Möglichkeiten der Kosten / Nutzen - Analyse von E-Learning zur betrieblichen Aus-, Fort- und Weiterbildung



Ähnliche Dokumente
Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Insiderwissen Hintergrund

Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich

Mobile Intranet in Unternehmen

Arten und Formen der Weiterbildung

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

IMS - Learning Design

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Psychologie im Arbeitsschutz

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Mit dem sogenannten Seriendruck können Etiketten und Briefe mit einer Adressdatei (z. B. Excel) verknüpft werden.

Einführung in. Logische Schaltungen

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Lehrer: Einschreibemethoden

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Speicher in der Cloud

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Was ist das Budget für Arbeit?

QM: Prüfen -1- KN

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Deutschland-Check Nr. 35

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Evaluation des Projektes

Kirkpatrick s Four Levels of Evaluation

mit freundlicher Genehmigung der Kanzlei Kemper & Kollegen und ihres Mandanten Kurzgutachten

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

1 Mathematische Grundlagen

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT)

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Technical Note Nr. 101

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Optimierung der operativen Controllingaktivitäten

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

1 topologisches Sortieren

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Der Wunschkunden- Test

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit

Forschungsprojekt. Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsaspekte.

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Patch-Management. Leibniz-Akademie Hannover Wirtschaftsinformatik B. Sc. Praxisreflexion im Bereich Management im SS 2011

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

Planspiele in der Wirtschaft.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Installation OMNIKEY 3121 USB

Markus Demary / Michael Voigtländer

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Teil III: Maßnahmen ableiten

Neue Medien und professionelles Handeln in der Erwachsenenbildung

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Bestandskauf und Datenschutz?

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK. Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design DIPLOMARBEIT

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Beweisbar sichere Verschlüsselung

Elternzeit Was ist das?

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

igrow für Unternehmen

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Existenzgründer Rating

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

ecaros2 - Accountmanager

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Transkript:

Möglichkeiten der Kosten / Nutzen - Analyse von E-Learning zur betrieblichen Aus-, Fort- und Weiterbildung Diplomarbeit zur Erlangung des Grades einer Diplom-Ökonomin des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Hannover vorgelegt von Dorothée Bott geboren am 10.05.1977 in Aachen Erstprüfer: Prof. Dr. Michael H. Breitner Hannover, 22.09.2003

I Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...II Tabellenverzeichnis...II Abkürzungsverzeichnis...III 1 Einleitung...1 2 Grundlagen der involvierten Themenbereiche...4 2.1 Begriffsbestimmung des E-Learning und seine Ausprägungen...4 2.2 Rolle der Personalentwicklung in einem Unternehmen...9 2.3 Kosten/Nutzen-Begriff...14 3 Kosten/Nutzen-Bestimmung...17 3.1 Kosten...17 3.1.1 Kosten betrieblicher Bildungsmaßnahmen...17 3.1.2 Besonderheiten im Fall von E-Learning Maßnahmen...19 3.2 Nutzen...23 3.2.1 Quantifizierbarer versus nichtquantifizierbarer Nutzen...23 3.2.2 Ansätze der Evaluation...27 3.2.3 Evaluationsmodell nach Kirkpatrick...29 3.2.4 Erweiterung des Evaluationsmodells nach Schenkel...34 4 Möglichkeiten der Evaluation im E-Learning auf den sechs Evaluationsebenen...37 4.1 Produktebene...37 4.1.1 Kriterienkataloge...37 4.1.2 E-Learning Standards...40 4.2 Reaktionsebene...43 4.3 Lernebene...46 4.4 Handlungsebene...49 4.5 Erfolgsebene...51 4.6 Return-on-Investment-Ebene...53 4.7 Rechtliche Aspekte bei der Evaluation...56 5 Fazit und Ausblick...60 Literaturverzeichnis...63

1 1 Einleitung Um sich dem Begriff E-Learning zu nähern, kann dieser in einer einfachen Definition als eine Form von Lernprozessen begriffen werden, bei denen Lernen durch Informations- und Kommunikationstechnologien unterstützt wird. 1 Für die in den vergangenen Jahren stark gewachsene Bedeutung dieser Lernform können mehrere Gründe angeführt werden. So hat die Weiterentwicklung von der Dienstleistungs- zur Wissensgesellschaft bewirkt, dass Wissen zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor geworden ist. Gleichzeitig reduziert sich die Halbwertszeit des Wissens durch meist technologische, schnell aufeinander folgende Innovationen. Daraus ergibt sich für Mitarbeiter die Notwendigkeit des lebenslangen Lernens. Zudem stehen immer mehr international agierende Unternehmen vor dem Problem, unternehmensweit homogene Qualifizierungsprogramme durchführen zu müssen. 2 Der Einsatz von E-Learning an Stelle von bzw. als Ergänzung zu traditionellen Präsenzseminaren soll dazu dienen, diese Aufgaben zu lösen. Durch den Zugriff per CD-ROM bzw. Inter- oder Intranet ist eine räumlich unabhängige Bearbeitung der Lernprogramme möglich. Zeitliche Flexibilität ist ebenfalls gegeben, da die Teilnehmer nicht an bestimmte Seminartermine gebunden sind, sondern idealerweise Leerlaufzeiten im Arbeitsalltag dazu verwenden können. Des Weiteren kann E-Learning zur Kostensenkung bei Weiterbildungsmaßnahmen beitragen, da Reise- sowie Ausfallkosten entfallen. Die ersten Studien über E-Learning verbreiteten aufgrund dieser viel versprechenden Eigenschaften Euphorie über diese zukunftsweisende Lernform, zumal sie meist von Finanzinstituten und Anlageberatungen mit dem Ziel publiziert wurden, dass Kapitalanlegern weitere lukrative Anlagemöglichkeiten eröffnet werden 3 sollten. So prognostizierte eine oft zitierte Studie des IDC (International Data Corporation), dass das Marktvolumen von betrieblichem E-Learning von weltweit 1,1 Mrd. USD im Jahr 1999 auf 11,4 Mrd. USD im Jahr 2003 anwachsen würde. Dieser Vorhersage folgte zunächst eine große Insolvenzwelle unter den E-Learning Anbietern im Jahr 2001, die solche Wachstumsprognosen sehr zweifelhaft erscheinen ließ. Für den europäischen Markt wurde zunächst ein Wachstum von 135 Mio. USD Marktvolumen in 1999 auf 4 Mrd. USD in 1 2 3 Vgl. Back/Bendel/Stoller-Schai (2001), S. 35. Vgl. Coenen/Seibt (2001), S. 91. Wang (2002), S. 3.

1 EINLEITUNG 2 2004 prognostiziert. Im vergangen Jahr wurde diese Schätzung für das Jahr 2004 jedoch auf nur 1,6 Mrd. USD korrigiert. 4 Nachdem einige Enttäuschungen hingenommen wurden und die erste Euphorie über E-Learning gewichen ist, wird das Thema nun objektiver betrachtet und versucht, durch den Einsatz von Bildungscontrolling und Evaluationsverfahren den Erfolg von E-Learning als Personalentwicklungsmaßnahme messbar zu machen. Beispielsweise widmete der e-learning-presseclub sein letztes Treffen im Juni 2003 ausschließlich dem Thema Bildungscontrolling, 5 bei dem auch eine Studie des Hightext-Verlags hierzu vorgestellt wurde, die in naher Zukunft veröffentlicht wird. 6 Außerdem wird im September 2003 ein zweijähriges Projekt unter Leitung von Prof. Seibt an der Universität Köln abgeschlossen, welches die Evaluation von Effizienz und Effektivität von E-Learning Systemen zum Thema hat. 7 Gegenüber diesen wissenschaftlichen Bemühungen ergab eine aktuelle Studie zum Thema Personalentwicklung, dass unabhängig von der Art der Bildungsmaßnahme nur 40,9% der befragten Unternehmen den Lernerfolg testen, 43,6% die Übertragung ins Arbeitsfeld überprüfen und nur 7,1% eine Kosten/Nutzen-Analyse vornehmen. 8 Ziel der vorliegenden Arbeit ist es daher, nicht nur den Nutzen von E-Learning darzustellen, sondern auch Möglichkeiten aufzuzeigen, wie der Nutzen von E-Learning als betriebliche Bildungsmaßnahme systematisch evaluiert werden kann. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die Frage gerichtet, ob und wie die Charakteristika von E-Learning, wie z. B. der direkte Zugang der Teilnehmer zum Computer, zu einer vereinfachten Datenerhebung und -auswertung im Vergleich zu traditionellen Präsenzseminaren und somit wiederum zum Nutzen von E-Learning beitragen können. 9 Um dieses Ziel zu erreichen, werden im folgenden Kapitel zunächst die Grundlagen der betrachteten Themenbereiche erläutert. Hierzu werden mehrere Begriffsdefinitionen wie E-Learning, Kosten und Nutzen erarbeitet, die verschiedenen Ausprägungen von 4 5 6 7 8 9 Vgl. Wang (2002). Vgl. Zeidler (2003). Vgl. Payome/Gamböck (2003) und http://www.ibusiness.de/shop/db/shop.5260hr.html. Details sind unter http://www.wi-im.uni-koeln.de/e-w-e-learn/ewe-learn.htm zu finden. Vgl. Becker (2003), S. 15f. Der Nutzen ist dann darin zu sehen, dass der Aufwand für eine Seminarevaluation geringer und dadurch für ein Unternehmen realistischer wird. Eine Evaluation wird eher durchgeführt als bei Präsenzseminaren und die gewonnenen Informationen können zur Optimierung der E-Learning Programme und letztendlich des Bildungsniveaus des Unternehmens genutzt werden.

1 EINLEITUNG 3 E-Learning kurz vorgestellt sowie die Grundlagen der Personalentwicklung dargestellt. In Kapitel 3 werden zum einen die Kosten aufgeführt, die allgemein im Zusammenhang mit betrieblichen Bildungsmaßnahmen entstehen, und solche, die nur im Fall von E-Learning Maßnahmen zu berücksichtigen sind. Zum anderen wird auf den Nutzen eingegangen, der bei der Durchführung von E-Learning Programmen erzielt werden kann. Dazu werden sowohl Nutzenarten als auch verschiedene Evaluationsansätze vorgestellt. Auf die Ebenenmodelle von Kirkpatrick und Schenkel, deren Anwendung eine systematische Evaluation erlaubt, wird besonders eingegangen. Kapitel 4 bildet den Schwerpunkt dieser Arbeit. Hier wird für jede der Modellebenen untersucht, welche Evaluationsmethoden in der Praxis angewendet werden und welche Gestaltungsempfehlungen sich daraus in Zusammenhang mit den Ausführungen von Kirkpatrick ergeben. Zusätzlich werden kurz rechtliche Aspekte erläutert, die bei der Methodenwahl zu berücksichtigen sind. Abschließend wird in Kapitel 5 ein Fazit gezogen sowie ein Ausblick auf künftig zu klärende Fragestellungen gegeben.

60 5 Fazit und Ausblick Nachdem die erste Euphorie über E-Learning verflogen ist und damit die Zeit der außerordentlich hohen Investitionen in dieses neue Lernmedium, welche auf zu positiven Zukunftsvisionen beruhten, wird es nun nicht völlig verworfen; es ist jedoch eine Phase angebrochen, in der das durch den Einsatz von E-Learning Programmen erwartete und erzielte Kosten/Nutzen-Verhältnis genauer analysiert wird. Ziel dieser Arbeit war es, Möglichkeiten aufzuzeigen, wie eine solche Analyse gestaltet werden kann. Die Liste der Arten potentiell anfallender Kosten zeigt, dass diese teilweise mit denen traditioneller Seminare übereinstimmen, sich teilweise aber auch stark unterscheiden. Zudem sind Umfang und Struktur, mit denen die einzelnen Kostenarten auftreten, häufig verschieden im Vergleich zu traditionellen Seminaren, da die Anfangsinvestitionen die Betriebskosten im E-Learning bei weitem übertreffen. Als Nutzen von E-Learning werden oft Kostensenkungspotentiale genannt, welche leicht quantifizierbar sind. Demgegenüber steht der nichtquantifizierbare Nutzen, zu dem besonders die räumliche und zeitliche Flexibilität zählen. Um das schwer greifbare Gebiet des Nutzens systematisch unter verschiedenen Aspekten zu analysieren, kann die Anwendung des Ebenenmodells nach Kirkpatrick bzw. dessen Erweiterung nach Schenkel eine Hilfestellung sein. Dabei ermöglicht das Sechs-Ebenen-Modell der Evaluation eine strukturierte Lokalisierung von Schwachstellen der Lernprogramme. Münden die Ergebnisse in Verbesserungsmaßnahmen, so kann der durch die Bildungsmaßnahme erzielbare Output optimiert werden, was sich im besten Fall in einer Steigerung des ROI ausdrückt. Aus den theoretischen Beschreibungen von Kirkpatrick und Schenkel sowie Praxisberichten über durchgeführte E-Learning Projekte lassen sich mögliche Evaluationsmethoden für die einzelnen Ebenen ableiten. Diese sind in Tabelle 6 zusammengestellt. Betrachtet man die Ergebnisse von Studien sowie die Praxisberichte über die Evaluation von Seminaren zur betrieblich Bildung, so fällt auf, dass sich diese häufig nur auf die Reaktionsebene beschränken. Diese Tendenz ist auch bei E-Learning Programmen festzustellen. Allerdings wurde auch deutlich, dass die Möglichkeiten der Datenerhebung durch die Charakteristika des E-Learning wesentlich besser sind als bei traditionellen Seminaren. So kann E-Learning den Einsatz von Fragebögen durch die vereinfachte Distribution und Auswertung wesentlich erleichtern. Außerdem sind bei Blended Lear-

5 Fazit und Ausblick 61 0. Produktebene 1. Reaktionsebene 2. Lernebene 3. Handlungsebene 4. Erfolgsebene 5. ROI-Ebene Kriterienkataloge E-Learning Standards Digitalisierte Fragebögen Logfiles Interviews Kartenabfrage Beobachtung Multiple Choice Mehrfachauswahl Begriffsabfrage Lückentext Anordnungsaufgaben Zuordnungsaufgaben Freie Eingabe Präsenzprüfungen Logfiles Digitalisierte Fragebögen Arbeitsproben Wiederholung von Wissenstests Chats, Foren Digitalisierte Fragebögen Kennzahlen Vorher- Nachher- Messungen Vgl. Kosten E-Learning mit Kosten Präsenzseminar (Inputreduzierung) Vgl. ROI vor mit nach der Bildungsmaßnahme (Outputerhöhung) Tab. 6: Übersicht der Evaluationsmethoden ning Maßnahmen die Teilnehmer bereits an den Kontakt zum Trainer per Telekommunikation gewöhnt und können dennoch durch die Präsenzphasen einen persönlichen Bezug zu ihm aufbauen. Daher stellt eine Nachbetreuung als Transferkontrolle und -unterstützung durch den Trainer des Blended Learning keinen Medienbruch dar und ist mit angemessenem Aufwand zu realisieren. Auf der Erfolgs- und ROI-Ebene sind die Art der Datenerhebung und deren Validität weiterhin wesentlich vom jeweiligen Seminarinhalt abhängig. Hier ist durch E-Learning kein Vorteil bei der Messung festzustellen. Wie auch bei traditionellen Seminaren stellt sich besonders auf diesen Ebenen die Frage, welche Aussagekraft die Ergebnisse für das Unternehmen haben und wie viel Aufwand bei der Datenerhebung demnach gerechtfertigt ist. Insbesondere ist der Versuch jegliche Daten in monetären Größen auszudrücken, wie es für die ROI-Ebene erforderlich ist, kritisch zu betrachten. Bei der Konzeption der Programmevaluation sowie der Methodenwahl müssen zudem relevante Datenschutzbestimmungen, Persönlichkeitsrechte der Lernenden sowie die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats berücksichtigt werden. Dies kann eine wesentliche Limitierung gegenüber den technisch möglichen Evaluationsmethoden darstellen. Der junge Themenbereich des E-Learning ist auch weiterhin einem Entwicklungsprozess in vielerlei Hinsicht unterworfen. Auf der Produktebene ist abzuwarten, welche Standards den Markt dominieren werden und ob sich auch didaktische Standards etablieren können. Auf der Erfolgs- und ROI-Ebene ist zu beobachten, ob weiterhin der monetäre Nutzen hauptsächlich aus dem Vergleich zwischen Präsenzseminaren und E-Learning abgeleitet oder E-Learning als gewöhnliche Schulungsmethode behandelt

5 Fazit und Ausblick 62 wird. In der E-Learning Literatur ist eine künftige Veränderung insofern anzustreben, als dass nicht nur von immer neuen Pilotprojekten berichtet wird, sondern auch bestehende Praxisbeispiele um Langzeitbetrachtungen erweitert werden, wie es bei der Lernplattform ALF der Allianz angedeutet wurde. Für die Zukunft bleibt abzuwarten, ob die Unternehmen und Bildungsanbieter die Chancen nutzen, die E-Learning bei der Evaluation der Programme im Vergleich zu reinen Präsenzseminaren bietet, und häufiger eine Evaluation auf allen Ebenen durchführen werden.