INHALT. I. Einleitung

Ähnliche Dokumente

Die Bildung und die Sachen

Umberto Eco EINFÜHRUNG IN DIE SEMIOTIK

Inhalt. Vorbemerkung des Herausgebers... Siglen...XXIII. IMMANUEL KANT Kritik der reinen Vernunft

Einführung in die Semiotik

INHALTSVERZEICHNIS ERSTER TEIL: KANT VORWORT... 7 INHALTSVERZEICHNIS... 9 SIGLENVERZEICHNIS... 15

Walter Herzog Zeitgemäße Erziehung

INHALT. (Alain Patrick Olivier / Annemarie Gethmann-Siefert)... XIII. Ästhetik

INHALTSÜBERSICHT I. TRANSZENDENTALE ELEMENTARLEHRE.. 79

Burkhard Müller. Außensicht - Innensicht. Beiträge zu einer analytisch orientierten Sozialpädagogik. Lambertus

DER DEUTSCHE IDEALISMUS (FICHTE, SCHELLING, HEGEL) UND DIE PHILOSOPHISCHE PROBLEMLAGE DER GEGENWART

Studien zur Didaktik und Schultheorie

Inhalt. Existenzphilosophie und Pädagogik. Versuch über unstetige Formen der Erziehung. Einleitung. II. Die Erweckung

Studien zur Theorie der Erziehung und Bildung

Albert Keller. Allgemeine Erkenntnistheorie. Grundkurs Philosophie 2. 3., durchgesehene und ergänzte Auflage. Verlag W. Kohihammer

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Kritik der Urteilskraft

Philosophie der Grammatik

-&-/3S. Johann Friedrich Herbart SYSTEMATISCHE PÄDAGOGIK. eingeleitet, ausgewählt und interpretiert von Dietrich Benner. iig.

Immanuel Kant Kritik der reinen Vernunft

INHALT. Kritik der reinen Vernunft 7. Kritik der praktischen Vernunft 699. Kritik der Urteilskraft 907

LUTZ KOCH. Lehren und Lernen. Wege zum Wissen. Ferdinand Schöningh

Objektive Erkenntnis

Übersicht über die Systemstellen

e&l Erlebnispädagogik und ökologische Bildung 1994 Luchterhand Förderung ökologischen Bewußtseins durch Outward Bound Hartmut Breß

J. F. Herbarts 'Allgemeine Pädagogik' als praktische Überlegung

Kants Werke. Akademie -Textausgabe

DAS SINGULÄRE UND DAS EXEMPLARISCHE

Hans-Georg Gadamer. Hermeneutik I. Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. ARTIBUS INi

Peter Prechtl. Sprachphilosophie. Lehrbuch Philosophie. Verlag J.B. Metzier Stuttgart Weimar

Grundlagen der Philosophie

Themen Kompetenzen Methoden/Aufgaben Leistungsüberprüfung Der Mensch im Spiegel seiner Bezüge

Teil A: Zentrale Ziele des Pragmatischen Pädagogikunterrichts

Versuch über den menschlichen Verstand

Bernd Prien. Kants Logik der Begrie

GRUNDLEGUNG DER WISSENSCHAFTEN VOM MENSCHEN, DER GESELLSCHAFT UND DER GESCHICHTE

Forum Beruf und Bildung. Herausgegeben von Prof. Dr. Uwe Andreas Michelsen. Band 8. Ursula Boelhauve. Verstehende Pädagogik

«Die Musik fängt im Menschen an»

Paul Natorp. Philosophische Propädeutik. in Leitsätzen zu akademischen Vorlesungen

Wissenschaftstheorie für Pädagogen

Unterrichten und Lernen in der Schule

Die Wissenschaft von der Erziehung

Einführung in die Wissenschaftstheorie

Wissen, Sprache und Wirklichkeit

Die Modellierung von Lernwelten

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2015

Inhalt. II. Hegels Phänomenologie des Geistes" Interpretation der Einleitung" und der Teile Bewußtsein", Selbstbewußtsein" und Vernunft"

Inhalt. Erster Teil Theorie der Literatur. Vorwort-----VII Danksagung

Die beiden Grundprobleme der Erkenntnistheorie

Sport und Behinderung

Kritik der Urteilskraft

Einführung in die Politikwissenschaft

Pädagogische Psychologie

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage

Die Erziehungs- und Unterrichtslehre von Johann Friedrich Herbart in seinem Werk Allgemeine Pädagogik aus dem Zwecke der Erziehung abgeleitet

Einleitung: Schopenhauers Antinomie des menschlichen Erkenntnisvermögens

Hans Ineichen. Philosophische Hermeneutik. Verlag Karl Alber Freiburg/München

THOMAS KESSELRING' Jean Piaget. VERLAG C.H.BECK des Fürstentums Liechtenstein Vaduz

Frühromantik Epoche - Werke - Wirkung

Seminar: Schönheit Erhabenheit Genie. Einführung in Kants Kritik der ästhetischen Urteilskraft

von Bildung und Erziehung in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik

TECHNIK WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS. Stefan Bauernschmidt Jens Stegmaier RECHERCHIEREN FORMGESTALTUNG PRÄSENTIEREN

Phänomenologie im Dialog

Werner J. Patzelt. Einführung in die Politikwissenschaft Grundriß des Faches und studiumbegleitende Orientierung

Jean-Jacques Rousseau

Humanismus und Wissenschaften Forschung und Wahrheit. Frieder Otto Wolf

Wie können Schüler politisch urteilen?

Ziel und Struktur der physikalischen Theorien

INHALT. Vorwort zur zweiten Auflage... XIII Vorrede... XXI Danksagung... XXV Einleitung Erster Abschnitt: Die Sprache der Syllogistik...

Nietzsches Philosophie des Scheins

Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN

Die Reflexion des Wirklichen

Montessori-Pädagogik neuropsychologisch verstanden und heilpädagogisch praktiziert

Rezeptionsästhetische Literaturdidaktik

1. Ochsentour Definitionen und Grundwortschatz Fundamentale Ansätze der Erlebnispädagogik 27

Einleitung Teil 1 Didaktik-Theoretische G rundlagen Didaktik als W issenschaft... 19

Lehrbuch der Philosophie

Bedeutung und psychischer Gehalt

Falko von Ameln. Konstruktivismus. Die Grundlagen systemischer Therapie, Beratung und Bildungsarbeit. A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Immanuel Kant Kritik der Urteilskraft

Goethe und die,rettung der Phänomene'

Freiheit und Gnade" und weitere Beiträge zu Phänomenologie und Ontologie

Rousseau als Klassiker für die pädagogische Bildung

Psychologie für die Praxis

Wissenschaftlich Arbeiten

Multiple Persönlichkeiten, die nacheinander auftreten und gegenseitig nichts voneinander wissen 198 Bündel von Persönlichkeiten 205 Beispiele

Inhalt. I. Historischer Rückblick Die deutsche Pädagogik im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts

Peter Baumann. Erkenntnistheorie. Lehrbuch Philosophie. Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar

Grundkurs Ethik. Grundbegriffe philosophischer und theologischer Ethik. von Jean-Daniel Strub, Johannes Fischer, Stefan Gruden, Esther Imhof

Fachdidaktik Religion

Lehrveranstaltungen. 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht

Lehrtätigkeit Dr. Markus Seidel

Theoretiker der Politik

Die Konzession als strategisches Sprachspiel

Inhalt. A. Rationalismus Ren Dcscartes

Der deutsche Aphorismus im 20. Jahrhundert. Spiel, Bild, Erkenntnis Zusammenfassung des Inhalts

Wissenschaftliches Arbeiten von Abbildung bis Zitat

Transkript:

I. Einleitung 1. Philosophie des Lehrens... 11 2. Psychologie des Lehrens... 11 3. Funktionalismus der Lernpsychologie... 12 4. Logik des Lernens und Lehrens... 14 5. Konstruktivistische Unterrichtstheorie... 14 6. Furie des Verschwindens... 15 7. Verstehenlehren... 17 8. Allgemeine Theorie des Lehrens... 17 9. Systemanspruch... 18 10. Kenntnis und Erkenntnis... 19 11. Topik... 20 12. Topoi I... 21 13. Topoi II... 22 14. Wissen in der Leistungs- und Prüfungsschule... 23 15. Inverse Lektüre... 24 16. Der Lehrer... 25 17. Der Lehrer in der Idee... 26 18. Zitate... 26 19. Titelbild... 27 20. Abkürzungen... 27 21. Danksagung... 28 II. Wissen 1. Wissbegierde... 29 2. Wissen und Können... 30 3. Theorie des Könnens ein Desiderat... 31 4. Zwei Arten des Könnens; implizites und explizites Wissen... 32 5. Implizites Lernen als Normalform... 35 6. Explizites Lernen und Lehren... 35 7. Übung... 36 8. Praktisches Wissen... 42

6 9. Schulwissen... 44 10. Fruchtbarkeit des Wissens... 45 11.Nichtvermittelbarkeit der sittlichen Einsicht... 46 12. Unlebendiges Wissen (Goethe und Nietzsche)... 48 13. Modernes Wissen (Humboldt)... 53 14. Postmodernes Wissen (Lyotard)... 56 15. Begriff des Wissens... 60 16. Grundsätze des Lehrens... 67 17. Wissen und Erziehung... 72 18. Relativität des Wissens... 73 III. Lernen 1. Lernen als Bedingung des Lehrens... 75 2. Ein pragmatischer Lernbegriff... 76 3. Lernen: Handlung, nicht Ereignis... 77 4. Tun und Leiden... 78 5. Lernen als Suchen... 80 6. Suchen und Nehmen... 82 7. Lernen und Verstehen... 83 8. Verständiges Lernen... 85 9. Lernen als Weg zum Wissen... 89 10. Lernen als Selbstvermittlung... 91 11. Lernen als Erfahrung... 92 IV. Exkurs: Lernen und Studieren 1. Schule und Hochschule... 97 2. Wissenschaftliches Studium... 99 3. Einheit von Forschung und Lehre... 100 4. Einheit der Wissenschaft... 103 5. Die schaffenden Kräfte des Studierens... 105 V. Lehren 1. Etymologie... 109 2. Information und Instruktion... 109

7 3. Unterricht und Lehre... 114 4. Weisung und Unterweisung... 118 5. Komplexität des Lehrens... 121 6. Der Lehrer als Anlass... 123 7. Zeigefinger und Sprechapparat... 124 8. Die Lehrbarkeit der Welt... 126 VI. Exkurs: Häuser des Wissens 1. Schule als Haus des Wissens... 129 2. Schule als Lernort... 129 3. Schulische Erosion des Wissens... 130 4. Latente Wissensferne... 133 5. Geistige Tätigkeit... 134 VII. Zeigen und Reden 1. Symbolische Grundfunktionen des Lehrens... 137 2. Vorrang des Hörens... 138 3. Aktualität des Zeigens... 141 4. Sprechen und Reden... 142 5. Praktisches Zeigen und Reden... 142 6. Das Zeigen: Anfang oder Vorspiel des Lehrens?... 145 VIII. Bild und Bedeutung 1. Elemente des Erkennens: Intuition und Diskursivität... 147 2. Synthesis von Bild und Bedeutung... 147 3. Bilderbedürftigkeit des Verstandes... 148 4. Klärungen... 150 5. Raum- und Zeitform der Anschauung... 156 6. Schulraum und Schulzeit... 160 7. Noch einmal: Rezeptivität... 161 8. Das Gegebene... 162 9. Bildrezeption... 163 10. Bildervorrat und Bilderarmut... 164 11. Vorratshaltung... 166

8 12. Ich und Welt... 167 13. Sinn und Verstand: Unterscheidungen... 169 14. Stoff und Form... 171 15. Kritik des anthropologischen Dualismus... 175 16. Der Dualismus im Überblick... 178 17. Didaktische Imperative... 181 18. Didaktische Ästhetik und Logik... 189 IX. Medien der Vermittlung: Urteil und Schema 1. Etwas über etwas... 191 2. Synthesis und Urteil... 192 3. Urteilsform des Lernens und Lehrens... 193 4. Urteil und Apperzeption... 194 5. Objektivität und Denken... 196 6. Das logisch-ästhetische Vermittlungsproblem... 197 7. Der Schematismus... 199 8. Schematismus als Vermittlung... 201 9. Schema in der Psychologie... 202 10. Didaktische Schematisierung... 204 11. Subsumtion... 204 X. Vorwissen, Gangstruktur des Lernens und Lehrens, Elementarmethodik und Wahrheit im Unterricht 1. Vorwissen... 207 2. Arten des Vorwissens und Gangstruktur des Lehrens... 208 3. Epagogik und Apodeiktik... 210 4. Die rhetorische Epagoge... 211 5. Die Abduktion... 212 6. Die pädagogische Induktion... 215 7. Exkurs: Bucks Induktionsbegriff... 215 8. Exkurs: Teleologie in der Logik des Lernens... 221 9. Induktion als Hypothese... 228 10. Didaktische Folgen... 229 11. Wahrheit... 231 12. Skepsis... 232 13. Wahrheit und Leistung... 234

9 XI. Urteilsform und didaktische Form 1. Urteilsformen und Urteilsarten... 237 2. Analytischer und synthetischer Unterricht... 238 3. Analytischer und synthetischer Unterricht (Herbart)... 244 4. Negativer Unterricht... 247 5. Hegel und Buck über den Irrtum... 257 6. Elenktik... 258 7. Formen negativer Didaktik... 259 8. Das negative Prinzip der Aufklärung... 260 XII. Urteilsbildung 1. Rekapitulation und Begriff der Urteilsbildung... 265 2. Programm... 266 3. Wahrnehmungsurteile und Erfahrungsurteile... 267 4. Erster Exkurs: Rousseau über Urteilsbildung... 269 5. Zweiter Exkurs: Vermittlung als Problem... 274 6. Lernen und Lerngebrauch... 280 7. Ästhetische und praktische Urteile... 284 8. Gemeinsinn... 288 XIII. Sprache und Gespräch 1. Rhetorik... 293 2. Die Frage... 294 3. Das Gespräch... 297 4. Logische Momente des Lernens und Lehrens: eine Erinnerung... 298 5. Der didaktische Charakter der Logik... 301 6. Günther Buck über das Lehrgespräch... 305 7. Kritik und Weiterführung durch Ernst Kapp... 309 Bibliographie... 315