INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin. Einführung in das aktualisierte BBP

Ähnliche Dokumente
INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin. Einführung in das aktualisierte BBP

Fachforum 3: Möglichkeiten und Grenzen des GKV-Leitfadens im Rahmen der Landesgesundheitskonferenz

Katrin Macha Berlin. Bildung und Gesundheit Berliner Bildungsprogramm

QUASI QUALITÄT VON ANFANG AN

Kita, weil wir es wissen wollen Vorschulische Bildung in der Kindertagestätte

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm für Kitas und Kindertagespflege

Stand der Qualitätsentwicklung zum Berliner Bildungsprogramm (BBP) in den Berliner Kitas Stand Februar 2016

IMPULSE Kindertagespflege

Was braucht das Land Berlin? Kita-Bündnis Berlin, Parlamentarischer Abend am 15. September 2009

Bildungsthemen der Kinder: Entwicklungspsychologische Grundlagen

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Methoden der Selbstreflexion 4 3. Haltung und Einstellung zum Beruf 4 3. Arbeitsfelder Kita und eföb 2 1

BeKi Berliner Kita-Institut für Qualitätsentwicklung

Tagung des DialogWerks Braunschweig: Sprachbildung evaluieren und nachhaltig gestalten am 16. März 2016

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Projekte in Kitas planen und gestalten

Der Bayerische Bildungsund Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung

Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen. Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011

Jugend. Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Berlin. Aktualisiertes Sprachlerntagebuch Berlin 2016

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

A Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz. Präambel aus dem Jahr Einführung 19

Qualitätsentwicklung in den Berliner Kitas

Berliner Schulferien 2015

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

SPB als Arbeitsmittel

Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz

Stand der Qualitätsentwicklung zum Berliner Bildungsprogramm (BBP) in den Berliner Kitas Stand Februar 2017

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei

Positionspapier zur inklusiven Bildung und Erziehung im Eigenbetrieb Kindergärten NordOst

INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin Institut für den Situationsansatz

Gesundheitsförderung in den Bildungsprogrammen für Kitas und offene Ganztagsgrundschulen in Berlin

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

Jugend. Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Berlin. Aktualisiertes Sprachlerntagebuch Berlin 2016

Qualifikation für die Arbeit mit Kindern unter drei Jahren. Sie finden uns in Halle 3 an Stand 3G13

Projekt Bundesprogramm Sprachkitas weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist

Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Teamqualifizierungen

Workshop 1: Das Recht der Kinder auf bestmögliche Bildung von Anfang an

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema:

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln. Inhalte ENTWURF

Evaluationsbogen für Träger von Kindertageseinrichtungen des Landkreises Teltow-Fläming

Vielfalt als Herausforderung und Chance - Kita St Michael in Amberg Bildungsort und Nachbarschaftszentrum

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Kitas

Aufbauqualifizierung Kindertagespflege

1. Allgemeine Angaben zum Anbieter der externen Evaluationen

Dr. Christa Preissing. Hand in Hand unter einem Schirm Rahmenlehrplan trifft Bildungsprogramm

BeKi Berliner Kita Institut für Qualitätsentwicklung

Informationen zum Verfassen eines Studientextes

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Netzwerk Inklusion in Zeven, Tarmstedt und Sittensen

Gemeinsamer Orientierungsrahmen. Kindertagesbetreuung und Grundschule im Land Brandenburg- GOrBiKs. Bremen, 19./

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Berlin. Aktualisiertes Sprachlerntagebuch Berlin 2016

Anzahl FK Teilnahme Curriculum 9 päd. FK 1 Leit.

Mein Sprachlerntagebuch

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Berlin. Aktualisiertes Sprachlerntagebuch Berlin Jugend

Pädagogisches Konzept

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Welche Chancen bietet die Kooperation von Kita und ergänzender Förderung und Betreuung? Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

ilie Fam und Jugend

Beobachten und Dokumentieren kindlicher Bildungsprozesse auf der Grundlage des Berliner Bildungsprogramms für Kitas und Kindertagespflege

Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration. Alltagsintegrierte Sprachbildung : Rückblick, Ergebnisse, Ausblick

Qualitätsentwicklung im Situationsansatz

Bildungsort Kita: Welche Pädagogik braucht der Lebensort Kita und wer kann sie leisten?

Ist Bildung messbar? Dokumentation frühkindlicher Bildung. Ist Bildung messbar? Ist Bildung messbar? Rechtliche Grundlagen.

PROTOKOLL: FACHTAGUNG "AUF DIE ÜBERGÄNGE KOMMT ES AN! - AUFBAU VON PRÄVENTIONSKETTEN FÜR EIN GESUNDES AUFWACHSEN IN BERLIN"

Dokumentation. Monat Was wird gemacht Verantwort. August Einschulung Schule lädt Kita ein. September

Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

Mitgliederversammlung 2012 in Weimar

Herzlich willkommen zum Workshop: Inklusion und Frühförderung Was braucht es an Kooperation?

Kindertagespflege in Bewegung

Dr. Christa Preissing Situationsansatz und Bildung für nachhaltige Entwicklung passt das zusammen?

Möglichkeit der Anschlussqualifizierung 160+ von Kindertagespflegepersonen

Durchführungszeitraum: bis

Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen?

Konsultationskitas des Landes Berlin. Berliner Bildungsprogramm live - Pädagogische Qualität praxisnah erleben

Inklusion durch Enkulturation

Interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm in den Berliner Kindertagesstätten

Titel im Jahresprogramm 2015 (Ausschreibungstexte ab Seite 221)

Gemeinsam in die Zukunft

Ist Bildung messbar? Ist Bildung messbar? Ist Bildung messbar? Rechtliche Grundlagen. Ablauf

Themengruppe: Zusammenarbeit mit Kitas Barrierefreiheit für Kinder. Prof. Dr. Klaus Sarimski PH Heidelberg

Die Rahmenrichtlinien für den Kindergarten

Thüringer Bildungsplan bis 18 Jahre

Weiterbildung zur Fachkraft in Kitas

Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten

Hinweise zur zentralen schriftlichen Prüfung im Rahmen der Abschlussprüfung an der Fachschule für Sozialpädagogik

Einführung und kurzer Überblick. Prof. Dr. Charis Förster

GEMEINSAME GESTALTUNG DES ÜBERGANGS VON DER KINDERTAGESEINRICHTUNG IN DIE GRUNDSCHULE

Digitalisierung- Herausforderungen für die Schule

Voneinander lernen und profitieren

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln ENTWURF. Ausbildungsplan Fachakademie für Sozialpädagogik

Sprachliche Bildung: So früh wie möglich, aber wie?

Präambel. Dem Situationsansatz und dem saarländischen Bildungsprogramm liegt ein demokratisches Bildungsverständnis zu Grunde.

Quelle: Fundstelle: GVOBl. M-V 2011, 4 Gliederungs-Nr:

Gewinnung, Qualifizierung und Unterstützung von Personal für die Integration von Kindern mit Fluchterfahrungen in die Kindertagesbetreuung

1. Die Herausforderung: Ein neues Qualitätsverständnis. 2. Die Idee: Interne Qualitätsentwicklung. 4. Das Verfahren: 30 Minuten für mehr Qualität

Aufbauqualifizierung Kindertagespflege

Transkript:

INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin Einführung in das aktualisierte BBP Stand August 2014

Beteiligung an der Aktualisierung 1. Workshop-Runde 2012-2013 Autor(inn)engruppe unter Leitung von Dr. Christa Preissing 2012-2014 mit der Arbeitsgruppe QVTAG mit Praxisvertreter(inne)n, Kindertagespflege, JÄ, Ausbildung, Fortbildung, Fachberatung und anderen Beteiligten aus der Trägerebene, LEAK mit Multiplikator(inn)en für die interne Evaluation mit Praxisvertreter(inne)n, Kindertagespflege, JÄ, Ausbildung, Fortbildung, Fachberatung und anderen Beteiligten aus der Trägerebene, LEAK mit der AG QVTAG 2. Workshop-Runde Herbst 2013 Endredaktion Frühjahr 2014 Dr. Christa Preissing und Fachabteilung der SenBJW 2

Grundsätzliches zur aktualisierten Fassung Die grundsätzlich positiven Erfahrungen der Arbeit mit dem bisherigen BBP haben zur Folge, dass Vieles beibehalten wurde. Die grundsätzliche Struktur bleibt. 3

Grundsätzliches zur aktualisierten Fassung Kindertagespflege ist explizit als gleichwertiges Angebot adressiert. bildungspolitische Entwicklungen der letzten Jahre wurden berücksichtigt, z.b. Inklusion, Kinderschutz, Kinder-/Familienzentren Begriff Pädagoginnen und Pädagogen wurde gewählt, um alle in der Kindertagesbetreuung tätigen Menschen anzusprechen. Viele neue Anregungen für die Praxis in den sechs Bildungsbereichen. 4

Grundsätzliches zur aktualisierten Fassung des BBP Die Qualitätsansprüche und Qualitätskriterien zu den Aufgabenbereichen der internen Evaluation zum BBP wurden aktualisiert und sind vollständig in das aktualisierte BBP aufgenommen. In den grundlegenden Kapiteln zum Bildungsverständnis, zu den Zielen des pädagogischen Handelns und zur Gestaltung von Bildungsprozessen gibt es ergänzend Qualitätsansprüche zur Orientierungsqualität (S. 13-44) 5

6

Grundsätzliches zur aktualisierten Fassung des BBP Der Integration von Kindern mit Behinderung und Frühförderung ist im akt. BBP ein eigenes Kapitel gewidmet. (S. 45-48) In dem Kapitel 6 Übergänge gestalten sind nun neben dem Übergang von der Kita bzw. Kindertagespflege in die Grundschule auch der Übergang von der Familie in die Kita bzw. Kindertagespflege und die möglichen Übergänge innerhalb einer Kita beschrieben. (S. 55-65) Verweise zum Sprachlerntagebuch wurden integriert. (S.34-36 Beobachtung, Eltern S.49-51, Übergänge S.63-64 ) 7

Grundsätzliches zur aktualisierten Fassung des BBP Die Bildungsbereiche Bildnerisches Gestalten und Musik sind im aktualisierten BBP zusammengelegt im Bildungsbereich Kunst: Bildnerisches Gestalten, Musik und Theaterspiel. (S.119ff.) Theaterspiel mit Kindern wird in einem eigenen Abschnitt ausgeführt. (S.121-122) In jedem Bildungsbereich werden in einem extra Kasten exemplarisch die Querverbindungen zu allen anderen Bildungsbereichen aufgezeigt, um einer isolierten Bearbeitung einzelner Bildungsbereiche entgegenzuwirken. (S. 71; 87; 104; 122; 138; 155) 8

Vertiefungsschwerpunkte Überblick Die Arbeit mit den jüngsten Kindern (alle AB und BB) Bildung und Gesundheit (S. 69ff. + S. 22) Übergänge Resilienz (S. 55ff. + S. 22) Alltagsintegrierte sprachliche Bildung (alle BB) Inklusion Diversität Gender Mainstreaming (S. 18ff, S. 48ff, S. 34ff, S. 169ff) Integration von Kindern mit Behinderung / Frühförderung (S. 45-48) Bildung für nachhaltige Entwicklung (S. 22/23 + S. 133ff.) Zusammenarbeit und Kommunikation im Team (S.169-172) Aufgaben und Verantwortung der Leitung (S.172-174) Aufgaben und Verantwortung des Trägers (S. 174-175) 9

Die Arbeit mit den jüngsten Kindern Abschnitt Bildung braucht Bindung und Beziehung mit den Schwerpunkten auf die Bedeutung einfühlsamer und verlässlicher Beziehungen eine die Eigenaktivität und das Autonomiestreben fördernde Gestaltung der täglich wiederkehrenden Situationen: Wickeln, Essen, Körperpflege, Spiel, Dialoge (Kap. Zum Bildungsverständnis S.15-16) Auf die Eingewöhnung in Kita bzw. Kindertagespflege wird ausführlich eingegangen. (Kap. Übergänge gestalten S. 57-59) 10

Die Arbeit mit den jüngsten Kindern Im Kapitel 3: Zur Gestaltung von Bildungsprozessen Bei den pädagogisch-methodischen Aufgaben eigene Qualitätsansprüche und Kriterien für die Arbeit mit den Jüngsten: Gestaltung des alltäglichen Lebens (S.38) Spielanregungen (S. 40) Raumgestaltung (S. 43) 11

Bildung und Gesundheit Im Kapitel 1: Zum Bildungsverständnis mit eigenem Unterabschnitt Bildung und Gesundheit (S. 22) Schwerpunkte: Körperliches, seelisches und soziales Wohlbefinden als Voraussetzung und Resultat gelingender Bildungsprozesse Stärkung des Kindes in seiner Fähigkeit, belastende Situationen und kritische Ereignisse erfolgreich zu bewältigen (Resilienz fördern) 12

Bildung und Gesundheit Bei den pädagogisch-methodischen Aufgaben Im Bildungsbereich Gesundheit der ist völlig neu gefasst und heißt jetzt auch so (statt Körper, Bewegung und Gesundheit) (S. 70ff.) Dimension Mitarbeitergesundheit eingearbeitet im Kapitel Demokratische Teilhabe (S. 170/171; 173) 13

Inklusion Diversität Gender Mainstreaming Im Kapitel 1 Zum Bildungsverständnis mit eigenem Unterabschnitt Inklusive Bildung (S. 18 21) mit den Schwerpunkten: Begriffsklärung erweitertes Inklusionsverständnis Gleichheit und sozial-kulturelle Vielfalt Gleichheit und geschlechtlich-kulturelle Vielfalt Gleichheit und ethnisch-kulturelle Vielfalt Gleichheit und individuelle Vielfalt 14

Inklusion Diversität Gender Mainstreaming Im Kapitel Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern (48 ff.) Im Bildungsbereich Soziales und kulturelles Leben mit Verweis auf die Ziele der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung (S. 85ff.) Im Kapitel Demokratische Teilhabe (S. 169 ff.) 15

Alltagsintegrierte sprachliche Bildung Mit Bezug zum Sprachlerntagebuch und zum Bundesprogramm Frühe Chancen Im Kapitel 1 Zum Bildungsverständnis im Abschnitt: Bildung braucht Sprache (S. 16/17) Bei den pädagogisch-methodischen Aufgaben auch mit Verweis auf die sprachanregende Arbeit mit den Jüngsten (S. 33-35) Im Bildungsbereich Kommunikation: Sprachen, Schriftkultur und Medien (S. 100 ff.) 16

Bildung für nachhaltige Entwicklung Im Kapitel 1: Zum Bildungsverständnis mit eigenem Unterabschnitt Bildung für nachhaltige Entwicklung (S. 22/23) mit den Schwerpunkten: - Werteorientierung - Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen - Gerechtigkeit Im Bildungsbereich Natur Umwelt - Technik (S. 133 ff.) 17

Zusammenarbeit und Kommunikation im Team Im Kapitel 8 Demokratische Teilhabe mit neuer inhaltlicher Ausrichtung und Qualitätsansprüchen: (S. 169-172) Demokratische Teamkultur Kommunikation und Verständigung im Team Pädagoginnen und Pädagogen als Lehrende und Lernende Gesundheit und Wohlbefinden von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern stärken Organisation der Arbeit und Austausch im Team 18

Aufgaben und Verantwortung der Leitung Die Aufgaben und Verantwortung der Kita- Leitung ist im aktualisierten BBP in einem eigenen Abschnitt im Kapitel Demokratische Teilhabe ausgeführt. (S. 172) Qualitätsansprüche und kriterien ermöglichen neu das Einschätzen des Leitungshandeln. (S. 173-174) 19

Aufgaben und Verantwortung des Trägers Die Aufgaben und Verantwortung des Trägers wird zum ersten mal in einem eigenen Abschnitt des BBP ausgeführt. (S. 174-175) Themen dieses Abschnitts sind u.a.: Verbandszugehörigkeit und Trägerlandschaft Informationsverantwortung der Jugendämter Qualitätsvereinbarungen Kindertagesstätten (QVTAG) Gesamtverantwortung Trägerleitbild Rechtliche Grundlagen 20

Fazit Die grundlegenden Aussagen im Kapitel 1: Zum Bildungsverständnis sind erhalten, wurden ergänzt und in den genannten Aspekten vertieft. Das Kapitel 2 Ziele pädagogischen Handelns wurde gestrafft; die vier Kompetenzbereiche sind erhalten; das Verständnis der Ziele als Richtungsziele für die Arbeit der Pädagoginnen und Pädagogen wird genauer erläutert. 21

Fazit - Aufgabenbereiche Das Kapitel 3 heißt jetzt: Zur Gestaltung von Bildungsprozessen. Den pädagogisch-methodischen Aufgaben wurden allgemeine Aussagen zum professionellen Selbstverständnis von Pädagoginnen und Pädagogen vorangestellt. (S. 31-32) Die Aufgabenbereiche sind insgesamt beibehalten und etwas ausführlicher begründet. Der Aufgabenbereich Bildungs- und Entwicklungsprozesse beobachten und dokumentieren rückt an erste Stelle, da auf der Beobachtung die Planung und Gestaltung aller anderen Aufgabenbereiche aufbaut. (S.33-36) 22

Fazit - Aufgabenbereiche Der Aufgabenbereich Integration von Kindern mit Behinderung / Frühförderung ist neu (Kap. S.45-47) und geht auf die besonderen Bedürfnisse der Kinder mit Behinderungen ein. Er betont die bewährte Praxis der Integration von Kindern mit und ohne Behinderung. Als Kapitel 5 folgt Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern - hier ist Wesentliches beibehalten und einiges ergänzt, vor allem die Entwicklung zu Kinder- und Familienzentren (S. 51-53) 23

Neue Gliederung des BBP 1. Zum Bildungsverständnis 2. Ziele des pädagogischen Handelns Kompetenzen stärken 3. Zur Gestaltung von Bildungsprozessen 4. Integration von Kindern mit und ohne Behinderung / Frühförderung 5. Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern 6. Übergänge gestalten 7. Bildungsbereiche 8. Demokratische Teilhabe 24

Weiterer Austausch und Vertiefung Für den weiteren Austausch und die Vertiefung der Inhalte des aktualisierten Berliner Bildungsprogramm stehen Ihnen u.a. das BeKi- Team, die Multiplikator(inn)en für die interne Evaluation zum BBP, die durch die Senatsverwaltung anerkannten Anbieter für externe Evaluation zum BBP und zahlreiche Fort- und Weiterbildungen verschiedener Bildungsträger (z.b. SFBB) sowie Ihre Fachberatung zur Verfügung. 25