Validierung non-formalen und informellen Lernens aktuelle Situation und Perspektiven in Deutschland

Ähnliche Dokumente
Der ProfilPASS im Prozess der Validierung

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Ulrich Schüller, BMBF

24. Januar 2013 HERZLICH WILLKOMMEN!

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Eva Nourney, BMBF

Umsetzung des DQR und die Konsequenzen für die Gestaltung von Aus- und Fortbildungsberufen

Anerkennung informell erworbener Kompetenzen der DQR als Schrittmacher?

Was ist denn schon da? Man muss ja nicht bei null anfangen. Wie kann informell Erlerntes erfasst und anerkannt werden?

Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR)

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen

Ausgewählte Systeme und Verfahren der Anerkennung informell erworbener Kompetenzen in Europa

Tag der Berufsausbilder/-innen innen Sachsen 8. Oktober 2009 in Dresden. Impulsbeitrag: DQR / DECVET Aktivitäten (Ergebnisse)

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen

Deutscher. und seine Konsequenzen für die Erziehungswissenschaft EWFT-Plenarversammlung Prof. Dr. Karin Böllert

Validierung non formal und informell erworbener Kompetenzen im Kontext des DQR

Das europass. Kompetenzen in Europa! NA beim BIBB

Welche Chancen bietet der EQARF für die österreichische Berufsbildung? Gabriela Nimac & Franz Gramlinger

Europäischer und Deutscher Qualifikationsrahmen

Verfahren zur Anerkennung und Sichtbarmachung von Kompetenzen Markus Bretschneider/Katrin Gutschow (BIBB)

Warum eine anerkannte Qualifizierung im Bereich Hauswirtschaft?

Formen der Anerkennung nonformaler und informeller Qualifikation in Bezug auf den Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR)

Berufsausbildung in Europa

Kompetenzfeststellungen von der Beliebigkeit zu qualitätsgesicherten Verfahren

Mehrwert der EU-Jugendstrategie für die Kinder- und Jugendhilfe am Beispiel der Anerkennung non-formalen Lernens

Die Bedeutung informellen Lernens in der Berufsausbildungsvorbereitung. Wege der Anerkennung

DQR: Stärkung von Durchlässigkeit und Beruflichkeit über die Einbeziehung informell erworbener Kompetenzen?

Berufliche Handlungskompetenz und die Indikatoren EQAVET s ein gemeinsames Qualitäts- und Kulturverständnis

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen

Europäische Standards der Leistungsmessung ECVET, EQR und DQR

KOMPETENZINSTRUMENTARIUM

Vergleichbarkeit & Anrechenbarkeit beruflicher Aus- und Weiterbildung

Vorschlag für eine Ratsempfehlung zur Validierung der Ergebnisse nicht formalen und informellen Lernens

Aktuelle Entwicklungen zum Nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) und Validierung non formaler & informeller Lernprozesse

DQR und berufliche Qualifizierung in Werkstätten

Entwicklungen des NQR Aktueller Stand

Anerkennung informellen und nichtformalen. Erhöhung von Durchlässigkeit und Chancengleichheit im Bildungssystem? Steyr, 9.

Was ist denn schon da? Man muss ja nicht bei null anfangen. Wie kann informell Erlerntes erfasst und anerkannt werden?

Kompetenzen im Kontext europäischer Berufsbildung

Bildungspolitische Entwicklungslinien. Der Europäische und der Deutsche Qualifikationsrahmen (EQF und DQR) Flankierende Entwicklungen

Dokumentation ProfilPASS Beratertag

Anrechnung von Kompetenzen aus der Zeitarbeit durch Leistungspunkte - eine Vision? Kerstin Mucke Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn

Qualifications Frameworks Qualifikationsrahmenwerke für den Europäischen Hochschulraum (EHR) und für Lebenslanges Lernen Stefan Vogtenhuber, IHS Wien

DEUTSCHER QUALIFIKATIONSRAHMEN FÜR LEBENSLANGES LERNEN

P I 6 Der Kopenhagen-Prozess und seine Auswirkungen auf Berufs- und Laufbahnausbildungen in der Bundeswehr

Lern- und kompetenzförderliche Arbeitsgestaltung Neugestaltung der betrieblichen Personal- und Humanentwicklung

Europäischer Qualifikationsrahmen: Konsequenzen für die berufliche Bildung in Deutschland

Umsetzung des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) BIBB-Hauptausschuss-Empfehlung Nr Ausbildung aus einem Guss

Transparenz informellen Lernens in Unternehmen

HRK Der europäische Qualifikationsrahmen Ziele und Bewertung aus Hochschulsicht

Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR)

Deutscher Qualifikationsrahmen - DQR. Chancen für die berufliche Bildung. 23. Oktober 1. IHK Prüferkongress Bielefeld

ProfilPASS und ProfilPASS für junge Menschen

Validierung von Kompetenzen und Anerkennung von Lernergebnissen Nationale Ansätze zur Umsetzung europapolitischer Ziele

Europäischer Qualifikationsrahmen Nationaler Qualifikationsrahmen

Der Nationale Qualifikationsrahmen in Österreich

Die Zukunft der dualen Ausbildung in Europa. Tagung der ARGE ALP am in Feldkirch

Franz Heffeter Wien, 26.September 2012

Grundlagen und Konzepte der Kompetenzorientierung Chancen für sozial Benachteiligte?

Kompetenz-Orientierung im deutschen Bildungssystem

Nationaler Qualifikationsrahmen (NQR)

Anerkennung und Anrechnung. Möglichkeiten und Grenzen

FAQ zum Europäischen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (EQR)

Umsetzung von ECVET an der Schnittstelle zwischen vollzeitschulischer und dualer Berufsausbildung im kfm. Bereich. Ergebnisse aus der Erprobung

Kompetenzbasierte Aus- und Fortbildungsordnungen: Stand der Entwicklung und Herausforderungen

Herzlich Willkommen zum Workshop 10 auf den Hochschultagen in Nürnberg!

Erasmus+ Europäische Projekte im Bereich der Validierung non-formal und informell erworbener Kompetenzen

Arbeiten und Lernen so wie die Sitzung des wissen. Europapolitik es wünscht!

Qualifikationsrahmen für Hochschulbildung und für lebenslanges Lernen: Ein Gegensatz? T. N. Mitchell Dortmund, 19. April 2008

Der Schritt ins Arbeitsleben

Stufe 5 unklar (SHE) 4 Stufen darunter

Bildungspolitik der EU Berufliche Bildung Beschäftigungsfähigkeit Mobilität, Flow3_Madrid

Struktur des NQR in Österreich. Der Nationale Qualifikationsrahmen in Österreich

Bundesinstitut für Berufsbildung in Bonn

Der Deutsche Qualifikationsrahmen Eine Chance zur Integration benachteiligter Jugendlicher?

Kompetenzerfassung, Kompetenzfeststellung: Aktuelle Herausforderungen und Chancen für das System der Berufsbildung

Ist eine höhere berufliche Weiterbildung möglich? Eine Bestandsaufnahme technischer beruflicher Weiterbildung

Der Europäische Qualifikationsrahmen und die aktuellen Entwicklungen im Deutschen Qualifikationsrahmen

Blitzlicht. Handlungsrahmen deutscher Hochschulpolitik - Stand und Umsetzung des Deutschen Qualifikationsrahmens

Mobilität als Chance in der beruflichen Bildung: Neue Wege der Einbindung von Austauschmaßnahmen in die Berufsausbildung

Chancen und Herausforderungen für den tertiären Bildungsbereich

Prof. Dr. Dietmar Frommberger Anita Milolaza, Dipl.-Hdl.

Europäisierung der beruflichen Bildung: Mehr Transparenz und Durchlässigkeit

ECVET am Beispiel des Sektors Tourismus. Pilotprojekte und Rahmenbedingungen. Das Zusammenspiel der Instrumente

Was leisten Fachqualifikationsrahmen zur Kompetenzorientierung in den Studiengängen?

Zur Entwicklung des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR)

Lern- und kompetenzförderliche Arbeitsgestaltung als Beitrag zur Kompetenzentwicklung

Lernergebnisorientierung im deutschen Bildungssystem - Ein bildungsbereichsübergreifender Dialog - Stand der Umsetzung in Deutschland Berufsbildung

Kanzler Martin Kraft Telefon

Rahmenbedingungen und Durchführung von Anrechnung beruflicher Lernergebnisse

Der NQR in Österreich

Berufliche Anerkennung für Sicherheitstechniker und Tresortechniker. Standard für nicht reglementierte Berufe

Inhaltsverzeichnis ERSTER TEIL BILDUNGSPOLITISCHE GRUNDLAGEN 8

Kompetenzerfassung: Wie es gehen kann!

Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen und Studierendenauswahl

Gründe für die Anerkennung informell erworbener Kompetenzen

Europäischer Qualifikationsrahmen (EQR) und dessen Umsetzung auf nationaler Ebene

Berufsbildungspolitische Szenarien zwischen Aufstiegsfortbildung und Dualem Studium

Bedeutung der Kompetenzfeststellung für die Zulassung zur Externenprüfung

Transkript:

Validierung non-formalen und informellen Lernens aktuelle Situation und Perspektiven in Deutschland Institut für Entwicklungsplanung und Strukturforschung GmbH an der Universität Hannover Konferenz für Bildungsund Lernberatung München, 14. Juli 2014 Sabine Seidel 1

Aktuelle Situation Impulse aus Europa Lebenslanges Lernen Kompetenzfeststellung EQR/DQR und Perspektiven Validierung

Europäische Ziele Erleichterung transnationaler Mobilität Transparenz Vergleichbarkeit Übertragbarkeit Förderung des lebenslangen Lernens Erhöhung der Beschäftigungsfähigkeit Steigerung des Wirtschaftswachstums soziale Integration von Arbeitsuchenden 3

Europäische Instrumente EQF - European Qualification Framework europass - mit fünf Dokumenten ECTS - European Credit Transfer System ECVET - European Credits in VET EQARF European Quality Assurance Reference Framework ESCO European Skills, Competences and Occupations Taxonomy 4

5 EQF

Aufbau des EQF Niveau Kenntnisse Fertigkeiten Kompetenz 8 7 6 5 4 Theorie- und/oder Faktenwissen Kognitive und praktische Fertigkeiten Übernahme von Verantwortung und Selbstständigkeit 6

Aufbau des DQR Niveauindikator Anforderungsstruktur Fachkompetenz Wissen Fertigkeiten Personale Kompetenz Sozialkompetenz Selbstständigkeit Tiefe und Breite Team-/Führungsfähigkeit, Mitgestaltung und Kommunikation Instrumentelle und systemische Fertigkeiten, Beurteilungsfähigkeit Eigenständigkeit/ Verantwortung, Reflexivität und Lernkompetenz

Im Fokus des DQR Lernergebnisse was Lernende wissen, verstehen und in der Lage sind zu tun, nachdem sie einen Lernprozess abgeschlossen haben. Der DQR beschreibt zu Kompetenzen gebündelte Lernergebnisse. 8

Beispiel Niveaustufe 5 des DQR Wichtig ist, was jemand kann, und nicht, wo er es gelernt hat. 9

Bisherige Zuordnungen 1 und 2 berufsvorbereitende schulische Maßnahmen 3 zweijährige berufliche Erstausbildung 4 drei- oder dreieinhalbjährige Erstausbildung 5 Fortbildungen, vergleichbar mit IT-Spezialisten 6 Bachelor, Meister, Techniker und Fachwirte 7 Master und Strategische Professionals (IT) 8 Promotion 10

Bund-Länder- Koordinierungsstelle DQR Deutscher EQF- Referenzierungsbericht Einbeziehung nichtformalen Lernens Einbeziehung informellen Lernens

Beispiele für formale Anerkennung in Deutschland Anrechnung BQFG Zugang zur Hochschule individuell Portfolio Zulassung zu einer regulären Prüfung Externenregelung Dokumente pauschal Äquivalenzprüfung EQ

Informelles Lernen kontextbezogen, individuell und zumeist beiläufig Lernergebnisse Fähigkeiten, Fertigkeiten, Wissen, Handlungskompetenz, unterschiedliche Tiefe und Breite unterschiedlicher Umfang

Validierung Recognition on non-formal and informal Learning (OECD 2008) Leitlinien zur Validierung (CEDEFOP 2009) Gutachten zur Einbeziehung informellen Lernens in den DQR (2010) Ratsbeschluss vom 20. Dezember 2012

Prozess der Validierung Phase 5: Zertifizierung Phase 4: Bewertung Phase 1: Information und Beratung Phase 3: Dokumentation Phase 2: Identifizierung/ Bilanzierung Ergänzende Bildungsmaßnahmen/ Kompetenzentwicklung 15

Information Information und Beratung Verfahren: Ziele, Vorgehensweise, Möglichkeiten und Grenzen Anforderungen an das Individuum, u.a. Eigeninitiative und -verantwortung, intensive Auseinandersetzung, zeitlicher Aufwand Ressoursenorientierte Beratung im Prozess der Identifizierung im Prozess der Bilanzierung hinsichtlich erforderlicher ergänzender Bildung hinsichtlich der Dokumentation 16

Prozess der Validierung Phase 5: Zertifizierung Phase 4: Bewertung Phase 1: Information und Beratung Phase 3: Dokumentation Phase 2: Identifizierung/ Bilanzierung Ergänzende Bildungsmaßnahmen/ Kompetenzentwicklung 17

Identifizierung Verfahren orientiert an Individueller Entwicklung Ermittlung von auf unterschiedlichen Wegen erworbenen skc Standortbestimmung Im Hinblick auf berufliche und/oder persönliche Weiterentwicklung Portfolioverfahren i.d.r. dialogisch Anforderungen Bezogen auf konkrete Anforderungen, u.a. Berufsfeld Einschätzung von skc Kompetenzlisten Erlangung einer Qualifikation Berufswahl Vergleichende quantitative Kompetenzmessung Bewertung anhand von Standards

Identifizierung und Bilanzierung Individuelle Erfahrungen: Fertigkeiten, Kenntnisse, Fähigkeiten, Handlungskompetenzen Abgleich der ermittelten Kompetenzen mit dem spezifischen (beruflichen bzw. hochschulischen) Kompetenzprofil (Berufliche) Anforderungen: Fertigkeiten, Kenntnisse, Fähigkeiten, Handlungskompetenzen 19

Identifizierung Ich empfange die Gäste und nehme ihre Wünsche entgegen bearbeite Anfragen führe die Korrespondenz erstelle Angebote helfe den Gästen oder gebe ihre Wünsche an die entsprechenden Kolleginnen weiter plane und koordiniere Termine serviere Speisen und Getränke bereite Getränke zu und schenke sie aus erstelle Reservierungspläne gebe einfache Auskünfte in Englisch berate die Gäste überwache die Liefertermine ermittle, welche Waren wir woher beziehen können hole Angebote ein lege die Zimmerbelegungen fest bestelle Waren 20

Abgleich mit beruflichen Anforderungen Ich empfange die Gäste und nehme ihre Wünsche entgegen bearbeite Anfragen führe die Korrespondenz erstelle Angebote helfe den Gästen oder gebe ihre Wünsche an die entsprechenden Kolleginnen weiter plane und koordiniere Termine serviere Speisen und Getränke bereite Getränke zu und schenke sie aus erstelle Reservierungspläne gebe einfache Auskünfte in Englisch berate die Gäste überwache die Liefertermine ermittle, welche Waren wir woher beziehen können hole Angebote ein lege die Zimmerbelegungen fest bestelle Waren 21

Bilanzierung Umgang mit Gästen, Beratung empfange die Gäste und nehme ihre Wünsche entgegen helfe den Gästen oder gebe ihre Wünsche an die entsprechenden Kolleginnen weiter gebe einfache Auskünfte in Englisch berate die Gäste Servicebereich serviere Speisen und Getränke bereite Getränke zu und schenke sie aus Empfang erstelle Reservierungspläne lege die Zimmerbelegungen fest bearbeite Anfragen erstelle Angebote Bürokommunikation plane und koordiniere Termine führe die Korrespondenz Warenwirtschaft ermittle, welche Waren wir woher beziehen können hole Angebote ein bestelle Waren überwache die Liefertermine 22

Prozess der Validierung Phase 5: Zertifizierung Phase 4: Bewertung Phase 1: Information und Beratung Phase 3: Dokumentation Phase 2: Identifizierung/ Bilanzierung Ergänzende Bildungsmaßnahmen/ Kompetenzentwicklung 23

Prozess der Validierung Phase 5: Zertifizierung Phase 4: Bewertung Phase 1: Information und Beratung Phase 3: Dokumentation Phase 2: Identifizierung/ Bilanzierung Ergänzende Bildungsmaßnahmen/ Kompetenzentwicklung 24

Dokumentation Die Dokumentation bildet die Grundlage für die Bewertung der Kompetenzen, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse. Das erfordert, dass diese übersichtlich und nachvollziehbar dargestellt sind, dass die Ergebnisse zutreffend, glaubhaft und valide sind. 25

Validierung in Deutschland? AG Validierung (BMBF-Initiative) grundsätzliche Richtungsentscheidung erforderlich kompetenzbasierte Beschreibungen von Anforderungen geeignete Verfahren zur Ermittlung, Dokumentation, Prüfung und Bewertung Kompetenzentwicklung des Personals Beratung: Struktur und Qualität 26

Es bleibt viel zu tun! Vielen Dank! Sabine Seidel seidel@ies.uni-hannover.de Tel: 0511/399-7278 27