Adverbale und adverbialisierte Adjektive im Spanischen

Ähnliche Dokumente
Romanische Wortbildung

Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache

3.1.2 Der Beitrag von Wortarten für die Sprachbeschreibung Bisherige Forschungsarbeiten und ihre Anwendung auf das Kreolische...

Die denominalen Verben des Französischen

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß

Okzitanische und katalanische Verbprobleme

Gesprochene Sprache in der Romania

3.2.2 Wortarten und syntaktische Beziehungen in der Metapher Verschiedene Metaphertypen Die Metapher als

schulinternes Curriculum für das Fach Spanisch, Sekundarstufe I (Einsatz Spanisch ab 8), Stand: September 2013

Von Subjekten, Sätzen und Subjektsätzen

Historische Syntax des Deutschen II

UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH

Teil II: Phrasen und Phrasenstruktur

Grammatik des modernen Chinesisch

Französische Sprachgeschichte

COMPACT TASCHENBUCH GRAMMATIK SPANISCH A Herwig Krenn Wilfried Zeuch Compact Verlag

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Die Wissenschaft vom sprachlichen Wissen Phonetik und Phonologie 52

Grundwissen im Fach Englisch in den Jahrgangsstufen 5 bis 10

Inhaltsverzeichnis. Einleitung

Nikolaus Schpak-Dolt. Einführung in die Morphologie des Spanischen

Zur Übersetzbarkeit markierter Kohäsionsformen

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitendes 15. II. Wortbildung und Grammatik 17

Phraseologie der deutschen Gegen warts sprache

Deutsche Wortbildung in Grundzügen

Vergleiche und Vergleichen

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

Sprachen im Vergleich

FRÜHNEUHOCHDEUTSCHE GRAMMATIK

Andrea Niňo (Sprachgruppenleiterin Romanische Sprachen) in jedem Semester

EVA-MARIA HEINLE. Diachronische Wortbildung unter syntaktischem Aspekt. Das Adverb. Universitätsverlag WINTER. Heidelberg

Deutsche Wortbildung in Grundzügen

Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache

Sprachkontaktforschung

Einführung in die französische Sprachwissenschaft

Die Grammatikalisierung deutscher Präpositionen

ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE 14 DIE EINZELNEN WORTKLASSEN 15

2 Die Italophonie und das Montrealer Italienische 39

Die konklusiven Sprechhandlungen

Anglizismus - Purismus - Sprachliche Identität

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die spanische Sprachwissenschaft

Einführung ins Frühneuhochdeutsche

1 Darstellung von Modalverben in einschlägigen Grammatiken am Beispiel von Eisenberg (1989) und Engel (1988)

Das Passiv im Deutschen und Italienischen

Kapitel 5 von Deutsche Syntax: Ein Arbeitsbuch (Pittner, Karin & Berman, Judith)

Deutsche Wortbildung in Grundziigen

Einführung in das ältere Französisch

Inhalt.

Namenkunde des Deutschen

DIE SPRACHEN DER WELT

Problembereich Getrennt- und Zusammenschreibung

Die Wortbildung des Deutschen. Wortbildungsmittel

2.2.2 Semantik von TL. Menge der Domänen. Zu jedem Typ gibt es eine Menge von möglichen Denotationen der Ausdrücke dieses Typs.

Syntax natürlicher Sprachen

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT... 5 INHALTSVERZEICHNIS... 7 ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS... 15

Fachdeutsch in Naturwissenschaft und Technik

Freiheit bei Martin Luther

Wissen, Sprache und Wirklichkeit

Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft

Valenzwörterbuchs deutscher und polnischer Verben

5. Jahrgangsstufe 1) Lehrplan 2) Grammatik

Übersicht. Das Adverb Die ursprünglichen Adverbien 46 Abgeleitete Adverbien mit der Endung -mente 47

Vorwort Vorwort zur 3. Auflage

Das zweigeteilte Baskenland

Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik

Inhalt. Einleitung. Wortarten 1

Vorwort. 1. Syntax und Semantik

T 93/ '03? 3. Claudia Maria Riehl. Sprachkoritaktforschung. Eine Einführung. 3., überarbeitete Auflage narr VERLAG

Relativische Prädikationen im Baschkirischen

Einführung in die Semantik

LATEINISCHE GRAMMATIK

Abkürzungen Einführung Übungsaufgaben... 13

Englische Komplement strukturen

Schuleigenes Curriculum Spanisch Klasse 8

I Einleitung Das Geheimnis der Schönheit 11 2 Stand der Forschung 13 3 Vorgehensweise 14 4 Aufbau der Arbeit 15. II Was ist Schönheit?

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhalte Methoden Kompetenzen. Einführung in die Benutzung des Lehrbuchs und der Begleitgrammatik (gilt für alle Bereiche des Lehrplans)

Valenzgrammatik des Deutschen

ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT

Attribut Bsp.: Der schöne Baum im Wald verliert seine Blätter.

KAPITEL I EINLEITUNG

Einführung in die deutsche Sprachgeschichte

LEXIKALISCHE SEMANTIK II: GRAMMATISCHE BEDEUTUNG

Inhalt. Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) 13 Subjekt und Prädikat 14. Subjekt im Prädikat 14. Akkusativ als Objekt 19

5 Die Gegenwart a Das simple present b Das present progressive... 30

Das Aktantenpotenzial beschreibt die Möglichkeit eines Verbs andere Wörter an

Klasse 6 Grundlage ist der Lehrgang des Buches Agite, Lektion 1-15 (Obligatorik)

Vorkurs Mediencode Die wichtigsten grammatikalischen Termini

Der s-genitiv 23 Der o/-genitiv 24 Uben und Anwenden 25. Der bestimmte Artikel 28 Der unbestimmte Artikel 30 Oben und Anwenden 31.

Sprachentwicklung beim Kind

Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester Morphologie. Walther v.hahn. v.hahn Universität Hamburg

Auf einen Blick. Einführung Teil I: Toma la Palabra Erste Wörter Teil II: Viel Zeit für Aktivitäten Modi und Zeiten...

Die Modalverben des Portugiesischen (PB und PE) Semantik und Pragmatik in der Verortung einer kommunikativen Grammatik

HPSG. Referat zu dem Thema Kongruenz im Englischen Von Anja Nerstheimer

DGY 17 Semantik Universität Athen, SoSe 2009

Spanisch in Asien und Ozeanien

Transkript:

Martin Hummel W ' IIIIIIMI A2001 4847 Adverbale und adverbialisierte Adjektive im Spanischen Konstruktionen des Typs Losninos duermen tranquilos und Maria corre räpido Gunter Narr Verlag Tübingen

Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Einleitung 15 1. Forschungsbericht 21 1.1 Forschungsüberblick 21 1.2 Zur Terminologie 31 1.3 Gibt es einen doppelten Bezug adverbaler Adjektive auf Subjekt und Verb? 37 1.4 Sind adverbale Adjektive durch mente-adverbien ersetzbar? 40 1.5 Treten adverbale Adjektive nur bei intransitiven Verben auf? 44 2. Begriffliche und terminologische Grundlagen... 46 2.1 Grundtypen der Attribution 46 2.2 Syntax und Semantik 47 2.3 Die Einteilung der Verben in semantische Gruppen... 54 2.4 Die Reichweite von Ereignissen 61 2.5 Zur sprachlichen Gestalt von Ereignissen 62 2.6 Rollenträger und Attribute 71 2.7 Zum Verhältnis von Verbvalenz, semantischen Rollen und Satz 72

8 Inhaltsverzeichnis 3. Die Attributionsfunktion subjektbezogener adverbaler Adjektive im Spiegel der Belege 79 3.1 Die Häufigkeit der adverbalen Adjektive und mente-adverbien im Romankorpus 79 3.1.1 Die häufigsten adverbalen Adjektive und mewte-adverbien 80 3.1.2 Das gesamte Romankorpus 84 3.2 Adverbale Adjektive ohne entsprechendes mente- Adverb 88 3.3 Adverbien ohne entsprechendes adverbales Adjektiv.. 92 3.4 Adverbale Adjektive mit entsprechendem mercte-adverb 93 3.5 Attribution und Sachverhaltsimplikation 111 3.6 Adverbale versus adnominale Adjektive 123 3.7 Konkrete und metaphorische Bedeutung bei Adjektiv und Adverb 128 3.8 Lassen sich adverbale Adjektive und mewfe-adverbien koordinieren? 134 3.9 Zur Distribution subjektbezogener adverbaler Adjektive 140 Zusammenfassung 149 4. Die Attributionsfunktion objektbezogener adverbaler Adjektive im Spiegel der Belege 152 4.1 Die Attributionsfunktion 152 4.2 Die Rolle der Verben 153 4.3 Objekterfassende Ereignisse (Typ La encontre alterada).. 154 4.4 Objektbewegende Ereignisse (Typ La alzö liviana) 160 4.5 Objektverändernde oder -bewahrende Ereignisse (Typ La puso frenetica) 161 4.6 Der Typ Lo nombröjefe 162 4.7 Sonstige objektaffizierende Ereignisse 163 4.8 Auf das indirekte Objekt bezogene adverbale Adjektive 164 4.9 Subjekt- und Objektbezug 166 4.10 Subjekt- versus Objektbezug: die Verben ver und mirar 167

Inhaltsverzeichnis 4.11 Zur Distribution objektbezogener adverbaler Adjektive 171 Zusammenfassung 176 5. Syntax und Semantik adverbaler Adjektive 177 5.1 Adverbale Adjektive und mente-adverbien als Attribute 177 5.2 Die Paraphrase mit estar 178 5.3 Die Bindung der Attributionsfunktion adverbaler Adjektive an das Ereignis 186 5.4 Temporalisierung oder Ereignisbindung? 191 5.5 Vorbemerkung zur Untersuchung der syntaktischen Struktur 193 5.6 Die syntaktische Zugehörigkeit adverbaler Adjektive zum Verb 195 5.6.1 Subjektbezogene adverbale Adjektive 195 5.6.2 Die Neutralisierung adverbaler Adjektive 199 5.6.3 Objektbezogene adverbale Adjektive 202 5.7 Adverbale Adjektive im Strukturbaum 205 5.7.1 Die syntaktische Struktur subjektbezogener adverbaler Adjektive. 205 5.7.2 Die syntaktische Struktur in der Valenztheorie 210 5.7.3 Die syntaktische Struktur objektbezogener adverbaler Adjektive 217 5.8 Adverbale Adjektive in Passivkonstruktionen 219 5.9 Adverbale Adjektive und Kopulakonstruktionen 222 5.9.1 Die angebliche Bedeutungsleere von Kopulaverben... 222 5.9.2 Subjektbezogene Kopulakonstruktionen 224 5.9.3 Objektbezogene Kopulakonstruktionen 238 5.9.4 Ditransitive Konstruktionen des Typs Lo nombrö jefe... 240 5.9.5 Reflexive Kopulakonstruktionen 241 5.9.6 Zusammenfassung 245 5.10 Adverbale Adjektive und detachierte Adjektive 246 Zusammenfassung 253

10 Inhaltsverzeichnis 6. Adverbale Adjektive bei reflexiven Verben 255 6.1 Problematik 255 6.2 Thesen zur funktioneilen Beschreibung von Reflexivkonstruktionen 258 6.3 Syntaktische Grundtypen von Reflexivkonstruktionen mit adverbalem Adjektiv ' 264 6.4 Reflexivität bei transitiven Verben: Se preguntö asustado.. 26 6.5 Reziproke Konstruktionen: Se miraron expectantes 265 6.6 Ver, mirar und andere Perzeptionsverben 266 6.7 Die Initiatorenrolle: Se van contentas 268 6.8 Die Rolle des direkt Betroffenen: Juan se cayö 274 6.9 Die Rolle des indirekt Betroffenen: Se me cayö el vaso... 277 6.10 Der indirekt Betroffene als Kognitionsträger 280 6.11 Das Medium 283 6.12 Die volle Explizierung des Agens beim Medium 288 6.13 Das Medium bei kognitiven Vorgangsverben 290 Zusammenfassung 292 7. Favorisierung und Defavorisierung von Konstruktionen mit adverbalem Adjektiv 294 7.1 Die Substantivgruppe (Subjekt) 294 7.1.1 Die Favorisierung belebter Ereignisträger 294 7.1.2 Die Defavorisierung unbelebter Ereignisträger 295 7.1.3 Zur Rolle des Kognitionsträgers 304 7.2 Die Adjektivgruppe 308 7.2.1 Die Defavorisierung abstrakter Adjektive 312 7.2.2 Die Favorisierung evaluativer Adjektive 316 7.2.3 Die Defavorisierung von Adjektiven, die physische Eigenschaften unbelebter Objekte bezeichnen 319 7.3 Die Verbgruppe 324 7.3.1 Gibt es eine Favorisierung intransitiver Verben? 324 7.3.2 Tätigkeits-, Vorgangs- und Zustandsverben 328 7.3.3 Die Defavorisierung von Zustandsverben 329 7.3.4 Imperative und 2. Person 340 7.4 Prototypische Aspekte von Adverbalkonstruktionen... 342 7.4.1 Prototypische Rollenkonstellationen 342 7.4.2 Prototypen als Phänomen des Systems oder der Norm? 344

Inhaltsverzeichnis 11 7.5 Adverbale Adjektive im Text 345 7.6 Zur Untersuchung "unmöglicher Adverbalkonstruktionen" 350 7.7 Probabilistische Faktoren der Favorisierung und Defavorisierung 357 7.8 Favorisierung und Defavorisierung bei objektbezogenen adverbalen Adjektiven 359 7.8.1 Die Substantivgruppe (direktes Objekt) 359 7.8.2 Die Adjektivgruppe 360 Zusammenfassung 361 8. Adverbialisierte Adjektive 364 8.1 Die Häufigkeit adverbialisierter Adjektive 365 8.2 Das Sprachregister 368 8.3 Der Fall räpido 372 8.4 Weitere Einzelfälle 376 8.5 Adverbialisierte Adjektive als Resultat von Verkürzung 393 8.6 Adverbialisierte Substantive 394 8.7 Feste Kollokationen und Kollokationsmuster 397 8.8 Der Fall tranquilo 400 8.9 Oler agrio und saber amargo 405 8.10 Zur Distribution adverbialisierter Adjektive 408 8.11 Flektierte Adverbien 409 8.12 Invariable Adjektive 412 8.13 Tendenzen zum Wegfall der Flexion bei adverbalen Adjektiven? 413 Zusammenfassung 415 9. Vom Lateinischen zum Romanischen: Überlegungen zur diachronischen Entwicklung des Adverbialsystems in den romanischen Sprachen.. 417 9.1 Diatopische, diastratische und diaphasische Merkmale des heutigen Gebrauchs adverbialisierter Adjektive... 418 9.1.1 Spanien und Hispanoamerika 418 9.1.2 Brasilien und Portugal 423

12 Inhaltsverzeichnis 9.1.3 Frankreich und Frankophonie 427 9.1.4 Rumänisch 433 9.1.5 Italienisch 434 9.1.6 Ergebnis 440 9.2 Synchronie und Diachronie 441 9.2.1 Diatopie und Diachronie... 441 9.2.2 Sprachkontakt und Diachronie 446 9.3 Vom Lateinischen zum Romanischen 449 9.3.1 Zum lateinischen Adverbsystem 449 9.3.2 Konversion im Lateinischen? 454 9.3.3 Zur Herausbildung des Suffixes -mente als formellsprachlich dominantem Adverbialisierungsmuster in den romanischen Sprachen 461 9.4 Zur historischen Entwicklung der adverbalen Adjektive 470 Zusammenfassung und Konsequenzen 475 Schlußbetrachtung 482 Literaturverzeichnis 494 Register 515