobilität in Koblenz

Landeshauptstadt München Hep Monatzeder Bürgermeister. Walking & cycling: partners or adversaries? ECOMM 2013 Gävle. Matthias Fiedler City of Munich

Nahmobilität als Element der Verkehrsentwicklungsplanung

STRASSEN FÜR ALLE Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Reutter. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Reutter

Wem gehört die Straße? Umgang mit Konflikten im Umweltverbund

Bebauungsplanung Umsetzung effizienter Verkehrsplanungsmodelle

Anlage 4: Entwurf Rahmenterminplanung

Gedanken zur Nachhaltigkeit der Bielefelder Mobilität. Gregor Moss Baudezernent

Mobilität in. Mobilitätskonzept. Leinfelden-Echterdingen

Quartiersentwicklung & Wohnungswirtschaft Strategien und Umsetzungen Quartiersentwicklung & Wohnungsmarkt Strategien und Umsetzungen

Konkretisierung der Oberziele durch Teilziele und Unterziele

Auftaktarena Blankenburger Süden. am Samstag, Feste Scheune Buch Alt-Buch 45, Berlin

Verkehrsentwicklungsplan Bremen Informationen zum Verfahren

KLIMAFREUNDLICHES MOBILITÄTSKONZEPT BAD DÜRKHEIM BESTANDSANALYSE UND LEITLINIEN

Mobilität in der Stadt Graz

Maßnahmen für ein Parkraumkonzept Innenstadt

Kinderfreundliche Verkehrsplanung in Heidelberg. Verkehrsplanung in Heidelberg

Radfahren ein Beitrag zum Klimaschutz

Von der vierspurigen Verkehrsachse zur neuen Stadtteilmitte

Gemeinde Gröbenzell Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept

Mobilität in Deutschland Fahrradnutzung. Impulsvortrag Expertenworkshop BMVBS

VEP Karlsruhe Szenarien und integriertes Handlungskonzept

Mobilität, Urbanität, Lebensqualität

Die»Mobilitätspyramide«: Impulse für Politik und Wirtschaft

Verkehrsentwicklungsplan Pforzheim 2020 Öffentlichkeitsbeteiligung. Forum 3 ÖPNV

Vorstellung der Hinweise zur Nahmobilität Strategien zur Stärkung des Fuß- und Radverkehrs auf Quartiers- und Ortsteilebene

ENERGIESPARENDE MOBILITÄT AN ÖV-ACHSEN ERP HOCH 3 FACHKONGRESS 2: FOKUS ERP AN ÖV-ACHSEN DEUTSCH-WAGRAM,

Umfrage zum Arbeitsweg Ergebnisse

Optimierungspotentiale im Bereich Mobilität im Rahmen des Klimaschutzkonzepts der Stadt Pforzheim

SUMP Karlsruhe. REFORM workshop. Verena Wagner, Planning Department, City of Karlsruhe. Brussels, 26. October 2017

City-Bahn Grundlage einer nachhaltigen Stadtentwicklung CityBahn Grundlage einer nachhaltigen Stadtentwicklung

Integriertes Verkehrskonzept Südliche Luisenstadt. Auftaktveranstaltung

Frankfurt in Bewegung. Neue empirische Befunde zum Verkehr in der wachsenden Stadt 14. April 2015

SZENARIEN PRAKTISCHE ANWENDUNG ASTUS MID-TERM KONFERENZ, AM

Radlandjetzt! Wie der Umstieg gelingt. Burkhard Stork Vivavelo Kongress

Kommunales Förderprogramm der Landeshauptstadt München für Eigentümerinnen und Eigentümer von Wohngebäuden

Der Wiener Weg zur Radfahrstadt

Kommunales Förderprogramm der Landeshauptstadt München für Eigentümerinnen und Eigentümer von Wohngebäuden

VEP Erlangen F2 Fuß- und Radverkehr Stadtteilversammlung Tennenlohe (Protokoll )

Verkehrsprojekt rund um den Bahnhof von der Weingärtenumgehung bis zur Brücke an den Drei Hasen

Der Verkehrsentwicklungsplan (VEP) pro Klima Neue Schwerpunkte in der Verkehrsplanung der Region Hannover im Zeichen des Klimaschutzes

Verkehrsentwicklungsplan. Bürgerversammlung. Stadt Coesfeld. am in Coesfeld

Mobil bleiben, Klima schonen?

Mobilitätsmanagement als Standortfaktor für Städte und Gemeinden

Masterplan BER 2040 Pressetermin Berlin

VEP / Mobilitätskonzept 2030

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes

Transkript:

Fußverkehrsstrategie München Martin Klamt Seite 1

Fußverkehrsstrategie München 1) Vorläufer: Wie München zum Fußverkehr kam und umgekehrt 2) Wachstum: Der Pacemaker für München 3) Fußverkehrsstrategie (I): Strategien Städtebau Projekte 4) Fußverkehrsstrategie (II): 5 Meilensteine zur Walkable City 5) Wie geht's sonst so: 3 internationale Impulse Seite 2

Seite 3 Süddeutsche Zeitung v. 20./21.04.2013

Google Street View (24.04.2013) Seite 4

Vorläufer: Schaffung einer fußgängerfreundlichen Stadt Stadtratsbeschluss 1996 Mindestgehwegbreiten (2,25 m) Wartezeiten an LSA (< 1 min) durchschnittliche Geschwindigkeit (1 m/s) Illegales Parken auf Gehwegen ahnden => technische Sicht dominiert Seite 5

Erfolgsmodell Fußgängerzone Einkaufsapokalypse im Schnee-Chaos Süddeutsche Zeitung v. 09.12.2012 1972 eröffnet 12.000-13.000 Passanten pro Stunde Ladenmiete ca. 350 /m² (Causeway Bay, Hong Kong: 2.000...) Seite 6

Erweiterung der Fußgängerzone 2013 Sendlinger Straße Seite 7 Quelle: muenchen.de, winhard 3D

2) Wachstum: Der Pacemaker für München 1651000 1467000 2012 2030 LH München bis 2030: + 12,5% Seite 8 Quellen: Planungsprognose 2011-30 der LH München, Demografiebericht 1 (2012) und Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung bis 2032 (2014)

2) Wachstum: Der Pacemaker für München Modal Split - LH München (MIDMUC 2008)* 21% 28% zu Fuß Fahrrad MIV (Mitfahrer) MIV (Fahrer) ÖPV 14% 27% * 10% Hauptverkehrsmittel * Anteil der Radwege seit 2011bei 17% (Evaluationsbericht der Fahrradmarketingkampagne Radlhauptstadt München ) Seite 9

2) Wachstum: Der Pacemaker für München MIDMUC 2008 Hauptverkehrsmittelwahl nach Wegelängen 100% 90% 80% 2,75 8,35 16 19,3 33,3 38,1 13,7 70% 39,2 60% 50% 40% 81,65 75,2 49,6 59,6 30% 21,65 20% 19,85 10% 8,2 6,2 4,2 0% Bis 1 km 1 5 km zu Fuß 0,9 5 10 km Fahrrad MIV 10 25 km 1,95 0,45 25 100 km ÖPV Seite 10

3) Fußverkehrsstrategie (I): Strategien PERSPEKTIVE MÜNCHEN kompakt, urban, grün Verkehrsentwicklungsplan (VEP) Langfristige Siedlungsentwicklung (LaSie) Vision 10-Minuten-Stadt Nahmobilität in München I (Beschluss 2013) Nahmobilität in München II (geplant 2015) Seite 11

3) Fußverkehrsstrategie (I): Städtebau Nordhaide München Seite 12 Foto: LH München, E. Beierle, M. Heinrich, F. Holzherr, F. Schürmann/E.Dettinger

3) Fußverkehrsstrategie (I): Städtebau Nordhaide München Fotos: Edward Beierle, Wilfried Petzi, www.muenchen.de Seite 13

3) Fußverkehrsstrategie (I): Piloten, Projekte, Pioniere Stadtviertelkonzept Nahmobilität 2007 Wegenetz im Sanierungsgebiet Giesing 2007 Fachkonferenz Walk21 München 2013 Seite 14

4) Fußverkehrsstrategie (II): Integrierte Nahmobilität Fußverkehr Radverkehr Aufenthaltsqualität ÖPNV Stadtplanung Verkehrsplanung Seite 15

4) Fußverkehrsstrategie (II): 5 Meilensteine Aufenthaltsqualität Straßen & Plätze (I) Fußwegverbindungen Barrierefreiheit (II) Datenerhebungen im Fußverkehr (IV) Nahmobilitätsplanung in Neubaugebieten (III) Orientierungssystem Fußverkehr (V) Seite 16

Meilensteine zur Walkable City (I): Aufenthaltsqualität Plätze Seite 17 Harras 2013 Foto: M. Klamt

4) Fußverkehrsstrategie (II): Barrierefreiheit Foto: LHM, K. Mayser Seite 18

4) Fußverkehrsstrategie (II): Barrierefreiheit Seite 19

4) Fußverkehrsstrategie (II): Neubaugebiete Verkehrliche Zielsetzungen für Freiham Nord, u.a. Stadt der kurzen und attraktiven Wege, Stadtteil mit kürzeren Wegen Entwicklung eines attraktiven ÖPNVAngebotes Erreichbarkeit aller Einrichtungen zu Fuß und mit dem Rad Optimale Einbindung und Anbindung nach Neuaubing, Aubing, Freiham Süd Sicherheit und Attraktivität von Straßen, Wegen und Plätzen, Haltestellen Entwicklung von zukunftsweisenden Nahmoblitätsangeboten (z.b. ebike, ecar) Seite 20

4) Fußverkehrsstrategie (II): Neubaugebiete Engmaschiges Fußwegenetz attraktive Fußwegeverbindungen zwischen und innerhalb der Wohnquartiere sowie zu allen relevanten Zieladressen (z.b. Stadtteilzentrum, Quartierszentrum, Schulen, Sportpark usw.) direkte, verkehrssichere und barrierefreie Zugänglichkeit aller ÖPNV-Haltestellen verkehrssichere Überquerbarkeit der Straßen und Erreichbarkeit der Haltestellen hohe Aufenthaltsqualität Seite 21

4) Fußverkehrsstrategie (II): Konzept für Datenerhebungen Fußverkehr 2 1 Seite 22

4) Fußverkehrsstrategie (II): Orientierungssystem Erster Schritt: Orientierung Ziele der Altstadt Stadtratsbeschluss v. 01.07.2014 1) Repräsentative Umfrage unter Besuchern und Bewohnern der Altstadt: Relevanz von Zielen 2) Positionierungsgutachten 3) Gestaltungswettbewerb [4) Erweiterung räumlich und inhaltlich] Seite 23

4) Fußverkehrsstrategie (II): Perspektiven 1) Weitere Ausarbeitung Nahmobilitätskonzept Beschluss geplant 2015 2) Verschiedene räumliche Bezugsebenen bearbeiten (Kreuzung, Quartier, Bezirk, Stadt, Region) 3) Zielgruppenspezifische Maßnahmen 4) Mobilitätsstationen 5) Mobilitätskonzepte Wettbewerbe 6) Budgets & Strukturen definieren Seite 24

5) Wie geht's sonst so: 3 Internationale Impulse ES GEHT! New York City Harras 2013 Foto: M. Klamt www.cityclock.org Seite 25

5) Wie geht's sonst so: 3 Internationale Impulse NISCHEN NUTZEN! San Francisco Harras 2013 Foto: M. Klamt Quelle: Oliver Gajda, San Francisco, Vortrag Walk21 München 2013 Seite 26

5) Wie geht's sonst so: 3 Internationale Impulse SO GEHT'S! Norwegen Responsibility and Cooperation Knowledge and communicati on Walking culture Physical environment Walking should appeal to everyone More people should walk more Service and maintenance Traffiic interplay Quelle: Guro Berge, Norwegian Public Roads Administration; Vortrag Walk21 München 2013 Seite 27

martin.klamt@muenchen.de Seite 28