Institutionelle Innovation zwischen Evaluation und Evolution

Ähnliche Dokumente
10 Jahre Pädagogische Hochschulen in Österreich Imitation oder Innovation?

Qualitätsmanagement zwischen»anything goes«und»rien ne va plus«

(1) Was ist Handeln? (2) Wie ist soziale Ordnung möglich? (3) Was bestimmt den sozialen Wandel?

Forschung in Zeiten des Klimawandels

Wirkungen und (unerwünschte?) Nebenwirkungen der Implementierung von Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement an Hochschulen.

Management in berufsbildenden Schulen

Informationen zur Systemakkreditierung Dr. Sibylle Jakubowicz

Es hat geholfen, meine Sinne zu schärfen

Die digitale Agenda der ÖBB Die Interaktion von Strategie und Technologie

Transparenz als Risiko Zum ungewissen Nutzen sozialwissenschaftlicher Evaluationsforschung für die Praxis Sozialer Arbeit

Externe Qualitätssicherung an Schweizer Hochschulen. Berlin, 19. November 2010

Der normative Ansatz in der Stakeholder-Theorie

Wer integriert hier wen?

Personalentwicklung an der Hochschule ein Einblick

Digitalisierung im Einkauf - Der Fraunhofer Einkauf 4.0 Check. Quelle: Fraunhofer Seite 1

Digitalisierungsstrategien menschenorientiert entwerfen und umsetzen René Linek

Qualitätsmanagement und Strategieentwicklung

Qualität und Qualitätskultur an Hochschulen in sich diversifizierenden Hochschulsystemen

Hochschulforschung und Hochschulmanagement: Thesen zu ihrem Verhältnis

Evaluation des QM-Systems für Studium und Lehre an der FH Braunschweig/Wolfenbüttel

Ao. Univ.-Prof. Dr. Kerstin Fink Rektorin (FH) der Fachhochschule Salzburg

Harmonisierung oder Differenzierung im Hochschulwesen: was streben wir in Österreich an?

Zauberwort Resilienz. Wie werden aus Krisen Chancen? Dr. Martin Schneider. LMU München Lehrstuhl für Christliche Sozialethik

Qualitätssicherung: Feedback als Qualitäts-Instrument

Qualitätsentwicklung an Schulen in freier Trägerschaft

V i e r t e r V I T N E S S W o r k s h o p i m I W K ö l n Vo n d e r A n w e s e n h e i t s - z u r E r g e b n i s o r i e n t i e r u n g

IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft. Journalistische Produktion: Trends, Innovationen und Organisation mit Perspektive auf die Schweiz

Agenda 21, EMAS - Verordnung und DIN ISO Neue Anforderungen an den Umweltschutz in Hochschulen?

Strategieentwicklung Digitaler Wandel oder Stellenwert(e) der IT. IT-Strategie Top-Down vs. Bottom-Up

Workshop Modul 2: Instrumente und Methoden im Qualitätsmanagement Michaela Stock / Wilhelm Schönangerer

Standard guter Mittelstand

Transferstrukturen und -prozesse an der TH Köln

Impuls Das IÖW als ein Knoten im Netzwerk nachhaltigkeitsorientierter Wirtschaftswissenschaften: Potenziale und Herausforderungen

Innovation in der Lehre. Eine Einführung.

Leadership-Barometer 2014 Eine Studie der Kalaidos Fachhochschule und der Schweizer Kader Organisation SKO

City Dialog Forum Stadt der Zukunft in Villach am Sozialen und ökologischen Herausforderungen begegnen.

Psychotherapie als Profession

Wissen in Prozessen Prozesse als Wissen Prozessmanagement als Kopplungsmechanismus zwischen Qualitäts- und Wissensmanagement

Raumwissenschaftliche Forschung und wissenschaftliche

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV

FIBAA Foundation for International Business Administration Accreditation

EFQM die Alternative!

Studierendentag des Zentrums für Wissenschaftstheorie 2016

Sprechzettel. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Abteilung Stadtund Regionalentwicklung

Inhalt. 1. Vorüberlegung und Leitfragen 2. Akkreditierung: Verfahren und Gegenstand 3. Akkreditierung und Qualitätsmanagement

Transformationsmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft

System-/Prozessqualität Auf dem Weg zu verantwortlichen Hochschulsystemen für Qualität in Studium und Lehre. 17. November 2008, Bonn Christoph Affeld

Leadership-Barometer 2014 Eine Studie der Kalaidos Fachhochschule und der SKO

Vom Gymnasium an die posthumboldtsche

Umgang mit Heterogenität zwischen positiver Diskriminierung und individueller Förderung

LANCIERUNG EINER EVALUATIONSPOLICY MIT HOCHSCHULWEITEM AUSTAUSCH ZUR EVALUATION IN DER LEHRE AN DER ZHAW

Führung will und muss gelernt sein! Pflegekongress Wien 06. Nov Dr. Margit Schäfer

Prof. Dr. Iris Beck, Prof. Dr. Anke Grotlüschen, Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker

Abbildungsverzeichnis...VI Tabellenverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis...VIII

SCHOTTLAND IN DER EUROPÄISCHEN UNION

Neue Mitarbeiterpotenziale zur Fachkräftesicherung

Qualitätsmanagement der PH Luzern

Lehren und Lernen in einer digitalisierten Welt und die Notwendigkeit einer Inkompetenzkompensationskompetenz

Partnerschaft in der Forschungsförderung

Auf schwankendem Grund: Unsicherheit und Mehrdeutigkeit in der Evaluation

Freuds Kulturtheorie

Interne Evaluation Von den Daten zu den Taten - Frühjahrstagung DeGEval am 16. Mai 2014 Ralph Schneithorst

ETH Zürich ihre Aufgaben in der Hochschullandschaft unter dem neuen Hochschulförderungs- und koordinationsgesetz

Innovationen im Klimaschutz Ideen und Wirkung

Forschungsevaluation, Hochschulentwicklung und Steuerungsprämissen. (Dr. Uwe Schmidt) Mainz 2008

Vergewisserung über eigenes Tun Gesellschaftliche Rechtfertigung Grundlage für Ableitung von Maßstäben guter Arbeit

Clustertagung Inspiration, Impulse, Innovationen Berufsbild Clustermanager Qualifikation, Chancen und Herausforderungen

Anforderungen mit IQMP-Reha. Umsetzung der BAR- Do., 12. November Dr. Karla Spyra

Industrie Weidmueller Unser Weg zur Industrie 4.0

Rankings und internes Qualitätsmanagement der Hochschulen

Forschungspolitik im Föderalismus: Anachronismus oder Zukunftsmodell?

Neue Herausforderungen für Professionelle im Eingliederungsmanagement

Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Zertifizierung in der onkologischen Pflege

Wirkungen und Grenzen von Peer Reviews. Heidelberg 2014 Dr. Uwe Schmidt

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung

Realismus als literaturwissenschaftliche Epoche

Soziale Innovation/en: Zugänge und Verständnisse des ZSI

1. Die Herausforderung: Ein neues Qualitätsverständnis. 2. Die Idee: Interne Qualitätsentwicklung. 4. Das Verfahren: 30 Minuten für mehr Qualität

Forum Ökologische Nachhaltigkeit: Qualifizierung und Bildung

Evaluation from outside?

Vorwort Einleitung 14

Akademisches KonfliktManagement (AKM)

Gliederung. 2 Methoden und einige unabdingbare methodologische und wissenschaftstheoretische Voraussetzungen humanontogenetischer

Die interne Evolution von Organisationen

Mitarbeitende gestalten ihre Arbeitssituation

Scientific Marketing in der

Zur Qualitätsdebatte in der Weiterbildung: Mit Rückblick nach Vorne

Inhalt. Vorwort: Über die dritte, völlig überarbeitete Auflage... 5

Allgemeine Systemtheorie

Digitalisierte Berufswelt was darf, was soll, was kann die Schule? Prof. Dr. Thomas Merz Prorektor PHTG

Die entzauberte Universität Von Exzellenz, Relevanz und Qualitätsentwicklung

Interkulturelle Orientierung und Öffnung sozialer Dienste

Erfahrungsbericht. Institutionelle Evaluation an der FH Braunschweig/Wolfenbüttel und Dr.-Ing.

Qualität verstehbar machen? Das Feedbackmanagement lädt zum Dialog ein.

Wie weiter ohne Akkreditierung der Confidentia. Qualitätsmanagement, Trends, Anerkennungsfragen. H. Ischi

Transkript:

Frühjahrstagung des AK Hochschulen in der DeGEval»Systeme im Wandel Hochschulen auf neuen Wegen«Institutionelle Innovation zwischen Evaluation und Evolution Paul Reinbacher Essen, am 14./15. Mai 2018

Universitäten und Hochschulen sind als»idee«bzw. als Institutionen sowie als Organisationen eingebettet in»steuerungslogiken des Gesamtsystems«, die ihrerseits wiederum Ausdruck gesellschaftlicher Entwicklungen der»longue durée«, mithin der sozialen Evolution sind 14./15. Mai 2018 Paul Reinbacher, Pädagogische Hochschule Oberösterreich (paul.reinbacher@ph-ooe.at) 2

Evaluation Evolution Innovation Institution 14./15. Mai 2018 Paul Reinbacher, Pädagogische Hochschule Oberösterreich (paul.reinbacher@ph-ooe.at) 3

Thesen Evaluation ist (als Teil von QM) ein Epiphänomen gesellschaftlicher Evolution. Evaluation und QM-Systeme sind Treiber und Getriebene institutioneller Innovation. Der Motor für»echten«wandel liegt jenseits der konventionellen QM-/Evaluations-Logik. 14./15. Mai 2018 Paul Reinbacher, Pädagogische Hochschule Oberösterreich (paul.reinbacher@ph-ooe.at) 4

Thesen Evaluation ist (als Teil von QM) ein Epiphänomen gesellschaftlicher Evolution. Evaluation und QM-Systeme sind Treiber und Getriebene institutioneller Innovation. Der Motor für»echten«wandel liegt jenseits der konventionellen QM-/Evaluations-Logik. 14./15. Mai 2018 Paul Reinbacher, Pädagogische Hochschule Oberösterreich (paul.reinbacher@ph-ooe.at) 5

Evaluation ist (als Teil von QM) ein Epiphänomen gesellschaftlicher Evolution.»institutional change«gesamtgesellschaftlicher Trend (aka»wertewandel«) in Richtung individueller und instrumenteller Orientierung:»institutionalized individualism«und»instrumental activism«(t. Parsons)»institutional innovation«rückbau kollektiver und konsumatorischer Wertmuster (vgl. die Idee der»universitas magistrorum et scholarium«), z.b. in Gestalt von Kompetenz- und Kundenorientierung anstelle von Habitualisierung 14./15. Mai 2018 Paul Reinbacher, Pädagogische Hochschule Oberösterreich (paul.reinbacher@ph-ooe.at) 6

Evaluation ist (als Teil von QM) ein Epiphänomen gesellschaftlicher Evolution.»adaptive upgrading«und gleichzeitig»integrative strains«durch die Anpassung an das Wertmuster (»institutionalized individualism«und»instrumental activism«) sowie die damit einhergehende institutionelle Transformation 14./15. Mai 2018 Paul Reinbacher, Pädagogische Hochschule Oberösterreich (paul.reinbacher@ph-ooe.at) 7

Evaluation ist (als Teil von QM) ein Epiphänomen gesellschaftlicher Evolution. Mittel-zum-Zweck (Instrumentalisierung) Situation, Sachverhalt Anforderungen, Kriterien, Erfüllung = Qualität Vergleich = Evaluation 14./15. Mai 2018 Paul Reinbacher, Pädagogische Hochschule Oberösterreich (paul.reinbacher@ph-ooe.at) 8

Evaluation ist (als Teil von QM) ein Epiphänomen gesellschaftlicher Evolution.»Die Differenzierung des Gesellschaftssystems schafft für jedes Teilsystem eine Dreifalt von Beziehungsmöglichkeiten: (1) die Beziehung zum Gesamtsystem Gesellschaft [ ] (2) die Beziehung zu den anderen Teilsystemen und (3) die Beziehung zu sich selbst. [ ] Um diese Erkenntnis in Terminologie umzusetzen, nennen wir [ ] die Orientierung an der Gesellschaft Funktion, die Beziehung auf die innergesellschaftliche Umwelt, besonders auf die anderen Funktionssysteme, also die Orientierung in der Gesellschaft Leistung und die Beziehung auf sich selbst [ ] Reflexion. [ ]«(N. Luhmann) 14./15. Mai 2018 Paul Reinbacher, Pädagogische Hochschule Oberösterreich (paul.reinbacher@ph-ooe.at) 9

Evaluation ist (als Teil von QM) ein Epiphänomen gesellschaftlicher Evolution. Evaluation und QM-Systeme sind Treiber und Getriebene institutioneller Innovation. Der Motor für»echten«wandel liegt jenseits der konventionellen QM-/Evaluations-Logik. 14./15. Mai 2018 Paul Reinbacher, Pädagogische Hochschule Oberösterreich (paul.reinbacher@ph-ooe.at) 10

QM-Systeme sind Treiber und Getriebene institutioneller Innovation.»institutional change«verstärkt durch»institutional innovation«selbstreferenzielle instrumentelle Anwendung institutionalisierter Strategien der Instrumentalisierung auf diese institutionellen Strukturen, deren Ausdruck sie selbst sind, mit der Absicht, institutionelle Innovation zu fördern sich selbst verstärkender Zirkel der institutionalisierten Selbst-Instrumentalisierung von Institutionen 14./15. Mai 2018 Paul Reinbacher, Pädagogische Hochschule Oberösterreich (paul.reinbacher@ph-ooe.at) 11

QM-Systeme sind Treiber und Getriebene institutioneller Innovation.»Man liebt Ursache und Wirkung zu verwechseln.«(goethe) werden ausgedrückt durch Institutionalisierte sozio-kulturelle Strukturen Innovative Strategien der Individualisierung & Instrumentalisierung werden angewandt auf 14./15. Mai 2018 Paul Reinbacher, Pädagogische Hochschule Oberösterreich (paul.reinbacher@ph-ooe.at) 12

QM-Systeme sind Treiber und Getriebene institutioneller Innovation. Optimierung = QM 3. O. (z.b. ENQA)? Optimierung = QM 2. O. (z.b. Akkreditierung) Standards für Agenturen Optimierung = QM 1. O. Vergleich = externe- bzw. Fremd-Evaluation Qualitätsstandards X Vergleich= Evaluation Anforderungen 14./15. Mai 2018 Paul Reinbacher, Pädagogische Hochschule Oberösterreich (paul.reinbacher@ph-ooe.at) 13

QM-Systeme sind Treiber und Getriebene institutioneller Innovation. Optimierung = QM 3. O. (z.b. ENQA)? Vergleich = interne bzw. Selbst-Evaluation Optimierung = QM 2. O. (z.b. Akkreditierung) Standards für Agenturen Optimierung = QM 1. O. Vergleich = externe- bzw. Fremd-Evaluation Qualitätsstandards X Vergleich= Evaluation Anforderungen»Im Sinne des häufig angewandten Deming-Zyklus Plan-Do- Check-Act müssen sich solche Systeme auch mit sich selbst befassen. Probleme im QM-System müssen identifiziert und dann im Sinne einer Optimierung angepasst werden.«(call for Papers) 14./15. Mai 2018 Paul Reinbacher, Pädagogische Hochschule Oberösterreich (paul.reinbacher@ph-ooe.at) 14

QM-Systeme sind Treiber und Getriebene institutioneller Innovation. Reflexivität der institutionalisierten Leistungsorientierung»Verbesserung«als Ausdruck und»kontingenzformel«(n. Luhmann) einer naiv-normativen Steigerungsund Optimierungssemantik 14./15. Mai 2018 Paul Reinbacher, Pädagogische Hochschule Oberösterreich (paul.reinbacher@ph-ooe.at) 15

Evaluation ist (als Teil von QM) ein Epiphänomen gesellschaftlicher Evolution. Evaluation und QM-Systeme sind Treiber und Getriebene institutioneller Innovation. Der Motor für»echten«wandel liegt jenseits der konventionellen QM-/Evaluations-Logik. 14./15. Mai 2018 Paul Reinbacher, Pädagogische Hochschule Oberösterreich (paul.reinbacher@ph-ooe.at) 16

Motor für»echten«wandel sind Kräfte jenseits der konventionellen QM-/Evaluations-Logik. Qualitätsmanagement und Evaluation denken die Gegenwart ausgehend von einer geschlossenen Zukunft Instrumentelles Denken in Zweck-Mittel-Relationen, also innerhalb definierter»denkrahmen«bzw.»frames«geschlossene Rückkoppelungs- und Regelungsschleifen des»feed-back«dominieren über Eskalationsmechanismen des»feed-forward«14./15. Mai 2018 Paul Reinbacher, Pädagogische Hochschule Oberösterreich (paul.reinbacher@ph-ooe.at) 17

Qualitätsmanagement (oder: Management?) Motor für»echten«wandel sind Kräfte jenseits der konventionellen QM-/Evaluations-Logik.»Ziel ist Grenze«(Aristoteles, Metaphysik) Plan Act Do Check Evaluation (i.e.s.) 14./15. Mai 2018 Paul Reinbacher, Pädagogische Hochschule Oberösterreich (paul.reinbacher@ph-ooe.at) 18

Motor für»echten«wandel sind Kräfte jenseits der konventionellen QM-/Evaluations-Logik.»Ziel ist Grenze«(Aristoteles, Metaphysik) Anpassung»double-loop«Anpassung»single-loop«Ziele Mittel Ergebnisse Evaluierung, ggf. Abweichung 14./15. Mai 2018 Paul Reinbacher, Pädagogische Hochschule Oberösterreich (paul.reinbacher@ph-ooe.at) 19

Motor für»echten«wandel sind Kräfte jenseits der konventionellen QM-/Evaluations-Logik. 14./15. Mai 2018 Paul Reinbacher, Pädagogische Hochschule Oberösterreich (paul.reinbacher@ph-ooe.at) 20

Motor für»echten«wandel sind Kräfte jenseits der konventionellen QM-/Evaluations-Logik. Evaluation & Evolution innerhalb des»framefeed-back«, stabilisierend»single-loop learning«effizienz»routinespiele«organisation, Hierarchie, aktuelles Paradigma Innovation & Revolution außerhalb des»framefeed-forward«, eskalierend»double-loop learning«effektivität»innovationsspiele«profession, Community, neues Paradigma 14./15. Mai 2018 Paul Reinbacher, Pädagogische Hochschule Oberösterreich (paul.reinbacher@ph-ooe.at) 21

intern extern Strategien Beschränkung von Qualitätsmanagement und Evaluation auf die genuin konservative Funktion innerhalb der instrumentellen Dimension des Handelns. Förderung eines»paradigmenwechsels«in Richtung eines neuen, konsumatorisch zukunftsoffenen Qualitätsverständnisses, in dem Innovation und Goal»schöpferische Zerstörung«Platz finden. Attainment instrumentell Adaptation Integration Latent Pattern M. 14./15. Mai 2018 Paul Reinbacher, Pädagogische Hochschule Oberösterreich (paul.reinbacher@ph-ooe.at) 22

Strategien Beschränkung von Qualitätsmanagement und Evaluation auf die genuin konservative Funktion innerhalb der instrumentellen Dimension des Handelns. Förderung eines»paradigmenwechsels«in Richtung eines neuen, zukunftsoffenen Qualitätsverständnisses, in dem Innovation und»schöpferische Zerstörung«Platz finden. 14./15. Mai 2018 Paul Reinbacher, Pädagogische Hochschule Oberösterreich (paul.reinbacher@ph-ooe.at) 23

»Die Integrationsform der nächsten Gesellschaft ist nicht mehr die Geschichte in ihrer Gegenwart als Fortschritt oder Dekadenz, sondern die unbekannte Zukunft in ihrer Gegenwart als Krise. Solange man nicht weiß, wie es weitergeht, vergewissert man sich eines Stands der Dinge, auf den kein Verlass ist.«(d. Baecker) 14./15. Mai 2018 Paul Reinbacher, Pädagogische Hochschule Oberösterreich (paul.reinbacher@ph-ooe.at) 24

»Die Universität ist primär nicht eine Stätte der wissenschaftlichen Forschung, sondern eine Sozialisationsagentur für die Heranführung des Nachwuchses an die komplexeren Fragen von Welt, Leben und Gesellschaft. [ ] Und das trifft sich noch nicht einmal schlecht, wenn man davon ausgehen darf, dass die gesellschaftliche Funktion von Wissenschaft nicht in der Feststellung überprüfbaren Wissens besteht, sondern in einer kontrollierten Form von Ungewissheitssteigerung «(D. Baecker) 14./15. Mai 2018 Paul Reinbacher, Pädagogische Hochschule Oberösterreich (paul.reinbacher@ph-ooe.at) 25

Frühjahrstagung des AK Hochschulen in der DeGEval»Systeme im Wandel Hochschulen auf neuen Wegen«Institutionelle Innovation zwischen Evaluation und Evolution Paul Reinbacher Essen, am 14./15. Mai 2018