Modellvergleich und Rahmenbedingungen für die Finanzierung von wirtschaftsnahen Forschungseinrichtungen. CiS Institut für Mikrosensorik GmbH



Ähnliche Dokumente
BIBB Fachtagung Perspektive durch Wandel 5./6. Mai Oldenburg

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

Vereinsberatung: Steuern. Umsatzsteuer. Leitfaden

Umsatzsteuerliche Behandlung des Sponsorings

Neuregelung zum Umsatzsteuerausweis bei Bauleistungen

Steuerliche Behandlung von Förderprojekten vor dem Hintergrund der EU - Regelungen

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater

a) Fortbildung des unternehmerischen Nachwuchses und der Mitarbeiter aus den Betrieben, insbesondere im Bereich der technologischen Entwicklung

Steuerliche Sphären einer Hochschule. Folie Nr. 1

Kurzanleitung bezüglich erforderlicher Rechnungsdaten

Merkblatt. Grundsätze zur Verwendung der Mittel eines gemeinnützigen Vereins

Erfahrungen aus Mehrwertsteuer-Revisionen bei Städten und Gemeinden

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer. Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV

Konzentration auf das. Wesentliche.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Unternehmens-Check (U.C.)

Präzisierungen zur MWST Übergangsinfo 01

Investitionen in Photovoltaik-Anlagen -wirtschaftliche + steuerliche Aspekte-

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna

Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Allgemeinen Verwaltungsvorschriften zur Bundeshaushaltsordnung (VV-BHO)

Informationschreiben 85 / 2015

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Informationsblatt zur Berechnung der Entlastung nach 10 des Stromsteuergesetzes und 55 des Energiesteuergesetzes

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Immobilien mieten, kaufen oder bauen 2013

VERTRAG. zur Beteiligung der. Gemeinde. bei der Versorgung mit DSL. zwischen

Finanzamt Brilon Besteuerung der Vereine allgemeine Informationen

EÜR contra Bilanzierung

Deckblatt. Informationen über das Steuerrecht Schmitz + Partner

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

Selbstständig als Immobilienmakler interna

VNU, FA Nachhaltigkeitsberichterstattung, GUT Certifizierungsgesellschaft, Berlin,

Umsatzsteuer im Kulturbereich. Referentin: Elke Flake, Regionalberaterin

Aufgabe 1)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Ӓnderungen der Steuer- und Beitragsgesetze für Körperschaftssteur

UMSATZSTEUER SPEZIAL. zeitlicher Abgrenzung

Alternative Stiftungs- Vortrag Dipl.-Kfm. Dirk Bach, Wirtschaftsprüfer ATAX Treuhand GmbH, Neunkirchen

Selbstständig als Coach interna

Das neue Reisekostenrecht 2014

Ihre Informationen zum neuen Energieausweis.

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur

Vermögensanlagen-Informationsblatt gemäß 13 Vermögensanlagengesetz

Physik 4, Übung 11, Prof. Förster

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Fallstricke im Gemeinnützigkeitsrecht

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Bezahlung von Übungsleitern

Bereicherungsrecht Fall 2

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

zu 4.: Häufig gestellte Fragen: 1. Frage: Was heißt Übergang der Steuerschuldnerschaft?

Exkurs: Gewinnermittlung

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

S T I F T U N G S A T Z U N G

Statuten in leichter Sprache

Partnerschaftsentwicklung für KMU

NeuesEldorado für findige Geschäftsleute

InformationsZentrum für die Wirtschaft

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

Stadtwerke in Stuttgart. SPD Kreiskonferenz Jürgen Schmid

Steuervorteile nach 7 i EStG für Gebäude, die unter Denkmalschutz stehen. Hans-Joachim Beck IVD Bundesverband Leiter Abteilung Steuern

Arbeitskraftabsicherung. Zwei Fliegen mit einer Klappe. Arbeitskraftabsicherung über den Betrieb.

Lineare Gleichungssysteme

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Lehrer: Einschreibemethoden

Vebrauchererwartungen zum Gelingen der Energiewende

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

AM 96/2013. Amtliche Mitteilungen 96/2013

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Leistungsgesteuerte Terminplanung

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

Sportverein - Steuerberater

S A T Z U N G. Verein zur Förderung von Forschung und Lehre am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU München (VFKW)

Was bin ich wert? Veranstaltung Rechtsanwalt Michael PietschRechtsanwalt Michael Pietsch

Dokumentation: ZIBXL - Auswertung der internen Umbuchungen

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Übung 2 Erfolgsrechnung

Landkreis Göttingen Amt für Kreisentwicklung und Bauen Verwaltungsstelle KMU-Förderung z.hd. Frau Comte Reinhäuser Landstraße Göttingen


Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz)

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme

Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165)

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

Geschiedene Ehen nach Ehedauer

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Transkript:

Modellvergleich und Rahmenbedingungen für die Finanzierung von wirtschaftsnahen Forschungseinrichtungen 1

1. Vorbemerkung Forschung für KMU vor dem Hintergrund fehlender Großindustrie KMU können insbesondere den notwendigen Forschungsvorlauf nur sehr begrenzt realisieren Zur Sicherung des Forschungsvorlaufes sind höhere Förderquoten nötig, da ein hohes Forschungsrisiko besteht Diese Quoten liefert die Gemeinnützigkeit Forschung ist verbunden mit spezifischen Kostenstrukturen Ziel ist die Vermeidung der Aberkennung der Gemeinnützigkeit mit den bereits genannten Folgen 2

2.1. Gemeinnützigkeit 2. Rahmenbedingungen V e rm ö ge n sve rw a ltu n g V o rw e ttb ew erb lic h e r B ere ic h - Zw e ckb e trieb W ettb ew erb lic h er B e re ich s tp fl. W G B R e in e V e rm ie tun gstä tigke it K e in e S ub ve ntio n ierun g de s ste u erpflichtig en W G B E in e ind e utige A b gren zun g zu m s teue rb e gü nstigte n W G B K e ine P erso na lges tellu n g A u ftrag sforsch un g R o u tine m e ssun ge n K e ine w e ite re n L eistu n ge n in Z u sa m m en h an g m it de r V e rm ie tun g A n fe rtigu ng von P rototype n u n d N u llse rie n R o u tine e insatz e in es E rg e bn isses A u ch d ie V erm ietu ng vo n b ew eg lic he r G e gen stän d e z uläs sig K e ine U m stä nd e, d ie d er T ä tig keit als G an ze s d as G e präg e eine r s elbs ts tä nd ig en V o n G e w in nstreb en g etrag e nen B eteilig u ng a m w irtsc haftlich en V e rke hr g eb en G e brau chsü be rlas sung im V o rd ergru nd A n fe rtigu ng von G u tach ten m it F ue -B e zug Tä tig ke iten m it Fo rs chu ng sbe zug P roje ktfö rd e run g F e rtigu ng m arktfäh ig er P ro d ukte A n fertig u ng von G u tach te n ohn e F u E - B e zu g (g esich erte w iss en sch aftlich e E rk en ntn is se ) T ä tig ke ite n o hn e F o rs chun g sb e zug P ro je ktträg ersch afte n 3

2.1. Gemeinnützigkeit Vermögensverwaltung Reine Nutzungsüberlassung Zurechnung zu Fördermitteln bei Bestimmung der Förderquote Vermietung Vorwettbewerblicher Bereich - Zweckbetrieb Zuwendungen > 50 % Prinzip der Selbstlosigkeit Mittel nur für gemeinnützige Zwecke Enger Zusammenhang zwischen Gemeinnützigkeit und FuE diskriminierungsfreier Zugang zu Ergebnissen aus Förderung Unschädliche Auslagerung der Auftragsforschung in Tochter-GmbH möglich zum Erhalt der Gemeinnützigkeit Forschung und Entwicklung (Vorsteuerabzug) Wettbewerblicher Bereich stpfl. WGB keine überwiegende Tätigkeit Gewinnerzielungsabsicht zur Erwirtschaftung gemeinnütziger Mittel Produktion 4

2.2. Förderung Gesamtförderquote > 50 % effektiv bezogen auf Gesamtkosten Projektförderquote im Durchschnitt 70 % - 10,5 MM - real 12 MM - AG-Anteil - Infrastrukturpersonal - sonstige Kostenstruktur 5

2.2. Förderung Kostenbasis - Ausgabenbasis (oder beides?) unterschiedliche Gemeinkosten- /Sachausgabensätze - bzw. Schlüssel Unterschiedliche Kostenarten Vorschüssige Zahlungen verschieben sich in Richtung Nachschüssigkeit - Liquiditätsbedarf 6

2.2. Förderung Forderungen aus dem Transparenzrichtlinie-Gesetz...sind im Sinne von 3 Abs. 1 TranspRLG jedenfalls die beiden Sparten öffentlich geförderte Vorhaben sowie Vermögensverwaltung für gemeinnützige Zwecke (gemeinnütziger Geschäftsbereich) und jeder im Wettbewerb mit Dritten stehende Geschäftsbereich, auch wenn er dem Zweckbetrieb zuzuordnen ist (wettbewerblicher Geschäftsbereich) rechnungsmäßig gegeneinander abzugrenzen. 7

2.2. Förderung Keine direkte Subventionierung der Industrieaufträge durch Förderung bereits im Steuerrecht verankerte Vorschriften zum Rechnungswesen gemeinnütziger Einrichtungen Zweckbetrieb hat dabei steuerlich die vorwettbewerblichen Kriterien zu erfüllen der steuerpflichtige wirtschaftliche Geschäftsbetrieb die wettbewerblichen Kriterien ein ideeller Bereich ist nicht zwingend notwendig. Abgrenzung der Bereiche über Kontenrahmen Abgrenzung der Projekte über Kostenträger bei zu 100% geförderten Projekten ist o.g. Richtlinie von vorne herein erfüllt 8

2.2. Förderung Differenzierung und Ausbau Kostenrechnungssystem u.a. mit dem Ziel eindeutiger Zuordnung der Gemeinkosten zu Projekten - Schlüssel Problem Kostenbasis - Ausgabenbasis Software, die allen Anforderungen (z.b. Budgetkontrolle über Erwartungswerte) entspricht zusätzlicher Aufwand 9

2.3. Sonstige Rahmenbedingungen Forschungstätigkeit und wirtschaftliche Tätigkeit annähernd gleich wirtschaftliche Kennzahlen werden wichtiger z. B. für die Produktion Lagerdauer Durchlaufzeiten usw. Vorfinanzierung von Aufträgen usw. Aufbau von Eigenkapital Ratingkennzahlen für Banken zusätzliche Liquiditätsprobleme - Nachschüssige Zahlungen, Vorfinanzierung von Aufträgen 10

3.1. Berechnung der Förderquote 3. Erhalt der Förderquote Ausschließlicher Satzungszweck Wissenschaft und Forschung - 68 Nr. 9 AO Überwiegende Finanzierung aus Zuwendungen der öffentlichen Hand oder Dritter oder aus der Vermögensverwaltung damit Gesamtförderquote größer 50 % Berechnung dieser unter Einbeziehung der jeweiligen Umsatzsteuer Förderquote = Summe (Förderung, Vermögensverwaltung incl. Ust.) Summe (Förderung, Vermögensverwaltung/Umsätze brutto) Umsätze incl. Umsatzsteuer! 11

3.1. Berechnung der Förderquote Beispiel netto MWSt. MWSt. Förde rung 51% 3.060 Auftragsforschung 30% 1.800 7% 126 Produktion 19% 1.140 16% 182 19% 217 Summe 100% 6.000 ste uerliche Förderquote 49% 48% 12

3.2. Möglichkeiten zum Erhalt der Förderquote weiterer Zweckbetrieb mit anderen steuerbegünstigten Zwecken als Wissenschaft und Forschung Zeitaufwand für eigene Forschung Erhöhung der Einzelförderquoten der Projekte bei konstanten Projektfördervolumen Erhöhung Förderquote Flexibilisierung Gemeinkostensatz 13

3.2. Möglichkeiten zum Erhalt der Förderquote Einnahmen aus Vermögensverwaltung wird der Förderung hinzugerechnet Auslagerung von Umsätzen aus WGB incl. Kosten ohne Personalgestellung 14

4. Verlassen der Gemeinnützigkeit Hohes Risiko, da erhebliche Rechtsunsicherheit Modell Ist Zeitpunkt x Förderung 51 % 50 % Auftragsforschung 30 % 30 % Produktion 19 % 20 % Industrieaufträge werden erhöht ohne gleichzeitige Erhöhung der Förderung tritt Verlust der Gemeinnützigkeit ein 15

4. Verlassen der Gemeinnützigkeit mit Verlust der Gemeinnützigkeit sinkt Förderquote nach Richtlinien deutlich radikale und sofortige Änderung der Kostenstrukturen ist nicht möglich mögliche weitere steuerliche Folgen 16

4. Verlassen der Gemeinnützigkeit Vermeidung des Verlustes der Gemeinnützigkeit gleichzeitige Erhöhung des Förderanteiles mit dem Anteil der Industrieaufträge Erhöhung der Auftragsforschung scheitert an knappen Fördermitteln Wachstum wird damit durch Förderquote begrenzt 17

4. Verlassen der Gemeinnützigkeit Erhalt der Förderquote Auslagerung wirtschaftlicher Umsätze in eine Tochtergesellschaft Vermietung von Überkapazitäten, Verkauf von Lizenzen u.ä. - Einnahmen aus Vermögensverwaltung Erhalt der Förderquote Erhalt der Forschungseinrichtung unternehmerisches Konzept in einem Gesamtverbund 18

5. Zusammenfassung Gemeinnützigkeit kein Selbstzweck sondern notwendiges Mittel Forschung für KMU nur mit bestimmter Förderquote möglich hoher organisatorischer Aufwand - auch durch Handling unterschiedlicher Förderprogramme Zusammenarbeit zwischen Zuwendungsgebern und -nehmern bzgl. Gestaltungsmöglichkeiten von Richtlinien intensivieren zumindest Erhalt des Fördervolumens bei gleichzeitiger Optimierung der Regelungen eigenes Benchmarking - gute inhaltliche marktorientierte Projekte Rahmenbedinungen sind Grundlagen der Planung und damit der finanziellen Steuerung (Controlling) 19