Vollständige Barrierefreiheit im straßengebundenen ÖPNV im ZVBN Teil: Definition der vollständigen Barrierefreiheit im ZVBN/VBN

Ähnliche Dokumente
Vollständige Barrierefreiheit im straßengebundenen ÖPNV im ZVBN

Barrierefreiheit Anspruch und Wirklichkeit im Nahverkehr Ralf Herthum Magdeburg, 01. Dezember 2015

Wie ist die Zielsetzung einer vollständigen Barrierefreiheit im ÖPNV bis 01. Januar 2022 zu verstehen?

Wichtige Hinweise zu barrierefreien Bushaltestellen

Antrag auf beschleunigte Umsetzung der Barrierefreiheit

Fachforum Schwellenfreies Bauen Bauzentrum München. Barrierefreies Wohnen Planungsgrundlagen DIN

Barrierefreiheit im Regionalverkehr

Inklusion und barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten eine Herausforderung?

Barrierefreiheit auf Bahnstationen in Rheinland-Pfalz

Definition vollständige Barrierefreiheit sowie Fahrzeuge

Vollständige Barrierefreiheit im straßengebundenen ÖPNV im ZVBN Teil: Fahrzeuge (Teil I)

Planungsziel Barrierefreiheit im ÖPNV bis 2022

3. FORUM MOBILITÄT November 2014 in Berlin. Barrierefreier ÖPNV bis 2022: Was heißt das für die Kommunen?

Konzept Barrierefreier Lankreis Barnim

Regelwerke Dipl.-Ing. Bernhard Kohaupt 21. September 2013 in Berlin

Fachforum Arbeitswelt Kirche- gemeinsam gesund führen- Dresden September Barrierefreiheit- pragmatisch und umfassend

Barrierefrei im öffentlichen Raum

Dr. M. Gattermann-Kasper, A. Rieth, H. Windt. Barrierefreiheit. Was bedeutet das eigentlich?

Barrierefreie Umwelt. Stand März 2012 Gleichstellungs- und Behindertenbeauftragte

Das Förderprogramm für mehr Barrierefreiheit im ÖSPV. ÖPNV-Plan-Workshop Finanzierung Magdeburg, 6. Dezember 2017

Gesamtschwerbehindertenvertretung Rathaus E5, Zi Mannheim Tel: ; Fax: Mail:

Neue Ansätze zum barrierefreien Aus- und Umbau von Bushaltestellen

Türen barrierefrei und sicher Dipl.-Ing. Beatrix Hildenbrand, GEZE GmbH AGENDA. 1. DIN Barrierefreies Bauen wird neu definiert

45 Barrierefreies Bauen 78 Anpassung von Bestandsbauten LTB Anlagen 7.2/1, 7.3/1, 7.3/2 DIN , ,

Akademie- Forum Inklusion Barrierefreiheit- Überall dabei! An alle(s) gedacht?

Begrifflichkeiten, Definitionen. Workshop Mobilitäts-Scouts 2016, Julia Walter

Grundlagen Barrierefreiheit? Kriterien! - in der allgemein üblichen Weise. - ohne besondere Erschwernis. - grundsätzlich ohne fremde Hilfe

Zukunft braucht Menschlichkeit. Ein Überblick über die VdK-Kampagne

Workshop: Erstellen barrierefreier Präsentationen in PPT und PDF

Juristische Fakultät. Nationale Universität Irlands, Galway. Juristische Fakultät

Universal design Inklusion, Demografie und Büroarbeit. Dresden,

Normen und Regelwerke zur Barrierefreiheit Gesetzliche Grundlagen, Regelwerke des DIN, der FGSV und der Länder

Barrierefreiheit in Fernlinienbussen , Berlin

Regelungen zur Barrierefreiheit für Rollstuhlfahrer im öffentlichen Personennahverkehr und Fernverkehr mit Bussen in Deutschland

Auftaktveranstaltung: Vollständige Barrierefreiheit im straßengebundenen ÖPNV

Fortschreibung des Wuppertaler Nahverkehrsplans Konstituierende Sitzung der begleitenden Expertenrunde 11. Januar Herzlich Willkommen!

Fachverband Hotellerie. Barrierefreiheit Tourismus für Alle

Inklusionsorientierte Kommunalverwaltung

Selbst-Erfahrung von Barrierefreiheit in der Gemeinde Ottobrunn

Mobilität für alle in einer vielfältigen Gesellschaft

Nahverkehrsplan Berlin Barrierefreiheit im Berliner ÖPNV Ziele, Rahmenbedingungen und Handlungsfelder

Informationen für Fahrgäste

Workshop Damit alle mitkommen Symbole und andere Erfordernisse für einen barrierefreien ÖPNV

Rückblick, Umsetzungsstand, Ausblick

Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten

Perspektiven der Gestaltung eines barrierefreien ÖPNV im ländlichen Raum vor dem Hintergrund der Änderung des PBefG

Haltestellen im Straßenraum. 1. Bushaltestellen 2. Straßenbahn- und Stadtbahnhaltestellen

Neuaufstellung ÖPNV-Plan /30 Erster Querschnittsworkshop (Q1) Barrierefreiheit

Bedeutung der UN- Behindertenrechtskonvention für die Erwachsenenbildung

Hindernisrennen Internet? Matthias Jung

Barrierefreiheit als kommunale Aufgabe im Zusammenwirken mit Menschen mit Behinderungen und ihren Interessenvertretung

Bedeutungen und Sinnzusammenhänge von Teilhabe

Vollständige Barrierefreiheit im ÖPNV bis Orientierungshilfen für die Praxis

Wirtschaftliches Potential Barrierefreiheit Mag. P.Milbradt easy entrance gmbh

Herzlich Willkommen 1

Webdesign Webusability BARRIEREFREIHEIT

Grundgesetz. Grundgesetz

Grundlagen, Begriffe und Konzepte

Die UNO-BRK im Bereich der Dienstleitung Privater The UN CRPD and Private Parties Prof. Lisa Waddington, European Disability Forum Chair in European

Barriere-free City for all

Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten

Barrierefreie Umwelt Ein Lebensraum für alle Menschen

Gutes Design befähigt, schlechtes Design behindert. paul hogan

Theoretischer Teil. Workshop Mobilitäts-Scouts 2016, Julia Walter

B. II. 1. Menschen mit Behinderung

Nahverkehr für alle. Mannheim, 5. Mai 2008

Barrierefreie Leitsysteme

Das zum novellierte Personenbeförderungsgesetzes (PBefG)1 enthält neue Regelungen zur Barrierefreiheit.

Umsetzung der Barrierefreiheit im ÖPNV am Beispiel Frankfurt am Main durch die VGF.

Bericht für den Gast. Jugendherberge Dachau. Barrierefreiheit geprüft Bericht Jugendherberge Dachau 1/8. Anschrift Roßwachtstr.

Campusbahn: Vorstellung des Projektstandes unter besonderer Berücksichtigung der Belange behinderter Menschen

SEHENSWÜRDIGKEITEN: Einrichtungsbedingungen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität

Möglichkeiten für die verkehrssichere Mitnahme von E-Scootern in den Linienbussen des ÖPNV

akp_ Workshop 2A + 2B Barrierefreiheit im Straßenraum 4. Fachtagung Mobilitätsmanagement für Senioren 22. März 2017

akp_ Barrierefreiheit im historisch sensiblen Gebiet Beispiele gelungener Umgestaltung

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude

BARRIEREFREIES BAUEN ZUKUNFTSWERKSTATT TOURISMUS UND DORF UND GESTALTEN PLANUNGSBÜRO WOLF, KAISERSLAUTERN

UN-Behindertenrechtskonvention Aktionsplan der Landesregierung

Bericht für den Gast. Restaurant Die Schule. Barrierefreiheit geprüft Bericht Restaurant Die Schule 1/7. Anschrift Kastanienallee Berlin

Barrierefreie Arbeitsgestaltung

Beispiele, Probleme und Lösungsmöglichkeiten

Barrierefrei ins Geschäft

Bericht für den Gast. Chiemgau Thermen. Barrierefreiheit geprüft Bericht Chiemgau Thermen 1/7. Anschrift Ströbinger Straße Bad Endorf

Wie können Wege und Plätze im Dorf barrierefrei gestaltet werden? Anregungen aus einem F/E-Projekt des LfULG

ByAK. ByAK DEGENHART-ARCHITEKTUR.DE DEGENHART-ARCHITEKTUR.DE

Barrierefrei wohnen. in Bremen und Bremerhaven.

Baden-Württemberg - Landesbehindertengleichstellungsgesetz (L-BGG)

Barrierefreie Straßenräume Herausforderung an den Planer. Herausforderung an den Planer. Barrierefreie Straßenr

Maßnahmeplan zur Weiterentwicklung der Barrierefreiheit im ÖPNV Rendsburg Eckernförde

Seminar der E-Government Akademie Institut für Informationsmanagement Bremen, 11. November 2008

Mitnahme von Elektromobilen (E-Scootern) in Linienbussen Empfehlungen der gutachterlichen Untersuchungen Dr.-Ing. Dirk Boenke

Quo vadis Mobilität? Beförderung von Personen mit Elektro-Scootern in Bussen Aus der Sicht der Nutzerinnen und Nutzer

Anwalt für Gleichbehandlungsfragen für Menschen mit Behinderung Barrierefreiheit im Baudenkmal Die Erfahrung der Behindertenanwaltschaft

Richtlinien zur Gleichstellung mobilitäts- und sinnesbehinderter Bürgerinnen und Bürger -"Barrierefreies Würzburg"-

Handreichung Barrierefreiheit im Verkehr: Was die Kommunen konkret tun können

DIN Normungsauftrag - Zusammenführung DIN DIN Anforderungen zur Sensorik. Christine Degenhart ByAK 1 DIN 18040

BarrierefreieLösungen fürs Bauen, Adaptieren und Gestalten des Arbeitsumfeldes Mag. Peter Milbradt easy entrance gmbh

BARRIEREFREIE STADT ERKNER. Aktualisierung und Fortschreibung des Maßnahmenkonzeptes 2010 einschließlich Maßnahmenkataloge 1 und 2

Transkript:

1 Vollständige Barrierefreiheit im straßengebundenen ÖPNV im ZVBN Teil: Definition der vollständigen Barrierefreiheit im ZVBN/VBN Dr.-Ing. Dirk Boenke STUVA e. V. Workshop Definition sowie Fahrzeuge Bremen, 28. März 2019

2 Ausgangslage (Rückblick Auftaktsitzung) Der Gesetzgeber hat mit Novellierung des PBefG die Verpflichtung der Aufgabenträger zu einer verstärkten Berücksichtigung der Belange der Barrierefreiheit erweitert. Der Nahverkehrsplan hat die Belange der in ihrer Mobilität oder sensorisch eingeschränkten Menschen mit dem Ziel zu berücksichtigen, für die Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs bis zum 1. Januar 2022 eine vollständige Barrierefreiheit zu erreichen.

Ausgangslage (Rückblick Auftaktsitzung) Barrierefrei sind bauliche und sonstige Anlagen, Verkehrsmittel, technische Gebrauchsgegenstände, Systeme der Informationsverarbeitung, akustische und visuelle Informationsquellen und Kommunikationseinrichtungen sowie andere gestaltete Lebensbereiche, wenn sie für Menschen mit Behinderungen in der allgemein üblichen Weise ohne besondere Erschwernis und grundsätzlich ohne fremde Hilfe auffindbar, zugänglich und nutzbar sind. Hierbei ist die Nutzung behinderungsbedingt notwendiger Hilfsmittel zulässig. ( 4 BGG) 3

4 Worum geht es? (Rückblick Auftaktsitzung) Zielsetzung (Definition) was bedeutet vollständige Barrierefreiheit im öffentlichen Personennahverkehr für uns (im ZVBN)? Menschen mit Behinderung Verkehrsunternehmen Gebietskörperschaften / (Straßenbaulastträger) Vorschlag und Diskussion im Rahmen des Beteiligungsverfahrens allgemeine Zielformulierung ( Definition ) für die Fortschreibung des Nahverkehrsplans Details der konkreten Ausgestaltung einer vollständigen Barrierefreiheit werden in einzelnen Workshops mit Themenschwerpunkten behandelt

5 Um wen geht es? (Rückblick Auftaktsitzung) Zielgruppe Vorschlag zielorientierte Handhabung Anforderungen von in ihrer Mobilität oder sensorisch eingeschränkten Menschen im engeren Sinne an einen barrierefreien ÖPNV sind in der Regel höher, als derjenigen Personen, die als mobilitätseingeschränkt im weiteren Sinne bezeichnet werden.

6 Um wen geht es? (Rückblick Auftaktsitzung) für Gruppenumfang: in quantitativer Hinsicht mobilitätseingeschränkte Personen im weiteren Sinne zu Grunde legen mobilitätseingeschränkt im engeren Sinne mobilitätseingeschränkt im weiteren Sinne für Qualitätsanforderungen: in qualitativer Hinsicht die höheren Anforderungen von in ihrer Mobilität oder sensorisch eingeschränkten Menschen im engeren Sinne zu Grunde legen. Quelle: FGSV H BVA

Zielvorgabe (Rückblick Auftaktsitzung) Stellungnahme des Bundesrats im Gesetzgebungsverfahren zum PBefG: Speziell für die Teilhabe von Personen mit Mobilitätseinschränkungen gilt, dass hier die UN- Behindertenrechtskonvention auf ein Höchstmaß an Barrierefreiheit verpflichtet. Es muss daher das Regel- Ausnahmeprinzip zur Anwendung kommen und im Nahverkehrsplan müssen die Ausnahmen von der Regel auch klar benannt und ggf. begründet werden... sehr ambitionierte Zielvorgabe des Gesetzgebers es wird Zielkonflikte geben 7

Zielvorgabe Weitere Aspekte Im Sinne der UN-BRK (Artikel 2) bedeutet Angemessene Vorkehrungen : notwendige und geeignete Änderungen und Anpassungen, die keine unverhältnismäßige oder unbillige Belastung darstellen und die, wenn sie in einem bestimmten Fall erforderlich sind, vorgenommen werden, um zu gewährleisten, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt mit anderen alle Menschenrechte und Grundfreiheiten genießen oder ausüben können; Universelles Design : ein Design von Produkten, Umfeldern, Programmen und Dienstleistungen in der Weise, dass sie von allen Menschen möglichst weitgehend ohne eine Anpassung oder ein spezielles Design genutzt werden können. Universelles Design schließt Hilfsmittel für bestimmte Gruppen von Menschen mit Behinderungen, soweit sie benötigt werden, nicht aus. 8

9 Grundprinzipien Vollständige Barrierefreiheit im ÖPNV basiert auf den Grundprinzipien Wahrnehmbarkeit, Bedienbarkeit, Verständlichkeit und Kommunikation, Bewegungsmöglichkeit.

Funktionale Anforderungen Funktionale Anforderungen zur Erfüllung der Grundprinzipien ausreichende Bewegungsflächen mit barrierefreien Oberflächen Stufen und Schwellen innerhalb von Bewegungsflächen vermeiden (Stufenlosigkeit) Höhenunterschiede ausgleichen durch flach geneigte Rampen, Aufzüge Treppen und notwendige Stufen sind barrierefrei auszuführen visuelle und taktile Kontrastierung, z. B. Bewegungsflächen, Ausstattungselemente, Leitsysteme Foto: Boenke 10

11 Funktionale Anforderungen (2) Umsetzung des Zwei-Sinne-Prinzips, z. B. visuell und akustisch übermittelte Fahrgastinformation Zugänglichkeit und Erreichbarkeit von Informationsanlagen Zugänglichkeit schließt die verständliche Übermittlung von Informationen ein helle, blendfreie und farbechte Beleuchtung nach ergonomischen Gesichtspunkten angelegte Sitzgelegenheiten an Haltestellen möglichst witterungsgeschützt Foto: Boenke

Funktionale Anforderungen (3) sehr geringe Werte für Reststufe und Restspalt beim Einstieg (vollständig barrierefreie Ausführung der Schnittstelle Fahrzeug-Haltestelle) barrierefreie Ausführung der Haltestellenumgebung, z. B. Absenkung von Borden an Querungsanlagen Ausstattung von Lichtsignalanlagen mit Zusatzeinrichtungen (akustisch und visuell) barrierefreie Fahrzeugkonzepte (für den ÖPNV im ZVBN: ausschließlich Niederflurfahrzeuge) ausreichend dimensionierte Bewegungs- und Abstellflächen für die Mitnahme von notwendigen Hilfsmitteln fahrzeuggebundene Einstiegshilfen (auch als Rückfallebene) Foto: Boenke 12

Funktionale Anforderungen (4) barrierefreie Fahrzeuginnengestaltung, z. B. visuell kontrastierende Bedienelemente und Haltestangen Rollstuhlstellplätze und Sitzplätze für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste barrierefreie Fahrzeugaußengestaltung, z. B. Fahrgastinformation im Zwei-Sinne-Prinzip weitere Fahrgastinformation und Kundenservice, z. B. in Bezug auf die Anforderungen mobilitätseingeschränkter Fahrgäste geschultes Personal in Servicebereichen zugängliche Verkaufs- und Beratungsräume barrierefrei nutzbare Online-Angebote Foto: Boenke 13

14 Standards Wesentliche Standards Festlegungen und Darstellungen der genannten funktionalen Anforderungen erfolgen in erster Linie im Rahmen der technischen Regelwerke zur Barrierefreiheit, z. B. DIN 18040-3 für den öffentlichen Verkehrsraum DIN 18040-1 für öffentlich zugängliche Gebäude DIN 32984 Bodenindikatoren DIN 32975 Visuelle Kontraste FGSV Hinweise für barrierefreie Verkehrsanlagen (H BVA) FGSV Empfehlungen für Anlagen des öffentlichen Personennahverkehrs (EAÖ) FGSV Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen (RASt) VDV Rahmenempfehlungen für Busse und Straßenbahnen VDV Mitnahme von Mobilitätshilfen

15 Standards (2) diese bundesweiten Standards bilden die Grundlage für die Festlegungen der Standards einer vollständigen Barrierefreiheit Modifikationen der bundesweiten Standards durch regionale Akteure möglich im Rahmen eines Beteiligungsverfahrens infolge eigener Erfahrungen bundesweite Standards Quelle: pixabay.com

16 Standards (3) derzeitige Qualitätsanforderungen des ZVBN/VBN berücksichtigen die bundesweiten Standards weitgehend bereits in Teilen regional modifiziert (über bundesweite Standards hinausgehend) auf Grundlage dieser Standards Beteiligungsverfahren mit den Akteuren zur Definition der vollständigen Barrierefreiheit Standards modifiziert durch Akteure = vollständige Barrierefreiheit in Maß und Zahl ( Eichstrich ) regionale Standards bundesweite Standards regionale Standards Quelle: pixabay.com

17 Personelle Hilfe ein Kriterium für barrierefreie Nutzung bedeutet grundsätzlich ohne fremde Hilfe zugänglich und nutzbar grundsätzlich im juristischen Sinne bedeutet, dass begründete Ausnahmen möglich sind nicht in jedem Fall wird generell auf personelle Hilfe verzichtet werden können vor allem in der Übergangsphase bis zur Umsetzung einer vollständigen Barrierefreiheit

18 Personelle Hilfe (2) in Ausnahmefällen (siehe Ausnahmen) kann personelle Hilfe auch bei vollständig barrierefreier Infrastruktur erforderlich werden z. B. ständige persönliche Assistenz in Abhängigkeit von Art und Grad der Behinderung, d. h. keine fremde Hilfe z. B. in unerwarteten Notfällen (außerhalb einer Haltestelle liegengebliebenes Fahrzeug), d. h. u. U. fremde Hilfe z. B. für die Bereitstellung der Klapprampe durch Fahrpersonal zur barrierefreien Nutzung des ÖPNV (Ausklappen aufgrund Dienstanweisung) [nach Auffassung des Fachgutachters keine fremde Hilfe] dagegen fremde Hilfe bei nicht vollständiger Barrierefreiheit z. B. notwendige Schiebehilfe durch andere Fahrgäste oder Fahrpersonal auf steil geneigter Rampe mit mehr als 12% Neigung (wegen sehr niedrigem Bordstein an der Haltestelle)

19 Definition vollständige Barrierefreiheit Beispiel Definition vollständig barrierefreier Einstieg als vollständig barrierefrei sollen grundsätzlich Einstiegsverhältnisse mit max. 3 cm/3 cm gelten [zum Vergleich: DIN 18040-3: max. 5cm/5 cm] können diese Werte nicht erreicht werden, ist die Nutzung von Einstiegshilfen notwendig, um Stufe und Spalt vollständig barrierefrei zu überwinden dabei können Hublift oder Rampe zum Einsatz kommen beide Systeme erfüllen [nach Auffassung des Fachgutachters] prinzipiell die Anforderungen grundsätzlich ohne fremde Hilfe?

20 Definition vollständige Barrierefreiheit Beispiel (2) bei Ausstattung mit Lift oder Rampe? muss, um vollständige Barrierefreiheit für diejenigen Menschen mit Mobilitätseinschränkung zu gewährleisten, die Lift oder Rampe nicht sicher nutzen können/dürfen, an einer Tür eine Spaltbreite von höchstens 10 cm und eine Reststufe von höchstens 10 cm im Regelbetrieb vorhanden sein

21 Zielkonflikte und Lösungsansätze bei der Umsetzung der vollständigen Barrierefreiheit können Zielkonflikte auftreten, z. B. Umsetzung des Zwei-Sinne-Prinzips mit akustischer Ausgabe von Fahrgastinformation bzw. Interessen von Anwohnern oder Fahrgästen und Fahrpersonal bezüglich des Schutzes vor Schallemissionen Bedarf an einer hohen Anzahl Sitzplätzen im Fahrzeug (auch infolge demografischer Entwicklungen) bzw. Bedarf an möglichst großen/zahlreichen Flächen für die Mitnahme von Hilfsmitteln, Kinderwagen usw. möglichst stufenlose Gestaltung von Wegen bzw. taktil eindeutig erkennbare Kanten (z. B. an Querungsanlagen) für die Lösung derartiger Zielkonflikte sind geeignete Kompromisse zu finden dies beinhaltet auch geeignete technische Lösungen

22 Ausnahmen vollständige Barrierefreiheit wird Ausnahmen von der Regel erforderlich machen nicht in jedem einzelnen Fall wird die definierte vollständige Barrierefreiheit ohne Einschränkungen umzusetzen sein für derartige Ausnahmen hat der Gesetzgeber eine rechtliche Grundlage im PBefG geschaffen Ausnahmen sind jedoch stichhaltig zu begründen Ausnahmen werden abschließend (nach der Definition einer vollständigen Barrierefreiheit) in einem eigenen Workshop behandelt

23 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ich freue mich auf anregende, interessante Diskussionen! Dr.-Ing. Dirk Boenke STUVA e. V. Mathias-Brüggen-Straße 41 50827 Köln +49 221 59795-0 d.boenke@stuva.de