Klausur zum Fach Mathematik 1 Teil 1

Ähnliche Dokumente
Klausur zum Fach Mathematik 1 Teil 1

Klausur zum Fach Mathematik 1 Teil 1

Klausur zum Fach Mathematik 1 Teil 1

Klausur zum Fach Mathematik 1 Teil 1

Klausur zum Fach Mathematik 1 Teil 1

Klausur zum Fach Mathematik 1 Teil 1

Klausur zum Fach Höhere Mathematik 2 für Elektrotechnik Zweiter Teil

Klausur zum Fach Höhere Mathematik 2 für Elektrotechnik Teil 2

Klausur zum Fach Höhere Mathematik 2 für Informatik Teil 1

Klausur zum Fach Höhere Mathematik 2 für Informatik Teil 1

Klausur zum Fach Höhere Mathematik 2 für Elektrotechnik Teil 1

Klausur zum Fach Höhere Mathematik 2 für Elektrotechnik Teil 2

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Klausur. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Klausur Höhere Mathematik Teil

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Höhere Mathematik I. Variante A

Klausur. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Klausur Mathematik für Informatiker und Softwaretechniker

Öffnen Sie den Klausurbogen erst nach Aufforderung! Mathematische Grundlagen I (CES) WS 2017 Klausur

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Klausur zur Höheren Mathematik 1/2

Öffnen Sie den Klausurbogen erst nach Aufforderung! Mathematische Grundlagen II (CES) SS 2016 Klausur

Höhere Mathematik II. Variante A

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II (Analysis) 1. Klausur Sommersemester

Klausur zur Höheren Mathematik 1/2

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Differential und Integralrechnung 6

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3

Klausur zur Höheren Mathematik 1/2

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2014/15): Differential und Integralrechnung 6

Stroppel Musterlösung , 180min. Aufgabe 1 (4 Punkte) Bestimmen Sie die folgenden Grenzwerte und Funktionengrenzwerte.

HTWD, FB Informatik/Mathematik. Mathematik für Bauingenieure. Wiederholungsaufgaben: Mathematik I

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Klausur zur Höheren Mathematik 1/2

Höhere Mathematik II. Variante C

Institut für Geometrie und Praktische Mathematik Numerisches Rechnen WS 2013/2014. Klausur Numerisches Rechnen ( ) (Musterlösung)

Vorbereitungsaufgaben zur Klausur Mathematik I für Studierende des Studienganges Elektrotechnik und Informationssystemtechnik

Aufgabe 2 (5 Punkte) y = 1 x. y + 3e 3x+2 x. von f. (ii) Für welches u in R 2 gilt f(u) = [3, 3, 4] T? x 2 + a x 3 x 1 4x 2 + a x 3 2x 4

Klausur zur Höheren Mathematik 1/2

Mathematik für Betriebswirte II (Analysis) 2. Klausur Sommersemester

Aufgabe Summe Note Punkte

Klausur zur Höheren Mathematik 1/2

Mathematik I für MB und ME

Öffnen Sie den Klausurbogen erst nach Aufforderung! Mathematische Grundlagen II (CES) SS 2017 Klausur

Mathematik I für MB und ME

Vorkurs Mathematik. Vektoren, lineare Gleichungssysteme und Matrizen

Klausur zur Höheren Mathematik 1/2

Klausur zur Höheren Mathematik 1/2

Klausur Analysis für Informatiker Musterlösung

Klausur Mathematik I

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2014): Differential und Integralrechnung 6

Höhere Mathematik I. Variante B

Lösungen zu Mathematik I/II

Höhere Mathematik I. Variante A

Höhere Mathematik II. Variante B

Σ / 100 P

Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen

Mathematik für Betriebswirte I (Lineare Algebra) 1. Klausur Wintersemester 2013/

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 3

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Vorname: Name: Matrikel-Nr.: USB-Stick-Nr.: Abgabezeit: Uhr Rechner-Nr.: Unterschrift:

Klausur zum Grundkurs Höhere Mathematik I

1. Klausur. für bau immo tpbau

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I (Lineare Algebra) 2. Klausur Wintersemester 2011/

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr (1. Termin)

Mathematik I für MB/ME

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II (Analysis) 2. Klausur SoSe 2010 Hamburg,

Klausur zur Höheren Mathematik 1/2

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Prüfer: Dr. M. Lenz, Prof. Dr. M. Rumpf. Klausurdauer: 180 Minuten. Bitte Namen, Vornamen und Matrikel-Nr. einsetzen. Name:... Vorname:...

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik SS 2013 Doz.: Gündel-vom Hofe, Hömberg, Ortgiese Ass.

C Aufgabe 1 [6 Punkte] Bestimmen Sie den Winkel α im Trapez ABCD. 5. = 4 + i, z 2. = i

Klausur Numerisches Rechnen ( ) (Musterlösung)

Mathematik II. Variante A

Öffnen Sie den Klausurbogen erst nach Aufforderung! Mathematische Grundlagen II (CES) WS 2016/17 Klausur

3 2 = 3 = 6. = lim. ln(n) ln(n+1) = ln(3) ln(n) = 1

, die Folge (T n (f,x,0)) n N konvergiert.

Mathematische Grundlagen II (CES) WS 2015/2016 Klausur am Informationen zur Klausur

Mathematik für Betriebswirte II (Analysis) 1. Klausur Sommersemester

Höhere Mathematik I HM I A. WiSe 2014/15. Variante A

Abitur 2012 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Klausur Mathematik I, 1 für Studierende der Studiengänge Elektrotechnik, Informationssystemtechnik und Mechatronik Gruppe A

Mathematik für Anwender I. Beispielklausur 3 mit Lösungen

Vorkurs Mathematik Übungsaufgaben. Dozent Dr. Arne Johannssen

Mathematik für Betriebswirte II (Analysis) 2. Klausur Sommersemester

MATHEMATIK KLAUSUR V. Gesamtpunktzahl /30 Notenpunkte. (1) Bestimmen Sie die erste Ableitung der folgenden Funktionen: f(x) = 3x sin(x) + x ln(2x)

Prüfungsklausur zum Modul Höhere Mathematik für Ingenieure 1

Matrikel- Nummer: Aufgabe Summe Punkte /1 /3 /4 /3 /9 /7 /2 /2 /31

Übungsaufgaben zu den mathematischen Grundlagen von KM

Modulprüfung Hm 1 & Hm 2

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Höhere Mathematik I. Variante A

Selbsteinschätzung Mathe I Dieser Fragebogen wächst Woche für Woche mit.

Mathematik für Chemiker Aufgabenblatt 1 Abgabe bis vor Beginn der Vorlesung im Fach 123 (grüner Kasten auf Ebene D1)

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

G13 KLAUSUR 1. (1) (2 VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit. f(x) = e 2x+1 x

Transkript:

(Name) (Vorname) (Matrikelnummer) Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Prof. Georg Hoever 25.09.207 Klausur zum Fach Mathematik Teil Bearbeitungszeit: 90 Minuten Hilfsmittel: ein (beidseitig) handbeschriebenes DinA4-Blatt, keintaschenrechner Bitte schreiben Sie Ihre Lösungen auf diese Aufgabenblätter. Das Verlassen des Hörsaals während der Klausur ist nicht gestattet. Die Klausureinsicht findet voraussichtlich am 0.0. statt. Ggf. notwendige mündliche Ergänzungsprüfungen finden am 3.0. statt. Mit meiner Unterschrift bestätige ich, dass ich die obigen Klausurbedingungen gelesen habe,unddassalle7aufgaben(aufgabe-aufgabe7)ingutleserlichemdruckvorliegen. Viel Erfolg! (Unterschrift) Aufgabe 2 3 4 5 6 7 Σ Σ 2 B. Σ Max 6 5 4 6 6 6 7 40 40 4 80+4 Ist Note:

Aufgabe (maximal 6, minimal 0 Punkte) Kreuzen Sie jeweils an, welche Funktion den nebenstehenden Funktionsgraf erzeugt. (Die Koordinatenachsen führen jeweils durch (0, 0); die Skalierungen der y-achse sind unterschiedlich.) Jedes richtige Kreuz zählt + Punkt, jedes falsche Punkt; kein Eintrag zählt 0 Punkte. Sie brauchen Ihre Angaben nicht zu begründen. a) f(x) = e x f(x) = e x 3 2 2 3 f(x) = e x f(x) = e x b) f(x) = (x 2) 2 x (x+2) f(x) = (x 2) x 2 (x+2) 3 2 2 3 f(x) = (x 2) x (x+2) 2 f(x) = (x 2) x 2 (x+2) 2 c) f(x) = x+2 + x 2 3 2 2 3 f(x) = x+2 x 2 f(x) = x+2 + x 2 f(x) = x+2 x 2

d) f(x) = sin(2x) f(x) = sin ( 2 x) 3 2 2 3 f(x) = 2sin(x) f(x) = 2 sin(x) e) f(x) = cosh(x 2) f(x) = cosh(2 x) f(x) = (coshx) 2 f(x) = 2 coshx f) f(x) = x sinx f(x) = x sin x f(x) = x sinx f(x) = x sin x

Aufgabe 2 (3+2 = 5 Punkte) Ein Springbrunnen in einem See spritzt von einem.25m hohen Sockel aus in einem 45 o -Winkel so, dass das Wasser noch einen Meter höher steigt (s. Skizze). 45 m.25m a) Zeichnen Sie in die Skizze ein Koordinatensystem und geben Sie eine funktionale Beschreibung des Strahls (als Parabel modelliert) entsprechend Ihrem Koordinatensystem. b) In welchem Abstand zum Sockel trifft der Strahl in das Becken?

Aufgabe 3 (2+2 = 4 Punkte) Geben Sie Werte x R an, für die die jeweilige Gleichung erfüllt ist. a) e 2x 3 e x = 4. b) log 2 (8x)+log 2 x =.

Aufgabe 4 (6 Punkte) Betrachtet werden die folgenden drei Teilmengen von C: M = {z C z = 2}, M 2 = {z = r e j π 4 r R 0 }, M 3 = {z = +bj b R}. a) Zeichnen Sie M, M 2 und M 3 in das Koordinatensystem ein. j b) Geben Sie die Elemente der Schnittmengen M M 2, M M 3 und M 2 M 3 an (egal, ob in Polar- oder kartesischer Darstellung).

Aufgabe 5 (6 Punkte) Geben Sie die folgenden Grenzwerte (in R {, }) an. (Sie brauchen Ihre Angabe nicht zu begründen.) n 3 2n+ a) lim n (n+2) (2 n) = b) lim n (2n+) 2 (n ) (n+5) = n 3 c) lim n 3 = n n 2 2 n d) lim n (n+) 3 = n e) lim n f) lim n n k= n k= k = n = g) lim n n ( ) k 2 k= = h) lim n n k=0 3 k = x i) lim x lnx = j) lim x 0+ x lnx = k) lim x 0+ e x = l) lim x 0 e x =

Aufgabe 6 (4,5 = 6 Punkte) Skizzieren Sie in den Koordinatensystemen jeweils einen Funktionsgraf zu einer Funktion f :] 2;2[ R mit den beschriebenen Eigenschaften. a) f (x) > 0 für x ] 2;2[ und f (x) < 0 für x ] 2;0[ und f (x) > 0 für x ]0;2[. f 2 2 b) f (x) < 0 für x ] 2;2[ und f (x) < 0 für x ] 2;0[ und f (x) > 0 für x ]0;2[. f 2 2 c) f (x) < 0 für x ] 2; [ und f (x) = 0 für x ] ;[ und f (x) > 0 für x ];2[. f 2 2 d) f (x) < 0 für x ] 2; [ und f (x) = 0 für x ] ;[ und f (x) > 0 für x ];2[. f 2 2

Aufgabe 7 (4++2 = 7 Punkte) Sei f(x) = ln(+sinx). a) Berechnen Sie die ersten drei Ableitungen von f. Vereinfachen Sie die entsprechenden Ausdrücke falls möglich. b) Zeigen Sie, dass das dritte Taylorpolynom von f in x 0 = 0 ist. T 3;0 (x) = x 2 x2 + 6 x3 c) Bestimmen Sie lim x 0 f(x) sinx x 2. (Tipp: Sie können die Information von b) nutzen.)

(Name) (Vorname) (Matrikelnummer) Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Prof. Georg Hoever 25.09.207 Klausur zum Fach Mathematik Teil 2 Bearbeitungszeit: 90 Minuten Hilfsmittel: ein (beidseitig) handbeschriebenes DinA4-Blatt, keintaschenrechner Bitte schreiben Sie Ihre Lösungen auf diese Aufgabenblätter. Das Verlassen des Hörsaals während der Klausur ist nicht gestattet. Die Klausureinsicht findet voraussichtlich am 0.0. statt. Ggf. notwendige mündliche Ergänzungsprüfungen finden am 3.0. statt. Mit meiner Unterschrift bestätige ich, dass ich die obigen Klausurbedingungen gelesen habe, und dass alle 8 Aufgaben (Aufgabe 8 - Aufgabe 5) in gut leserlichem Druck vorliegen. Viel Erfolg! (Unterschrift) Aufgabe 8 9 0 2 3 4 5 Σ 2 Max 4 4 4 8 5 6 6 3 40 Ist

Aufgabe 8 (2+2 = 4 Punkte) Sei f(x) = x 3 3x 2 +x+3. a) Führen Sie ausgehend von x 0 = zwei Schritte des Newton-Verfahrens zur Bestimmung einer Nullstelle von f durch. b) Führen Sie ausgehend von x 0 = einen Schritt des Newton-Verfahrens zur Bestimmung eines x mit f(x) = x durch.

Aufgabe 9 (4 Punkte) Bekanntlich gilt für die Länge L des Funktionsgraphen einer differenzierbaren Funktion f : [a,b] R L = b + ( f (x) ) 2 dx. a Berechnen Sie eine Approximation der Länge L zur Funktion f : [0,] R, f(x) = 2 x 3 /2 durch eine Riemannsche Zwischensumme mit einer äquidistanten Zerlegung in drei Teilintervalle und Zwischenstellen am linken Intervallrand. (Es reicht ein Ausdruck, in dem noch ein Wurzelterm auftaucht.)

Aufgabe 0 (2+2 = 4 Punkte) Führen Sie die angegebenen Substitutionen bei den folgenden Integralen durch. Das entstehende Integral brauchen Sie nicht weiter zu berechnen! a) Substitution x = sinu bei b) Substitution lnx = u bei 0 x2 dx, lnx dx.

Aufgabe (3+2++2 = 8 Punkte) 2 4 Seien v = 2, v 2 =. a) Geben Sie an. v +2 v 2, v v 2, v v 2, v v 2, v b) Wie groß ist der Winkel ϕ, den v und v 2 einschließen? c) Geben Sie drei verschiedene Vektoren an, die senkrecht zu v sind. 0 d) Lässt sich u = 3 als Linearkombination aus v und v 2 darstellen? Begründen Sie Ihre Aussage!

Aufgabe 2 (5 Punkte) Welche Punkte auf der Geraden 2 g = { 3 +λ 0 λ R} 3 haben von den Abstand 6? 2

Aufgabe 3 (.5+4.5 = 6 Punkte) Ein Müsli-Verkäufer hat drei Müsli-Sorten, die jeweils aus Cornflakes, Haferflocken und Schokostreusel in folgender Zusammensetzung bestehen: Sorte Sorte 2 Sorte 3 Cornflakes 50% 40% 30% Haferflocken 50% 30% 60% Schokostreusel 0% 30% 0% a) Berechnen Sie durch eine Matrix-Vektor-Multiplikation, wie teuer die Rohstoffkosten für jeweils kg der drei Sorten sind, wenn kg Cornflakes 2e, kg Haferflocken e, und kg Schokostreusel 4e kosten. b) Wie kann der Verkäufer aus den Sorten 200 g Müsli bestehend aus 40% Cornflakes, 50% Haferflocken und 0% Schokostreusel herstellen?

Aufgabe 4 (6 Punkte) 0 4 Sei A = 0 2 mit einem Parameter d. d 2 3 Bestimmen Sie jeweils die Parameter d, so dass a) A symmetrisch ist, b) deta = 7 ist, c) A invertierbar ist, 3 8 8 d) A 2 = 2 5 8 ist. 2 8 9 0,2,6 0,8 e) A = 0,4 0,2 0,4 ist. 0,2 0,4 0,2 Hinweis zu d) und e): Es gibt jeweils einen derartigen Parameterwert. Sie brauchen Ihre Aussage nicht zu begründen.

Aufgabe 5 (3 Punkte) Gegeben sind zwei symmetrische Matrizen A,B R n n. Welche der folgenden Matrizen sind dann auch stets symmetrisch? Jedes richtige Kreuz zählt +0.5 Punkt, jedes falsche 0.5 Punkt; kein Eintrag zählt 0 Punkte. Sie brauchen Ihre Antwort nicht zu begründen. kann un- symmetrisch sein ist immer symmetrisch A 2 A B A B A A (falls existent) A+B A B