PVK Probeprüfung FS 2017

Ähnliche Dokumente
D-MATH Numerische Methoden FS 2018 Dr. Vasile Gradinaru Kjetil Olsen Lye. Serie 6

ETHZ, D-MATH. Numerische Methoden D-PHYS, WS 2015/16 Dr. V. Gradinaru

PVK Numerische Methoden Tag 1

D-MATH Numerische Methoden FS 2017 Dr. Vasile Gradinaru Luc Grosheintz. Serie 10

Serie 2. D-MATH Numerische Methoden FS 2016 Dr. Vasile Gradinaru Luc Grosheintz

Computersimulationen in der Astronomie

Ausgleichsproblem. Definition (1.0.3)

- Numerik in der Physik - Simulationen, DGL und Co. Max Menzel

Name: Matr.-Nr.: 2. Aufgabe 1. Gegeben sei die Matrix

Übungsblatt 13 Ausgabe: 11. Juli 2018

Dr. R. Käppeli D-ITET, D-MATL Winter Numerische Methoden Punkte

VF-3: Gegeben seien die Daten f(x 0 ), f(x 1 ),..., f(x n ) mit x 0,..., x n paarweise verschiedenen und

Dr. S. May D-ITET, D-MATL Sommer Numerische Methoden Bonuspunkte Punkte

Optimierung für Nichtmathematiker

D-MAVT NUMERISCHE MATHEMATIK FS 14 K. Nipp, A. Hiltebrand Lösung vom Test 1

1. Anfangswertprobleme 1. Ordnung

D-MATH Numerische Methoden FS 2017 Dr. Vasile Gradinaru Luc Grosheintz. Serie 3

VF-2: 2. Es seien x = 1 3 und y = π Bei der Berechnung von sin(x) sin(y) in M(10, 12, 99, 99) tritt. Auslöschung auf.

1. Anfangswertprobleme 1. Ordnung

Dr. R. Käppeli D-ITET, D-MATL Sommer Numerische Methoden Punkte

Klausurlösung Einführung in Numerische Methoden und FEM Universität Siegen, Department Maschinenbau,

KLAUSUR zur Numerik I mit Lösungen. Aufgabe 1: (10 Punkte) [ wahr falsch ] 1. Die maximale Ordnung einer s-stufigen Quadraturformel ist s 2.

ODE-Solver. Inhalt. Einleitung. grundlegende Algorithmen. weiterführende Algorithmen

1 Debye-Abschirmung. 1.1 Grundlagen. Φ = q r exp ( r/λ D), λ D =

2.3.1 Explizite Runge-Kutta-Verfahren

Numerische Verfahren

Numerisches Programmieren (IN0019)

Numerische Verfahren

(d) das zu Grunde liegende Problem gut konditioniert ist.

Nachklausur am Donnerstag, den 7. August 2008

eps für alle x D. 4. Die Zahl 256 ist in M(2, 4, 6, 6) exakt darstellbar.

Das Eulerverfahren zum numerischen Lösen von DGLen

D-ITET, D-MATL. Prüfung Numerische Methoden, Sommer 2012 Dr. Lars Kielhorn

Statistik für Ingenieure Vorlesung 5

Parareal. Ein paralleler Lösungsalgorithmus für gewöhnliche Differentialgleichungen. Johannes Reinhardt. Parareal 1 Johannes Reinhardt

D-MATH Numerische Methoden FS 2016 Dr. Vasile Gradinaru Alexander Dabrowski. Serie 1

Die Normalverteilung. Mathematik W30. Mag. Rainer Sickinger LMM, BR. v 0 Mag. Rainer Sickinger Mathematik W30 1 / 51

Lösungsvorschlag zur Nachklausur zur Analysis

VF-3: Es seien A R n n beliebig aber regulär, b R n und gesucht sei die Lösung x R n von A x = b.

Einführung und Beispiele

Mathematische Grundlagen

Aufgabenstellung: Explizite gewöhnliche Differentialgleichung 1. Ordnung mit Anfangsbedingung Gesucht ist eine Funktion y = y(x).

Zufallsvariablen. Diskret. Stetig. Verteilung der Stichprobenkennzahlen. Binomial Hypergeometrisch Poisson. Normal Lognormal Exponential

(x x j ) x [a,b] n! j=0

Einführung in numerische Methoden für Ingenieure (nach A. Quarteroni, F. Saleri: Wissenschaftliches Rechnen mit MATLAB)

5. Spezielle stetige Verteilungen

(c) Gegeben sei der zweidimensionale Raum L mit den Basisfunktionen. [ φ i, φ j ] 3 i,j=1 =

Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen (MA2304) Modulprüfung F. Bornemann, C. Ludwig 14. August 2017

Newton-Verfahren für ein Skalarfunktion

DWT 1.4 Rechnen mit kontinuierlichen Zufallsvariablen 234/467 Ernst W. Mayr

Diplom VP Numerik 27. August 2007

D-MATH Numerische Methoden FS 2017 Dr. Vasile Gradinaru Luc Grosheintz. Serie 4. 1 f i (x)dx

Wahrscheinlichkeit und Statistik: Zusammenfassung

Institut für Geometrie und Praktische Mathematik

Serie 13: Online Test

Klausur. Physik auf dem Computer SS JP Dr. Axel Arnold Dr. Olaf Lenz Florian Fahrenberger Dominic Röhm 15. August 2012

Fortgeschrittene Ökonometrie: Maximum Likelihood

5. Numerische Differentiation. und Integration

Stetige Verteilungen Rechteckverteilung

Lösung Semesterendprüfung

Bestimmte Zufallsvariablen sind von Natur aus normalverteilt. - naturwissenschaftliche Variablen: originär z.b. Intelligenz, Körpergröße, Messfehler

Öffnen Sie den Klausurbogen erst nach Aufforderung! Mathematische Grundlagen III (CES) WS 2017/2018 Klausur 23. März 2018

Nullstellen von algebraischen Gleichungen

Seminar Stochastische Unternehmensmodelle Varianzreduzierende Techniken

Nichtlineare Ausgleichsrechnung

Optimierung. Optimierung. Vorlesung 4 Newton und Quasi Newton Verfahren (Teil II) 2013 Thomas Brox, Fabian Kuhn

Studientag zur Algorithmischen Mathematik

Einführung in die numerische Mathematik

Diplom VP Numerik 21. März 2005

Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule. Gegeben seien eine gewöhnliche Dierentialgleichung (DGL) und ein Anfangswert. γ l K l.

Numerisches Programmieren

NUMERIK 1. Sommersemester 2016

Übungen zu Meteorologische Modellierung Teil 'Grundlagen der Numerik'

Probeklausur zu Funktionentheorie, Lebesguetheorie und gewöhnlichen Differentialgleichungen

5. Numerische Differentiation. und Integration

Übung zur Numerik linearer und nichtlinearer Parameterschätzprobleme A. Franke-Börner, M. Helm

Lineare Algebra für D-ITET, D-MATL, RW. Beispiellösung für Serie 9. Aufgabe 9.1. Herbstsemester Dr. V. Gradinaru D. Devaud A.

3. Berechnen Sie auch die Beschleunigung a als Funktion der Zeit t. 4. Erstellen Sie ein SIMULINK Modell, das x(t) numerisch berechnet.

Diplom VP Informatik / Numerik 2. September 2002

Institut für Geometrie und Praktische Mathematik

Lösungsvorschlag zur Modulprüfung Numerische Methoden Sommersemester 2016

Die n-dimensionale Normalverteilung

Computerphysik. Übungsblatt 6

h n = (t t 0 )/n Bevor wir diesen Satz beweisen, geben wir noch einen Hilfssatz an, der eine wichtige Abschätzung liefert.

Der Erwartungswert E[g(X)] von g(x) ist definiert. g(x k )w(x = x k ),

Institut für Geometrie und Praktische Mathematik

Öffnen Sie den Klausurbogen erst nach Aufforderung! Mathematische Grundlagen II (CES) SS 2016 Klausur

A 1 A 2 A 3 A 4 A 5 A 6 A 7

Hochschule RheinMain WS 2018/19 Prof. Dr. D. Lehmann. 8. Übungsblatt zur Vorlesung Ökonometrie

Interpolation und Approximation von Funktionen

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Klausur zur Vordiplom-Prüfung

D-MATH Numerische Methoden FS 2018 Dr. Vasile Gradinaru Kjetil Olsen Lye. Serie 8

Aufgabenstellung: Explizite gewöhnliche Differentialgleichung 1. Ordnung mit Anfangsbedingung Gesucht ist eine Funktion y = y(x).

Das Trust-Region-Verfahren

8 Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen

Aufgabe Summe Note Punkte

SS 2016 Höhere Mathematik für s Studium der Physik 21. Juli Probeklausur. Die Antworten zu den jeweiligen Fragen sind in blauer Farbe notiert.

Mathematische Modellierung am Rechner I. Frank Fischer Institut für Informatik Sommersemester 2018

Transkript:

PVK Probeprüfung FS 07 Lucas Böttcher Numerische Methoden ETH Zürich June 3, 07. Radioaktiver Zerfall Gegeben sind zwei radioaktive Substanzen, welche mit den Raten λ = 0.5 und λ = 0. zerfallen: A λ B λ C. Die Ratengleichungen für die Mengen Φ A, Φ B an A und B sind die Folgenden: ( ) ( ) ΦA (t) λ = Φ A (t). () Φ B (t) λ Φ A (t) λ Φ B (t) Die An- (a) Löse das Ratengleichungssystem () mit der Variation der Konstanten. fangswerte seien Φ A (0) und Φ B (0). Wir stellen fest, dass Φ A (t) = Φ A (0)e λt und wählen den Ansatz Φ B (t) = c(t)e λt. Dieser Ansatz gibt c(t) = λ λ λ Φ A (0)e (λ λ )t. Wir addieren dann die homogene Lösung und ( die spezielle Lösung. ) Für die gegebene Anfangsbedingung erhält man somit Φ B (t) = Φ B (0) λ λ λ Φ A (0) e λt + λ λ λ Φ A (0)e λt. (b) Implementiere eine Pythonfunktion g(z), welche die rechte Seite von Gleichung () berechnet. Dabei bezeichnet z den Vektor der aktuellen Φ-Werte. siehe Code radioaktiver zerfall.py. (c) Nutze die ode45 Funktion, um die Ratengleichungen () für t [0, 5], Φ A (0) = und Φ B (0) = 0.5 zu lösen. Plotte die berechneten Lösungen. siehe Code radioaktiver zerfall.py. (d) Nun berechnen wir die Lösungen numerisch mit der expliziten und impliziten Eulermethode sowie der impliziten Mittelpunktsregel. Die Funktionen geben den Zeitvektor t

und die numerisch berechneten Funktionswerte y in einem Tupel (t, y) zurück. Die Funktionsargumente sind: die rechte Seite g, Anfangs- und Endzeiten t0, tend, der Anfangswert y0 und die Anzahl der Intervalle N. Name explizites Eulerverfahren implizites Eulerverfahren Mittelpunktsregel Funktion expleuler(g,t0,tend,y0,n) impleuler(g,t0,tend,y0,n) mittelpkt(g,t0,tend,y0,n) siehe Code radioaktiver zerfall.py. (e) Plotte die Lösungen für die verschiedenen numerischen Verfahren mit t [0, 5], N = 50, Φ A (0) = und Φ B (0) = 0.5 und vergleiche diese mit der ode45 und der analytischen Lösung...0 0.8 analytical ode45 expl. Euler impl. Euler midpoint Φ(t) 0.6 0.4 0. 0.0 0 4 6 8 0 4 t Die ode45 und die Mittelpunktsmethode liegen sehr nahe an der analytischen Lösung. Hingegen sind das explizite und implizite Eulerverfahren nicht so genau.. Approximation einer Ellipse Gegeben seien N = 6 Punkte, die näherungsweise auf einer Ellipse liegen: x i -0. 6.7 6.7-0. -7.3-6.5 y i 3..4 -.0 -.6 -..3.

Die Ellipsengleichung mit den Parametern a und b ist: x a + y =. () b Als Abweichungsmass d i der Punkte (x i, y i ) von der Ellipsengleichung () nutzen wir die Abweichung des Wertes x i + y a i von. b Wir wollen die Parameter a und b finden, welche die Summe der quadratischen Abweichungen i d i minimiert. (a) Gebe die Gleichung für die Abweichung d i sowie die der Funktion F: R n R n für das nichtlineare Ausgleichsproblem an. Was sind die Werte von n und n? Die Abweichung ist d i = x i + y a i b und wir wollen die Summe i d i minimieren. Der zweidimensionale Parametervektor ist z = (z 0, z ) T = (a, b) T und dementsprechend ist F : R R N. In Komponenten ausgeschrieben findet man F i (z) = x i + y z0 i. z (b) Definiere das Funktional Φ(z) := F(z). Berechne die Jacobimatrix DF von F sowie den Gradient und die Hessematrix von Φ. + y i z ( Das Funktional ist Φ(z) = N x i i= z0 brauchen wir die Jacobimatrix. Diese ist gerade gegeben durch DF(z) = F (z) T. F N (z) T ). Für das Gauss-Newton-Verfahren R N,, ( ) x wobei F i (z) = i y T z0 i z. Nun berechnen wir den Gradienten und die Hessematrix von 3 Φ, welche wir für das Newton-Verfahren brauchen. Der Gradient ist Φ(z) = ( Φ z 0 Φ z und kann verschieden in Python implementiert werden, cf. Code ellipse.py. Und die Hessematrix ist dann ) HΦ(z) = ( Φ z0 Φ z 0 z ) Φ z z 0 Φ z und kann auch wie der Gradient entweder noch analytisch vereinfacht werden oder direkt mit Summen in Python implementiert werden, cf. Code ellipse.py. 3

(c) Implementiere ein Gauss-Newton Verfahren in Python, welches das Funktional Φ minimiert. siehe Code ellipse.py. (d) Löse dasselbe Problem mit einem Newtonverfahren. siehe Code ellipse.py. Die Lösungen für beide Verfahren sind in dem untenstehenden Plot gezeigt. Wir sehen, dass beide Verfahren die Datenpunkte gut mit einer Ellipse approximieren. 4 3 y 0 Datenpunkte Gauss-Newton-Verfahren Newton-Verfahren 3 8 6 4 0 4 6 8 x (e) Vergleiche die Konvergenz der Gauss-Newton und Newtonmethoden. Der untenstehende Plot zeigt, dass die Gauss-Newton-Methode schneller konvergiert als die Newton-Methode. Man braucht bei der Gauss-Newton-Methode nur 5 Iterationen bis der Fehler zur finalen Lösung nahezu verschwindet. Jedoch sind 5 Iterationen für das Newton- Verfahren nötig. 4

7 6 Gauss-Newton Newton 5 Correction 4 3 0 0 5 0 5 0 5 30 Iterations 3. Monte Carlo Integration Wir möchten die Rungefunktion f(t) = mit einem Monte Carlo Verfahren integrieren., t [, ], (3) + 5t (a) Gebe die analytische Lösung der Stammfunktion von Gleichung (3) an. Man kann die Integrationskonstante vernachlässigen. Die Stammfunktion ist F (t) = 5 arctan(5t). (b) Implementiere eine Funktion int uniform(f, N, a, b) in Python, welche das Integral I mit N zufälligen Stützstellen t i U(a, b) approximiert und die Varianz var berechnet. Die Funktion soll das Tupel (I, var) zurückgeben. siehe Code monte carlo.py. (c) Approximiere das Integral für N = 0 k, k =,..., 5 und berechne jeweils den Fehler. Wie verhält sich die Varianz. siehe Code monte carlo.py. (d) Wir möchten die Varianz reduzieren und bemerken, dass die Rungefunktion ein ähnliches Verhalten zeigt wie eine Normalverteilung. Wir verwenden also ein Importance 5

Sampling mit x i g(x), wobei g(x) = ( exp πσ ( ) ) x µ. (4) σ Bevor wir das Importance Sampling implementieren, wählen wir angemessene Parameter µ und σ. Die Rungefunktion ist symmetrisch um den Ursprung. Wir wählen also µ = 0. Variiere nun σ und plotte verschiedene Normalverteilungen zusammen mit f(t) und finde ein geeignetes σ für welches die Normalverteilung ähnlich aussieht wie f(t). Wir wählen also µ = 0 und lesen ein geeignetes σ aus dem Plot ab. Wir verwenden σ = 0.8. 4.0 3.5 3.0 Runge-Funktion Normalverteilung σ =0. Normalverteilung σ =0. Normalverteilung σ =0.8 Normalverteilung σ =0.35.5 y.0.5.0 0.5 0.0.0 0.5 0.0 0.5.0 x (e) Implementiere eine Funktion int normal(f, N, a, b), welche das Integral mittels Importance Sampling an N zufälligen, normalverteilten Punkten approximiert. Verwende µ = 0 und das σ aus Aufgabe (d). siehe Code monte carlo.py. (f) Führe das Importance Sampling aus für N = 0 k, k =,..., 5 und berechne den Fehler von I sowie die Varianz der N Messwerte. Vergleiche die Varianzen von int uniform(f, N, a, b) und int normal(f, N, a, b). 6

Wir sehen im monte carlo.py Code, dass die Varianz und der Fehler kleiner werden. Wir konnten also mit dem Importance-Sampling eine Varianzreduktion erreichen. 4. Runge Kutta Das Butcher Tableau der England Formel ist gegeben durch: 0 4 4 0 0 6 3. (a) Implementiere ein Runge Kutta Verfahren mit dem Butcher Tableau der England Formel. siehe Code runge kutta.py. (b) Finde die Konvergenzordnung des Verfahrens empirisch durch die Anwendung der Methode auf die Differentialgleichung ÿ(t) + y(t) = 0 für t [0, 0]. siehe Code runge kutta.py. Wir nehmen an, dass y(0) = und ẏ(0) = 0. Damit ist die Lösung zu obiger Differentialgleichung einfach y(t) = cos(t). Zuerst plotten wir zum Testen die numerische und die analytische Lösung. Im zweiten Schritt untersuchen wir die Konvergenzeigenschaften. Dazu berechnen wir den Fehler als Norm der Abstände von der numerischen zur analytischen Lösung. Wir finden, dass die Konvergenzordnung ungefähr einen Wert 3.5 annimmt und damit zwischen 3 und 4 liegt. 6 (c) Verwende diese Methode, um die Differentialgleichung ÿ(t) + 0ẏ(t) + 005y(t) 005 = 0 mit y(0) =, ẏ(0) = 95, t [0, ] und Zeitschritten zu lösen. Stelle die Lösung graphisch dar. siehe Code runge kutta.py. Die Lösung der Funktion führt rasche, abfallende Oszillationen aus. 7

.0 0.5 y(t) 0.0 England scheme exact 0.5.0 0 4 6 8 0 t 0 0 0 Error 0 0 3 Error (Step size) 3.5 0 4 0 5 0 0 0 0 Step size 8

.5.0 England scheme.5 y(t).0 0.5 0.0 0.5 0.0 0. 0.4 0.6 0.8.0 t (d) Kann man mit dieser Methode in 5 Zeitschritten eine sinnvolle Annäherung der Lösung der letzten Gleichung zur Zeit T = erhalten? Warum? Man erhält keine sinnvolle Annäherung, da die Schrittweite zu gross ist und zu Instabilitäten bei der numerischen Lösung führt. (e) Implementiere die Stabilitätsfunktion S : C C. Plotte diese Funktion und bestimme durch Ablesen aus diesem Bild eine maximale Zeitschrittweite h, die eine stabile Lösung für die letztgennante Differentialgleichung garantiert. Notiere die Herleitung und den Wert. siehe Code runge kutta.py. Die Stabilitätsfunktion ist S(z) = ((3 + z)(6 + z)(3 + z)) und kann mit der Determinantenformel aus dem Skript berechnet werden. Aus dem untenstehenden Bild liest man 54 ab, dass h λ < 7, cf. p. 8 im Skript wo h < sup{t > 0; tλ S}. 9

3 I(z) 0 3 8 7 6 5 4 3 0 R(z) 0