Erfolgsfaktoren, Hindernisse und Empfehlungen für die Umsetzung kommunaler Klimawandelanpassung

Ähnliche Dokumente
Wissensstand zur Anpassung in europäischen Kommunen: Erfolgsfaktoren und Barrieren bei der Umsetzung

BOKU Universität für Bodenkultur Wien. 14. Klimatag Klima, Klimawandel, Auswirkungen und Anpassung sowie Vermeidung 4. und 5.

Lokale Agenda 21 im Dialog

Hindernisse bei der lokalen Klimaanpassung Ergebnisse von zwei RADOST Umfragen

Politik der Nachhaltigkeit

Frühe Förderung in kleineren und mittleren Gemeinden Situationsanalyse und Empfehlungen

Wertschöpfungsperspektiven für. ländliche Räume welche Impulse setzt Cork 2.0? Martin Scheele

Kommunale Gesundheitsstrategien bedeuten Partizipation: Chancen und Stolpersteine

Nachhaltiger Klimaschutz durch die Teilnahme am European Energy Award der. Stadt Erkelenz. Sachstandsbericht. Hauptausschuss. 15.

Vielfaltstrategien in Kommunen des ländlichen Raums

Wahrnehmung des Klimawandels bei Privatwaldbesitzern in Thüringen

Umsetzung von energie- und klimapolitischen Maßnahmen mit Hilfe des European Energy Awards

Synergien und Steuerungsansätze auf regionaler Ebene

Internationale Gesellschaft für Diversity Management, idm e.v. Andreas Merx, idm

Datenbasiertes Bildungsmanagement in der Kommune Strategien und Arbeitsstrukturen zur Bewältigung von Herausforderungen im Bildungssektor

MORO-Workshop Überregionale Partnerschaften in Kaiserslautern, 3./4. November 2009 Kräfte bündeln. Ines Jerchen Verband Region Stuttgart

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden

Inhaltsverzeichnis Lokale Innovationsimpulse und die Transformation des deutschen Energiesystems

Jutta Knopf, Esther Hoffmann, Rainer Quitzow, Maja Rotter Nachhaltigkeitsstrategien in Politik und Wirtschaft: Treiber für Innovation und Kooperation?

Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation im Projekt Einstieg Deutsch

Strategien und Maßnahmen auf dem Weg zur klimaverträglichen Großstadt

Gemeinden im Klimawandel: Kommunale Betroffenheiten und Anpassungsbedarf Esther Chrischilles Kompetenzfeld Umwelt, Energie und Ressourcen

Die städtische Dimension in den ESI Fonds Stefan Kah. European Policies Research Centre University of Strathclyde

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds

BürgerInnen-Mitwirkung und Öffentlichkeitsarbeit

Querschnittsauswertung Begleitende Wirkungsmessung

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung 16

Klimaschutz durch den Ausbau erneuerbarer Energien

CarSharing Förderung in Flensburg

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

Vorschlag für eine Ratsempfehlung zur Validierung der Ergebnisse nicht formalen und informellen Lernens

Kommunikation zur Anpassung an den Klimawandel Überblick und Analyse aus 10 OECD-Ländern

COLLECTIVE IMPACT Gesellschaftlicher Wandel durch sektorenübergreifende Kooperation: Eine Chance für Stiftungen und Engagementförderung?

Stärkung der Tarifbindung

Grundlagen für internationale Arbeit

Nachverdichtung und Innenentwicklung. Kompliziert, aber lohnenswert!

Jährliche Mitgliederversammlung des Europäischen Gesunde Städte Netzwerkes

Die Rolle der Zivilgesellschaft in der Umsetzung der Concluding Observations Das Follow-up aus der Sicht des Netzwerks Kinderrechte Schweiz

Das zukünftige Personalmanagement im öffentlichen Sektor - Ergebnisse einer wissenschaftlichen Begleitforschung in Sachsen-Anhalt

Erfolgsfaktoren und Hindernisse bei der Integration von Flüchtlingen im ländlichen Raum Erfahrungen aus Forschungs-Praxis-Projekten

Merkmale hochschulischer Nachhaltigkeitsstrategien: Erkenntnisse aus der Forschung

Bildung für nachhaltige Entwicklung in Biosphärenreservaten in Deutschland

Ressourceneffizienzsteigerung durch Optimierung regionaler und lokaler Stoffkreisläufe (RegioRess) am Beispiel RECOM

Studie Innovationen den Weg ebnen. Frankfurt am Main, 14. September 2015

Klimaneutralität und nachhaltiger Konsum: Ansatzpunkte für Klimaschutzkommunen und -regionen

Gemeinden für Gesundheitskompetenz!

Projektbericht Die zentralen Ergebnisse und Aktivitäten im Überblick

ech & PricewaterhouseCoopers E-Government Chancen und Risiken für die öffentliche Verwaltung* 6. Dezember 2006

Erfolgsfaktoren von Netzwerken

Kind & Ko(mmune) Ein kommunales Modellprojekt zur Verbesserung der Entwicklungsund Bildungschancen für Kinder

Die deutsche Anpassungsstrategie

Klimaschutz Stadt Kelheim Praxiserfahrungen mit Energieleitlinien. 10. Jahrestagung Kommunaler Energie- Dialog Sachsen (keds)

Mit kooperativem Handeln zur modernen Bildungslandschaft. Florian Neumann, Transferagentur Bayern für kommunales Bildungsmanagement

Die Rolle der Tarifparteien bei der Reform europäischer Wohlfahrtsstaaten Wohlfahrtsstaaten. Anke Hassel März 2004

Promotionsbedingungen und Laufbahnziele

IBA Fürst-Pückler-Land Strategie erfolgreicher Regionalpolitik?

Building Policy Capacities for Health Promotion through Physical Activity among Sedentary Older People

Klima-Beteiligung im ländlichen Raum Ideen- und Kooperationsbörse Elbe-Elster

Das neue ExWoSt-Forschungsfeld Potenziale von Kleinstädten in peripheren Lagen

1. Die Prioritäten der EU

Prozessmanagement in öffentlichen Verwaltungen Umsetzungsschwierigkeiten und Akzeptanzprobleme

Demokratiedefizit der Sicherheitsund Verteidigungspolitik der EU?

Das Praxis- und Forschungsnetzwerk. der Hochschulen für den öffentlichen Dienst

Die Transferinitiative und die Transferagentur Hessen

Seminar: Gemeinsam für die Engagementföderung ReferentInnen: Christina Richtmann, Alfred Riermeier Moderation: Nikolaus Sigrist

Deutschland bewegt sich. Prof. Dr. Alfred Rütten

Stadtmarketing als Instrument der Kommunikation, Kooperation und Koordination

Forschungsprojekt Mehrebenenanalyse der Netzwerkstrukturen von Clustern MeNeC : Empirische Ergebnisse und deren Einordnung aus praktischer Perspektive

Qualitätssicherung (QS) am FB Politik- und Sozialwissenschaften

Wettbewerb, Kooperation und Mangelverwaltung

Der European Energy Award (eea) als regionales Klimaschutzinstrument eea -Zertifizierung am Beispiel Leipzig

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft

Markt, Mitverantwortung und Moral: CSR in Unternehmen

EUROPE DIRECT als Partner für Ihre Multiplikatorenarbeit!

Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen

Beschaffung fördert Energieeffizienz Public Procurement boosts Energy Efficiency

Regionaler Dialog Energiewende

PRÄVENTION, THERAPIE, WIEDEREINGLIEDERUNG

Ergebnisse der BIM-Umfrage bei Teilnehmern der BIM World MUNICH 2017

Evaluation Jugendarbeit Schlieren

Wege zur Klimaanpassung - Die Ansätze des Landes Niedersachsen

Die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen in Zeiten von Megatrends. Theresa Eyerund, Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Ergebnisorientierte Umsetzung der Ländlichen Entwicklungspolitik

Kommunale Handlungskonzepte: Wohnen

Netzwerk- management

IT & medien centrum. IT im Fokus der Tendenzen zu flexiblen, kunden- und serviceorientierten Geschäftsprozessen. CampusSource Workshop 2007

Das INTERREG Projekt EMMA

Risikowahrnehmung, Risikokommunikation, Umgang mit Konflikten

LEADER in Sachsen ab Grundzüge des Förderverfahrens zur Umsetzung der LES Heiko Vogt, SMUL

Wege zum kommunalen Bildungsmanagement

Diversity Management in Deutschland 2013

Zukunft gestalten in Demokratien

Innovative Schweiz oder mittelmässige Kompromisse? Kooperation im Spannungsfeld von Föderalismus, Konkordanz und Konsenskultur

Biologisches Auenmonitoring

Governance für Nachhaltige Entwicklung Prinzipien und praktische Relevanz

Innovative Kooperation und Verwaltungsmodernisierung im Freistaat Sachsen - Innovationskommune und Innovationsnetzwerk Sachsen -

Validierung von Kompetenzen und Anerkennung von Lernergebnissen Nationale Ansätze zur Umsetzung europapolitischer Ziele

Bürgermitwirkung bei Stadtentwicklungsprozessen

Transkript:

Erfolgsfaktoren, Hindernisse und Empfehlungen für die Umsetzung kommunaler Klimawandelanpassung Tagung Kommunale Klimawandelanpassung Hochschule München 11. Mai 2017 Daniel Buschmann BOKU Universität für Bodenkultur Wien Steurer & Martinuzzi: CSR Policies in the EU-27 ESDN Conference 2008, 1 July

Überblick Einführung Was sagt die Literatur? Was sagen die Gemeinden? Was beobachten wir? Schlussfolgerungen Erfolgsfaktoren, Hindernisse, Empfehlungen Daniel Buschmann 2 / 16

Einführung Anpassung und Vermeidung Forschungsprojekt GOAL: Verbesserung von lokaler KWA in Ö Forschungsfrage: Warum und wie haben kleine, klimaaktive Gemeinden in Europa Maßnahmen zur kommunalen Klimawandelanpassung umgesetzt? Schritt 1: Literaturstudie (11 Fallstudien aus dem OECD-Raum, zwei Dutzend Artikel der internationalen Fachliteratur) Schritt 2: leitfadengestützte Expert_inneninterviews mit 21 Gemeindevertreter_innen aus 11 kleinen, klimaaktiven Gemeinden in Bayern (1.800-18.000 EW) Schritt 3: Einzelfallanalyse und vergleichende Analyse mit Fokus auf Agenda-Setzung, Umsetzung und Bewertung Erfolgsfaktoren, Hindernisse, Empfehlungen Daniel Buschmann 3 / 16

Überblick Einführung Was sagt die Literatur? Was sagen die Gemeinden? Was beobachten wir? Schlussfolgerungen Erfolgsfaktoren, Hindernisse, Empfehlungen Daniel Buschmann 4 / 16

Was sagt die Literatur? Vorbemerkungen Kleine Gemeinden sind Forschungslücke Gemeindegröße ist ein wichtiger Faktor (~lineare Korrelation) Kleine Gemeinden zeigen fast keine KWA Aktivitäten pragmatische Gründe Anpassung ist meist reaktiv und wird oft nicht als solche bezeichnet Lösungen sind weitgehend unbekannt Erfolgsfaktoren, Hindernisse, Empfehlungen Daniel Buschmann 5 / 16

Was sagt die Literatur? Erfolgsfaktoren Nationale Steuerung Kontext NL, DK, NO, SE Dezentrale Steuerung Kontext IT, FI, BR Engagierte Einzelpersonen Netzwerke von Gemeinden Solide Finanzierung Lokale Koordination Barrieren Keine Problemwahrnehmung / Desinteresse Mangelnde Kapazitäten in der Gemeindeverwaltung Unsicherheiten in Klimaprognosen Schwache politische Steuerung Mangelnde Kooperation staatlicher Institutionen Fehlerhafte Kommunikation zwischen Wissenschaft und Politik Erfolgsfaktoren, Hindernisse, Empfehlungen Daniel Buschmann 6 / 16

Überblick Einführung Was sagt die Literatur? Was sagen die Gemeinden? Was beobachten wir? Schlussfolgerungen Erfolgsfaktoren, Hindernisse, Empfehlungen Daniel Buschmann 7 / 16

Was sagen die Gemeinden? Vorbemerkungen Drei Anläufe: Expert_innen, Förderprogramme, FH-München Vorauswahl von 11 besonders aktiven Gemeinden 4 der 6 Regierungsbezirke, 1.800 bis 18.000 EW 21 Interviews mit ø2 pro Gemeinde (Bürgermeister_in + X) Auffälligkeiten der Studie Kaum bis gar keine Unterscheidung zwischen Anpassung / Vermeidung Teils Ablehnung von Anpassung als Niederlage im Klimaschutz Entgegen der Literatur spielen Unsicherheiten kaum eine Rolle reaktiv Generell sind Gemeinden sehr autonom; wenig bis keine Unterstützung KWA: apolitisches Verwaltungsthema, kaum öff. Interesse, kaum Konflikte Im Kontrast zu Nordeuropa ist NAS kaum bekannt Maßnahmen: Wasser (16x), Hitze/Trockenheit (8x) reaktiv Erfolgsfaktoren, Hindernisse, Empfehlungen Daniel Buschmann 8 / 16

Was sagen die Gemeinden? Hindernisse in der Umsetzung von KWA Sehr divers, im Allgemeinen jedoch gering und stark lokal Bürger_innen lehnen zusätzliche Ausgaben ab Konflikte mit Grundeigentümer_innen Retentionsflächen, Versickerung von Oberflächenwasser Fehlende Finanzierung von Maßnahmen Erfolgsfaktoren, Hindernisse, Empfehlungen Daniel Buschmann 9 / 16

Was sagen die Gemeinden? Erfolgsfaktoren in der Umsetzung von KWA Unterstützende Gemeindeverwaltung (7x) Überzeugte Bürger_innen (7x) Pragmatische Ansätze (5x) Lokale_r Klimaschutzmanager_in (4x) Finanzielle Vorteile für Bürger_innen (4x) Kooperation mit anderen Gemeinden (4x) Konsens zwischen Verwaltung, Regierung und Bürger_innen (4x) Autonomie der Gemeinde (3x) Integratives Klimaschutzkonzept (3x) Wohlstand der Gemeinde (3x) Junges Team in der Verwaltung (2x) Externe Expert_innen (2x) Strikter gesetzlicher Rahmen (2x) Erfolgsfaktoren, Hindernisse, Empfehlungen Daniel Buschmann 10 / 16

Was sagen die Gemeinden? Empfehlungen für die Umsetzung von KWA Nicht von oben umsetzen (4x) Stärker Problembewusstsein von oben schaffen (4x) Viele kleine Schritte gehen (4x) Externe Expert_innen einbeziehen (4x) Kommunales Klimaschutzkonzept beauftragen (4x) Bürger_innen finanzielle Vorteile aufzeigen (4x) Dialog mit Bürger_innen (3x) Lokale Netzwerke von Gemeinden (3x) Klimaschutzmanager_in einstellen (3x) Pragmatische Lösungen suchen (3x) Sich den lokalen Problem bewusst werden und handeln (3x) Zusammenarbeit mit höheren Institutionen (3x) Erfolgsfaktoren, Hindernisse, Empfehlungen Daniel Buschmann 11 / 16

Überblick Einführung Was sagt die Literatur? Was sagen die Gemeinden? Was beobachten wir? Schlussfolgerungen Erfolgsfaktoren, Hindernisse, Empfehlungen Daniel Buschmann 12 / 16

Was beobachten wir? Wichtige Einflussfaktoren der KWA Extremwetterereignisse Wohlstand der Gemeinde Alter der Verwaltungsangestellten Lokale Kapazitäten, klare Zuständigkeiten Engagierte_r Bürgermeister_in Engagierte, hartnäckige Einzelpersonen in Verwaltung Erfahrung/Fortschritte in Vermeidung Image der Gemeinde (EEA-Zertifizierung) Autonomie der Gemeinde Vertrauen in die übergeordnete Regierung Erfolgsfaktoren, Hindernisse, Empfehlungen Daniel Buschmann 13 / 16

Überblick Einführung Was sagt die Literatur? Was sagen die Gemeinden? Was beobachten wir? Schlussfolgerungen Erfolgsfaktoren, Hindernisse, Empfehlungen Daniel Buschmann 14 / 16

Schlussfolgerungen Forschungslücke KWA Kleine Gemeinden noch zu wenig verstanden trotz ihrer Schlüsselrolle Kontext Deutschland ist wichtig Keine Einheitslösung möglich, Gemeinden sind sehr verschieden Kein Grund zur Euphorie: Adaption in Gemeinden kaum angekommen Stärkere nationale Steuerung in Dtl. nicht empfehlenswert Aber: nationale Vorreiterrolle und politische Bekenntnisse gewünscht Grundlagenarbeit zu Anpassung / Vermeidung notwendig Potenzial transformativer Anpassung keine Konkurrenz zu Klimaschutz Klimaschutzmanager_innen sind sehr effizient Unsicheres Wissen um Klimafolgen hat keine Priorität Es fehlen: Konzepte für antizipative KWA und Personal vor Ort Keine Daten/Informationen benötigt Erfolgsfaktoren, Hindernisse, Empfehlungen Daniel Buschmann 15 / 16

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Reinhard Steurer (Koordinator) BOKU Universität für Bodenkultur Wien Daniel Buschmann (Projektmitarbeiter) Web: http://www.wiso.boku.ac.at/steurer.html Email: reinhard.steurer@boku.ac.at https://forschung.boku.ac.at/fis/staff?name=danielbuschmann daniel.buschmann@boku.ac.at Erfolgsfaktoren, Hindernisse, Empfehlungen Daniel Buschmann 16 / 16